DE19727957A1 - Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp - Google Patents

Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp

Info

Publication number
DE19727957A1
DE19727957A1 DE19727957A DE19727957A DE19727957A1 DE 19727957 A1 DE19727957 A1 DE 19727957A1 DE 19727957 A DE19727957 A DE 19727957A DE 19727957 A DE19727957 A DE 19727957A DE 19727957 A1 DE19727957 A1 DE 19727957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
pattern
character
workpiece
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19727957A
Other languages
English (en)
Inventor
Mituso Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miyachi Technos Corp
Original Assignee
Miyachi Technos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8191590A external-priority patent/JPH1015676A/ja
Priority claimed from JP8242690A external-priority patent/JPH1058167A/ja
Priority claimed from JP8262437A external-priority patent/JPH1085962A/ja
Application filed by Miyachi Technos Corp filed Critical Miyachi Technos Corp
Publication of DE19727957A1 publication Critical patent/DE19727957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lasermarkier­ vorrichtung vom Abtasttyp, welche einen Laserstrahl­ punkt verwendet, um eine Oberfläche eines Werkstücks abzutasten für die Markierung eines gewünschten Mu­ sters.
Beim Lasermarkierverfahren vom Abtasttyp wird ein stark fokussierter Laserstrahl auf ein Werkstück pro­ jiziert. Der Laserstrahl wird durch einen Abtastspie­ gel so geschwenkt, daß ein Strahlpunkt des Laser­ strahls eine Oberfläche des Werkstücks abtastet. Ein Punkt auf der Werkstückoberfläche, auf den der Laser­ strahlpunkt auftrifft, wird durch die Laserstrahl­ energie unverzüglich verdampft oder in der Farbe ge­ ändert. Das Laserstrahlabtasten oder -zeichnen be­ wirkt die Markierung eines gewünschten Musters von Buchstaben, Zeichen und/oder Symbolen auf der Werk­ stückoberfläche.
Im allgemeinen umfaßt die Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp einen Laseroszillator, welcher oszilliert und einen Laserstrahl ausgibt, einen Abtastkopf, wel­ cher den Laserstrahl vom Laseroszillator schwenkt für die Projektion auf das Werkstück, und eine Steuervor­ richtung, welche den Betrieb (Laseroszillation, La­ serstrahlabtastung) des Laseroszillators und des Ab­ tastkopfes steuert.
Der Abtastkopf ist so befestigt, daß der Laserstrahl­ auslaß auf einen Markierpunkt auf einer Werkbank ge­ richtet ist. Eine Software-Abtastkoordinate, die von der Vorrichtung gesehen wird, wird für die Werkbank vorbestimmt. Ein Werkstück wird so auf der Werkbank angeordnet, daß eine Markieroberfläche des Werkstücks zu dem Laserauslaß des Abtastkopfes gerichtet ist. Durch Ändern der Position und Richtung des Werkstücks auf der Werkbank kann die Werkstück-Markierposition, an welcher das Muster gebildet werden soll, einge­ stellt werden.
Bei der Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp hat das auf einem Werkstück zu markierende Muster eine Posi­ tion, Ausdehnung und Richtung in dem Abtastkoordina­ tensystem. Somit weist die Werkstückpositionierung eine Einstellung in X(Horizontal)-, Y(Vertikal)- und θ(Dreh)-Richtung auf. Zur Einstellung der Markierpo­ sition auf dem Werkstück wird nach dem Stand der Technik ein gewünschtes Muster tatsächlich auf einer Werkstückprobe markiert. Eine Bedienungsperson bewer­ tet einen Fehler des Ergebnisses (Markierposition) gegenüber dem gewünschten Ergebnis und stellt die Werkstückposition auf der Grundlage des bewerteten Fehlers ein.
Das bekannte Verfahren der Werkstückpositionierung erfolgt auf der Grundlage des Probierens, indem tat­ sächliche Markiervorgänge durchgeführt werden. Somit verschwendet das bekannte Verfahren nicht nur Laser­ oszillatorenergie und Werkstückproben, sondern erfor­ dert auch einen erheblichen Zeitaufwand für die Werk­ stückpositionierung. Damit hat das bekannte Verfahren das Problem einer geringen Produktivität.
Das Lasermarkierverfahren kann eine Computertechnolo­ gie verwenden, um eine große Anzahl von Mustern vor­ zubereiten, welche willkürlich geändert oder ausgege­ ben werden können, um einfach ein gewünschtes Muster für die Markierung auszuwählen. Das herkömmliche La­ sermarkiermuster enthält einen Buchstaben oder eine Buchstabenkette, die einen Produktnamen, Firmennamen, Herstellungsnummer oder dergleichen anzeigt.
Um ein Muster von Buchstaben (Buchstabenkette) bei der Abtastlaser-Markiervorrichtung nach dem Stand der Technik einzustellen, gibt eine Bedienungsperson durch Tastenbetätigung nicht nur gewünschte Buchsta­ ben (Buchstabenkette) ein, sondern gibt auch ver­ schiedene Parameter ein, die die Anordnung des Buch­ stabenmusters (Buchstabenkette) bestimmen enthaltend die Anordnungsrichtung der Buchstaben oder Buchsta­ benketten (horizontal, vertikal, horizontale Krüm­ mung, vertikale Krümmung), den X-Startpunkt, den Y- Startpunkt, die Buchstabenhöhe (Buchstabenkettenhö­ he), Buchstabenbreite (Buchstabenkettenbreite), die Buchstabenteilung usw. enthalten, indem jeweils ge­ wünschte numerische Daten bestimmt werden. Die Vor­ richtung verwendet die eingegebenen Parameter, um die Anordnung zu bestimmen. Dann bestimmt die Vorrichtung das Buchstabenmuster (Buchstabenkettenmuster) mit der Anordnung und speichert Musterdaten in einem Spei­ cher. Die Bedienungsperson kann das eingegebene Buch­ stabenmuster auf einem Anzeigeschirm bestätigen. Wenn eine Änderung der Anordnung erforderlich ist, können Parameterwerte zweckmäßig geändert werden. Mehrere Buchstaben-Schriftarten können vorgesehen sein, um einer Bedienungsperson die Auswahl einer gewünschten Schriftart zu ermöglichen.
Die Einstellung des Buchstabenmusters nach dem Stand der Technik erfordert jedoch eine komplizierte Ent­ scheidung und Arbeitsweise auf der Seite der Bedie­ nungsperson. Insbesondere zur Bestimmung der Anord­ nung muß eine Bedienungsperson das gewünschte Buch­ stabenmuster und Buchstabenabstände durch numerische Daten von verschiedenen Parametern eingeben. Mit Aus­ nahme einer höchst geschickten Bedienungsperson er­ fordert der Bestimmungsvorgang für die Anordnung Zeit und Arbeit, da die Parameterwerte viele Male geändert werden, um die gewünschte Anordnung zu erhalten.
Angesichts der vorstehenden Probleme des Standes der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Laser­ markiervorrichtung vom Abtasttyp zu schaffen, mit welcher eine Markierposition auf einem Werkstück leicht, schnell und genau eingestellt werden kann. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Lasermar­ kiervorrichtung vom Abtasttyp zu schaffen, bei wel­ cher ein gewünschtes Buchstaben- oder Zeichenmuster ohne Zeitaufwand leicht eingegeben werden kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Lasermar­ kiervorrichtung vom Abtasttyp zum Markieren eines gewünschten Musters von Buchstaben, Symbolen und/oder Zeichen auf einer Oberfläche eines Werkstücks vorge­ sehen, bei welcher ein Laserstrahl zum Markieren von einem Laseroszillator auf die Oberfläche über einen Abtastspiegel projiziert wird, wobei der Abtastspie­ gel geschwenkt wird durch eine Abtastvorrichtung in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von einer Steuer­ vorrichtung in einer solchen Weise, daß ein Strahl­ punkt des Laserstrahls die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch das Muster zu markieren, wel­ che Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Musterprojektionsbild-Formungsvorrichtung, wel­ che vor dem Markieren in Betrieb ist, um einen sicht­ baren Führungsstrahl von einer Führungsstrahl-Erzeu­ gungsvorrichtung über den Abtastspiegel auf das Werk­ stück zu projizieren, den Abtastspiegel durch die Abtastvorrichtung in Abhängigkeit vom Abtaststeuersi­ gnal von der Steuervorrichtung zu schwenken und zu bewirken, daß ein Strahlpunkt des Führungsstrahls kontinuierlich und wiederholt die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch ein projiziertes Bild eines Musters entsprechend dem gewünschten Mu­ ster zu formen.
Mit dieser Anordnung führt vor dem Markieren die Mu­ sterprojektionsbild-Formungsvorrichtung eine Abta­ stung mit einem sichtbaren Führungsstrahl auf einer Werkstückoberfläche durch, um kontinuierlich und wie­ derholt ein zu markierendes Muster zu zeichnen. Auf­ grund der Trägheit des menschlichen Auges wird ein stehendes projiziertes Bild des Musters auf der Werk­ stückoberfläche gebildet. Somit kann eine Bedienungs­ person die Werkstückposition so einstellen, daß das projizierte Bild des Musters an einer gewünschten Markierposition plaziert wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Markierbereich-Figureneinstellvorrichtung vorgesehen zum Einstellen der graphischen Darstellung eines Mar­ kierbereichs, in dem das Muster markiert wird, und eine Markierbereichs-Bildformungsvorrichtung, die vor dem Markieren arbeitet, um einen sichtbaren Führungs­ strahl von einer Führungsstrahl-Erzeugungsvorrichtung über den Abtastspiegel auf das Werkstück zu projizie­ ren, den Abtastspiegel durch die Abtastvorrichtung zu schwenken und zu bewirken, daß ein Strahlpunkt des Führungsstrahls kontinuierlich und wiederholt die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch ein projiziertes Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs zu projizieren.
Mit dieser Anordnung führt vor dem Markieren die Mar­ kierbereichs-Bildformungsvorrichtung eine Abtastung mit einem sichtbaren Führungsstrahl auf einer Werk­ stückoberfläche durch, um kontinuierlich und wieder­ holt eine graphische Darstellung eines Markierbe­ reichs zu zeichnen, der durch die Markierbereichs- Figureneinstellvorrichtung eingestellt ist. Aufgrund der Trägheit des menschlichen Auges wird ein stehen­ des projiziertes Bild des Musters auf der Werkstück­ oberfläche gebildet. Somit kann eine Bedienungsperson einfach die Werkstückposition so einstellen, daß das projizierte Bild der graphischen Darstellung an der gewünschten Markierposition des Werkstücks plaziert wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind vorge­ sehen:
eine Markierbereichs-Figureneinstellvorrichtung zum Einstellen einer graphischen Darstellung eines Mar­ kierbereichs, in welchem das Muster markiert ist;
eine Monitorkamera zum Aufnehmen eines Bildes des Werkstücks;
eine Anzeigevorrichtung mit einem Schirm, auf welchem ein Bild dargestellt wird; und
eine Monitoranzeige-Steuervorrichtung, die vor dem Markieren in Betrieb ist, um gleichzeitig auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung ein überwachtes Bild von der Monitorkamera und ein Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs von der Markierbe­ reichs-Figureneinstellvorrichtung überlagert dem überwachten Bild darzustellen.
