DE19827017A1 - Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem - Google Patents

Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem

Info

Publication number
DE19827017A1
DE19827017A1 DE19827017A DE19827017A DE19827017A1 DE 19827017 A1 DE19827017 A1 DE 19827017A1 DE 19827017 A DE19827017 A DE 19827017A DE 19827017 A DE19827017 A DE 19827017A DE 19827017 A1 DE19827017 A1 DE 19827017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
image
output
photograph
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19827017A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Uzawa
Koji Tajima
Katsuya Hiraga
Yawara Inoue
Yawara Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Corp
Original Assignee
Futaba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Corp filed Critical Futaba Corp
Publication of DE19827017A1 publication Critical patent/DE19827017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein digitales Fotografie-Bearbeitungssystem bzw. Lichtbild-Bearbeitungssystem und genauer ein digitales Fotografie-Bearbeitungssystem zum Ausgeben einer Fotografie während der Bestimmung eines Verhältnisses der Bilddaten eines gewünschten Bereichs zu einem Gesamtbereich der Fotografie auf der Basis von digitalen Bilddaten.
Ein digitales Fotografie-System unter Verwendung eines digitalen feststehenden Bil­ des bzw. Standbildes ist so aufgebaut, daß ein Bild, das herkömmlich auf einem Silbersalz- Film durch Silbersalz-Fotografieverfahren aufgezeichnet war, in ein elektrisches Signal durch eine CCD oder dergleichen gewandelt wird, was dazu führt, daß es einer digitalen Umwand­ lung unterzogen wird und sodann von einem Drucker ausgegeben wird. Somit erlaubt das digitale Fotografie-System, daß das fotografierte Bild unmittelbar nach der Aufnahme (Fotografie) bestätigt wird, ohne eine Entwicklung in einem dunklen Raum zu erfordern und erleichtert einen zusätzlichen Druck der Fotografie.
Auch das digitale Fotografie-System erlaubt, daß das Bild editiert wird und in Form von digitalen Daten gespeichert wird, um dadurch den Aufbau einer Datenbasis für Kunden und dergleichen zu gewährleisten und die Änderung eines Hintergrundes, die Änderung eines Aufbaus bzw. einer Kleidung oder dergleichen zu erleichtern.
Eine Kennzeichnungsfotografie bzw. ein Identifikationslichtbild hat allgemein longi­ tudinale und laterale Abmessungen, die abhängig von deren Anwendungen bestimmt oder definiert sind. Insbesondere sind in einer Kennzeichnungsfotografie für einen Reisepaß bzw. einen Personalausweis eine Länge eines Kopfes einer Person und ein Rand oberhalb des Kop­ fes wohl definiert. Eine Kennzeichnungsfotografie für eine andere Anwendung hat in gleicher Weise eine in einem bestimmten Grad definierte Größe des Kopfes. Somit ist eine übermäßig große oder kleine Abmessung des Kopfes auf der Fotografie nicht zulässig.
Im herkömmlichem Silbersalz-Fotografieverfahren ist es erforderlich, eine Größe einer Fotografie einzustellen, wenn die Aufnahme oder der Druck stattfindet. Wenn ein negativer Film verwendet wird, wird eine Vergrößerung auf eine erforderliche Größe während des Drucks auf einem Entwicklungspapier durchgeführt.
Solche Silbersalz-Fotografieverfahren erfordern die Entwicklung in einem dunklen Raum, wobei eine geraume Zeit zwischen der Aufnahme der Fotografie und der Beendigung der Entwicklung erforderlich ist.
Auf der anderen Seite erlauben die Verfahren der Verwendung eines Sofortfilms, daß eine Fotografie in einer kurzen Zeitdauer fertiggestellt wird. Allerdings fehlt eine Vergröße­ rung der Fotografie, so daß es erforderlich ist, deren Größe schon während der Aufnahme ein­ zustellen. Zu diesem Zweck werden Verfahren, z. B. eine Veränderung des Abstands des Ap­ parates, Einsatz von geeigneten Linsen oder dergl. eingesetzt um eine Größe eines Bildes auf dem Film einzustellen.
