DE19727378B4 - Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements - Google Patents

Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE19727378B4
DE19727378B4 DE19727378A DE19727378A DE19727378B4 DE 19727378 B4 DE19727378 B4 DE 19727378B4 DE 19727378 A DE19727378 A DE 19727378A DE 19727378 A DE19727378 A DE 19727378A DE 19727378 B4 DE19727378 B4 DE 19727378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
data read
voltage
sense amplifier
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727378A1 (de
Inventor
Jae-Hyeoung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19727378A1 publication Critical patent/DE19727378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727378B4 publication Critical patent/DE19727378B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Landscapes

  • Read Only Memory (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Leseverstärker bzw. Abtastverstärker einer Halbleiterspeichereinrichtung bzw. -Bauelements, der eine Spannungsdifferenz zwischen einer Dummy- bzw. Blind-Leitung (74), welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle (72) verbunden ist, und einer Bitleitung (73), welche mit einer Speicherzelle (71) verbunden ist, liest bzw. abtastet, wobei der Leseverstärker umfasst:
einen Vorladeabschnitt (30) zum Vorladen der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) und der Bitleitung (73) mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal (EQ, welches von extern übertragen wird;
einen Datenleseabschnitt (40) zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung (73) und einer Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal (SE), welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus der Speicherzelle (71) gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal (SAout) erzeugt werden;
einen Vorladefreigabeabschnitt (50) zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorladeabschnitts (30) durch das Leseverstärker-Freigabesignal (SE), welches von extern übertragen wird, wenn ein Datenlesevorgang vorliegt,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abtast- bzw. Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements und insbesondere auf einen Abtast- bzw. Leseverstärker eines Masken-ROM's unter Verwendung der Selbsthalte- bzw. Speichereigenschaft eines CMOS-Inverters mit einer hohen Geschwindigkeit und geringem Leistungsverbrauch gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Ein nichtlöschendes bzw. permanentes Speicherbauelement ist ein Speicherelement, welches Informationen behält bzw. aufbewahrt, wenn die Spannung bzw. Leistung abgeschaltet ist. Beispiele dieser nichtlöschenden bzw. permanenten Speicherbauelemente umfassen: eine ROM-Maske bzw. -Struktur, einen programmierbaren und lesbaren EPROM; EEPROM; und einen Flash-EEPROM.
  • Eine ROM-Struktur ist ein nur auslesbares Speicherbauelement zum Speichern und Wiederauslesen einer Bitinformation in einer Transistorzelle, welcher üblicherweise bei Büroautomatisierungsausstattungen, wie einem elektronischen Taschenbuch und Druckern, oder Videospielkassetten verwendet wird, welche eine Hochgeschwindigkeitsausführung erfordern.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, welches eine herkömmliche ROM-Maske bzw. -Struktur zeigt. Bezugnehmend auf 2, umfaßt die ROM-Maske: eine Speicherzellengruppierung bzw. ein Speicherzellenarray 6 mit einer Vielzahl von Speicherzellen, welche in einer Vielzahil von Wort- und Bitleitungen des Speicherzellenarrays angeordnet sind; ein Adresseneingangs- bzw. -eingabepuffer 1 zum vorübergehenden Speichern von Adressensignalen, welche von extern empfangen wurden; ein X-Vordecoderschaltkreis 2 und ein X-Decoderschaltkreis 3, um die Reihenadreßsignale zu decodieren, welche von dem Adresseneingangspuffer 1 empfangen wurden, und um eine entsprechende Wortleitung aus der Vielzahl der Wortleitungen in dem Speicherzellenarray 6 auszuwählen; und einen Y-Vordecoderschaltkreis 4 und einen Y-Decoderschaltkreis 5, um die Spaltenadressensignale zu decodieren, welche von dem Adresseneingabepuffer 1 empfangen wurden und um eine entsprechende Bitleitung aus einer Vielzahl der Bitleitungen in dem Speicherzellenarray 6 auszuwählen.
  • Die ROM-Struktur umfaßt weiter: einen Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7, um den Übergang bzw. das Verändern von Adressensignalen zu detektieren, welche von dem Adresseneingabepuffer 1 übertragen wurden; einen Leseverstärker 8, um eine Information aus dem Speicherzellenarray 6 entsprechend einem Leseverstärker-Freigabesignal SE von dem Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7 zu lesen und zu verstärken; und einen Ausgabepuffer 9, um Ausgabedaten SAout des Leseverstärkers 8 zu empfangen und diese als Ausgabedaten Dout der ROM-Struktur zu erzeugen.
  • Die Arbeitsweise der wie oben aufgebauten ROM-Struktur ist unten beschrieben. Sobald die externen Adreßsignale in den X-Vordecoderschaltkreis 2 und den X-Decoderschaltkreis 3 über den Adresseneingabepuffer 1 übertragen wurden, decodieren die Decodierschaltkreise die Reihenadreßsignale der Adreßsignale und übertragen ein Decodiersignal zu dem Speicherzellenarray 6 zum Auswählen einer entsprechenden Wortleitung aus einer Vielzahl der Wortleitungen in dem Speicherzellenarray 6.
  • Zur gleichen Zeit decodieren der Y-Vordecoderschaltkreis 4 und der Y-Decoderschaltkreis 5 die Spaltenadressensignale der Adressensignale, welche über den Adresseneingabepuffer 1 empfangen wurden, und übertragen zu dem Speicherzellenarray 6 ein Decodiersignal zum Auswählen einer entsprechenden Bitleitung aus einer Vielzahl der Bitleitungen in dem Speicherzellenarray 6.