Mit dieser Anordnung stellt ein Monitorschirm gleich­ zeitig ein überwachtes Bild des Werkstücks und ein Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs von der Markierbereichs-Einstellvorrichtung dem über­ wachten Bild überlagert dar. Somit kann eine Bedie­ nungsperson das Werkstück geeignet auf einer Werkbank bewegen, während sie das zusammengesetzte, auf dem Monitorschirm dargestellte Bild betrachtet. Wenn sich das Werkstück auf der Werkbank bewegt, bewegt sich das Werkstückbild auf dem Monitorschirm entsprechend. Auf dem Monitorschirm ist die graphische Darstellung des Markierbereichs in einer Position entsprechend der Zeichnungsposition fixiert. Die Bedienungsperson kann die Werkstückposition so auf der Werkbank ein­ stellen, daß die graphische Darstellung des Markier­ bereichs auf dem Monitorschirm der gewünschten Mar­ kierposition des Werkstücks in dem Monitorbild ent­ spricht. Unter Verwendung der graphischen Darstellung des Markierbereichs als einer festen Bezugsgröße kann eine schnelle und genaue Positionierung des Werk­ stücks erfolgen.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind vorge­ sehen:
eine Monitorkamera zur Aufnahme eines Bildes des Werkstücks;
eine Anzeigevorrichtung mit einem Schirm, auf welchem ein Bild dargestellt wird; und
eine Monitoranzeige-Steuervorrichtung, welche vor dem Markieren in Betrieb ist, um gleichzeitig auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung ein überwachtes Bild von der Monitorkamera und ein Bild des Musters über­ lagert dem überwachten Bild darzustellen.
Mit dieser Anordnung stellt der Monitorschirm gleich­ zeitig ein überwachtes Bild des Werkstücks und ein dem überwachten Bild überlagertes gewünschtes Mar­ kiermuster dar. Für die Werkstückpositionierung kann eine Bedienungsperson das Werkstück auf einer Werk­ bank geeignet in einer zweckmäßigen Richtung bewegen, während sie ein auf dem Monitorschirm dargestelltes zusammengesetztes Bild betrachtet, derart, daß die graphische Darstellung des Markierbereichs der ge­ wünschten Markierposition auf dem Werkstück im über­ wachten Bild entspricht.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung sind vorgesehen:
eine Markierbereichs-Figureneinstellvorrichtung zum Einstellen eines Markierbereichs;
eine Zeicheneingabevorrichtung zum Eingeben eines gewünschten Zeichens oder einer Zeichenkette, die in dem Markierbereich angeordnet werden soll;
eine Zeichenmuster-Bestimmungsvorrichtung zum Bestim­ men eines Musters des eingegebenen Zeichens oder der Zeichenkette von der Zeicheneingabevorrichtung mit einer gewünschten Anordnung in dem durch die Markier­ bereichs-Einstellvorrichtung eingestellten Markierbe­ reich; und
eine Zeichenmusterdaten-Speichervorrichtung zum Spei­ chern von Zeichenmusterdaten, die für das Muster des Zeichens oder der Zeichenkette kennzeichnend sind, das von der Zeichenmuster-Bestimmungsvorrichtung be­ stimmt wurde.
Mit dieser Anordnung verwendet eine Bedienungsperson die Markierbereichs-Einstellvorrichtung, um einen Markierbereich einzustellen, und sie verwendet die Zeicheneingabevorrichtung, um ein gewünschtes Zeichen oder eine Zeichenkette einzugeben, die in dem Mar­ kierbereich anzuordnen ist. Dann bestimmt die Vor­ richtung automatisch durch die Zeichenmuster-Bestim­ mungsvorrichtung das Zeichenmuster auf der Grundlage des eingegebenen Markierbereichs und des Zeichens oder der Zeichenkette. Mit dieser Anordnung kann ein gewünschtes Zeichenmuster durch einen einfachen Ein­ gabevorgang und in kurzer Zeit eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer YAG-Laser­ markiervorrichtung vom Abtasttyp,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung einer Steuerleistungs-Zuführungsein­ heit und einer Laseroszillatoreinheit nach dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Ansicht eines Abtastmechanismus in einem Abtastkopf nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 4 eine Ansicht eines Dateneinstell­ schirms, der auf einer Anzeige in der Steuer- und Leistungszuführungseinheit nach dem Ausführungsbeispiel darge­ stellt ist,
Fig. 5 eine Tabelle, die ein Datenverwal­ tungsformat der eingestellten Daten nach dem Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen Musterprojektionsbetrieb zeigt,
Fig. 7 eine Werkstückpositionierung in dem Musterprojektionsbetrieb nach dem Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen Markierungsdurchführungsbe­ trieb zeigt,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen Markierbereichs-Figurenein­ stellbetrieb zeigt,
Fig. 10 ein Diagramm, das Arten der graphi­ schen Darstellung eines Markierbe­ reichs zeigt, die in dem Markierbe­ reichs-Figureneinstellbetrieb nach dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist,
Fig. 11 die Ansicht eines Anzeigeschirms, der eine graphische Darstellung eines Mar­ kierbereichs in dem Markierbereichs- Figureneinstellbetrieb nach dem Aus­ führungsbeispiel wiedergibt,
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen Markierbereichs-Figurenpro­ jektionsbetrieb zeigt,
Fig. 13 eine Werkstückpositionierung in dem Markierbereichs-Figurenprojektionsbe­ trieb nach dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 ein auf dem Werkstück in dem Markie­ rungsdurchführungsbetrieb markiertes Muster nach dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen ersten Kombinationsbild-An­ zeigebetrieb zeigt,
Fig. 16 ein zusammengesetztes Bild (vor der Positionierung), das auf dem Anzeige­ schirm in dem ersten Kombinationsbild- Anzeigebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel dargestellt wird,
Fig. 17 ein zusammengesetztes Bild (nach der Positionierung), das auf dem Anzeige­ schirm in dem ersten Kombinationsbild- Anzeigebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel dargestellt wird,
Fig. 18 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen zweiten Kombinationsbild- Anzeigebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel zeigt,
Fig. 19 ein zusammengesetztes Bild (nach der Positionierung), das auf dem Anzeige­ schirm in dem zweiten Kombinations­ bild-Anzeigebetrieb nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel angezeigt wird,
Fig. 20 ein zusammengesetztes Bild (nach der Positionierung), das auf dem Anzeige­ schirm in einem modifizierten Betrieb des dritten Kombinationsbild-Anzeige­ betriebs dargestellt wird,
Fig. 21 ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung des Ausführungsbeispiels für einen Zeicheneingabebetrieb zeigt,
Fig. 22 einen anfänglichen Schirm im Zeichen­ eingabebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel,
Fig. 23 einen im Zeicheneingabebetrieb erhal­ tenen Schirm nach dem Ausführungsbei­ spiel, wenn ein Markierbereich einge­ geben und angezeigt wurde,
Fig. 24 Zeicheneinheitsbereiche und Zeichen­ abstände, die in einem Markierbereich im Zeicheneingabebetrieb nach dem Aus­ führungsbeispiel angeordnet sind,
Fig. 25 die Bestimmung eines Zeichenmusters aus einer Bezugsschriftart eines indi­ viduellen Zeichens in dem Zeichenein­ gabebetrieb nach dem Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 26 ein gesamtes Muster von Zeichen (Zei­ chenketten), das im Eingabezeichenbe­ trieb nach dem Ausführungsbeispiel bestimmt wurde,
Fig. 27 die Ansicht eines Schirms, der ein Zeichenmuster und Parameter, die in dem Zeicheneingabebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel bestimmt wurden, darstellt,
Fig. 28 die Ansicht eines Schirms, der ein modifiziertes Zeichenmuster durch Mu­ sterbreitenherabsetzung zusammen mit Parameterwerten in dem Zeicheneingabe­ betrieb nach dem Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 29 ein Zeichenmuster, das neu bestimmt wurde durch eine Musterbreitenherab­ setzung im Zeicheneingabebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 30 ein Zeichenmuster, das neu bestimmt wur­ de durch die Zeichen zu Zeichen-Raum­ herabsetzung aus dem Muster in Fig. 26 im Zeicheneingabebetrieb nach dem Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 31 andere Zeichenmuster, die in dem Zei­ cheneingabebetrieb nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel auswählbar sind, und
Fig. 32 die Ansicht eines Schirms, der eine Kombination von mehreren Zeichenmu­ stern darstellt, die in dem Zeichen­ eingabebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel auswählbar sind.
Fig. 1 zeigt eine äußere Ansicht eines Ausführungs­ beispiels einer YAG-Lasermarkiervorrichtung vom Ab­ tasttyp. Die YAG-Lasermarkiervorrichtung weist eine Steuerleistungs-Zuführungseinheit 10, eine Laseros­ zillatoreinheit 12 und einen Abtastkopf 20 auf.
Die Steuerleistungs-Zuführungseinheit 10 hat ein obe­ res Fach, in welchem eine Anzeigevorrichtung 13 auf­ genommen ist, ein mittleres Fach (hinter der Front­ platte 14), in welchem eine Tastatur und eine Steuer­ platte aufgenommen sind, und ein unteres Fach (hinter der Frontplatte 16), in welchem eine Laserleistungs- Zuführungsschaltung und eine Laserkühlvorrichtung angeordnet sind. Eine Steuervorrichtung in dem mitt­ leren Fach erzeugt und sendet ein Abtaststeuersignal zu dem Abtastkopf 20 über eine Signalleitung (nicht gezeigt). Der Abtastkopf 20 befindet sich am Laser­ auslaß der Laseroszillatoreinheit 12. Eine Werkbank 18 befindet sich rechts unter dem Kopf 20. Ein Werk­ stück W auf der Werkbank 18 wird durch Laserstrahl­ abtastung markiert. Eine Monitorkamera 48, welche ein Bild des Werkstücks W auf der Werkbank 18 aufnimmt, ist auf einem Stützglied nahe des Abtastkopfes 20 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Steuerleistungs-Zu­ führungseinheit 10 und der Laseroszillatoreinheit 12.
Die Laseroszillatoreinheit 12 umfaßt einen YAG-Laser­ oszillator 22 zum Oszillieren und Ausgeben markieren­ den YAG-Laserstrahls LM und einen He-Ne-Laser 24 zum Erzeugen eines sichtbaren (z. B. roten) Führungs­ strahls LG. Der von dem YAG-Laseroszillator 22 emit­ tierte YAG-Laserstrahl LM wird durch einen Spiegel 26 um einen rechten Winkel gebogen und weiterhin durch einen Spiegel 28 um einen rechten Winkel zum Abtast­ kopf 20 hin gebogen. Der von dem He-Ne-Laser 24 emit­ tierte Führungsstrahl LG wird zuerst durch einen Spiegel 30 um einen rechten Winkel gebogen, weiterhin um einen rechten Winkel durch einen Spiegel 32 gebo­ gen und durch den Spiegel 28 zu dem Abtastkopf 20 übertragen.
Die Steuerleistungs-Zuführungseinheit enthält eine YAG-Laserleistungszuführung 34, eine He-Ne-Laserlei­ stungszuführung 36, eine Steuervorrichtung 38, eine Anzeigevorrichtung 40, eine Eingabeeinheit 42, eine Schnittstellenschaltung 44, usw. Die YAG-Laserlei­ stungszuführung 34 liefert elektrische Energie zu einem Lasererreger (z. B. einer Erregungslampe) in dem YAG-Laseroszillator 22 unter der Steuerung der Steu­ ervorrichtung 38. Die He-Ne-Laserleistungszuführung 36 liefert elektrische Leistung zu einem Lasererreger (z. B. Laserröhre) in dem He-Ne-Laser 24 unter der Steuerung der Steuervorrichtung 38.