Das digitale Fotografiesystem ermöglicht, daß ein Bild in Form digitaler Daten gebil­ det und gespeichert wird, so daß sowohl die Vergrößerung als auch die Verkleinerung des Bildes leicht ausgeführt werden können gemäß einem Bild-Verarbeitungsverfahren. Wenn es beispielsweise gewünscht ist, eine Ausgabe von 5 cm × 5 cm zu erzielen unter Verwendung eines Ausgabedruckers von 10 Punkte/mm in der Auflösung, sind 50 Punkte im Quadrat- Daten erforderlich.
Unter der Annahme, daß die Bilddaten 1600 × 1200 Punkte betragen und ein Bereich einer Person, der erforderlich ist für eine Kennzeichnungsfotografie, auf einem Gebiet von 1000 Punkten im Quadrat aufgenommen wird, können die Daten für einen Bereich der benö­ tigten Person erhalten werden durch Einspeisen des Gebiets von 1000 Punkten im Quadrat in den Drucker zu jedem zweiten Punkt.
Die Vergrößerung und Verkleinerung eines Bildes durch digitale Bild-Bearbeitung erfordert zwei Daten. Eine der Daten bezieht sich auf einen Abschnitt des ursprünglichen Bil­ des, das zu benutzen ist und das andere bezieht sich auf einen Abschnitt eines aufzunehmen­ den bzw. zu fotografierenden Ausgabebereiches.
Die letzteren Daten können mechanisch bestimmt werden durch Eingeben von erfor­ derlicher Information. Wenn beispielsweise ein Drucker von 8 cm × 6 cm in der Ausgangs­ größe und 10 Punkten/mm in der Auflösung verwendet wird, sind die in den Drucker einge­ speisten Daten 800 × 600 Punkte in der Größe, die dargestellt werden durch X-Y- Koordinaten, von denen eine linke obere Grenze (0, 0) und eine rechte untere Grenze (799, 599) ist.
Wenn eine Fotografie von beispielsweise 5 cm × 5 cm, die als Ausgabe erforderlich ist, eingegeben wird, findet man durch mechanische Berechnung, daß ein mittlerer Bereich von 500 × 500 oder ein Bereich zwischen (150, 50) und (749, 549) zu verwenden ist.
Die früheren Daten variieren in Abhängigkeit von dem ursprünglichen Bild. Daher wird eine Anzeige des ursprünglichen Bildes auf einem CRT oder dergleichen ausgeführt, um den auszuschneidenden Bereich anzuzeigen. Die typischste Weise besteht darin, ein erweiter­ bares Rechteck auf einer Bildebene vermittels einer Maus oder dergleichen zu bewegen, um dadurch die Oben-Links- und Unten-Rechts-Koordinaten des Rechtecks einzugeben.
Leider ist ein solches Verfahren nicht notwendigerweise geeignet für eine Kennzeich­ nungsfotografie, da die Einstellung zur Konstanthaltung einer Größe eines Kopfes einer Per­ son und zur Positionierung der Person auf einer Mittelachse für die Kennzeichnungsfotografie erforderlich sind. Die Bezeichnung des ausgeschnittenen Rechtecks, das ausgeführt wird in der oben beschriebenen Weise, macht eine solche Einstellung höchst schwierig.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht im Hinblick auf die vorgenannten Nachtei­ le des Standes der Technik.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Foto­ grafie-Bearbeitungssystem anzugeben, das geeignet ist, die Editieroperation nach der Auf­ nahme (Fotografie) und die Ausgabe einer Fotografie von definierten Abmessungen in einer kurzen Zeitdauer zu erleichtern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein digitales Fotografie- Bearbeitungssystem anzugeben, das geeignet ist, leicht einen Schnittbereich eines Bildes an­ zugeben, der zum Ausgeben einer Länge oder eines Abstandes zwischen gewünschten zwei Punkten in Bilddaten als eine aktuelle Abmessung erforderlich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein digitales Fotografie-Bearbeitungssystem angegeben. Das digitale Fotografie-Bearbeitungssystem weist auf eine Bild-Eingabeeinrich­ tung zum Speichern von Bilddaten eines Gegenstands darin und zum Ausgeben der Bilddaten, eine Operationseinrichtung mit den darin eingegebenen Bilddaten, die so aufgebaut ist, daß sie Positionskoordinaten von zwei Punkten auf den eingegebenen Bilddaten bearbeitet, eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Bilddaten in der Form eines Bildes darauf, und einen Speicher, in dem vorausgehend eingestellte Parameter bzw. Werte der Bilddaten während der Ausgabe gespeichert sind. Die eingestellten Parameter weisen auf eine aktuelle bzw. eine