  • Der Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7 detektiert den Übergang bzw. das Verändern der Adressensignale, welche von dem Adresseneingabepuffer 1 empfangen wurden, um ein Leseverstärker-Freigabesignal SE an den Leseverstärker 8 auszugeben. Der Leseverstärker 8, welcher durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wurde, liest und verstärkt die Information aus der ausgewählten Speicherzelle des Speicherzellenarrays 6 und überträgt dann die gelesene und verstärkte Information SAout an den Ausgabepuffer 9. Die Information SAout wird dann durch den Ausgabepuffer 9 als ein Ausgabedatum Dout der ROM-Struktur ausgegeben.
  • Der Leseverstärker 8 liest einen geringen Strom aus einer Speicherzelle bzw. tastet diesen ab, welche durch die Decodiersignale des X-Decodierschaltkreises 3 und des Y-Decodierschaltkreises 5 ausgewählt wurden, und wandelt diesen in ein Spannungssignal um. Es gibt zwei Arten von Leseverstärkern, einen differentiellen Leseverstärker und einen quer- bzw. kreuzgekoppelten selbsthaltenden bzw. Speicherleseverstärker. Insbesondere ist der differentielle Leseverstärker, welcher einen Stromspiegel verwendet, durch vorteilhafte Verstärkung und hohe Geschwindigkeit gekennzeichnet.
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines herkömmlichen differentiellen Leseverstärkers. Wie in 3 gezeigt, umfaßt der differentielle Leseverstärker: einen Vorladeschaltkreis 10 zum Vorladen einer Dummy- bzw. Blind-Leitung 14, welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle 12 verbunden ist und einer Bitleitung 13, welche mit einer Speicherzelle 11 verbunden ist, mit einer benötigten Spannung durch ein Ausgleichsverbindungs- bzw. Entzerrsignal EQ, welches von einem Ausgleicher bzw. Entzerrer (Equalizer; nicht gezeigt) empfangen wurde; und einen Datenleseschaltkreis 20, welcher durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wurde und ein Ausgabesignal SAout aus der Spannungsdifferenz zwischen der Dummy- bzw. Blind-Leitung 14 und der Bitleitung 13 erzeugt, wobei die Spannungsdifferenz entsprechend der Information der Speicherzelle 11 erzeugt wird.
  • Die Dummy- bzw. Blind-Zelle 12 ist von der gleichen Art wie die Speicherzelle 11. Jedoch hat die Dummy-Zelle zweimal so viele Einschnürzellen (string cells) wie die Speicherzelle 11, um es einem Strom, welcher die halbe Größe wie der der Speicherzelle 11 aufweist, zu ermöglichen, zu der Dummy-Zelle zu fließen. Entsprechend würde in dem Fall, daß die Dummy-Zelle 12 zweiunddreißig NAND-Einschnürzellen aufweist, die Speicherzelle sechzehn NAND-Einschnürzellen haben.
  • Der Vorladeschaltkreis 10 hat eine erste und zweite Vorladeeinrichtung, um die Bitleitung 13 bzw. die Dummy-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung über einen gemeinsamen Mechanismus vorzuladen.
  • Die erste Vorladeeinrichtung umfaßt: erste und zweite PMOS-Transistoren PT11 und PT12, welche in Serie angeordnet sind, um die Bitleitung 13 mit einer erforderlichen Spannung durch das Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal EQ vorzuladen; und einen dritten PMOS-Transistor PT13, um die Bitleitung 13 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen.
  • Die zweite Vorladeeinrichtung umfaßt: vierte und fünfte PMOS-Transistoren PT14 und PT15 in Serie, um die Dummy-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung durch das Ausgleichssignal EQ vorzuladen; und einen PMOS-Transistor PT16, um die Dummy- bzw. Blind-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen.
  • Der Datenleseschaltkreis 20 umfaßt: einen Stromspiegel mit einem siebten und achten PMOS-Transistor PT21 und PT22, um einen konstanten Strom zu ermöglichen, welcher durch die Dummy-Leitung 14 und die Bitleitung 13 fließt, und eine Leseeinrichtung zum Lesen von Daten, welche von der Speicherzelle 11 über die Bitleitung 13 übertragen werden. Die Leseeinrichtung umfaßt: erste und zweite NMOS-Transistoren NT21 und NT22, welche mit dem Vorladeschaltkreis 10 verbunden sind, um eine differentielle Verstärkung der Spannungsdifferenz zwischen der Bitleitung 13 und der Dummy-Leitung 14 entsprechend den Daten der Speicherzelle durchzuführen; und einen dritten NMOS-Transistor NT23, welcher durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wird, um die ersten und zweiten NMOS-Transistoren NT21 und NT22 zu speisen bzw. anzusteuern.
  • Ein herkömmlicher Leseverstärker weist auch NMOS-Transistoren NT24 und NT25 auf, welche als Durchgangstransistoren wirken, welche durch eine Referenzspannung Vref angesteuert werden, welche von einem Referenzspannungsgenerator (in der Zeichnung nicht gezeigt) angelegt wird und mit der Bitleitung 13 bzw. der Dummy-Leitung 14 verbunden sind; und neunte und zehnte PMOS-Transistoren PT23 und PT24, welche parallel zu den ersten und zweiten NMOS-Transistoren NT21 und NT22 geschaltet sind und als ein Stromspiegel wirken.
  • Bei dem herkömmlichen Leseverstärker, der wie oben konstruiert ist, werden die ersten und zweiten PMOS-Transistoren PT11 und PT12 der Bitleitung 13 und die dritten und vierten PMOS-Transistoren PT14 und PT15 der Dummy-Leitung 14 des Vorladeschaltkreises 10 durch das Ausgleichssignal EQ angeschaltet, welches aus dem Ausgleicher bzw. Equalizer übertragen wurde. Demzufolge werden die Bitleitung 13 und die Dummy-Leitung 14, d.h. die Knoten 'a' und 'b', mit einer benötigten Spannung vorgeladen.