Die Anzeigevorrichtung 40 zeigt ein Bild auf dem An­ zeigeschirm 13 in Abhängigkeit von Bilddaten und ei­ nes Anzeigesteuersignals von der Steuervorrichtung 38. Die Eingabeeinheit 42 enthält Eingabevorrichtun­ gen wie eine Tastatur, Maus und einen Bildabtaster. Die Schnittstellenschaltung 44 führt eine Kommunika­ tion hinsichtlich Daten und Steuersignalen mit einer externen Vorrichtung (nicht gezeigt) durch.
Die einen Mikrocomputer enthaltende Steuervorrichtung 38 verarbeitet Daten und steuert Systemkomponenten entsprechend einer vorbestimmten Software, die in einem Speicher gespeichert ist. Beispielsweise lie­ fert die Steuervorrichtung 38 ein Abtaststeuersignal zu einer Abtasttreiberschaltung in dem Abtastkopf 20, um dessen Abtastoperation zu steuern. Ein Q-Schalter ist in den YAG-Laseroszillator 22 eingebaut, um einen gepulsten Laserstrahl mit einem sehr hohen Spitzen­ wert zu erzeugen. Die Steuervorrichtung 38 steuert den Q-Schalter über eine Steuerleitung (nicht ge­ zeigt). Die Steuervorrichtung 38 enthält einen Bild­ speicher, zum Beispiel Rahmenspeicher zum vorüberge­ henden Speichern eines überwachten Bildes (Bewegungs­ bildes) von der Monitorkamera 48.
Fig. 3 zeigt einen Abtastmechanismus in dem Abtast­ kopf 20. Der Abtastmechanismus umfaßt einen X-Achsen- Abtastspiegel 52 und einen Y-Achsen-Abtastspiegel 54, die an den Drehwellen 52a, 54a befestigt sind, welche sich in einem rechten Winkel kreuzen, und ein X-Ach­ sen-Galvanometer 56 sowie ein Y-Achsen-Galvanometer 58 zum Drehen oder Schwenken der Spiegel 52, 54.
Der Laserstrahl LM und/oder der Führungsstrahl LG von der Laseroszillatoreinheit 12 werden/wird auf den X- Achsen-Abtastspiegel 52 im Abtastkopf 20 projiziert. Der X-Achsen-Spiegel 52 reflektiert diese/diesen vollständig zu dem Y-Achsen-Abtastspiegel 54, welcher dieser/diesen vollständig auf eine Markierfläche des Werkstücks durch eine fθ Linse 60 für eine kondensie­ rende Projektion reflektiert. Die Position eines Strahlenpunktes SP auf der Markierfläche wird be­ stimmt durch den Schwenkwinkel des X-Achsen-Abtast­ spiegels 52 für die X-Richtung und durch den Schwenk­ winkel des Y-Achsen-Abtastspiegels 54 für die Y-Rich­ tung.
Der X-Achsen-Abtastspiegel 52 wird durch das X-Ach­ sen-Galvanometer 56 angetrieben, um sich in der Rich­ tung eines Pfeils A, A′, zu drehen oder geschwenkt zu werden. Der Y-Achsen-Spiegel 54 wird durch das Y-Ach­ sen-Galvanometer 58 angetrieben, um in der Richtung eines Pfeiles B, B′ gedreht oder geschwenkt zu wer­ den.
Das X-Achsen-Galvanometer 56 umfaßt einen bewegbaren Eisenkern (Rotor), der mit dem X-Achsen-Abtastspiegel 52 gekoppelt ist, eine mit dem bewegbaren Eisenkern verbundene Steuerfeder und eine auf einem Stator an­ geordnete Treiberspule. Eine X-Achsen-Galvanometer- Treiberschaltung (nicht gezeigt) liefert einen Trei­ berstrom entsprechend dem X-Richtungs-Abtaststeuersi­ gnal zu der Treiberspule im X-Achsen-Galvanometer 56 über eine elektrische Leitung 62, so daß der bewegte Eisenkern (Rotor) und der X-Achsen-Abtastspiegel 52 zusammen entgegen der Steuerfeder geschwenkt werden bis zu dem Winkel, der durch das X-Richtungs-Abtast­ steuersignal bestimmt ist.
Das Y-Achsen-Galvanometer 56 ist in gleicher Weise ausgebildet. Eine Y-Achsen-Galvanometer-Treiberschal­ tung (nicht gezeigt), liefert einen Treiberstrom ent­ sprechend dem Y-Richtungs-Abtaststeuersignal zu der Treiberspule in dem Y-Achsen-Galvanometer 58 über eine elektrische Leitung 64, so daß der bewegbare Eisenkern (Rotor) in dem Y-Achsen-Galvanometer 58 und der Y-Achsen-Abtastspiegel 54 zusammen bis zu dem Winkel geschwenkt werden, der durch das Y-Richtungs- Abtaststeuersignal bestimmt ist.
Der Laserstrahl LM und/oder der Führungsstrahl LG von der Laseroszillatoreinheit 12 treten zu geeigneten Zeitpunkten in den Abtastkopf 20 ein. Synchron spre­ chen die Galvanometer 56 und 58 auf die X-Richtungs- und Y-Richtungs-Abtaststeuersignale an, um den X-Ach­ sen-Abtastspiegel 52 und den Y-Achsen-Abtastspiegel 54 jeweils bis zu einem vorbestimmten Winkel zu schwenken, so daß ein Strahlenpunkt SP des Laser­ strahls LM und/oder Führungsstrahls LG eine Markier­ fläche des Werkstücks W abtastet.
Fig. 4 illustriert einen Dateneinstellschirm, der auf der Anzeigevorrichtung 13 in der Steuer- und Lei­ stungszuführungseinheit 10 angezeigt wird. Auf dem Schirm wird ein gegenwärtiger Betrieb (hier in Fig. 4 Startbereitschaftsbetrieb) oben angezeigt. Unter dem gegenwärtigen Betrieb wird eine den Ablauf des Mar­ kiervorgangs bestimmende Startnummer dargestellt. Darunter werden ein Musterdateiname der Startnummer, Zustandsdaten des Markiervorgangs der Startnummer, enthaltend die Q-Schalterfrequenz, die Markierge­ schwindigkeit, den Lampenstrom, den Öffnungsdurchmes­ ser, usw. in einer Liste dargestellt. Auf der rechten Seite des Schirms wird ein stehendes Bild MS ("ABCD") entsprechend den Zeichnungsdaten, die für das Muster der Startnummer repräsentativ sind, auf einer X-Y- Koordinate dargestellt. Das illustrierte Zeichenmu­ ster "ABCD" wurde in einem Zeicheneinstellbetrieb eingestellt, wie beschrieben wird. Die rechte Fläche des Anzeigeschirms 13 kann auch verwendet werden, um ein überwachtes Bild von der Monitorkamera 48 darzu­ stellen.
Ein ROM in der Steuervorrichtung 38 speichert Daten­ einstellbetriebs-Software für die Eingabe und die Einstellung von Zeichnungsdaten und Zustandsdaten, die ein gewünschtes Muster für jede Startzahl bestim­ men, sowie Markierungsausführungsbetriebs-Software für die Ausführung des Markierungsvorgangs für jede Startzahl, usw. Ein RAM in der Steuervorrichtung 38 oder ein externer Speicher speichert Zustandsdaten, die für jede Startzahl an vorbestimmten Stellen ge­ setzt sind, wie in Fig. 5 illustriert ist.
Weiterhin sind eine Software für den Musterprojek­ tionsbetrieb, den Markierungsbereichs-Figurenein­ stellbetrieb, den Markierungsbereichs-Figurenprojek­ tionsbetrieb, den Kombinationsbild-Anzeigebetrieb usw. sowie Daten jeweils im ROM und RAM in der Steu­ ervorrichtung 38 gespeichert. Die Steuerschaltung 38 weist weiterhin einen Schriftartenspeicher auf, der im zu beschreibenden Zeicheneingabebetrieb verwendet wird.
Zusätzlich zu dem in Fig. 4 gezeigten Startbereit­ schaftsbetrieb kann die Lasermarkiervorrichtung in anderen Hauptbetriebsarten enthaltend den Datenein­ stellbetrieb, den Markierungsausführungsbetrieb, den Markierbereichs-Figureneinstellbetrieb, den Markier­ bereichs-Figurenprojektionsbetrieb, den Kombinations­ bild-Anzeigebetrieb usw. arbeiten. Der Einstelleinga­ bebetrieb wird in die Unterbetriebsarten des Zeichen­ eingabebetriebs, Figureneingabebetriebs, Zustandsda­ ten-Eingabebetriebs usw. geteilt. Die Tastatur und/oder Maus in der Eingabeeinheit 42 kann verwendet werden, um einen Befehl einzugeben für die Auswahl einer gewünschten Hauptbetriebsart und/oder Unterbe­ triebsart.
Fig. 6 enthält ein Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung für den Musterprojektionsbetrieb zeigt.
Wenn sie in den Musterprojektionsbetrieb aus dem in Fig. 4 gezeigten Zustand eingetreten ist, identifi­ ziert die Steuervorrichtung 38 zuerst die Startzahl (Nr. 3), die auf dem Anzeigeschirm 13 dargestellt ist (Schritt A1), und ruft Zeichnungsdaten Dm1 (Bilddaten von "ABCD") der Startzahl (Nr. 3) aus dem Speicher ab (Schritt A2). Jedoch ruft die Steuervorrichtung 38 vorgewählte Werte von Zustandsdaten der Markierge­ schwindigkeit (Abtastgeschwindigkeit) usw. ab für den Musterprojektionsbetrieb (Schritt A3). Die Abtastge­ schwindigkeit für den Musterprojektionsbetrieb ist normalerweise so eingestellt, daß sie höher ist als die Markiergeschwindigkeit für den Markiervorgang.
Als nächstes aktiviert die Steuervorrichtung 38 den HE-Ne-Laser 24 über die He-Ne-Laser-Leistungszufüh­ rung 36, wodurch der Führungsstrahl LG eingeschaltet wird (Schritt A4), wohingegen der YAG-Laseroszillator 22 ausgeschaltet bleibt. Dann liefert die Steuervor­ richtung 38 ein Abtaststeuersignal entsprechend den abgerufenen Zeichnungsdaten und Zustandsdaten zu dem Abtastkopf 20, um eine einzelne Abtastung eines Strahlenpunktes SP des Führungsstrahles LG auf einer Oberfläche des Werkstücks W durchzuführen, wodurch ein Muster (Zeichen von "ABCD") der Startzahl (Nr.3) auf der Oberfläche gezeichnet wird (Schritt A5). Der Abtastvorgang wird fortlaufend wiederholt, bis ein anderer Befehl eingegeben wird (Schritt A5→A6→ A7→A5). Bei der Wiederholung der Abtastung benötigt ein Strahlenpunkt SP einige Zeit, um von dem Muster­ endpunkt zum Musterstartpunkt zurückzukehren. Die Rückkehrzeit des Strahlenpunktes SP kann minimiert werden durch Maximieren der Abtastspiegel-Geschwin­ digkeitsgrenze.
Die wiederholte Zeichnung eines Musters (Zeichen von "ABCD") unter Verwendung eines sichtbaren (roten) Führungsstrahls LG bildet ein stehendes projiziertes Bild des Musters (Zeichen von "ABCD") auf der Ober­ fläche des Werkstücks W aufgrund der Trägheit des menschlichen Auges.