Tat­ sächliche Abmessung zwischen den zwei Punkten auf den Bilddaten und aktuelle longitudina­ le und laterale Abmessungen einer auszugebenden Fotografie. Das digitale Fotografie- Bearbeitungssystem weist ebenfalls auf eine Bearbeitungseinrichtung zum Einlesen der von der Bild-Eingabeeinrichtung ausgegebenen Bilddaten und zum Ausführen einer Operation, so daß Positionskoordinaten der zwei Punkte, die darin eingegeben sind, durch Operation in der Bearbeitungseinrichtung, eine aktuelle Abmessung zwischen den zwei Punkten, die in dem Speicher gespeichert sind, und einen Bereich von Bilddaten darstellen, der es erlaubt, daß die eingestellten Parameter, gespeichert in dem Speicher, unter Gewährleistung ausgeschnitten werden und eine Bild-Ausgabeeinrichtung, die so aufgebaut ist, daß sie es erlaubt, daß Bildda­ ten, die von der Bearbeitungseinrichtung ausgegeben sind, in Form einer Fotografie ausgege­ ben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Bild- Eingabeeinrichtung aus einer Gruppe ausgewählt, die aus einer digitalen Kamera und einer Speichereinheit besteht, in welcher das Bild bereits gespeichert ist, und die so konstruiert ist, daß Bilddaten aus einem Gesicht einer Person ausgegeben werden, so daß ein digitales Foto­ grafie-Bearbeitungssystem eine Kennzeichnungsfotografie erstellt. Die Operationseinrichtung gibt Positionskoordinaten der zwei Punkte auf einem oberen Teil eines Kopfes einer Person und einer Backe von ihr durch die Operation ein. Der Inhalt wird darin gespeichert mit den eingestellten Parametern, die eine Länge des Gesichts in der ausgebenen Fotografie, einen oberen Rand der Fotografie, und longitudinale sowie laterale Abmessungen der Fotografie beinhalten. Die Bearbeitungseinrichtung führt eine Operation des Schneidens bzw. des Aus­ schneidens eines Bereichs der Bilddaten durch, die es ermöglicht, daß ein Abstand zwischen dem Kopf-Oberteil der Person und deren Backen einer aktuellen Abmessung einer Länge des Gesichts entspricht die in den eingestellten Parametern enthalten sind, welche in dem Spei­ cher gespeichert sind, und ermöglicht eine Ausgabe der Fotografie von tatsächlichen bzw.
aktuellen Abmessungen, welche die eingestellten Parameter erfüllen. Die Bild- Ausgabeeinrichtung wird gebildet durch einen Drucker, der es ermöglicht, daß die Bilddaten in der Form einer Fotografie ausgegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bearbei­ tungseinrichtung so aufgebaut, daß eine vorbestimmte Operation der Umwandlung des ausge­ schnittenen Bereichs entsprechend der Punktabstände und der Anzahl der Punkte, die die Bild-Ausgabeeinrichtung besitzt, ausgeführt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Ver­ bindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform eines digitalen Foto­ grafie-Bearbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Skizzenansicht, die einen Bereich eines auszuschneidenden Bildes zeigt, und
Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Abmessungen einer Kennzeichnungsfo­ tografie für einen Reisepaß zeigt.
Nachstehend wird ein digitales Fotografie-Bearbeitungssystem gemäß der vorliegen­ den Erfindung unter Bezugnahme auf die erwähnten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Ausführungsform eines digitalen Fotografie-Bearbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Ein digitales Fotografie-Bearbeitungssystem gemäß der erläuterten Ausführungsform weist allgemein eine Bild-Eingabeeinrichtung 1, z. B. eine digitale Kamera, einen Scanner oder dergleichen zum Ausgeben von Bilddaten eines Gegenstands, eine Verarbeitungseinrichtung 2, z. B. einen Per­ sonalcomputer (PC) oder dergleichen zum Ausführen einer Bild-Schneidoperation zum Aus­ schneiden eines vorbestimmten Bereichs eines Bildes auf der Basis von Bilddaten, die darin eingegeben sind von der Bild-Eingabeeinrichtung l, eine Operationseinrichtung 3, z. B. ein Keyboard, eine Maus oder dergleichen, durch welche die Bild-Schneidoperation ausgeführt wird, eine Anzeigeeinrichtung 4, z. B. ein CRT oder dergleichen und eine Bild- Ausgabeeinrichtung 5 auf, die die Ausgabe einer Fotografie bzw. eines Lichtbildes von dort ermöglicht.