  • Während eines Datenlesevorgangs wird der NMOS-Transistor NT23 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE angeschaltet, um den Datenleseschaltkreis 20 freizugeben. Der Datenleseschaltkreis 20 führt eine differentielle Verstärkung der Spannungsdifferenz zwischen der Bitleitung 13 und der Dummy- bzw. Blind-Leitung 14 entsprechend den Daten in der Speicherzelle 11 über die ersten und zweiten NMOS-Transistoren NT21 und NT22 durch. Das Signal, welches differentiell verstärkt wird, wird als das Ausgangssignal SAout des Datenleseschaltkreises 20 über einen Inverter 15 erzeugt.
  • Bei dem herkömmlichen Leseverstärker sind der siebte bzw. achte PMOS-Transistor PT21 bzw. PT22 eines Stromspiegels parallel mit dem neunten bzw. zehnten PMOS-Transistor PT23 bzw. PT24 verbunden, um die Daten der Bitleitung 13 zu lesen, um so die Verstärkung zu erhöhen.
  • Der Leseverstärker hat jedoch darin ein Problem, daß eine große Menge eines Stroms kontinuierlich durch die neunten und zehnten PMOS-Transistoren PT23 und PT24 zum Erhöhen der Verstärkung und den dritten NMOS-Transistor NT23 fließt, wenn der NMOS-Transistor NT23 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wird.
  • Bei dem herkömmlichen Leseverstärker werden bzw. sind der siebte und achte PMOS-Transistor PT21 und PT22 des Stromspiegels und der neunte und zehnte PMOS-Transistor PT23 und PT24 zum Erhöhen der Verstärkung schwach bzw. leicht angeschaltet. Der erste und zweite NMOS-Transistor NT21 und NT22, welche mit der Bitleitung 13 und der Dummy-Leitung 14 verbunden sind, werden auch angeschaltet. Demzufolge wird eine Strom weiterhin durch die PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren fließen, welche zusammenwirkend bzw. parallel angeschaltet werden.
  • Ein anderes Problem des Standes der Technik stellt die übermäßige Leistungsaufnahme dar, welche durch eine volle Schwingspannung (swing voltage) verursacht wird, welche nicht an den Eingang des Inverters 15 angelegt wird, welcher das elektrische Potential eines Knotens c invertiert, um dieses als das Ausgabesignal SAout des Leseverstärkers zu erzeugen.
  • In der Veröffentlichung von Itoh, Sazaki und Nakagome „Trends in Low-Power RAM Circuit Technologies" in „Proceedings of the IEEE" Band 83, Nr. 4, April 1995, 524 bis 543 wird ganz allgemein der Stand der Technik bzw. werden allgemeine Trends zur Leistungsreduktion bei Halbleiterspeichern beschrieben. Die Diskussion beinhaltet eine allgemeine Beschreibung von Spannungsquellen in RAM-Chips, und umfasst sowohl die Diskussion von statischem RAM (SRAM) als auch von dynamischem RAM (DRAM).
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 4128 918 A1 wird ein Leseverstärker für nicht flüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen offenbart. Dabei werden eine erste Referenzspannung durch eine erste Referenzspannungserzeugungsschaltung und eine zweite Referenzspannung durch eine zweite Referenzspannungserzeugungsschaltung erzeugt. Es ist ein Leseverstärker vom Latch-Typ vorgesehen, der mit einer Bit-Leitung über einen Auswahltransistor verbunden ist. Der Leseverstärker vom Latch-Typ weist Ein-/Ausgangsanschlüsse in zwei Richtungen auf und dient dazu, Information zwischenzuspeichern, wenn die Eingangsspannung an einem Ein-/Ausgangsanschluss höher als die Spannung am anderen Ein-/Ausgangsanschluss ist. Ein erster Gatetransistor ist zwischen den Ausgang der ersten Referenzspannungserzeugungsschaltung und den Ein-/Ausgangsanschluss des Leseverstärkers vom Latch-Typ gestaltet, und ein zweiter Gatetransistor ist zwischen eine Last und den anderen Ein-/Ausgangsanschluss des Leseverstärkers vom Latchtyp geschaltet. Der Vorladefreigabeabschnitt von DE 41 28 918 A1 wird von dem Bitleitungsfreigabesignal BE gesteuert.
  • In der Veröffentlichung „A 50-ns 256K CMOS Split-Gate EPROM" von Ali, Sani, Shubat, Sinai, Kazerounian, Hu, Ma und Eitan „IEEE Journal of Solid-State Circuits", Band 23, Nr. 1, Februar 1988, 79–85 wird ein CMOS Split-Gate EPROM, das heißt, ein löschbares, einmalig programmierbares ROM offenbart. In dieser Veröffentlichung werden getrennte Entzerr- und Leseverstärkerschaltkreise beschrieben, welche zur Steuerung der Vorladespannung und der Leseverstärker die komplementären Entzerrsignale EQ und EQD verwenden. Dies trägt allerdings nicht zur Verminderung des Leistungsverbrauches bei.