Dann kann eine Bedienungsperson das Werkstück W so positionieren, daß das projizierte Bild des Musters (Zeichen von "ABCD") an der gewünschten Markierposi­ tion des Werkstücks W plaziert ist.
Wenn das Werkstück W gegenüber dem projizierten Bild des Musters (Zeichen von "ABCD") geneigt ist, wie in (A) von Fig. 7 illustriert ist, kann das Werkstück W zuerst in der θ-Richtung gedreht werden. Nach der Drehung kann das Werkstück W noch immer nicht richtig in der X- und/oder Y-Richtung positioniert sein (Teil B in Fig. 7). Dann wird das Werkstück W in der X- und/oder Y-Richtung verschoben. Während der Positio­ nierung des Werkstücks steht das projizierte Bild des Musters (Zeichen von "ABCD") still, so daß die Posi­ tionierung des Werkstücks W schnell und genau durch­ geführt werden kann unter Verwendung des projizierten Bildes des Musters als Bezugsgröße.
Nach dem Positionieren des Werkstücks W im Musterpro­ jektionsbetrieb gibt die Bedienungsperson einen Be­ fehl ein, um in den Markierungsdurchführungsbetrieb einzutreten.
Fig. 8 ist eine Flußdiagramm, das einen Vorgang der Steuerung im Markierungsdurchführungsbetrieb zeigt.
Wenn in den Markierungsausführungsbetrieb eingetreten wird, identifiziert die Steuervorrichtung 38 zuerst die Startzahl (Nr. 3), die auf dem Anzeigeschirm 13 dargestellt wird (Schritt B1). Dann ruft die Steuer­ vorrichtung 38 Zeichnungsdaten Dm1 (Bilddaten von "ABCD") und Zustandsdaten (Q-Schalter-Frequenz, Ab­ tastgeschwindigkeit usw.) der Startzahl (Nr. 3) aus dem Speicher ab (Schritt B2).
Als nächstes aktiviert die Steuervorrichtung 38 den YAG-Laseroszillator 22 und den He-Ne-Laser 24 über die YAG-Laser-Leistungszuführung 34 und die He-Ne- Laser-Leistungszuführung 36, wodurch der YAG-Laser­ strahl LM und der Führungsstrahl LG eingeschaltet werden (Schritte B3 und B4). Die Steuervorrichtung 38 liefert ein Abtaststeuersignal entsprechend den abge­ rufenen Zeichnungsdaten und Zustandsdaten zu dem Ab­ tastkopf 20, um eine einzelne Abtastung eines Strah­ lenpunktes SP des YAG-Laserstrahls LM und des Füh­ rungsstrahls LG über eine Oberfläche des Werkstücks W durchzuführen, wodurch ein Muster (Zeichen von "ABCD") der Startzahl (Nr. 3) auf der Oberfläche des Werkstücks W gezeichnet wird (Schritt B5).
Der Abtastvorgang bewirkt, daß ein Punkt auf der Werkstückoberfläche, auf den der Strahlenpunkt des YAG-Laserstrahls LM auftrifft, durch die Laserenergie sofort verdampft oder in der Farbe geändert wird, so daß das Muster (Zeichen von "ABCD") auf der Oberflä­ che markiert wird. Da der Strahlenpunkt des sichtba­ ren (roten) Führungsstrahls LG dasselbe Muster zeich­ net wie das des Strahlenpunktes des YAG-Laserstrahls LM, kann die Markierungsspur mit dem Auge bestätigt werden.
Normalerweise wird der Markiervorgang durch eine ein­ zelne Abtastung beendet. Somit beendet die Steuervor­ richtung 38 nach einer einzelnen Abtastung das Ab­ taststeuersignal (Schritt B6) und schaltet den YAG- Laserstrahl LM und den Führungsstrahl LG aus (Schritt B7). Wenn es erforderlich ist, kann die Abtastung mehrere Male für die Markierung wiederholt werden.
Durch die Abtastung des YAG-Laserstrahls LM im Mar­ kierungsdurchführungsbetrieb wird eine Oberfläche des Werkstücks W mit demselben Muster markiert wie dem des projizierten Bildes an der gewünschten Position, welches gerade vorher im Musterprojektionsbetrieb ausgerichtet wurde, wie in (c) von Fig. 7 gezeigt ist.
Beim Stand der Technik wurde die Führungsstrahl-Er­ zeugungsvorrichtung (He-Ne-Laser 24) im Markierungs­ durchführungsbetrieb verwendet, um einer Bedienungs­ person zu ermöglichen, die Spurverfolgung der Markie­ rung mit den Augen zu bestätigen. Gemäß der Erfindung wird die Führungsstrahl-Erzeugungsvorrichtung (He-Ne- Laser 24) auch im Musterprojektionsbetrieb verwendet, um ein projiziertes Bild des Musters mit dem Füh­ rungsstrahl zu bilden. Daher besteht nicht die Not­ wendigkeit, eine neue Führungsstrahl-Erzeugungsvor­ richtung für den Musterprojektionsbetrieb hinzuzufü­ gen.
Die YAG-Laser-Markiervorrichtung nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet einen YAG-Laseroszillator als eine Markier-Laseroszillatorvorrichtung und einen He- Ne-Laser als eine Führungsstrahl-Erzeugungsvorrich­ tung. Dies ist nur beispielhaft. Die Erfindung kann jede geeignete Markier-Laseroszillatorvorrichtung verwenden wie einen CO₂-Laseroszillator, Halbleiter­ laser, usw., und jede geeignete Führungsstrahl-Erzeu­ gungsvorrichtung wie einen Halbleiterlaser, eine lichtemittierende Diode, usw.
Gemäß dem Musterprojektionsbetrieb nach der Erfindung wird ein projiziertes Bild eines Musters gleich dem Markierungsmuster vor dem Lasermarkierungsvorgang gebildet durch kontinuierliche und wiederholte Abta­ stung eines sichtbaren Führungsstrahlpunktes auf ei­ ner Oberfläche eines Werkstücks. Daher kann die Aus­ richtung der Markierposition des Werkstücks leicht, schnell und genau erfolgen.
Die Beschreibung richtet sich nun auf den Markierbe­ reichs-Figureneinstellbetrieb und den Markierbe­ reichs-Figurenprojektionsbetrieb nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel mit Bezug auf die Fig. 9 bis 14.
Fig. 9 ist eine Flußdiagramm, welches den Betrieb der Steuervorrichtung 38 im Markierbereichs-Figurenein­ stellbetrieb zeigt.
Wenn sie aus dem in Fig. 4 gezeigten Zustand in den Markierbereichs-Figureneinstellbetrieb eingetreten ist, identifiziert die Steuervorrichtung 38 die Startzahl Nr. 3, die gegenwärtig auf dem Schirm 13 angezeigt wird (Schritt C1). Als nächstes ruft die Steuervorrichtung 38 die Zeichnungsdaten Dm3 (Bild­ daten von "ABCD") der Startzahl Nr. 3 aus dem Spei­ cher ab zusammen mit Positions(Koordinaten)-Daten, welche die Zeichnungsposition bestimmen (Schritt C2).
Als nächstes verwendet die Steuervorrichtung 38 die abgerufenen Bilddaten Dm3 und die Positionsdaten, um einen Markierbereich zu bestimmen, in welchem das Muster ("ABCD") markiert wird (Schritt C3).
Dann empfängt die Steuervorrichtung 38 einen Befehl von einer Bedienungsperson, welcher einen der graphi­ schen Darstellungstypen (a), (b), (c), (d) bezeichnet (hier werden vier Typen von graphischen Darstellungs­ beispielen verwendet), die in dem System vorbereitet sind, wie in Fig. 10 (Schritt C4) gezeigt ist, und stellt die bezeichneten graphischen Darstellungen des Markierbereichs ES zusammen mit dem Bild MS des Mu­ sters ("ABCD") auf dem Anzeigeschirm 13 dar (Schritt C5).
Wenn eine Bedienungsperson die graphische Darstellung (a) in dem Fall der Startzahl Nr. 3 ausgewählt hat, stellt die rechte Fläche des Anzeigeschirms 13 das in Fig. 11 gezeigte Bild dar. Es ist wünschenswert, die graphische Darstellung des Markierbereichs ES von dem Muster MS auf dem Anzeigeschirm zu unterscheiden, wobei unterschiedliche Farben verwendet werden.
Wenn die graphische Darstellung des Markierbereichs ES, die auf dem Schirm 13 dargestellt wird, nicht zufriedenstellend ist, kann die Bedienungsperson zu einer anderen graphischen Darstellung wechseln, zum Beispiel (d) (Schritt C6 → C7 → C4 → C5). Wenn eine zufriedenstellende graphische Darstellung des Mar­ kierbereichs ES auf dem Schirm wiedergegeben wird, kann ein Bestätigungsbefehl eingegeben werden (Schritt C6). Die Steuervorrichtung 38 registriert die ausgewählte graphische Darstellung des Markierbe­ reichs (Schritt C8). Die Zeichnungsdaten (Bilddaten und Positionsdaten) der registrierten graphischen Darstellung des Markierbereichs können im Speicher für die Startzahl Nr. 3 in dem Format nach Fig. 5 gespeichert werden.
Es kann jede graphische Darstellung des Markierbe­ reichs verwendet werden, insoweit als sie graphisch einen Markierbereich darstellt, in welchem das Muster markiert wird. Vorzugsweise kann eine einfache Figur, zum Beispiel ein Parallelogramm, das den Umriß des Markierbereichs anzeigt, für die graphische Darstel­ lung des Markierbereichs verwendet werden, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Das illustrierte Muster "ABCD" ist eine relativ einfache und einzelne Zeichenkette. Ein Markiermuster kann durch mehrere Zeichenketten oder eine komplizierte Figur gebildet sein oder einen gefüllten Bereich enthalten. Selbst in solchen Fällen kann die graphische Darstellung des Markierbereichs durch eine einfache Figur angezeigt werden, die den Umriß des gesamten Musters bestimmt.
Wie beschrieben wird, bildet gemäß dem Markierbe­ reichs-Figurenprojektionsbetrieb nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel eine wiederholte Abtastung eines sicht­ baren Führungsstrahls LG auf der Oberfläche des Werk­ stücks W ein projiziertes Bild der graphischen Dar­ stellung des Markierbereichs. Da eine einfache Figur für die graphische Darstellung des Markierbereichs verwendet wird, kann eine einzelne Abtastung in kur­ zer Zeit beendet werden, so daß ein klares Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs gebildet werden kann.
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das einen Betrieb der Steuervorrichtung 38 im Markierbereichs-Figurenpro­ jektionsbetrieb zeigt.
Wenn sie in den Markierbereichs-Figurenprojektions­ betrieb in dem Fall der Startzahl Nr. 3 eingetreten ist, identifiziert die Steuervorrichtung 38 zuerst die Startzahl Nr. 3, die gegenwärtig auf dem Schirm 13 angezeigt wird (Schritt D1), und ruft dann Zeich­ nungsdaten der graphischen Darstellung des Markierbe­ reichs ES ab, die zu der Startzahl Nr. 3 gehören (D2). Die Steuervorrichtung 38 ruft Zustandsdaten (Abtastgeschwindigkeit usw.) für den Markierbereichs- Figurenprojektionsbetrieb aus dem Speicher ab (Schritt D3). Die Abtastgeschwindigkeit des Markier­ bereichs-Figurenprojektionsbetriebs kann normalerwei­ se so eingestellt werden, daß sie höher ist als die des Markiervorgangs.