Die Bearbeitungseinrichtung 2 weist auch einen I/F-Abschnitt 2a, durch den Daten von der Bild-Eingabeeinrichtung 1 in die Bild-Ausgabeeinrichtung 5 eingespeist werden, eine CPU 2b zum Steuern und Bearbeiten einer Bild-Schneidoperation gemäß einem Ausfüh­ rungsprogramm, einen Speicher 2c zum Speichern jedes der Parameter beim Schneiden der Bilddaten, und einen Bildspeicher 2d zum Speichern von Bilddaten, die in der CPU 2b bear­ beitet sind, auf.
Die Bild-Eingabeeinrichtung 1 gibt Bilddaten an die Bearbeitungseinrichtung 2, aus die einen Bereich gleich oder größer als einen Schnittbereich haben.
Die CPU 2b der Bearbeitungseinrichtung 2 führt eine Operation auf der Basis der Bilddaten aus, die darin eingegeben wurden, so daß eine Länge oder ein Abstand zwischen zwei Punkten A und B, bezeichnet durch die Operation der Operationseinrichtung, einen vor­ bestimmten Wert hat. Dies führt zu einem Schnittbereich bzw. Ausschnittbereich eines Bildes, der automatisch eingestellt werden muß.
Die Bilddaten bezeichnen die Punkte A und B durch Bewegung eines Cursors bzw. Zeigers der Operationseinrichtung 3 oder dergleichen, während dies auf der Anzeigeeinrich­ tung 4 angezeigt wird.
Die Bilddaten auf dem ausgeschnittenen Bereich, der somit automatisch eingestellt ist, werden in der Form einer Fotografie bzw. eines Lichtbildes von der Bild-Ausgabeeinrichtung 5 ausgegeben.
Nachstehend wird nun die Art des Betriebs des Ausschneidens eines vorbestimmten Bereiches eines Bildes durch das digitale Fotografie-Bearbeitungssystem der erläuterten und so aufgebauten Ausführungsform beschrieben, und zwar in Verbindung mit der Ausgabe einer Kennzeichnungsfotografie bzw. eines Identifikationslichtbildes für einen Reisepaß bzw. Per­ sonalausweis unter Bezugnahme auf das Beispiel der Fig. 2 und 3.
Die Operationseinrichtung 3 wird betrieben, um eine Länge eines Gesichtes eines Ge­ genstandes bzw. einer Person zu bezeichnen, deren Bilddaten auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt werden. Genauer wird der Cursor bzw. Zeiger an einem Punkt A auf einer Spitze oder Oberseite eines Kopfes der Person und einem Punkt B auf deren Backe angeklickt, was zur Eingabe von X- und Y-Koordinaten (Xh, Yh) und (Xt, Yt) auf den Bilddaten führt. Die X- und Y-Koordinaten an den Bilddaten haben einen Ursprung (0, 0), der an einer Position links unten definiert ist.
Im Speicher 2d der Bearbeitungseinrichtung sind vorausgehend Parameter von Werten gespeichert, die die longitudinalen und lateralen Abmessungen H und W aufweisen zum Aus­ geben einer Reisepaß-Fotografie, einer Länge L des Kopfes, und einem Rand T, der oberhalb des Kopfes definiert ist.
Diese Koordinate (Xh, Yh) des oberen Kopfpunktes A und die Koordinate (Xt, Yt) des so eingegebenen Backenpunktes B, ebenso wie die Parameter H, W, F und T zum Ausgeben, die von dem Speicher 2d ausgelesen wurden, werden verwendet, um eine mittlere Position einer X-Achse eines Rechtecks zu bestimmen, die durch eine Operation gemäß der folgenden Gleichung auszuschneiden ist:
Xc = (Xh + Xt)/2.
In gleicher Weise wird eine Oben-Links-Koordinate des Rechtecks erhalten durch eine Operation gemäß der folgenden Gleichung:
X0 = Xc - W/2.(Yh - Yt)/L
Y0 = Yh + T.(Yh - Yt)/L.
Ebenso wird eine Unten-Rechts-Koordinate des Rechtecks durch die folgenden Glei­ chungen erhalten:
X1 = Xc + W/2.(Yh - Yt)/L
Y1 = Y0 - H.(Yh - Yt)/L.
Solche Ausdrücke sind in (1) insgesamt bzw. pauschal angegeben. Somit wird das Rechteck ausgeschnitten in einem Bereich davon zwischen (X0, Y0) und (X1, Y1). Ein Ab­ stand zwischen X0 und X1 entspricht einer Querabmessung W einer Fotografie bzw. eines Lichtbildes, das ausgegeben wird, und ein Abstand zwischen Y0 und Y1 entspricht einer Längsabmessung H der Fotografie.
Bezeichnete Positionen der oben beschriebenen Parameter sind in Fig. 2 gezeigt.
Wenn man beispielsweise voraussetzt, daß ein für die Bild-Ausgabeeinrichtung 5 ver­ wendeter Drucker eine Auflösung (Punktabstände) von 10 Punkten/mm hat, die Koordinate (Xh, Yh) des oberen Kopfpunktes A, bezeichnet in der Operationseinrichtung 3, (400, 500) ist, und die Koordinate (Xt, Yt) des Backenpunktes B (400, 180) ist, liest die Bearbeitungs­ einrichtung 2 Parameter aus zum Ausgeben von dem Speicher 2d. Unter der Annahme, daß die gelesenen Parameter die Kopflänge von 27 mm aufweisen, der Rand T oberhalb des Kop­ fes 8 mm beträgt die Längsabmessung H 45 mm und die Querabmessung W 35 mm beträgt wird der mittlere Bereich der X-Achse des aufgeschnittenen Rechtecks wie folgt berechnet:
Xc = (Xh + Xt)/2
= (400 + 400)/2
= 400.
Die Oben-Links-Koordinate des Rechtecks ist wie folgt:
X0 = Xc - W/2.(Yh - Yt)/L
= 400 - 3512.(450 - 180)/27
= 225
Y0 = Yh + T.(Yh - Yt)/L
= 450 + 8.(450 - 180)/27
= 530.
Ebenfalls wird die Unten-Rechts-Koordinate des Rechtecks wie folgt berechnet:
X1 = Xc + W/2.(Yh - Yt)/L
= 400 + 35/2.(450 - 80)/27
= 575
Y1 = Y0 - H.(Yh - Yt)/L
= 530 - 45.(450 - 180)/27
= 80.
Dies führt zu einem Bereich zwischen (225, 530) und (575, 80), der ausgeschnitten wird, wobei 350 Punkte zwischen X0 und X1 mit der Querabmessung W (35 mm) der ausge­ benen Fotografie und 450 Punkte zwischen Y0 und Y1 mit der Längsabmessung H (45 mm) davon zusammenfallen.
Wenn man allgemein annimmt, daß das Bild in dem mittleren Bereich entwickelt wird und der Bereich zwischen (X2, Y2) und (X3, Y3) liegt, wenn die oben beschriebenen Bildda­ ten durch einen Drucker von P (Punkte/mm) im Punktabstand und Xp und Yp in der Anzahl der Punkte gedruckt werden, dann sind X2 bis Y3 wie folgt ausgedrückt:
X2 = Xp/2 - X/2.P
Y2 = Yp/2 + H/2.P
X3 = Xp/2 + W/2.P
Y3 = Yp/2 - H/2.P.
Solche Ausdrücke sind pauschal in (2) angegeben.
Ein Koordinaten-Umwandlungsausdruck von den Koordinaten auf der Bildebene in diejenigen auf dem Drucker, ist linear bezeichnet durch (X0, Y0) → (X2, Y2) und (X1, Y1) → (X3, Y3). Eine Koordinate (x, y) auf der Bildebene wird gewandelt in eine Koordinate (X, Y) auf dem Drucker, und zwar wie folgt:
X = X2 + (x - X0)(X3 - X2)/(X1 - X0)
Y - Y2 + (y - Y0)(Y3 - Y2)/(Y1 - Y0).
Solche zwei Ausdrücke sind pauschal in (3) angegeben.
Die oben angegebenen Ausdrücke (1) und (2) werden ersetzt durch den Ausdruck (3) zum Ausführen einer Operation, so daß die Ergebnisse der Umwandlung direkt erhalten wer­ den können.
Der Schnittbereich des Bildes wird berechnet durch den Ausdruck (1) auf der Basis der Koordinaten der zwei Punkte oder des oberen Kopfpunktes A und Backenpunktes B, erhalten durch Operationen in der Operationseinrichtung 1, und Daten werden ausgegeben an die Po­ sitionen auf den Druckerkoordinaten, gewandelt durch den Ausdruck (3), was dazu führt, daß die Daten in dem Bereich angeordnet sind, der durch den Ausdruck (2) angegeben ist.
Wie man aus der vorangegangenen Beschreibung sehen kann, ist die vorliegende Er­ findung so aufgebaut, daß ein Schnittbereich der Bilddaten, der es erlaubt, daß ein Abschnitt zwischen zwei Punkten der Bilddaten als aktuelle vorbestimmte Abmessung realisiert werden muß, berechnet wird durch einfaches Eingeben der zwei Punkte, was dazu führt, daß eine Fo­ tografie ausgeben wird. Ein solcher Aufbau erleichtert die Bezeichnung einer Schnittposition stark, und zwar im Vergleich zu herkömmlicher Bild- oder Lichtbildverarbeitung.
Die vorliegende Erfindung erlaubt, daß Fotografien oder Lichtbilder unterschiedlicher Abmessungen von einer einzigen Kopie in verminderter Zeitdauer ausgegeben werden. Insbe­ sondere erleichtert die vorliegende Erfindung die Herstellung einer unterschiedlichen Anzahl von Kennzeichnungsfotografien bzw. Identifikationslichtbildern, während die Beschränkun­ gen hinsichtlich des Layouts für die Fotografie und dergleichen minimiert werden. Ebenso erleichtert es die Editierung nach der Aufnahme der Fotografie wegen der Ausschaltung einer Entwicklung in einem Dunkelraum.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit einem bestimmten Grad an Eigentümlichkeit bezüglich der Zeichnungen beschrieben wurden, können zahlreiche Modifi­ kationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre vorgenommen werden. Es ist daher zu verstehen, daß die Erfindung innerhalb des Umfangs der angehängten Ansprüche auch ander­ weitig umgesetzt werden kann, als sie hier genau beschrieben wurde.

Claims (3)

1. Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem, aufweisend:
eine Bild-Eingabeeinrichtung zum Speichern von Bilddaten eines Gegenstandes und Ausgeben der Bilddaten;
eine Operationseinrichtung, in der die Bilddaten eingegeben sind und die so aufgebaut ist, daß sie Positionskoordinaten von zwei Punkten aus den eingegebenen Bilddaten bearbei­ tet;
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Bilddaten in der Form eines Bildes darauf;
einen Speicher, in dem vorausgehend eingestellte Werte der Bilddaten während der Ausgabe gespeichert sind, wobei die eingestellten Werte eine aktuelle Abmessung zwischen zwei Punkten aus den Bilddaten und aktuelle longitudinale und laterale Abmessungen einer auszugebenden Fotografie aufweisen;
eine Bearbeitungseinrichtung zum Aufnehmen der von der Bild-Eingabeeinrichtung ausgegebenen Bilddaten und zum Ausführen einer Operation, so daß die Positionskoordinaten der zwei Punkte, die darin durch Operation in der Operationseinrichtung eingegeben wurden, eine aktuelle Abmessung zwischen den zwei in dem Speicher gespeicherten Punkten, und einen Bereich von Bilddaten darstellen, der gewährleistet, daß die eingestellten und einzuhal­ tenden Werte, die in dem Speicher gespeichert sind, ausgeschnitten wird; und
eine Bild-Ausgabeeinrichtung, die so aufgebaut ist, daß die von der Verarbeitungsein­ richtung ausgegebenen Bilddaten in der Form einer Fotografie ausgegeben werden.
2. Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, wobei die Bild-Eingabe­ einrichtung ausgewählt ist aus einer digitalen Kamera und einer Speichereinheit, in der das Bild bereits gespeichert ist und die so aufgebaut ist, daß Bilddaten eines Gesichtes einer Per­ son ausgegeben werden, wobei das digitale Fotografie-Bearbeitungssystem eine Kennzeich­ nungsfotografie herstellt;
wobei die Operationseinrichtung Positionskoordinaten der zwei Punkte an einer Ober­ seite eines Kopfes der Person und einer Backe davon durch die Operation eingibt; wobei
in dem Speicher eingestellte Werte gespeichert sind, welche eine Länge des Gesichtes in der ausgegebenen Fotografie, einen oberen Rand der Fotografie und longitudinale sowie laterale Abmessungen der Fotografie aufweisen;
wobei die Bearbeitungseinrichtung eine Operation zum Ausschneiden eines Bereichs von Bilddaten ausführt, die es ermöglicht, daß ein Abstand zwischen dem Kopfoberteil der Person und deren Backe eine aktuelle Abmessung einer Länge des Gesichtes darstellt, die in den eingestellten Werten, gespeichert in dem Speicher, enthalten ist, und eine Fotografie von aktuellen Abmessungen, die den eingestellten Werten genügen, ausgegeben wird; und
wobei die Bild-Ausgabeeinrichtung durch einen Drucker gebildet wird, der es ermög­ licht, daß die Bilddaten in Form einer Fotografie ausgegeben werden.
3. Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem nach Anspruch 1, wobei die Bearbeitungs­ einrichtung so aufgebaut ist, daß sie eine vorbestimmte Operation der Umwandlung des aus­ geschnittenen Bereichs entsprechend den Punktabständen und der Anzahl der Punkte ausführt, die die Bild-Ausgabeeinrichtung besitzt.
DE19827017A 1997-06-17 1998-06-17 Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem Ceased DE19827017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9159516A JPH118814A (ja) 1997-06-17 1997-06-17 デジタル写真処理システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827017A1 true DE19827017A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=15695486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827017A Ceased DE19827017A1 (de) 1997-06-17 1998-06-17 Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6266129B1 (de)
JP (1) JPH118814A (de)
KR (1) KR100331137B1 (de)
DE (1) DE19827017A1 (de)
GB (1) GB2326554B (de)
TW (1) TW373393B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048274A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Videobox zur verarbeitung und speicherung der bilddaten einer digitalkamera
EP1043884A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Mobile Speichereinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907136B1 (en) 1999-05-19 2005-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Image processing of designated image portion
JP3862198B2 (ja) * 1999-12-21 2006-12-27 富士フイルムホールディングス株式会社 証明写真撮影装置と画像処理装置及び証明写真作成システム
JP2001186323A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 証明写真システム及び画像処理方法
JP3938303B2 (ja) * 2001-12-07 2007-06-27 株式会社日立製作所 出国審査系システム、出国審査方法、入国審査系システム、及び入国審査方法
JP2003333355A (ja) 2002-05-10 2003-11-21 Canon Inc 色評価装置及び方法
JP4013138B2 (ja) * 2002-12-13 2007-11-28 富士フイルム株式会社 トリミング処理装置及びトリミング処理プログラム
JP2007503864A (ja) * 2003-08-29 2007-03-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像処理プロトコルの実行可能なテンプレートを作り、実行するための方法、装置及びコンピュータプログラム
JP2005084980A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 顔画像付きカード用データ生成装置および方法並びにプログラム
CN1961335B (zh) * 2004-05-28 2010-05-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于对图像上的对象进行缩放的图像处理设备、成像系统和方法
WO2005116923A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. An image processing apparatus, an imaging system, a computer program and a method for enabling scaling of an object in an image
US8353177B2 (en) 2004-09-27 2013-01-15 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US7340914B2 (en) 2005-01-03 2008-03-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having a retractable ledge
JP2006215685A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Funai Electric Co Ltd フォトプリンタ
US7337620B2 (en) 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7726148B2 (en) 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
US7568359B2 (en) 2005-05-27 2009-08-04 Maytag Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled heater
EP3796218A4 (de) * 2018-07-06 2021-06-23 Rakuten, Inc. Bildverarbeitungssystem, bildverarbeitungsverfahren und programm

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59172686A (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 フアナツク株式会社 画像表示方法
US4733304A (en) * 1984-10-11 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method of processing picture data for printing process and device implementing the same
US5018017A (en) * 1987-12-25 1991-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic still camera and image recording method thereof
US5331419A (en) * 1991-03-26 1994-07-19 Kyocera Corporation Size display system for electronic camera
JPH05145735A (ja) * 1991-10-16 1993-06-11 Fuji Xerox Co Ltd はめ込み合成機能を備えた画像処理装置
US5261987A (en) * 1992-06-05 1993-11-16 Eastman Kodak Company Method of making an identification card
JPH06123917A (ja) * 1992-08-24 1994-05-06 Fuji Photo Film Co Ltd 写真作製装置
JPH07303250A (ja) * 1993-02-22 1995-11-14 Kyocera Corp 証明写真用画像撮影装置
DE69433603D1 (de) * 1993-10-26 2004-04-15 Canon Kk Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
JPH07154736A (ja) * 1993-11-29 1995-06-16 Kyocera Corp 証明写真用画像撮影装置
US5850298A (en) * 1994-03-22 1998-12-15 Ricoh Company, Ltd. Image processing device eliminating background noise
JP3605140B2 (ja) * 1994-06-03 2004-12-22 株式会社リコー デジタル複写装置
US5512396A (en) * 1994-07-05 1996-04-30 Hicks; Ray Method of producing photographic prints
US5613017A (en) * 1994-09-29 1997-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for processing image data among media having different image output sizes
US5870138A (en) * 1995-03-31 1999-02-09 Hitachi, Ltd. Facial image processing
JPH0927897A (ja) * 1995-05-09 1997-01-28 Noritsu Koki Co Ltd カットマーク入り証明写真及びその製造装置
JP3311549B2 (ja) * 1995-08-22 2002-08-05 シャープ株式会社 画像処理装置の変倍制御装置
US5781665A (en) * 1995-08-28 1998-07-14 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for cropping an image

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048274A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Videobox zur verarbeitung und speicherung der bilddaten einer digitalkamera
EP1043884A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Mobile Speichereinrichtung
WO2000062525A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Mobile speichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW373393B (en) 1999-11-01
KR19990007058A (ko) 1999-01-25
JPH118814A (ja) 1999-01-12
US6266129B1 (en) 2001-07-24
GB2326554B (en) 2002-01-23
GB2326554A (en) 1998-12-23
GB9813036D0 (en) 1998-08-12
KR100331137B1 (ko) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827017A1 (de) Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem
DE3806223C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeichenmustern
DE69922898T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Gesichtsmodellerzeugung aus Gesichtsbildern
DE69936603T2 (de) Automatisches Bildanordnungsverfahren und -system
DE3722444C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Entwurfsmusterdaten
DE602004002756T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur automatischen anpassung eines deformierbaren 3d-modells auf eine im wesentlichen röhrenförmige oberfläche eines 3d-objekts
DE60310331T2 (de) Verfahren, Vorrichtung, Programm und Datenträger zur Bearbeitung von Bilddaten
DE69832544T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bildbearbeitung und Medium mit darauf gespeicherten Programmen
DE69734694T2 (de) Automatisches Bildbeschneiden
DE3716787C2 (de)
DE4301766C2 (de) Verfahren zum Darstellen eines doppelseitigen, umwendbaren elektronischen Papiers
DE69721864T2 (de) Bildverarbeitungsgerät für topologische Daten
DE69727320T2 (de) Aufnahmeverfahren und gerät
DE69133362T2 (de) Dokumentenverarbeitungs-verfahren und -gerät, entsprechende Program und Speichereinheit
DE69629173T2 (de) Automatisches Plazieren eines graphischen Musters
DE10317917B4 (de) System und Verfahren zum Umgrenzen und Klassifizieren von Regionen innerhalb einer graphischen Abbildung
DE69531316T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes durch Kombination von Teilbildern
DE60219048T2 (de) Sektionsextrahierungswerkzeug für pdf-dokumente
DE19528596C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kolorierunterstützung
DE4014231A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der steuerpunkte eines symbolbildes
DE10202693A1 (de) Objektbasierte Anzeigeeinrichtung zur Abtastbereichsauswahl
DE102007040070B4 (de) Bilddichteumwandlungsverfahren, Bildverbesserungsverarbeitungseinrichtung und dafür geeignetes Programm
DE1524345A1 (de) Verfahren und System zur Groessenaenderung von Zeichenmustern
DE2752421A1 (de) Anordnung fuer die abtastung und digitalisierung von grafischen darstellungen oder daten
DE3342947A1 (de) Verfahren zur behandlung der daten eines binaeren grafischen musters und system dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/00

8131 Rejection