  • Demzufolge ist die vorliegende Erfindung auf einen Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements gerichtet, welcher im wesentlichen eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Begrenzungen und Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lese- bzw. Abtastverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements zu schaffen, welcher Daten lesen kann und eine volle Schwingausgabespannung (swing output voltage) unter Verwendung der Halte- bzw. Speichereigenschaft eines CMOS-Inverters mit hoher Geschwindigkeit und geringem Leistungsverbrauch bzw. – aufnahme erzeugen kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements zu schaffen, um eine übermäßige Leistungsaufnahme durch Abschalten eines Vorladeschaltkreises während eines Datenlesevorganges zu vermeiden.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie ausgeführt und ausführlich beschrieben, umfaßt ein Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements, welcher eine Spannungsdifferenz zwischen einer Dummy-Leitung, welche mit einer Dummy-Zelle verbunden ist, und einer Bitleitung, welche mit einer Speicherzelle verbunden ist: einen Vorladeabschnitt zum Vorladen der Dummy-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal, welches von extern übertragen wird; einen Datenleseabschnitt zum Empfangen und Halten bzw. Speichern der Spannung der Bitleitung bzw. Dummyleitung als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wurde, wodurch Daten aus der Speicherzelle gelesen werden und als ein Ausgabesignal erzeugt werden; einen Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorladeabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wenn ein Datenlesebetrieb bzw. -vorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts, wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt zum Übertragen der Spannung der Bitleitung und der Spannung der Dummy-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal von extern.
  • Zusätzlich umfaßt in dem Leseverstärker der Vorlade-Freigabeabschnitt einen PMOS-Transistor mit einer Source, an welche eine Spannung einer Spannungsquelle angelegt ist, ein Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal von extern angelegt ist, und ein Drain, welches mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist.
  • Der Datenlese-Freigabeabschnitt umfaßt: eine erste Freigabeeinrichtung zum Übertragen der Spannung der Bitleitung gemäß den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal; und eine zweite Freigabeeinrichtung zum Übertragen der Spannung der Dummy-Leitung als das zweite Eingabesignal des Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal.
  • Des weiteren umfaßt die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts einen ersten NMOS-Transistor mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal angelegt wird, und eine Source, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist, und ein Drain, welches mit der Bitleitung verbunden ist, wodurch die Spannung der Bitleitung entsprechend den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts übertragen wird. Die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts umfaßt einen zweiten NMOS-Transistor mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal angelegt wird, ein Drain, welches mit der Dummy- bzw. Blind-Leitung verbunden ist, und eine Source, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist, wodurch die Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts übertragen wird.
  • Bei dem Leseverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Datenleseabschnitt auch: eine erste CMOS-Umkehrstufe bzw. Inverter, welcher das erste Eingangssignal über den Datenlesefreigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen einer Spannungsquelle und Erde geschaltet bzw. verbunden ist; und einen zweiten CMOS-Inverter, welcher das zweite Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen der Spannungsquelle und Erde geschaltet bzw. verbunden ist.
  • Des weiteren werden die Ausgabesignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter in dem Datenleseabschnitt rückgekoppelt bzw. rückgeführt durch verschiedene Eingangs- bzw. Eingabesignale, wodurch die ersten und zweiten Eingangssignale, welche von dem Datenlese-Freigabeabschnitt übertragen werden, gespeichert bzw. gehalten werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, welche aufgenommen wurden, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu schaffen und hierin aufgenommen sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären, wobei:
  • 1 ein detailliertes Schaltbild eines Leseverstärkers in einer ROM-Struktur entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen ROM-Struktur zeigt; und
  • 3 einen detaillierten Schaltplan eines Leseverstärkers der herkömmlichen ROM-Maskenstruktur von 2 zeigt.
  • Nachfolgend wird im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei Beispiele derselben in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, Bezug genommen.
  • Bezugnehmend auf 1, umfaßt ein Stromverstärker einer ROM-Struktur der vorliegenden Erfindung: einen Vorladeschaltkreis 30, um eine Bitleitung 73 vorzuladen, welche mit einer Speicherzelle 71 verbunden ist, und einer Dummy- bzw. Blind-Leitung 74, welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle 72 verbunden ist, mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal EQ, welches von einem Ausgleicher (nicht gezeigt) erhalten wurde; und einem Datenleseschaltkreis 40, um die Daten der Speicherzelle 71 auszulesen, mit der Spannung der Bitleitung 73 und der Spannung der Dummy-Leitung 74 als erste bzw. zweite Eingabesignale, wodurch die gelesenen Daten als das Ausgabesignal SAout erzeugt werden.
  • Der Leseverstärker umfaßt weiter: einen Vorlade-Freigabeabschnitt 50, um entweder den Vorladeschaltkreis 30 während eines Datenlesevorgangs des Datenleseschaltkreises 40 auszuschalten bzw. unwirksam zu machen, oder den Vorladeschaltkreis 30 freizugeben, um die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen, wenn der Datenleseschaltkreis 40 nicht in Betrieb ist, entsprechend dem Leseverstärker-Freigabesignal; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt 60, um die Spannung der Bitleitung 73 und die Spannung der Dummy-Leitung 74 als erste und zweite Eingangssignale zu dem Datenleseschaltkreis 40 zu übertragen.
  • Bei dem Leseverstärker der vorliegenden Erfindung ist der Vorladeschaltkreis 30 in der gleichen Art wie der in 3 gezeigte konstruiert, einschließlich: ersten, zweiten und dritten PMOS-Transistoren PT31, PT32 und PT33 zum Vorladen der Bitleitung 73 mit einer benötigten bzw. erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichssignal EQ, welches von extern empfangen wurde; und vierte, fünfte und sechste PMOS-Transistoren PT34, PT35 und PT36 zum Vorladen der Dummy-Leitung 74 mit einer benötigten Spannung durch das Ausgleichssignal von extern. Zu dieser Zeit wird der Vorladeschaltkreis 30 abgeschaltet bzw. unwirksam gemacht oder freigegeben durch den Vorlade-Freigabeabschnitt 50.