Als nächstes aktiviert die Steuervorrichtung 38 den HE-Ne-Laser 24 über die He-Ne-Laser-Leistungszufüh­ rung 36, wodurch der Führungsstrahl LG eingeschaltet wird, während der YAG-Laseroszillator 22 im Auszu­ stand gehalten wird (Schritt D4). Die Steuervorrich­ tung 38 liefert ein Abtaststeuersignal entsprechend den Zeichnungsdaten der graphischen Darstellung des Markierbereichs ES und den Zustandsdaten zu dem Ab­ tastkopf 20, um eine einzelne Abtastung eines Strah­ lenpunktes SP des Führungsstrahls LG auf einer Ober­ fläche des Werkstücks W durchzuführen, wodurch eine graphische Darstellung des Markierbereichs ES des Markiermusters ("ABCD") der Startzahl Nr. 3 auf der Oberfläche gezeichnet wird (Schritt D5). Der Abtast­ vorgang wird kontinuierlich wiederholt, bis ein vor­ bestimmter Befehl eingegeben wird (Schritt D5→D6→D7→D5).
Bei der Wiederholung der Abtastung benötigt ein Strahlenpunkt SP Zeit, um vom Endpunkt zum Muster­ startpunkt zurückzukehren. Die Rückkehrzeit des Strahlenpunktes SP kann minimiert werden durch Maxi­ mieren der Geschwindigkeitsgrenze des Abtastspiegels. Da die graphische Darstellung des Markierbereichs ES eine Figur ist, die wesentlich einfacher ist als die des Markiermusters, kann eine einzelne Abtastung zum Zeichnen der graphischen Darstellung des Markierbe­ reichs in sehr kurzer Zeit beendet werden.
Die hohe Geschwindigkeit der fortlaufenden und wie­ derholten Zeichnung der graphischen Darstellung des Markierbereichs ES unter Verwendung des sichtbaren (roten) Führungsstrahls LG bildet ein stehendes pro­ jiziertes Bild der graphischen Darstellung des Mar­ kierbereichs ES auf einer Oberfläche des Werkstücks W aufgrund der Trägheit des menschlichen Auges.
Dann kann eine Bedienungsperson die Position des Werkstücks W so ausrichten, daß das projizierte Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs ES der gewünschten Markierposition des Werkstücks W ent­ spricht.
Wenn das Werkstück W nicht in der richtigen Position relativ zu dem projizierten Bild der graphischen Dar­ stellung ES der Fig. (a) ist, wie im Teil (A) von Fig. 13 gezeigt ist, kann das Werkstück W in der Richtung θ gedreht und/oder in X- und/oder Y-Richtung verschoben werden, so daß die graphische Darstellung des Markierbereichs ES der gewünschten Markierposi­ tion des Werkstücks W entspricht (Teil (B) in Fig. 13). Da das projizierte Bild der graphischen Darstel­ lung des Markierbereichs ES stillsteht, kann die Werkstückposition schnell und genau ausgerichtet wer­ den, wobei das projizierte Bild als Bezugsgröße ver­ wendet wird.
Nach dem Positionieren des Werkstücks W im Projek­ tionsbetrieb für die graphische Darstellung des Mar­ kierbereichs kann die Bedienungsperson einen Befehl beispielsweise für die Durchführung der Markierung eingeben. Dann hält die Steuervorrichtung 38 das Ab­ taststeuersignal an (Schritt D8), schaltet den Füh­ rungsstrahl LG aus (Schritt D9), beendet den Projek­ tionsbetrieb für die graphische Darstellung des Mar­ kierbereichs und tritt in den Markierungsdurchfüh­ rungsbetrieb ein.
Die Steuervorrichtung 38 führt die Markierung wie beschrieben durch (Fig. 8). Ein Punkt auf einer Ober­ fläche des Werkstücks W, auf den der Strahlenpunkt des YAG-Laserstrahls LM auftrifft, wird sofort ver­ dampft oder in der Farbe geändert. Als eine Folge wird das Muster MS von "ABCD" markiert. Da ein Strah­ lenpunkt des sichtbaren (roten) Führungsstrahls LG dasselbe Muster wie der unsichtbare (infrarot) YAG- Laserstrahl LM zeichnet, kann die Bedienungsperson die Spur der Markierung mit den Augen bestätigen.
Die Monitorkamera 48 kann verwendet werden, um den Markiervorgang an dem Werkstück W auf der Werkbank 18 zu überwachen. Das überwachte Bild (Bewegungsbild) kann auf dem Schirm 13 angezeigt werden. Da die Moni­ torkamera 48 ein vergrößertes Bild des Markiermusters liefert, ist das überwachte Bild zweckmäßig für eine Bedienungsperson, um den Markiervorgang zu überwa­ chen, insbesondere in dem Fall einer geringen Größe des Werkstücks W oder des Markiermusters P. Eine Au­ genschutzabdeckung kann zwischen der Bedienungsperson und dem Abtastkopf 20 und dem Werkstück W vorgesehen sein zum Schutz der Augen gegen eine direkte Beobach­ tung des Werkstücks W. Selbst in diesem Fall kann das überwachte Bild zweckmäßig verwendet werden.
Der YAG-Laserstrahl LM, der im Markierungsdurchfüh­ rungsbetrieb abtastet, markiert ein gewünschtes Mu­ ster von ("ABCD") auf einer Werkstückoberfläche an der gewünschten Position, welche gerade im Markierbe­ reichs-Figurenprojektionsbetrieb ausgerichtet wurde.
Die Beschreibung richtet sich nun auf den Kombina­ tionsbild-Anzeigebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Fig. 15 bis 20.
Der Kombinationsbild-Anzeigebetrieb kann anstelle des Markierbereichs-Figurenprojektionsbetriebs angewendet werden. Insbesondere kann der Kombinationsbild-Anzei­ gebetrieb verwendet werden, um die Position des Werk­ stücks W auf der Werkbank 18 vor der Durchführung der Markierung auszurichten. Insbesondere in dem Fall, in welchem das Werkstück W oder das Markiermuster klein ist oder wenn eine Augenschutzabdeckung nahe des Ab­ tastkopfes 20 vorgesehen ist, kann der Kombinations­ bild-Anzeigebetrieb gewählt werden, wobei ein über­ wachtes Bild von der Monitorkamera 48 verwendet wird.
Der Kombinationsbild-Anzeigebetrieb hat zwei Unterbe­ triebsarten aus einem ersten Kombinationsbild-Anzei­ gebetrieb, in welchem eine graphische Darstellung des Markierbereichs dem überwachten Bild von der Monitor­ kamera 48 überlagert ist, und einem zweiten Kombina­ tionsbild-Anzeigebetrieb, in welchem ein Markiermu­ ster dem überwachten Bild überlagert ist.
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm für den Betrieb der Steuervorrichtung 38 in dem ersten Kombinationsbild- Anzeigebetrieb.
Wenn sie in den ersten Kombinationsbild-Anzeigebe­ trieb eintritt, identifiziert die Steuervorrichtung 38 die ausgewählte Startzahl (Schritt El) und ruft Zeichnungsdaten für die in dem Markierbereichs-Figu­ reneinstellbetrieb vorausgewählte graphische Darstel­ lung des Markierbereichs für die Startzahl ab (Schritt E2). Dann liest die Steuervorrichtung 38 ein überwachtes Bild von der Monitorkamera 48 in einen Rahmenspeicher ein (Schritt E3) und schreibt die ab­ gerufenen Zeichnungsdaten der graphischen Darstellung des Markierbereichs in den Rahmenspeicher, um sie dem überwachten Bild in dem Rahmenspeicher zu überlagern (Schritt E4). Die Steuervorrichtung 38 zeigt das zu­ sammengesetzte Bild auf dem Schirm 13 an (Schritt E5). Die Anzeige des zusammengesetzten Bildes wird fortgesetzt, bis ein vorbestimmter Befehl eingegeben wird (Schritt E5 → E6 → E7 → E3 → E4 → E5).
Die Anzeigevorrichtung 13 stellt gleichzeitig ein überwachtes Bild des Werkstücks W auf der Werkbank 18 und die graphische Darstellung des Markierbereichs ES des Markiermusters ("ABCD") der Startzahl überlagert dem überwachten Bild dar, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Dann kann die Bedienungsperson das Werkstück W auf der Werkbank 18 geeignet in der X-, Y- und θ-Richtung bewegen, während sie das auf dem Schirm 13 darge­ stellte zusammengesetzte Bild beobachtet. Wenn das Werkstück W auf der Bank 18 bewegt wird, wird es auf dem Anzeigeschirm 13 bewegt, während die graphische Darstellung des Markierbereichs ES stillsteht an der Anzeigeposition entsprechend der Zeichnungsposition.
Die Bedienungsperson richtet die Position des Werk­ stücks W auf der Werkbank 18 so aus, daß auf dem An­ zeigeschirm 13 die graphische Darstellung des Mar­ kierbereichs ES der gewünschten Markierposition auf dem Werkstück im überwachten Bild entspricht. Wie in dem Fall des Markierbereichs-Figurenprojektionsbe­ triebs ermöglicht es der erste Kombinationsbild-An­ zeigebetrieb, eine schnelle und genaue Positionierung des Werkstücks W zu erzielen unter Verwendung der stillstehenden graphischen Darstellung des Markierbe­ reichs ES als Bezugsgröße.
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Steuervorrichtung 38 im zweiten Kombinationsbild-An­ zeigebetrieb zeigt. Der zweite Kombinationsbild-An­ zeigebetrieb stellt das Markiermuster MS ("ABCDEF") anstelle der graphischen Darstellung ES des Markier­ bereichs auf dem Anzeigeschirm 13 dar, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Mit dem zweiten Kombinationsbild-Anzei­ gebetrieb kann die Bedienungsperson die Position des Werkstücks auf der Werkbank 18 so ausrichten, daß das Muster MS ("ABCDEF") der gewünschten Markierposition auf dem Werkstück W auf dem Anzeigeschirm entspricht. Der zweite Kombinationsbild-Anzeigebetrieb kann durchgeführt werden ohne Einstellung der graphischen Darstellung des Markierbereichs.
Fig. 20 ist eine Ansicht des Anzeigeschirms 13, wel­ che in einem modifizierten Betrieb des dritten Kom­ binationsbild-Anzeigebetriebs dargestellt wird. Der dritte Kombinationsbild-Anzeigebetrieb zeigt sowohl die graphische Darstellung ES des Markierbereichs als auch das Muster MS in Überlagerung mit dem überwach­ ten Bild von der Monitorkamera 48.
In dem Ausführungsbeispiel wurde die graphische Dar­ stellung des Markierbereichs im Markierbereichs-Figu­ reneinstellbetrieb bestimmt und gespeichert und im Markierbereichs-Projektionsbetrieb, ersten Kombina­ tionsbild-Anzeigebetrieb oder zweiten Kombinations­ bild-Anzeigebetrieb abgerufen. Der Markierbereichs- Figureneinstellbetrieb kann jedoch weggelassen wer­ den. Die graphische Darstellung des Markierbereichs kann bestimmt werden aus dem ausgewählten Musterbild und Positionsdaten im Markierbereich-Figurenprojek­ tionsbetrieb usw., wenn dies erforderlich ist. In dem Ausführungsbeispiel wird das Werkstück W bewegt zur Ausrichtung der Markierposition des Werkstücks W. Der Abtastkopf 20 kann statt dessen bewegt werden.