  • Der Datenleseschaltkreis 40, welcher ein erstes Eingabesignal als ein Gate-Eingabesignal empfängt, welches die Spannung der Bitleitung 73 ist, welche über die Datenlese-Freigabeeinheit 60 angelegt wird, umfaßt: einen ersten CMOS-Inverter, welcher einen siebten PMOS-Transistor PT41 und einen ersten NMOS-Transistor NT41 umfaßt, welche in Serie zwischen einer Spannungsquelle VDD und Erde VSS geschalten bzw. verbunden sind, der siebte Transistor PT41 und der erste NMOS-Transistor NT41 empfangen ein erstes Eingabesignal als ein Gate-Eingabesignal, das die Spannung der Bitleitung 73 ist, welche über den Datenlese-Freigabeabschnitt 60 angelegt wird; und einen zweiten CMOS-Inverter, welcher einen achten PMOS-Transistor PT42 und einen zweiten NMOS-Transistor NT42 umfaßt, welche in Serie verbunden bzw. geschaltet sind zwischen der Spannungsquelle VDD und Erde VSS, der zweite CMOS-Inverter empfängt ein zweites Eingangssignal als ein Gate-Eingangssignal, welches die Spannung der Dummy-Leitung 74 ist, welche über den Datenlese-Freigabeabschnitt 60 angelegt wird, um ein Datenausgangssignal SAout zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf 1 werden die Ausgangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter über die Ausgangssignale der CMOS-Transistoren rückgekoppelt, um die ersten und zweiten Eingangssignale zu speichern bzw. zu halten, welche über die Datenlese-Freigabeeinheit 60 übertragen werden.
  • Die Vorlade-Freigabeeinheit 50 umfaßt: einen neunten PMOS-Transistor PT51 mit einer Source, an welche eine Spannung von der Spannungsquelle VDD angelegt wird, einem Gate, an welches ein Leseverstärker-Freigabesignal SE angelegt wird, und einer Drain, welche mit dem Vorladeschaltkreis 30 verbunden ist.
  • Wenn das Leseverstärker-Freigabesignal SE low bzw. niedrig ist, gibt die Vorlade-Freigabeeinheit 50 den Vorladeschaltkreis 30 frei, um die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 mit einer erforderlichen Spannung durch Anschalten des PMOS-Transistor PT51 vorzuladen, um die Spannung von der Spannungsquelle VDD an den Vorladeschaltkreis 30 anzulegen. Wenn das Leseverstärker-Freigabesignal SE high bzw. hoch ist, wird der PMOS-Transistor PT51 ausgeschaltet, um die Spannung von der Source VDD zu unterbrechen, so daß der Vorladeschaltkreis 30 die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 nicht vorladen kann.
  • Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 umfaßt: eine erste Freigabeeinrichtung zum Anlegen der Spannung der Bitleitung 73 entsprechend den Daten der Speicherzelle 71 als das erste Eingabesignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE; und eine zweite Freigabeeinrichtung zum Anlegen der Spannung der Dummy-Leitung 74 als das zweite Eingabesignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE.
  • Die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts 60 umfaßt: einen dritten NMOS-Transistor NT61 mit einem Gate, an welchem das Leseverstärker-Freigabesignal SE angelegt wird, einem Drain, welches mit der Bitleitung 73 verbunden ist, und eine Source, welche mit dem Datenleseschaltkreis 40 verbunden ist. Deshalb wird über die erste Freigabeeinrichtung die Spannung der Bitleitung 73 entsprechend den Daten der Speicherzelle 71 als das erste Eingangssignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE übertragen.
  • Die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts 60 umfaßt: einen vierten NMOS-Transistor NT62 mit einem Gate, an welchem das Leseverstärker-Freigabesignal SE angelegt wird, einem Drain, welches mit der Dummy-Leitung 74 verbunden ist und eine Source, welche mit dem Datenleseschaltkreis 40 verbunden ist. Entsprechend wird die Spannung der Dummy-Leitung 74 über die zweite Freigabeeinrichtung als das zweite Eingangssignal des Datenleseschaltkreises 40 übertragen durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE.
  • Der Betrieb des Leseverstärkers, der wie oben aufgebaut ist, wird unten beschrieben.
  • Ohne eine Lesevorgangs- bzw. -betriebsperiode zum Lesen der Daten der Speicherzelle durch den Datenleseschaltkreis 40, wird das Leseverstärker-Freigabesignal SE, welches von extern übertragen wird, low bzw. niedrig und wird dem Vorladeabschnitt 50 und dem Datenlese-Freigabeabschnitt 60 zugeführt. Demzufolge wird der PMOS-Transistor PT51 des Vorlade-Freigabeabschnitts 50 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE angesteuert, um die Spannung der Spannungsquelle VDD an den Vorladeabschnitt 30 anzulegen. Der Vorladeabschnitt 30 lädt die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgangssignal EQ von extern vor.
  • Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 hindert die ersten und zweiten Eingabesignale, welche die Spannung der Bitleitung 73 und die Spannung der Dummy-Leitung 74 sind, daran, durch Aus schalten beider NMOS-Transistoren NT61 und NT62 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE dem Datenleseabschnitt 40 zugeführt zu werden, so daß der Datenleseabschnitt 40 den Datenlesevorgang nicht durchführen kann.
  • Andererseits kann der Vorladevorgang nicht in einem Lesebetriebsbereich zum Lesen der Daten der Speicherzelle durch den Datenleseschaltkreis 40 durchgeführt werden, weil das Leseverstärker-Freigabesignal SE, welches von extern übertragen wird, high bzw. groß wird. Der PMOS-Transistor PT51 des Vorlade-Freigabeabschnitts 50 wird deshalb abgeschaltet, so daß die Spannung von der Spannungsquelle VDD für den Vorladeabschnitt 30 unterbrochen wird.
  • Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 schaltet die NMOS-Transistoren NT61 und NT62 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE an, so daß die Spannung der Bitleitung 73 und die Spannung der Dummy-Leitung 74 dem Datenleseabschnitt 40 als die ersten und zweiten Eingangssignale zugeführt werden.
  • Der Datenleseabschnitt bzw. -schaltkreis 40 empfängt die ersten und zweiten Eingabesignale, welche über den Datenlese-Freigabeabschnitt 60 übertragen werden, um die Daten der Speicherzelle zu lese-verstärken und das Ausgabesignal SAout durch einen Inverter 75 zu erzeugen.
  • Zum Beispiel wird das Potential eines Knotens 'a' höher als das eines Knotens 'b', wenn die Spannung der Bitleitung 73 größer ist als die der Dummy-Leitung 74 entsprechend den Daten der Speicherzelle. Mit anderen Worten wird der NMOS-Transistor NT41 eines ersten Inverters angeschaltet durch ein erstes Eingangssignal und der PMOS-Transistor PT42 wird angeschaltet durch ein zweites Eingangssignal, wenn das erste Eingangssignal high, jedoch das zweite low ist, so daß ein Knoten 'd' low wird und ein Knoten 'c' high wird.
  • Das Ausgangssignal des zweiten CMOS-Inverters, welches mit einem hohen bzw. High-Pegel vorkommt, wird als das Ausgangssignal SAout durch den Inverter 75 erzeugt. Die Ausgangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter werden über die Eingangssignale der verschiedenen CMOS-Inverter rückgekoppelt bzw. rückgeführt, wodurch die Spannungen der Knoten 'c' und 'd' bei den High- bzw. Low-Pegeln gehalten bzw. gespeichert werden.
  • Wenn die Spannung der Bitleitung 73 geringer ist als die der Dummy-Leitung 74, entsprechend den Daten der Speicherzelle, wird das Potential des Knotens 'a' geringer als das des Knotens 'b'. Mit anderen Worten ist das erste Eingangssignal high, jedoch ist das zweite Eingangssignal low. Der NMOS-Transistor NT42 des zweiten CMOS-Inverters wird durch das zweite Eingangssignal angeschaltet und der PMOS-Transistor PT42 des ersten Inverters wird durch das erste Eingangssignal eingeschalten, so daß die Knoten 'c' bzw. 'd' low bzw. high werden.
  • Der Ausgang des zweiten Inverters, welcher mit einem niedrigen bzw. Low-Pegel vorkommt, wird als das Ausgangssignal SAout durch den Inverter 75 erzeugt. Die Ausgangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter werden durch die Eingangssignale der verschiedenen CMOS-Inverter rückgekoppelt, wodurch die Spannungen der Knoten 'c' bzw. 'd' bei Low- bzw. High-Pegeln gehalten bzw. gespeichert werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Leseverstärker der vorliegenden Erfindung besteht der Datenleseschaltkreis 40 aus einem Hochgeschwindigkeits-CMOS-Inverter, um einen schnellen Datenlesevorgang durchzuführen, wobei die gelesenen Daten über den Inverter 75 ausgegeben werden.
  • Eine volle Schwingspannung (full swing voltage) kann an den Inverter 75 angelegt werden, weil der PMOS-Transistor PT41 und der NMOS-Transistor NT41 in dem ersten CMOS-Inverter oder der PMOS-Transistor PT42 und der NMOS-Transistor NT42 in dem zweiten CMOS-Inverter nicht gleichzeitig angeschaltet werden.
  • Des weiteren regelt bzw. steuert in dem Leseverstärker der vorliegenden Erfindung der Vorlade-Freigabeabschnitt 50 den Vorladeschaltkreis 30. Wenn der Datenlesevorgang nicht auftritt, wird die Leistungsspannung, welche dem Vorladeabschnitt zugeführt wird, durch den Vorlade-Freigabeabschnitt 50 unterbrochen, um so den Vorladevorgang abzuschalten bzw. unwirksam zu machen. Entsprechend wird der PMOS-Transistor davon abgehalten, angeschaltet zu werden, so daß ein Strom nicht zu dem PMOS-Transistor fließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liest der Leseverstärker Speicherzellendaten unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-CMOS-Inverters mit hoher Geschwindigkeit. Zusätzlich werden PMOS- und NMOS-Transistoren davon abgehalten, gleichzeitig angeschaltet zu werden, so daß eine volle Schwingspannung an den Ausgabeinverter angelegt werden kann.
  • Es wird den Fachleuten offensichtlich werden, daß verschiedene Abwandlungen und Veränderungen an dem Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne von der Idee oder dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Abwandlungen und Variationen dieser Erfindung mit abdeckt, unter der Voraussetzung, daß diese innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Ein Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements umfaßt: einen Vorladeabschnitt zum Vorladen der Dummy-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal, welches von extern übertragen wird; einen Datenleseabschnitt zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung und einer Spannung der Dummy-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus der Speicherzelle gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal erzeugt werden; einen Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorladeabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wurde, wenn ein Datenlesevorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts, wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt zum Übertragen der Spannung der Bitleitung und der Spannung der Dummy-Leitung als erstes bzw. zweites Eingangssignal zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal von extern.