Die Beschreibung richtet sich nun auf den Zeichenein­ gabebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel durch Bezug auf die Fig. 21 bis 32.
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise der Steuervorrichtung 38 im Zeicheneingabebetrieb zeigt. Es wird beispielsweise ein Zeichenmuster ("ABCD") der Startzahl Nr. 3 verwendet, um den Zei­ cheneingabebetrieb unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 30 zu beschreiben.
Wenn sie in den Zeicheneingabebetrieb eintritt, initialisiert die Steuervorrichtung 38 das System (Schritt G1) und stellt den anfänglichen Schirm der Zeicheneingabe auf dem Anzeigeschirm 13 dar, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Der linke Bereich des Schirms enthält ein Dateinamenfeld, in welches ein Dateiname des Zeichenmusters eingegeben ist, ein Richtungsfeld, in welchem eine Anordnungsrichtung der Zeichenkette (horizontal, vertikal, horizontal gekrümmt, vertikal gekrümmt) bezeichnet ist, Parameterfelder, in welchen Parameter der Zeichenmusteranordnung, enthaltend den X-Startpunkt, den Y-Startpunkt, die Zeichenhöhe, usw. aufgenommen sind, und ein Zeichenfeld, in welches ein gewünschtes Zeichen (Zeichenkette) eingegeben ist. Alle Felder sind leer, da keine Daten bestimmt wur­ den. Ein rechter Bereich des Schirms zeigt eine Ebene von Koordinatenachsen an, auf welcher ein Bild des eingegebenen Zeichenmusters dargestellt wird.
Mit dem anfänglichen Schirm gibt die Bedienungsperson einen gewünschten Dateinamen (zum Beispiel "J123") in das Dateinamenfeld ein, und bezeichnet eine gewünsch­ te Anordnungsrichtung (zum Beispiel horizontal) in dem Richtungsfeld. Dann verwendet die Bedienungsper­ son eine Zeigevorrichtung wie eine Maus oder Tasta­ tur, um den Markierbereich MA von gewünschter Größe in dem rechten Bereich des Anzeigeschirms 13 zu be­ stimmen.
Die Steuervorrichtung 38 bestimmt den Markierbereich MA aus dem Befehl und die durch die Zeigevorrichtung eingegebenen Positionsdaten und gibt eine graphische Darstellung (MA) wieder, welche graphisch die Posi­ tion und den Bereich und das Gebiet des Markierbe­ reichs MA auf dem Anzeigeschirm repräsentiert (Schritt G2). Die graphische Darstellung (MA) des Markierbereichs kann gebildet werden durch eine Figur, die den Umriß des Markierbereichs MA anzeigt, oder eine, welche im Inneren des Markierbereichs MA gefüllt ist.
Dann kann die Bedienungsperson ein gewünschtes Zei­ chen oder eine Zeichenkette ("ABCD") eingeben, die in dem Markierbereich MA angeordnet werden soll, durch einen Befehl von der Tastatur. Die Steuervorrichtung 38 identifiziert Zeichencodes der eingegebenen Zei­ chen und zählt die Anzahl von Zeichen (Schritt G3).
Das Zeichen nach der Erfindung kann jede hieroglyphi­ sche Information enthalten, die einen Zeichencode und/oder einer Schriftart zugeordnet werden kann. Somit deckt es nicht nur die Zeichen im engeren Sinne ab (z. B. a, 4), sondern enthält auch Symbole (z. B. →, /), Figuren (z. B. ○, ▲), usw.
Als nächstes ruft die Steuervorrichtung 38 eine Be­ zugsschriftart aus dem Schriftartenspeicher für jedes individuell eingegebene Zeichen ab (Schritt G4).
Als nächstes führt die Steuervorrichtung 38 einen Anordnungsvorgang durch (Schritt G5), in welchem Zei­ cheneinheitsbereiche (C1, C2, C3, C4) zum Anordnung individueller Zeichen (A, B, C, D) der eingegebenen Zeichen ("ABCD") und der Abstand zwischen Zeichen bestimmt werden.
Im ersten Anordnungsvorgang bestimmt die Steuervor­ richtung 38, wie in Fig. 24 gezeigt ist, eine Stan­ dardeinheit für die Zeichenbereichsgröße (Lx,Hy) und einen Standard-Zeichen-Zeichen-Abstand Px aus der Musterlänge Wx des Markierbereichs MA und die Anzahl (4) der eingegebenen Zeichen oder Zeichenketten ("ABCD"). Die Höhe Hy des Standardeinheits-Zeichenbe­ reichs entspricht der Höhe (Eingabewert der Höhe) des Markierbereichs MA. Aus dem Verhältnis (Standardver­ hältnis) K des Standard-Zeichen-Zeichen-Abstands Px zu der Standardeinheit-Zeichenbereichsweite Lx und der Anzahl von eingegebenen Zeichen N können Lx und Px bestimmt werden entsprechend den folgenden Glei­ chungen (1) und (2):
N × Lx + (N-1) Px = Wx (1)
Px = K × Lx (0 < K < 1) (2).
Als nächstes bestimmt die Steuervorrichtung 38 ein Muster jedes Zeichens (A, B, C, D), das in jedem in dem Anordnungsvorgang (Schritt G6) bestimmten Ein­ heitszeichenbereich (C1, C2, C3, C4) angeordnet wer­ den soll.
Um das Zeichenmuster zu bestimmen, wird eine Bezugs­ schriftart ("A", "B", usw.) jedes Zeichens in dem Bezugsschriftartenbereich FS durch eine Koordinaten­ transformation transformiert, welche das Verhältnis der Größe des Einheitszeichenbereichs Ci (Lx, Hy) zu der Größe des Bezugsschriftartenbereichs FS (Ls, Hs) verwendet, und in jeweiligen Einheitszeichenbereichen (C1, C2, C3, C4) gespeichert, wie in Fig. 25 illu­ striert ist. In dem Beispiel wird eine Mitte des Be­ reichs FS, Ci als ein Ursprung der Koordinate ge­ wählt. Punkte A (ca, ya), B (xb, yb) usw. von Segmen­ ten (Vektoren), die jede Zeichenbezugsschriftart bil­ den, werden zu den Punkten A′ (xa′, ya′), B′ (xb′, yb′) usw. durch das Verhältnis (Lx : Ls, HJy : Hs) transformiert.
Auf diese Weise wird jedes Zeichenmuster ("A", "B", "C", "D") in jedem Einheitszeichenbereich (C1, C2, C3, C4) bestimmt, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Die Zeichenmusterdaten werden gebildet durch Vektordaten, die repräsentativ für Segmente (gerade oder gekrümmte Linie) jedes Zeichenmusters sind. Um das Zeichenmu­ ster zu bestimmen, werden Parameterwerte des Zeichen­ musters enthaltend den X-Startpunkt, Y-Startpunkt, die Zeichenteilung, usw. bestimmt. Die Zeichenteilung bezieht sich auf den Abstand zwischen einem Mittel­ punkt Oi eines Einheitszeichenbereichs Ci und einem Mittelpunkt Oi|1 des nächsten Einheitszeichenbereichs Ci|1.
Als nächstes wandelt die Steuervorrichtung 38 das erzeugte Zeichenmuster ("A", "B", "C", "D") in Vek­ torform in bitkartierte Bilddaten ("ABCD") um mit der­ selben Anordnung und stellt das sich ergebende Zei­ chenmusterbild ("ABCD") in Überlagerung mit der gra­ phischen Darstellung (MA) des Markierbereichs auf dem Anzeigeschirm 13 dar (Schritt G7), wie in Fig. 27 gezeigt ist. Der linke Bereich des Schirms zeigt nun Parameterwerte an, die in dem Zeichenmuster-Bestim­ mungsvorgang an jeweiligen Parameterfeldern von X- Startpunkt, X-Startpunkt, Zeichenhöhe, usw. bestimmt wurden, und zeigt auch den Inhalt (ABCD) von eingege­ benen Zeichen an.
Wenn der Inhalt und die Anordnung des Zeichenmusters ("ABCD"), das gegenwärtig bestimmt und auf dem Schirm angezeigt wird, zufriedenstellend sind, gibt die Be­ dienungsperson einen Registrierbefehl ein (Schritt G8). In Abhängigkeit von dem Registrierbefehl regi­ striert die Steuervorrichtung 38 das gegenwärtig be­ stimmte und angezeigte Zeichenmuster ("ABCD") im Schritt G10. Insbesondere registriert die Steuervor­ richtung 38 Vektordaten (Zeichenmusterdaten) und Pa­ rameterwerte des Zeichenmusters ("ABCD") für die ge­ genwärtige Datei (J123) im Speicher.
Wenn der Inhalt oder die Anordnung des dargestellten Zeichenmusters ("ABCD") nicht zufriedenstellend sind, gibt die Bedienungsperson einen Befehl ein, der eine Änderung des Zeichenmusters verlangt, wählt ein Para­ meterwort von dem Schirm aus und ändert den Parame­ terwert (Schritte G8, G9). Dann verwendet die Steuer­ vorrichtung 38 den geänderten Parameterwert, um wie­ der den Anordnungsvorgang (Schritt G5) und den Zei­ chenmuster-Bestimmungsvorgang (Schritt G6) durchzu­ führen, wodurch das Zeichenmuster ("ABCD") neu be­ stimmt wird.
In Fig. 28 kann die Bedienungsperson die Musterbreite zum Beispiel von 054,0 mm auf 048,0 mm ändern. Da die Musterbreite der Breite des Markierbereichs MA ent­ spricht, wurde die Breite des Markierbereichs MA von Wx (54,0 mm) auf Wx′ (48,0 mm) reduziert. Andere Pa­ rameterwerte (z. B. die Zeichenhöhe) werden nicht ge­ ändert. Indem der Anordnungsvorgang (Schritt G5) und der Zeichenmuster-Bestimmungsvorgang (Schritt G6) wieder durchgeführt werden, wird ein Zeichenmuster ("ABCD") wie das in Fig. 29 gezeigte neu bestimmt.
Auf dem Anzeigeschirm 13 wird das neu bestimmte Zei­ chenmuster ("ABCD") der graphischen Darstellung MA des Markierbereichs überlagert dargestellt (Schritt G7). Wenn die Bedienungsperson einen Bestätigungsbe­ fehl an den Schirm eingibt, wird das angezeigte Zei­ chenmuster ("ABCD") registriert (Schritt G10).
Selbst in dieser Stufe kann die Bedienungsperson ei­ nen Änderungsbefehl eingeben, um das Zeichenmuster ("ABCD") wieder zu ändern oder zu korrigieren. Zum Beispiel wird für die Änderung des Zeichen zu Zei­ chen-Abstands von 006,4 mm auf 005,0 mm ein Zeichen­ muster ("ABCD") mit einer in Fig. 30 gezeigten Anord­ nung neu bestimmt. In diesem Fall werden der geänder­ te Zeichen zu Zeichen-Raum (Px′′) und die Musterbreite (Wx′) verwendet, um die Einheitszeichenbreite (Lx′′) des Einheitszeichenbereichs zu bestimmen.
Wie beschrieben, verwendet in Übereinstimmung mit dem Zeicheneingabebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel eine Bedienungsperson eine Zeigevorrichtung, um einen Markierbereich mit einer gewünschten Größe an einer gewünschten Position auf dem Anzeigeschirm zu bestim­ men, und gibt ein gewünschtes Zeichen (Zeichenkette) ein. Dann steuert die Steuervorrichtung 38 den Ablauf der Software des Zeichenmuster-Bestimmungsvorgangs, bestimmt proportional einen Einheitszeichenbereich und einen Zeichen zu Zeichen-Abstand aus der eingege­ benen Anzahl von Zeichen in dem Markierungsbereich und erzeugt ein Zeichenmuster entsprechend einer in­ dividuellen Zeichenbezugsschriftart, das in jedem Einheitszeichenbereich anzuordnen ist. Auf diese Wei­ se wird das Zeichenmuster, das von der Bedienungsper­ son gewünscht wird, automatisch definiert und be­ stimmt.
Der gegenwärtige Zeicheneingabebetrieb stellt der Bedienungsperson über einen Anzeigeschirm Parameter­ werte dar, die in dem Vorgang der Bestimmung des Zei­ chenmusters bestimmt wurden, während es der Bedie­ nungsperson ermöglicht wird, einen Wert von irgend­ einem Parameter oder ein Zeichenmuster zu ändern, wodurch eine zufriedenstellende Mensch-Maschinen- Schnittstelle geschaffen wird. Daher kann eine Bedie­ nungsperson ohne das Erfordernis einer großen Ge­ schicklichkeit ein gewünschtes Zeichenmuster in einer kurzen Zeit durch einen einfachen Eingabevorgang be­ stimmen.
Das Beispiel des so weit beschriebenen Zeichenmusters ("ABCD") ist eine relativ einfache Zeichenkette. Dies ist nur illustrativ. Der Zeicheneingabebetrieb nach dem Ausführungsbeispiel kann verwendet werden, um Zeichenmuster in verschiedenen Formen zu bestimmen.
Fig. 31 zeigt einige andere Zeichenmuster. Im Teil (A) von Fig. 31 hängt die Größe (Breite) eines Ein­ heitszeichenbereichs ab von einem individuellen Zei­ chen der Zeichenkette. Im Teil (B) von Fig. 31 werden die Größe (Höhe) eines Einheitszeichenbereichs und der Zeichen zu Zeichen-Abstand bestimmt in Abhängig­ keit von einem die Zeichenkette bildenden individuel­ len Zeichen. Im Teil (C) von Fig. 31 ist ein einzel­ nes Zeichen in dem Markierbereich MA angeordnet. Im Teil (D) von Fig. 31 ist eine horizontale Kurve für die Anordnungsrichtung ausgewählt.
In Fig. 32 sind zwei Zeichenmuster ("ABCD") und ("WIDE"), die in getrennten Dateien vorbereitet wur­ den, als eine neue Datei (J129) zusammengesetzt. In diesem Fall werden bei dem Markiervorgang der Start­ zahl Nr. 3 die beiden Zeichenmuster ("ABCD"), ("WIDE") gleichzeitig mit einer räumlichen Beziehung mar­ kiert, wie dargestellt ist.
Zwei oder mehr Zeilen von Zeichen oder Zeichenketten können in einem einzelnen Markierbereich in Überein­ stimmung mit dem beschriebenen Anordnungsverfahren angeordnet werden.
Die Ausbildung der YAG-Laser-Markiervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel enthaltend die Steuerlei­ stungs-Zuführungseinheit 10, die Laseroszillatorein­ heit 12, den Abtastkopf 20 usw. ist rein illustrativ. Jede andere geeignete Ausbildung kann verwendet wer­ den.
Gemäß dem Zeicheneingabebetrieb nach dem Ausführungs­ beispiel bestimmt eine Bedienungsperson einen Mar­ kierbereich und gibt Zeichen oder Zeichenketten ein, die in dem Bereich anzuordnen sind. Dann bestimmt die Vorrichtung automatisch das Zeichenmuster aus dem eingegebenen Markierbereich und dem Zeichen oder Zei­ chenkette. Daher kann ein gewünschtes Zeichenmuster durch einen einfachen Eingabevorgang in einer kurzen Zeit eingestellt werden.

Claims (15)

1. Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp zum Mar­ kieren eines gewünschten Musters von Zeichen, Symbolen und/oder Figuren auf einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welcher ein Lasermarkie­ rungsstrahl von einem Laseroszillator auf das Werkstück über einen Abtastspiegel projiziert wird, wobei der Abtastspiegel durch eine Abtast­ vorrichtung geschwenkt wird in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von einer Steuervorrichtung in einer solchen Weise, daß ein Strahlenpunkt des Laserstrahls die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch das Muster zu markieren, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Bilden eines projizierten Musterbildes, welche vor dem Markieren in Be­ trieb ist, um einen sichtbaren Führungsstrahl von einer Führungsstrahl-Erzeugungsvorrichtung auf das Werkstück über den Abtastspiegel zu pro­ jizieren, den Abtastspiegel durch die Abtastvor­ richtung zu schwenken und zu bewirken, daß ein Strahlenpunkt des Führungsstrahls kontinuierlich und wiederholt die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch ein projiziertes Bild eines Musters entsprechend dem gewünschten Mu­ ster zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abtastgeschwindigkeit der Vor­ richtung zum Bilden eines projizierten Muster­ bildes höher ist als die Abtastgeschwindigkeit beim Markieren.
3. Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp zum Mar­ kieren eines gewünschten Musters von Zeichen, Symbolen und/oder Figuren auf einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welcher ein Lasermarkier­ strahl von einem Laseroszillator auf das Werk­ stück über einen Abtastspiegel projiziert wird, wobei der Abtastspiegel durch eine Abtastvor­ richtung in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von einer Steuervorrichtung in einer solchen Weise geschwenkt wird, daß ein Strahlenpunkt des Laserstrahls die Oberfläche des Werkstücks ab­ tastet, um hierdurch das Muster zu markieren, gekennzeichnet durch
eine Markierbereichs-Figureneinstellvorrichtung zum Einstellen der graphischen Darstellung eines Markierbereichs, in welchem das Muster markiert wird, und
eine Markierbereichs-Bildformungsvorrichtung, die vor dem Markieren in Betrieb ist, um einen sichtbaren Führungsstrahl von einer Führungs­ strahl-Erzeugungsvorrichtung auf das Werkstück über den Abtastspiegel zu projizieren, den Ab­ tastspiegel durch die Abtastvorrichtung zu schwenken und zu bewirken, daß ein Strahlenpunkt des Führungsstrahls kontinuierlich und wieder­ holt die Oberfläche des Werkstücks abtastet, um hierdurch ein projiziertes Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs zu bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abtastgeschwindigkeit der Vor­ richtung zum Bilden eines projizierten Muster­ bildes höher ist als die Abtastgeschwindigkeit beim Markieren.
5. Laserstrahl-Markiervorrichtung vom Abtasttyp zum Markieren eines gewünschten Musters aus Zeichen, Symbolen und/oder Figuren auf einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welchem ein Lasermarkier­ strahl von einem Laseroszillator auf das Werk­ stück über einen Abtastspiegel projiziert wird, wobei der Abtastspiegel durch eine Abtastvor­ richtung in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von einer Steuervorrichtung in einer solchen Weise geschwenkt wird, daß ein Strahlenpunkt des Laserstrahls die Oberfläche des Werkstücks ab­ tastet, um hierdurch das Muster zu markieren, gekennzeichnet durch
eine Markierbereichs-Figureneinstellvorrichtung zum Einstellen der graphischen Darstellung eines Markierbereichs, in welchem das Muster markiert wird,
eine Monitorkamera zum Aufnehmen eines Bildes des Werkstücks,
eine Anzeigevorrichtung mit einem Schirm, auf welchem ein Bild dargestellt wird, und
eine Monitoranzeige-Steuervorrichtung, die vor dem Markieren in Betrieb ist, um gleichzeitig auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung ein über­ wachtes Bild von der Monitorkamera und ein Bild der graphischen Darstellung des Markierbereichs von der Markierbereichs-Figureneinstellvorrich­ tung überlagert dem überwachten Bild darzustel­ len.
6. Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp zum Mar­ kieren eines gewünschten Musters aus Zeichen, Symbolen und/oder Figuren auf einer Oberfläche eines Werkstücks, bei welcher ein Lasermarkier­ strahl von einem Laseroszillator auf das Werk­ stück über einen Abtastspiegel projiziert wird, wobei der Abtastspiegel durch eine Abtastvor­ richtung in Abhängigkeit von einem Abtastsignal von einer Steuervorrichtung in einer solchen Weise geschwenkt wird, daß ein Strahlenpunkt des Laserstrahls die Oberfläche des Werkstücks ab­ tastet, um hierdurch das Muster zu markieren, gekennzeichnet durch
eine Monitorkamera zum Aufnehmen eines Bildes des Werkstücks,
eine Anzeigevorrichtung mit einem Schirm, auf welchem ein Bild dargestellt wird, und
eine Monitoranzeige-Steuervorrichtung, die vor dem Markieren in Betrieb ist, um gleichzeitig ein überwachtes Bild von der Monitorkamera und ein diesem überlagertes Bild des Musters auf dem Schirm der Anzeigevorrichtung darzustellen.
7. Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp zum Mar­ kieren eines gewünschten Musters aus Zeichen und/oder Figuren auf einer Oberfläche eines Werkstücks durch Projizieren und Abtasten eines Laserstrahls auf der Oberfläche, gekennzeichnet durch
eine Markierbereichs-Figureneinstellvorrichtung zum Einstellen eines Markierbereichs,
eine Zeicheneingabevorrichtung zum Eingeben ei­ nes gewünschten Zeichens oder einer gewünschten Zeichenkette, die in dem Markierbereich anzuord­ nen ist, eine Zeichenmuster-Bestimmungsvorrich­ tung zum Bestimmen eines Musters des eingegebe­ nen Zeichens oder der eingegebenen Zeichenkette von der Zeicheneingabevorrichtung mit einer ge­ wünschten Anordnung in dem Markierbereich, der durch die Markierbereichs-Einstellvorrichtung eingestellt ist, und
eine Zeichenmuster-Speichervorrichtung zum Spei­ chern von Zeichenmusterdaten, welche das Muster des Zeichens oder der Zeichenkette(n) angeben, die durch die Zeichenmuster-Bestimmungsvorrich­ tung bestimmt wurden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Markierbereichs-Einstellvor­ richtung eine Vorrichtung zum Bestimmen des Mar­ kierbereichs als eine Figur, die einen Umriß des Markierbereichs darstellt, aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Markierbereichs-Einstellvor­ richtung eine Vorrichtung zum Bestimmen des Mar­ kierbereichs als eine Figur, welche innerhalb des Markierbereichs gefüllt ist, aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeichenmuster-Bestimmungsvor­ richtung aufweist:
eine Anordnungseinstellvorrichtung zum Einstel­ len eines Einheitszeichenbereichs, in welchem ein individuelles Zeichen der eingegebenen Zei­ chenkette innerhalb des Markierbereichs anzuord­ nen ist, und eines Abstands zwischen benachbar­ ten Einheitszeichenbereichen,
eine Schriftarten-Speichervorrichtung zum Spei­ chern von Daten, die repräsentativ für eine Be­ zugsschriftsart eines individuellen Zeichens sind, und
eine Einheitszeichenmuster-Bestimmungsvorrich­ tung zum Bestimmen eines Musters eines individu­ ellen Zeichens der eingegebenen Zeichenkette in einem entsprechenden Einheitszeichenbereich von einer Bezugsschriftart des individuellen Zei­ chens von der Schriftarten-Speichervorrichtung, und einer Größe des Einheitszeichenbereichs.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnungseinstellvorrichtung eine Vorrichtung zum Bestimmen der Größe des Einheitszeichenbereichs aus der Länge des Mar­ kierbereichs in der Richtung der Zeichenkette und der Anzahl von eingegebenen Zeichen oder Zeichenketten aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnungseinstellvorrichtung eine Vorrichtung zum Bestimmen der Größe des Einheitszeichenbereichs aus einem individuellen Zeichen der eingegebenen Zeichen oder Zeichen­ ketten aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anordnungseinstellvorrichtung eine Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands von einem individuellen Zeichen der eingegebenen Zeichenkette aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Parameterausgabevorrichtung zum Aus­ geben von Werten von vorbestimmten Parametern des Zeichenmusters von der Zeichenmuster-Bestim­ mungsvorrichtung.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Parametereingabevorrichtung zum Ein­ geben von Werten von vorbestimmten Parametern, wobei die Zeichenmuster-Bestimmungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Neubestimmen des Zeichenmu­ sters unter Verwendung eines von der Parameter­ eingabevorrichtung eingegebenen Wertes eines Parameters aufweist.