Claims (7)

  1. Leseverstärker bzw. Abtastverstärker einer Halbleiterspeichereinrichtung bzw. -Bauelements, der eine Spannungsdifferenz zwischen einer Dummy- bzw. Blind-Leitung (74), welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle (72) verbunden ist, und einer Bitleitung (73), welche mit einer Speicherzelle (71) verbunden ist, liest bzw. abtastet, wobei der Leseverstärker umfasst: einen Vorladeabschnitt (30) zum Vorladen der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) und der Bitleitung (73) mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal (EQ, welches von extern übertragen wird; einen Datenleseabschnitt (40) zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung (73) und einer Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal (SE), welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus der Speicherzelle (71) gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal (SAout) erzeugt werden; einen Vorladefreigabeabschnitt (50) zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorladeabschnitts (30) durch das Leseverstärker-Freigabesignal (SE), welches von extern übertragen wird, wenn ein Datenlesevorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts (30), wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt (60) zum Übertragen der Spannung der Bitleitung (73) und der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) als erstes bzw. zweites Eingangssignal zu dem Datenleseabschnitt (40) gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal (SE) von extern.
  2. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Vorlade-Freigabeabschnitt (50) einen PMOS-Transistor (PT51) umfasst, welcher eine Source, an welche eine Spannung von einer Spannungsquelle (VDD) angelegt wird, ein Gate, an welches das Leseverstärker- Freigabesignal (SE) von extern angelegt wird, und ein Drain aufweist, welche mit dem Datenleseabschnitt (40) verbunden ist.
  3. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Datenlese-Freigabeabschnitt (60) umfasst: eine erste Freigabeeinrichtung zur Übertragung der Spannung der Bitleitung (73) entsprechend den Daten der Speicherzelle (71) als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts (40) durch das Leseverstärker-Freigabesignal (SE); und eine zweite Freigabeeinrichtung zum Übertragen der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts (40) durch das Leseverstärker-Freigabesignal (SE).
  4. Verstärker nach Anspruch 3, wobei die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts (60) einen ersten NMOS-Transistor (NT61) umfasst, mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal (SE) angelegt wird, und einer Source, welche mit dem Datenleseabschnitt (40) verbunden ist und einem Drain, welches mit der Bitleitung (73) verbunden ist, wodurch die Spannung der Bitleitung (73) entsprechend den Daten der Speicherzelle (71) als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts (40) übertragen wird.
  5. Verstärker nach Anspruch 3, wobei die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts (60) einen zweiten NMOS-Transistor (NT62) umfasst, mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal (SE) angelegt wird, einem Drain, welches mit der Dummy-Leitung (74) verbunden ist, und einer Source, welche mit dem Datenleseabschnitt (40) verbunden ist, wodurch die Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung (74) als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts (40) übertragen wird.
  6. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Datenleseabschnitt (40) umfasst: einen ersten CMOS-Inverter, welcher das erste Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt (60) empfängt und in Serie zwischen einer Spannungsquelle (VDD) und Erde (VSS) verbunden bzw. geschaltet ist; und einen zweiten CMOS-Inverter, welcher das zweite Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt (60) empfängt und in Serie zwischen der Spannungsquelle (VDD) und Erde (VSS) verbunden bzw. geschaltet ist.
  7. Verstärker nach Anspruch 6, wobei die Ausgangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter in dem Datenleseabschnitt (40) rückgekoppelt bzw. rückgeführt werden durch verschiedene Eingangssignale, wodurch die ersten und zweiten Eingangssignale, welche von dem Datenlese-Freigabeabschnitt (60) übertragen werden, gespeichert bzw. gehalten werden.
DE19727378A 1996-06-29 1997-06-27 Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements Expired - Fee Related DE19727378B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR96-26331 1996-06-29
KR1019960026331A KR100265574B1 (ko) 1996-06-29 1996-06-29 반도체 메모리장치의 감지증폭기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727378A1 DE19727378A1 (de) 1998-01-02
DE19727378B4 true DE19727378B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=19465079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727378A Expired - Fee Related DE19727378B4 (de) 1996-06-29 1997-06-27 Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5771197A (de)
JP (1) JP3259243B2 (de)
KR (1) KR100265574B1 (de)
DE (1) DE19727378B4 (de)
TW (1) TW387088B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100230747B1 (ko) * 1996-11-22 1999-11-15 김영환 반도체 메모리장치의 저전력 감지증폭기(Low power sense amplifier in a semiconductor device)
US6037890A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 Intel Corporation Ultra high speed, low power, flash A/D converter utilizing a current mode regenerative comparator
TW419669B (en) * 1998-03-16 2001-01-21 Nippon Electric Co Semiconductor memory device
JPH11306782A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Sharp Corp 半導体記憶装置
US5946255A (en) * 1998-07-31 1999-08-31 Cypress Semiconductor Corp. Wordline synchronized reference voltage generator
KR100336840B1 (ko) * 1999-06-10 2002-05-16 윤종용 반도체 메모리 장치의 감지 증폭기
US6535434B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-18 Saifun Semiconductors Ltd. Architecture and scheme for a non-strobed read sequence
US6917544B2 (en) 2002-07-10 2005-07-12 Saifun Semiconductors Ltd. Multiple use memory chip
US6992932B2 (en) 2002-10-29 2006-01-31 Saifun Semiconductors Ltd Method circuit and system for read error detection in a non-volatile memory array
US6963505B2 (en) 2002-10-29 2005-11-08 Aifun Semiconductors Ltd. Method circuit and system for determining a reference voltage
US7136304B2 (en) 2002-10-29 2006-11-14 Saifun Semiconductor Ltd Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array
US6967896B2 (en) * 2003-01-30 2005-11-22 Saifun Semiconductors Ltd Address scramble
US7178004B2 (en) 2003-01-31 2007-02-13 Yan Polansky Memory array programming circuit and a method for using the circuit
WO2004075200A1 (ja) * 2003-02-19 2004-09-02 Fujitsu Limited メモリ装置
US7142464B2 (en) * 2003-04-29 2006-11-28 Saifun Semiconductors Ltd. Apparatus and methods for multi-level sensing in a memory array
US7652930B2 (en) 2004-04-01 2010-01-26 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and system for erasing one or more non-volatile memory cells
US7755938B2 (en) 2004-04-19 2010-07-13 Saifun Semiconductors Ltd. Method for reading a memory array with neighbor effect cancellation
US7095655B2 (en) * 2004-08-12 2006-08-22 Saifun Semiconductors Ltd. Dynamic matching of signal path and reference path for sensing
US7638850B2 (en) 2004-10-14 2009-12-29 Saifun Semiconductors Ltd. Non-volatile memory structure and method of fabrication
US7257025B2 (en) * 2004-12-09 2007-08-14 Saifun Semiconductors Ltd Method for reading non-volatile memory cells
US8053812B2 (en) 2005-03-17 2011-11-08 Spansion Israel Ltd Contact in planar NROM technology
EP1727147B1 (de) * 2005-05-23 2011-07-13 STMicroelectronics (Crolles 2) SAS Leseverstärker für einen dynamischen Speicher
US8400841B2 (en) 2005-06-15 2013-03-19 Spansion Israel Ltd. Device to program adjacent storage cells of different NROM cells
US7804126B2 (en) 2005-07-18 2010-09-28 Saifun Semiconductors Ltd. Dense non-volatile memory array and method of fabrication
US7668017B2 (en) 2005-08-17 2010-02-23 Saifun Semiconductors Ltd. Method of erasing non-volatile memory cells
US7808818B2 (en) 2006-01-12 2010-10-05 Saifun Semiconductors Ltd. Secondary injection for NROM
US8253452B2 (en) 2006-02-21 2012-08-28 Spansion Israel Ltd Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same
US7760554B2 (en) 2006-02-21 2010-07-20 Saifun Semiconductors Ltd. NROM non-volatile memory and mode of operation
US7692961B2 (en) 2006-02-21 2010-04-06 Saifun Semiconductors Ltd. Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection
US7701779B2 (en) 2006-04-27 2010-04-20 Sajfun Semiconductors Ltd. Method for programming a reference cell
US7352640B2 (en) * 2006-08-09 2008-04-01 Atmel Corporation High-speed, self-synchronized current sense amplifier
CN105070309B (zh) * 2015-07-20 2017-10-20 上海华虹宏力半导体制造有限公司 基于差分存储单元的灵敏放大器
KR20170075892A (ko) * 2015-12-23 2017-07-04 에스케이하이닉스 주식회사 차동 증폭 회로, 전압 레귤레이터 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128918A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Mitsubishi Electric Corp Leseverstaerker fuer nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107798B2 (ja) * 1987-11-18 1995-11-15 三菱電機株式会社 ダイナミックランダムアクセスメモリにおけるセンスアンプ駆動装置およびセンスアンプ駆動方法
US5062079A (en) * 1988-09-28 1991-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS type random access memory with interference noise eliminator
US5528543A (en) * 1994-09-16 1996-06-18 Texas Instruments Incorporated Sense amplifier circuitry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128918A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Mitsubishi Electric Corp Leseverstaerker fuer nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALI, S.B. ET AL: "A 50-ns 256 K CMOS split-gate EPROM" IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 23, Nr. 1, Feb. 1988, 79-85 *
ALI, S.B.; SANI, B.; SHUBAT, A.S.; SINAI, K.
ITOH, K.; SASAKI, K.; NAKAGOME, Y.: "Trends in low-power RAM circuit technologies" Proceedings of the IEEE, Bd. 83, Nr. 4, April 1995, 524-543 *
KAZEROUNIAN, R.; HU, C.-J.; MA, Y.Y.; EITAN, B.: "A 50-ns 256 K CMOS split-gate EPROM" IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 23, Nr. 1, Feb. 1988, 79-85

Also Published As

Publication number Publication date
JP3259243B2 (ja) 2002-02-25
TW387088B (en) 2000-04-11
KR980004950A (ko) 1998-03-30
JPH10261298A (ja) 1998-09-29
DE19727378A1 (de) 1998-01-02
KR100265574B1 (ko) 2000-09-15
US5771197A (en) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727378B4 (de) Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements
DE4439661C5 (de) Wortleitungstreiberschaltkreis für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE60215576T2 (de) Wortleitungstreiber für eine Halbleiterspeicheranordnung
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
EP0393435B1 (de) Statische Speicherzelle
DE69120448T2 (de) Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus
DE3930932C2 (de)
DE4105268A1 (de) Differentieller leseverstaerker
DE102008005864A1 (de) Abtastverstärker, Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben eines Abtastverstärkers
DE2740700B2 (de)
DE4141478A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit hochgeschwindigkeitstest und testverfahren hierfuer
DE3586675T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE10113714B4 (de) Eingabe/Ausgabe-Abtastverstärkerschaltung für ein Halbleiterspeicherbauelement
DE69120447T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung von dynamischem Typus
DE19944727B4 (de) Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung
DE10053700B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Datenleitungspaaren
DE69115075T2 (de) CMOS-Vorladungs- und Ausgleichsschaltung.
DE19518953B4 (de) Datenbusleitungsleseverstärkungseinrichtung
DE69121967T2 (de) Datenbus-Klemmschaltung einer Halbleiterspeicheranordnung
DE4324649C2 (de) Verstärkerschaltung, die ein verstärktes Ausgangssignal in Abhängigkeit von komplementären Eingangssignalen liefert
DE19750884B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
EP1579456A1 (de) Sram-speicherzelle und verfahren zum kompensieren eines in die sram-speicherzelle fliessenden leckstroms
DE69021273T2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit einem Leseverstärker.
DE69024299T2 (de) Dekodierschaltung für ein Prom
DE69721210T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101