DE19727957A 1996-07-02 1997-06-26 Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp Withdrawn DE19727957A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8191590A JPH1015676A (ja) 1996-07-02 1996-07-02 スキャニング式レーザマーキング装置
JP8242690A JPH1058167A (ja) 1996-08-26 1996-08-26 スキャニング式レーザマーキング装置
JP8262437A JPH1085962A (ja) 1996-09-11 1996-09-11 スキャニング式レーザマーキング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727957A1 true DE19727957A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=27326500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727957A Withdrawn DE19727957A1 (de) 1996-07-02 1997-06-26 Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6066829A (de)
DE (1) DE19727957A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829496A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Baublys Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Laserbeschriften von Gegenständen
DE19955647C1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Audi Ag Verfahren zum messtechnischen Erfassen einer Formänderung eines Werkstückes
DE10157895A1 (de) * 2001-11-26 2003-07-10 Alpha Laser Gmbh Verfahren zur relativen Positionierung und Orientierung eines Laserbearbeitungskopfes und eines Werkstücks
DE10157890B4 (de) * 2001-11-26 2008-06-19 Alpha Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
DE202007004411U1 (de) 2007-03-22 2008-07-24 Planatol Klebetechnik Gmbh Auftragsvorrichtung mit Markiervorrichtung
DE102009001205A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Gordon Verwaltung Gmbh Verfahren zum Lasermarkieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012116889A2 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
CN104088887A (zh) * 2013-08-17 2014-10-08 都江堰金祥装饰工程有限公司 自动打标机的电眼固定装置
CN110587144A (zh) * 2019-09-16 2019-12-20 深圳泰德激光科技有限公司 激光打标设备及其控制方法、可读存储介质
DE102018102333B4 (de) * 2017-02-09 2021-04-01 Fanuc Corporation Laserbearbeitungssystem mit laserbearbeitungskopf und abbildungsvorrichtung
DE102020213776A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Q.ant GmbH Verfahren zum Spalten eines Kristalls

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000263840A (ja) * 1999-03-11 2000-09-26 Hitachi Ltd レーザ印字方法及びレーザ印字装置
JP3429463B2 (ja) * 1999-10-22 2003-07-22 サンクス株式会社 レーザマーカ
AU2001230477A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-14 Alst Technical Excellence Center Active aid for a handheld camera
JP3571686B2 (ja) * 2000-12-27 2004-09-29 エルジー電子株式会社 往復揺動式モーター及び該往復揺動式モーターを利用したガス圧縮装置
NL1018263C2 (nl) * 2001-06-12 2002-12-13 Robert Nolte Werkwijze en inrichting voor het projecteren van een virtuele mal.
GB0118307D0 (en) * 2001-07-26 2001-09-19 Gsi Lumonics Ltd Automated energy beam positioning
US20040144760A1 (en) 2002-05-17 2004-07-29 Cahill Steven P. Method and system for marking a workpiece such as a semiconductor wafer and laser marker for use therein
US20050088510A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Shlomo Assa Low angle optics and reversed optics
US20050255406A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Shlomo Assa Marking on a thin film
US6984803B1 (en) 2004-09-09 2006-01-10 Epilog Corporation Low profile laser assembly
US7394479B2 (en) * 2005-03-02 2008-07-01 Marken Corporation Pulsed laser printing
US7487447B1 (en) * 2005-05-25 2009-02-03 Google Inc. Web page zoom feature
JP5027606B2 (ja) * 2007-09-26 2012-09-19 株式会社キーエンス レーザ加工装置、加工データ生成方法及びコンピュータプログラム
JP5061962B2 (ja) * 2008-03-04 2012-10-31 住友電気工業株式会社 レーザ加工方法及びレーザ加工装置
US8307279B1 (en) 2011-09-26 2012-11-06 Google Inc. Smooth zooming in web applications
US9098022B2 (en) 2012-05-02 2015-08-04 Xerox Corporation Method and apparatus for generating differential gloss image using laser energy
US9110412B2 (en) 2012-06-30 2015-08-18 Xerox Corporation Methods and systems for generating differential gloss image by pre-heating marking material on a substrate
US8933977B2 (en) * 2012-06-30 2015-01-13 Xerox Corporation Methods and systems for generating differential gloss image useful for digital printing
US9073360B2 (en) 2012-08-29 2015-07-07 Xerox Corporation Systems and methods for printing differential gloss image on packaging
WO2014133475A2 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Özçeli̇k Merih Novelty in reflecting the image on the product before the laser processing
CN103302998B (zh) * 2013-05-23 2015-10-28 天津博信汽车零部件有限公司 自动打标装置、自动打标焊接系统及其控制电路
GB2514822B (en) * 2013-06-06 2015-05-13 Yakov Miller Foil stamping machine
CN103395297B (zh) * 2013-07-23 2016-04-27 武汉瑞丰光电技术有限公司 全自动气门打标机
CN104385787B (zh) * 2014-11-28 2015-08-12 深圳市创鑫激光股份有限公司 一种激光打标机的控制方法及激光打标机
JP6575350B2 (ja) * 2015-12-24 2019-09-18 ブラザー工業株式会社 レーザ加工装置
CN107571636A (zh) * 2017-09-14 2018-01-12 四川伟图智能科技有限公司 可定位激光打码打标检测系统
KR102409423B1 (ko) * 2017-09-22 2022-06-16 주식회사 엘지에너지솔루션 레이저 송출 특성 값 결정방법
CN111819023B (zh) * 2018-01-29 2022-08-19 得利捷Ip科技有限公司 用于监视直接零件标识(dpm)处理并为操作员生成零件上的视觉通知的系统和方法
US10583668B2 (en) 2018-08-07 2020-03-10 Markem-Imaje Corporation Symbol grouping and striping for wide field matrix laser marking
IT201900005174A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Automator Int S R L Processo di marcatura laser di un oggetto e relativa apparecchiatura per la marcatura
CN116408575B (zh) * 2021-12-31 2024-06-04 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 局部扫描、消除工件反光干扰的方法、装置和系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5329090A (en) * 1993-04-09 1994-07-12 A B Lasers, Inc. Writing on silicon wafers
JPH0717194A (ja) * 1993-07-02 1995-01-20 N Ii C Laser Autom Kk レーザマーキング装置
EP0661867B1 (de) * 1993-12-03 2000-06-07 Keyence Corporation Laserabtastmarkiergerät
JP2596639Y2 (ja) * 1993-12-08 1999-06-21 株式会社キーエンス レーザマーキング装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829496A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Baublys Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Laserbeschriften von Gegenständen
DE19955647C1 (de) * 1999-11-19 2001-06-13 Audi Ag Verfahren zum messtechnischen Erfassen einer Formänderung eines Werkstückes
DE10157895A1 (de) * 2001-11-26 2003-07-10 Alpha Laser Gmbh Verfahren zur relativen Positionierung und Orientierung eines Laserbearbeitungskopfes und eines Werkstücks
DE10157895B4 (de) * 2001-11-26 2006-06-14 Alpha Laser Gmbh Verfahren zur relativen Positionierung und Orientierung eines Laserbearbeitungskopfes und eines Werkstücks
DE10157890B4 (de) * 2001-11-26 2008-06-19 Alpha Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
DE202007004411U1 (de) 2007-03-22 2008-07-24 Planatol Klebetechnik Gmbh Auftragsvorrichtung mit Markiervorrichtung
DE102009001205A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Gordon Verwaltung Gmbh Verfahren zum Lasermarkieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012116889A2 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
CN104088887A (zh) * 2013-08-17 2014-10-08 都江堰金祥装饰工程有限公司 自动打标机的电眼固定装置
DE102018102333B4 (de) * 2017-02-09 2021-04-01 Fanuc Corporation Laserbearbeitungssystem mit laserbearbeitungskopf und abbildungsvorrichtung
US11192204B2 (en) 2017-02-09 2021-12-07 Fanuc Corporation Laser machining system including laser machining head and imaging device
CN110587144A (zh) * 2019-09-16 2019-12-20 深圳泰德激光科技有限公司 激光打标设备及其控制方法、可读存储介质
DE102020213776A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Q.ant GmbH Verfahren zum Spalten eines Kristalls

Also Published As

Publication number Publication date
US6066829A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727957A1 (de) Lasermarkiervorrichtung vom Abtasttyp
DE3806223C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeichenmustern
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
DE102007035267B4 (de) Laserbearbeitungssystem, Laserbearbeitungsdaten-Einstellungssystem, Verfahren und Computerprogramm zum Einstellen von Laserbearbeitungsdaten sowie computerlesbares Speichermedium
DE3587690T2 (de) Verfahren um Schrifttypen mit Skalaänderungen herzustellen.
DE69830767T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen geschichteter synthetischer graphischer Filter
DE69310519T2 (de) Automatische behandlungen über materialien
DE19514363C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden eines Schneidegutes wie Textilien, Leder, technische Geräte oder dgl.
EP0144585B1 (de) Verfahren zur perspektivischen Darstellung von veränderbaren Gebilden
DE4301698C2 (de) Verfahren zum Veranschaulichen einer Form
DE69030550T2 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Plänen für einen Herstellungsprozess
DE19507780B4 (de) Vorrichtung zur verteilten Bildverarbeitung
DE19509884A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Zuschnittsegmenten
DE4014231A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der steuerpunkte eines symbolbildes
DE3315148C2 (de)
DE10202693A1 (de) Objektbasierte Anzeigeeinrichtung zur Abtastbereichsauswahl
DE112013003230T5 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Pfads eines Schneidkopfes einer Laserschneidmaschine
DE60009810T2 (de) Antialiasing mit Abtastzeilen
DE69108321T2 (de) Hilfsvorrichtung zum manuellen Auflegen von Verbundwerkstoffteilen.
DE10013344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über ein Objekt
DE19827017A1 (de) Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem
DE69830766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Anwendungsumfangs geschichteter synthetischer graphischer Filter
DE112014006829T5 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE4124554C2 (de) Datenumwandlungseinrichtung und Zeichenausgabeeinrichtung
DE2656997A1 (de) Verfahren zum aendern eines schnittmusterteils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee