DE19727378A1 - Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements - Google Patents
Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-BauelementsInfo
- Publication number
- DE19727378A1 DE19727378A1 DE19727378A DE19727378A DE19727378A1 DE 19727378 A1 DE19727378 A1 DE 19727378A1 DE 19727378 A DE19727378 A DE 19727378A DE 19727378 A DE19727378 A DE 19727378A DE 19727378 A1 DE19727378 A1 DE 19727378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- voltage
- sense amplifier
- data
- dummy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/06—Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
- G11C7/065—Differential amplifiers of latching type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/06—Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
Landscapes
- Read Only Memory (AREA)
- Static Random-Access Memory (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abtast- bzw. Leseverstärker eines Halblei
terspeicher-Bauelements und insbesondere auf einen Abtast- bzw. Leseverstärker eines Mas
ken-ROM′s unter Verwendung der Selbsthalte- bzw. Speichereigenschaft eines CMOS-Inver
ters mit einer hohen Geschwindigkeit und geringem Leistungsverbrauch gemäß dem
Patentanspruch 1.
Ein nichtlöschendes bzw. permanentes Speicherbauelement ist ein Speicherelement, welches
Informationen behält bzw. aufbewahrt, wenn die Spannung bzw. Leistung abgeschaltet ist.
Beispiele dieser nichtlöschenden bzw. permanenten Speicherbauelemente umfassen: eine
ROM-Maske bzw. -Struktur, einen programmierbaren und lesbaren EPROM; EEPROM; und
einen Flash-EEPROM.
Eine ROM-Struktur ist ein nur auslesbares Speicherbauelement zum Speichern und Wieder
auslesen einer Bitinformation in einer Transistorzelle, welcher üblicherweise bei Büroauto
matisierungsausstattungen, wie einem elektronischen Taschenbuch und Druckern, oder Vi
deospielkassetten verwendet wird, welche eine Hochgeschwindigkeitsausführung erfordern.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, welches eine herkömmliche ROM-Maske bzw. -Struktur
zeigt. Bezugnehmend auf Fig. 2, umfaßt die ROM-Maske: eine Speicherzellengruppierung
bzw. ein Speicherzellenarray 6 mit einer Vielzahl von Speicherzellen, welche in einer Viel
zahl von Wort- und Bitleitungen des Speicherzellenarrays angeordnet sind; ein Adressenein
gangs- bzw. -eingabepuffer 1 zum vorübergehenden Speichern von Adressensignalen, welche
von extern empfangen wurden; ein X-Vordecoderschaltkreis 2 und ein X-Decoderschaltkreis
3, um die Reihenadreßsignale zu decodieren, welche von dem Adresseneingangspuffer 1 em
pfangen wurden, und um eine entsprechende Wortleitung aus der Vielzahl der Wortleitungen
in dem Speicherzellenarray 6 auszuwählen; und einen Y-Vordecoderschaltkreis 4 und einen
Y-Decoderschaltkreis 5, um die Spaltenadressensignale zu decodieren, welche von dem
Adresseneingabepuffer 1 empfangen wurden und um eine entsprechende Bitleitung aus einer
Vielzahl der Bitleitungen in dem Speicherzellenarray 6 auszuwählen.
Die ROM-Struktur umfaßt weiter: einen Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7, um den
Übergang bzw. das Verändern von Adressensignalen zu detektieren, welche von dem Adres
seneingabepuffer 1 übertragen wurden; einen Leseverstärker 8, um eine Information aus dem
Speicherzellenarray 6 entsprechend einem Leseverstärker-Freigabesignal SE von dem
Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7 zu lesen und zu verstärken; und einen Ausga
bepuffer 9, um Ausgabedaten SAout des Leseverstärkers 8 zu empfangen und diese als Aus
gabedaten Dout der ROM-Struktur zu erzeugen.
Die Arbeitsweise der wie oben aufgebauten ROM-Struktur ist unten beschrieben. Sobald die
externen Adreßsignale in den X-Vordecoderschaltkreis 2 und den X-Decoderschaltkreis 3
über den Adresseneingabepuffer 1 übertragen wurden, decodieren die Decodierschaltkreise
die Reihenadreßsignale der Adreßsignale und übertragen ein Decodiersignal zu dem
Speicherzellenarray 6 zum Auswählen einer entsprechenden Wortleitung aus einer Vielzahl
der Wortleitungen in dem Speicherzellenarray 6.
Zur gleichen Zeit decodieren der Y-Vordecoderschaltkreis 4 und der Y-Decoderschaltkreis
5 die Spaltenadressensignale der Adressensignale, welche über den Adresseneingabepuffer
1 empfangen wurden, und übertragen zu dem Speicherzellenarray 6 ein Decodiersignal zum
Auswählen einer entsprechenden Bitleitung aus einer Vielzahl der Bitleitungen in dem Spei
cherzellenarray 6.
Der Adressenübergangs-Detektierabschnitt 7 detektiert den Übergang bzw. das Verändern
der Adressensignale, welche von dem Adresseneingabepuffer 1 empfangen wurden, um ein
Leseverstärker-Freigabesignal SE an den Leseverstärker 8 auszugeben. Der Leseverstärker
8, welcher durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wurde, liest und ver
stärkt die Information aus der ausgewählten Speicherzelle des Speicherzellenarrays 6 und
überträgt dann die gelesene und verstärkte Information SAout an den Ausgabepuffer 9. Die
Information SAout wird dann durch den Ausgabepuffer 9 als ein Ausgabedatum Dout der
ROM-Struktur ausgegeben.
Der Leseverstärker 8 liest einen geringen Strom aus einer Speicherzelle bzw. tastet diesen
ab, welche durch die Decodiersignale des X-Decodierschaltkreises 3 und des Y-Decodier
schaltkreises 5 ausgewählt wurden, und wandelt diesen in ein Spannungssignal um. Es gibt
zwei Arten von Leseverstärkern, einen differentiellen Leseverstärker und einen quer- bzw.
kreuzgekoppelten selbsthaltenden bzw. Speicherleseverstärker. Insbesondere ist der differen
tielle Leseverstärker, welcher einen Stromspiegel verwendet, durch vorteilhafte Verstärkung
und hohe Geschwindigkeit gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines herkömmlichen differentiellen Leseverstärkers. Wie in Fig.
3 gezeigt, umfaßt der differentielle Leseverstärker: einen Vorladeschaltkreis 10 zum Vorla
den einer Dummy- bzw. Blind-Leitung 14, welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle 12
verbunden ist und einer Bitleitung 13, welche mit einer Speicherzelle 11 verbunden ist, mit
einer benötigten Spannung durch ein Ausgleichsverbindungs- bzw. Entzerrsignal EQ, wel
ches von einem Ausgleicher bzw. Entzerrer (Equalizer; nicht gezeigt) empfangen wurde; und
einen Datenleseschaltkreis 20, welcher durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigege
ben wurde und ein Ausgabesignal SAout aus der Spannungsdifferenz zwischen der
Dummy- bzw. Blind-Leitung 14 und der Bitleitung 13 erzeugt, wobei die Spannungsdifferenz entspre
chend der Information der Speicherzelle 11 erzeugt wird.
Die Dummy- bzw. Blind-Zelle 12 ist von der gleichen Art wie die Speicherzelle 11. Jedoch
hat die Dummy-Zelle zweimal so viele Einschnürzellen (string cells) wie die Speicherzelle
11, um es einem Strom, welcher die halbe Größe wie der der Speicherzelle 11 aufweist, zu
ermöglichen, zu der Dummy-Zelle zu fließen. Entsprechend würde in dem Fall, daß die
Dummy-Zelle 12 zweiunddreißig NAND-Einschnürzellen aufweist, die Speicherzelle sech
zehn NAND-Einschnürzellen haben.
Der Vorladeschaltkreis 10 hat eine erste und zweite Vorladeeinrichtung, um die Bitleitung
13 bzw. die Dummy-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung über einen gemeinsamen
Mechanismus vorzuladen.
Die erste Vorladeeinrichtung umfaßt erste und zweite PMOS-Transistoren PT11 und PT12,
welche in Serie angeordnet sind, um die Bitleitung 13 mit einer erforderlichen Spannung
durch das Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal EQ vorzuladen; und einen dritten PMOS-Transi
stor PT13, um die Bitleitung 13 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen.
Die zweite Vorladeeinrichtung umfaßt: vierte und fünfte PMOS-Transistoren PT14 und PT15
in Serie, um die Dummy-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung durch das Aus
gleichssignal EQ vorzuladen; und einen PMOS-Transistor PT16, um die Dummy- bzw.
Blind-Leitung 14 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen.
Der Datenleseschaltkreis 20 umfaßt: einen Stromspiegel mit einem siebten und achten
PMOS-Transistor PT21 und PT22, um einen konstanten Strom zu ermöglichen, welcher
durch die Dummy-Leitung 14 und die Bitleitung 13 fließt, und eine Leseeinrichtung zum Le
sen von Daten, welche von der Speicherzelle 11 über die Bitleitung 13 übertragen werden.
Die Leseeinrichtung umfaßt: erste und zweite NMOS-Transistoren NT21 und NT22, welche
mit dem Vorladeschaltkreis 10 verbunden sind, um eine differentielle Verstärkung der Span
nungsdifferenz zwischen der Bitleitung 13 und der Dummy-Leitung 14 entsprechend den Da
ten der Speicherzelle durchzuführen; und einen dritten NMOS-Transistor NT23, welcher
durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wird, um die ersten und zweiten
NMOS-Transistoren NT21 und NT22 zu speisen bzw. anzusteuern.
Ein herkömmlicher Leseverstärker weist auch NMOS-Transistoren NT24 und NT25 auf,
welche als Durchgangstransistoren wirken, welche durch eine Referenzspannung Vref ange
steuert werden, welche von einem Referenzspannungsgenerator (in der Zeichnung nicht ge
zeigt) angelegt wird und mit der Bitleitung 13 bzw. der Dummy-Leitung 14 verbunden sind;
und neunte und zehnte PMOS-Transistoren PT23 und PT24, welche parallel zu den ersten
und zweiten NMOS-Transistoren NT21 und NT22 geschaltet sind und als ein Stromspiegel
wirken.
Bei dem herkömmlichen Leseverstärker, der wie oben konstruiert ist, werden die ersten und
zweiten PMOS-Transistoren PT11 und PT12 der Bitleitung 13 und die dritten und vierten
PMOS-Transistoren PT14 und PT15 der Dummy-Leitung 14 des Vorladeschaltkreises 10
durch das Ausgleichssignal EQ angeschaltet, welches aus dem Ausgleicher bzw. Equalizer
übertragen wurde. Demzufolge werden die Bitleitung 13 und die Dummy-Leitung 14, d. h.
die Knoten "a" und "b", mit einer benötigten Spannung vorgeladen.
Während eines Datenlesevorgangs wird der NMOS-Transistor NT23 durch das Leseverstär
ker-Freigabesignal SE angeschaltet, um den Datenleseschaltkreis 20 freizugeben. Der Daten
leseschaltkreis 20 führt eine differentielle Verstärkung der Spannungsdifferenz zwischen der
Bitleitung 13 und der Dummy- bzw. Blind-Leitung 14 entsprechend den Daten in der Spei
cherzelle 11 über die ersten und zweiten NMOS-Transistoren NT21 und NT22 durch. Das
Signal, welches differentiell verstärkt wird, wird als das Ausgangssignal SAout des Datenle
seschaltkreises 20 über einen Inverter 15 erzeugt.
Bei dem herkömmlichen Leseverstärker sind der siebte bzw. achte PMOS-Transistor PT21
bzw. PT22 eines Stromspiegels parallel mit dem neunten bzw. zehnten PMOS-Transistor
PT23 bzw. PT24 verbunden, um die Daten der Bitleitung 13 zu lesen, um so die Verstär
kung zu erhöhen.
Der Leseverstärker hat jedoch darin ein Problem, daß eine große Menge eines Stroms kon
tinuierlich durch die neunten und zehnten PMOS-Transistoren PT23 und PT24 zum Erhöhen
der Verstärkung und den dritten NMOS-Transistor NT23 fließt, wenn der NMOS-Transistor
NT23 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE freigegeben wird.
Bei dem herkömmlichen Leseverstärker werden bzw. sind der siebte und achte PMOS-Tran
sistor PT21 und PT22 des Stromspiegels und der neunte und zehnte PMOS-Transistor PT23
und PT24 zum Erhöhen der Verstärkung schwach bzw. leicht angeschaltet. Der erste und
zweite NMOS-Transistor NT21 und NT22, welche mit der Bitleitung 13 und der Dummy-Lei
tung 14 verbunden sind, werden auch angeschaltet. Demzufolge wird eine Strom weiter
hin durch die PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren fließen, welche zusammenwir
kend bzw. parallel angeschaltet werden.
Ein anderes Problem des Standes der Technik stellt die übermäßige Leistungsaufnahme dar,
welche durch eine volle Schwingspannung (swing voltage) verursacht wird, welche nicht an
den Eingang des Inverters 15 angelegt wird, welcher das elektrische Potential eines Knotens
c invertiert, um dieses als das Ausgabesignal SAout des Leseverstärkers zu erzeugen.
Demzufolge ist die vorliegende Erfindung auf einen Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bau
elements gerichtet, welcher im wesentlichen eines oder mehrere der Probleme aufgrund
der Begrenzungen und Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lese- bzw. Abtastverstärker eines
Halbleiterspeicher-Bauelements zu schaffen, welcher Daten lesen kann und eine volle
Schwingausgabespannung (swing output voltage) unter Verwendung der Halte- bzw. Spei
chereigenschaft eines CMOS-Inverters mit hoher Geschwindigkeit und geringem Leistungs
verbrauch bzw. -aufnahme erzeugen kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Leseverstärker eines
Halbleiterspeicher-Bauelements zu schaffen, um eine übermäßige Leistungsaufnahme durch
Abschalten eines Vorladeschaltkreises während eines Datenlesevorganges zu vermeiden.
Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck
der vorliegenden Erfindung, wie ausgeführt und ausführlich beschrieben, umfaßt ein
Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements, welcher eine Spannungsdifferenz
zwischen einer Dummy-Leitung, welche mit einer Dummy-Zelle verbunden ist, und einer
Bitleitung, welche mit einer Speicherzelle verbunden ist: einen Vorladeabschnitt zum
Dummy-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw.
Entzerrsignal, welches von extern übertragen wird; einen Datenleseabschnitt zum Em
pfangen und Halten bzw. Speichern der Spannung der Bitleitung bzw. Dummyleitung als
erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal, welches von ex
tern übertragen wurde, wodurch Daten aus der Speicherzelle gelesen werden und als ein
Ausgabesignal erzeugt werden; einen Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Un
wirksammachen des Vorladeabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von
extern übertragen wird, wenn ein Datenlesebetrieb bzw. -vorgang vorliegt, oder zum Frei
geben des Vorladeabschnitts, wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und einen Datenlese-Frei
gabeabschnitt zum Übertragen der Spannung der Bitleitung und der Spannung der
Dummy-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem
Leseverstärker-Freigabesignal von extern in Abhängigkeit von den Daten aus der Speicher
zelle.
Zusätzlich umfaßt in dem Leseverstärker der Vorlade-Freigabeabschnitt einen PMOS-Tran
sistor mit einer Source, an welche eine Spannung einer Spannungsquelle angelegt ist, ein
Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal von extern angelegt ist, und ein Drain,
welches mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist.
Der Datenlese-Freigabeabschnitt umfaßt: eine erste Freigabeeinrichtung zum Übertragen der
Spannung der Bitleitung gemäß den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des
Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal; und eine zweite Freigabeein
richtung zum Übertragen der Spannung der Dummy-Leitung als das zweite Eingabesignal
des Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal.
Des weiteren umfaßt die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts einen
ersten NMOS-Transistor mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal an
gelegt wird, und eine Source, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist, und ein
Drain, welches mit der Bitleitung verbunden ist, wodurch die Spannung der Bitleitung ent
sprechend den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts
übertragen wird. Die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts umfaßt ei
nen zweiten NMOS-Transistor mit einem Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesig
nal angelegt wird, ein Drain, welches mit der Dummy- bzw. Blind-Leitung verbunden ist,
und eine Source, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist, wodurch die Spannung
der Dummy- bzw. Blind-Leitung als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts über
tragen wird.
Bei dem Leseverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Datenleseabschnitt
auch: eine erste CMOS-Umkehrstufe bzw. Inverter, welcher das erste Eingangssignal über
den Datenlesefreigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen einer Spannungsquelle und
Erde geschaltet bzw. verbunden ist; und einen zweiten CMOS-Inverter, welcher das zweite
Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen der
Spannungsquelle und Erde geschaltet bzw. verbunden ist.
Des weiteren werden die Ausgabesignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter in dem Da
tenleseabschnitt rückgekoppelt bzw. rückgeführt durch verschiedene Eingangs- bzw. Einga
besignale, wodurch die ersten und zweiten Eingangssignale, welche von dem Datenlese-Frei
gabeabschnitt übertragen werden, gespeichert bzw. gehalten werden.
Es muß verstanden werden, daß beide, die vorangegangene allgemeine Beschreibung und die
nachfolgende detaillierte Beschreibung, nur beispielhaft sind und der Erklärung dienen und
dazu vorgesehen sind, um eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung darzubieten.
Die beiliegenden Zeichnungen, welche aufgenommen wurden, um ein weiteres Verständnis
der Erfindung zu schaffen und hierin aufgenommen sind und einen Teil dieser Beschreibung
bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der
Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären, wobei:
Fig. 1 ein detailliertes Schaltbild eines Leseverstärkers in einer ROM-Struktur entsprechend
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen ROM-Struktur zeigt; und
Fig. 3 einen detaillierten Schaltplan eines Leseverstärkers der herkömmlichen ROM-Mas
kenstruktur von Fig. 2 zeigt.
Nachfolgend wird im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfin
dung, wobei Beispiele derselben in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, Be
zug genommen.
Bezugnehmend auf Fig. 1, umfaßt ein Stromverstärker einer ROM-Struktur der vorliegenden
Erfindung: einen Vorladeschaltkreis 30, um eine Bitleitung 73 vorzuladen, welche mit einer
Speicherzelle 71 verbunden ist, und einer Dummy- bzw. Blind-Leitung 74, welche mit einer
Dummy- bzw. Blind-Zelle 72 verbunden ist, mit einer erforderlichen Spannung durch ein
Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal EQ, welches von einem Ausgleicher (nicht gezeigt) erhalten
wurde; und einem Datenleseschaltkreis 40, um die Daten der Speicherzelle 71 auszulesen,
mit der Spannung der Bitleitung 73 und der Spannung der Dummy-Leitung 74 als erste bzw.
zweite Eingabesignale, wodurch die gelesenen Daten als das Ausgabesignal SAout erzeugt
werden.
Der Leseverstärker umfaßt weiter: einen Vorlade-Freigabeabschnitt 50, um entweder den
Vorladeschaltkreis 30 während eines Datenlesevorgangs des Datenleseschaltkreises 40 aus
zuschalten bzw. unwirksam zu machen, oder den Vorladeschaltkreis 30 freizugeben, um die
Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 mit einer erforderlichen Spannung vorzuladen,
wenn der Datenleseschaltkreis 40 nicht in Betrieb ist, entsprechend dem Leseverstärker-Frei
gabesignal; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt 60, um die Spannung der Bitleitung 73
und die Spannung der Dummy-Leitung 74 als erste und zweite Eingangssignale zu dem Da
tenleseschaltkreis 40 zu übertragen, entsprechend den Daten der Speicherzelle 71.
Bei dem Leseverstärker der vorliegenden Erfindung ist der Vorladeschaltkreis 30 in der glei
chen Art wie der in Fig. 3 gezeigte konstruiert, einschließlich: ersten, zweiten und dritten
PMOS-Transistoren PT31, PT32 und PT33 zum Vorladen der Bitleitung 73 mit einer benö
tigten bzw. erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichssignal EQ, welches von extern em
pfangen wurde; und vierte, fünfte und sechste PMOS-Transistoren PT34, PT35 und PT36
zum Vorladen der Dummy-Leitung 74 mit einer benötigten Spannung durch das Ausgleichs
signal von extern. Zu dieser Zeit wird der Vorladeschaltkreis 30 abgeschaltet bzw. unwirk
sam gemacht oder freigegeben durch den Vorlade-Freigabeabschnitt 50.
Der Datenleseschaltkreis 40, welcher ein erstes Eingabesignal als ein Gate-Eingabesignal
empfängt, welches die Spannung der Bitleitung 73 ist, welche über die Datenlese-Freigabe
einheit 60 angelegt wird, umfaßt: einen ersten CMOS-Inverter, welcher einen siebten
PMOS-Transistor PT41 und einen ersten NMOS-Transistor NT41 umfaßt, welche in Serie
zwischen einer Spannungsquelle VDD und Erde VSS geschalten bzw. verbunden sind, der sieb
te Transistor PT41 und der erste NMOS-Transistor NT41 empfangen ein erstes Eingabesig
nal als ein Gate-Eingabesignal, das die Spannung der Bitleitung 73 ist, welche über den Da
tenlese-Freigabeabschnitt 60 angelegt wird; und einen zweiten CMOS-Inverter, welcher ei
nen achten PMOS-Transistor PT42 und einen zweiten NMOS-Transistor NT42 umfaßt, wel
che in Serie verbunden bzw. geschaltet sind zwischen der Spannungsquelle VDD und Erde
VSS, der zweite CMOS-Inverter empfängt ein zweites Eingangssignal als ein Gate-Eingangs
signal, welches die Spannung der Dummy-Leitung 74 ist, welche über den Datenlese-Freiga
beabschnitt 60 angelegt wird, um ein Datenausgangssignal SAout zu erzeugen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 werden die Ausgangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inver
ter über die Ausgangssignale der CMOS-Transistoren rückgekoppelt, um die ersten und
zweiten Eingangssignale zu speichern bzw. zu halten, welche über die Datenlese-Freigabe
einheit 60 übertragen werden.
Die Vorlade-Freigabeeinheit 50 umfaßt: einen neunten PMOS-Transistor PT51 mit einer
Source, an welche eine Spannung von der Spannungsquelle VDD angelegt wird, einem Gate,
an welches ein Leseverstärker-Freigabesignal SE angelegt wird, und einer Drain, welche mit
dem Vorladeschaltkreis 30 verbunden ist.
Wenn das Leseverstärker-Freigabesignal SE low bzw. niedrig ist, gibt die Vorlade-Freigabe
einheit 50 den Vorladeschaltkreis 30 frei, um die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74
mit einer erforderlichen Spannung durch Anschalten des PMOS-Transistor PT51 vorzuladen,
um die Spannung von der Spannungsquelle VDD an den Vorladeschaltkreis 30 anzulegen.
Wenn das Leseverstärker-Freigabesignal SE high bzw. hoch ist, wird der PMOS-Transistor
PT51 ausgeschaltet, um die Spannung von der Source VDD zu unterbrechen, so daß der Vor
ladeschaltkreis 30 die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 nicht vorladen kann.
Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 umfaßt: eine erste Freigabeeinrichtung zum Anlegen der
Spannung der Bitleitung 73 entsprechend den Daten der Speicherzelle 71 als das erste Ein
gabesignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE; und
eine zweite Freigabeeinrichtung zum Anlegen der Spannung der Dummy-Leitung 74 als das
zweite Eingabesignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freigabesignal
SE.
Die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts 60 umfaßt: einen dritten
NMOS-Transistor NT61 mit einem Gate, an welchem das Leseverstärker-Freigabesignal SE
angelegt wird, einem Drain, welches mit der Bitleitung 73 verbunden ist, und eine Source,
welche mit dem Datenleseschaltkreis 40 verbunden ist. Deshalb wird über die erste Freiga
beeinrichtung die Spannung der Bitleitung 73 entsprechend den Daten der Speicherzelle 71
als das erste Eingangssignal des Datenleseschaltkreises 40 durch das Leseverstärker-Freiga
besignal SE übertragen.
Die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Freigabeabschnitts 60 umfaßt: einen vierten
NMOS-Transistor NT62 mit einem Gate, an welchem das Leseverstärker-Freigabesignal SE
angelegt wird, einem Drain, welches mit der Dummy-Leitung 74 verbunden ist und eine
Source, welche mit dem Datenleseschaltkreis 40 verbunden ist. Entsprechend wird die Span
nung der Dummy-Leitung 74 über die zweite Freigabeeinrichtung als das zweite Eingangs
signal des Datenleseschaltkreises 40 übertragen durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE.
Der Betrieb des Leseverstärkers, der wie oben aufgebaut ist, wird unten beschrieben.
Ohne eine Lesevorgangs- bzw. -betriebsperiode zum Lesen der Daten der Speicherzelle
durch den Datenleseschaltkreis 40, wird das Leseverstärker-Freigabesignal SE, welches von
extern übertragen wird, low bzw. niedrig und wird dem Vorladeabschnitt 50 und dem Daten
lese-Freigabeabschnitt 60 zugeführt. Demzufolge wird der PMOS-Transistor PT51 des Vor
lade-Freigabeabschnitts 50 durch das Leseverstärker-Freigabesignal SE angesteuert, um die
Spannung der Spannungsquelle VDD an den Vorladeabschnitt 30 anzulegen. Der Vorladeab
schnitt 30 lädt die Bitleitung 73 und die Dummy-Leitung 74 mit einer erforderlichen Span
nung durch ein Ausgangssignal EQ von extern vor.
Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 hindert die ersten und zweiten Eingabesignale, welche
die Spannung der Bitleitung 73 und die Spannung der Dummy-Leitung 74 sind, daran, durch
Ausschalten beider NMOS-Transistoren NT61 und NT62 durch das Leseverstärker-Freiga
besignal SE dem Datenleseabschnitt 40 zugeführt zu werden, so daß der Datenleseabschnitt
40 den Datenlesevorgang nicht durchführen kann.
Andererseits kann der Vorladevorgang nicht in einem Lesebetriebsbereich zum Lesen der
Daten der Speicherzelle durch den Datenleseschaltkreis 40 durchgeführt werden, weil das
Leseverstärker-Freigabesignal SE, welches von extern übertragen wird, high bzw. groß
wird. Der PMOS-Transistor PT51 des Vorlade-Freigabeabschnitts 50 wird deshalb abge
schaltet, so daß die Spannung von der Spannungsquelle VDD für den Vorladeabschnitt 30 un
terbrochen wird.
Der Datenlese-Freigabeabschnitt 60 schaltet die NMOS-Transistoren NT61 und NT62 durch
das Leseverstärker-Freigabesignal SE an, so daß die Spannung der Bitleitung 73 und die
Spannung der Dummy-Leitung 74 dem Datenleseabschnitt 40 als die ersten und zweiten Ein
gangssignale zugeführt werden.
Der Datenleseabschnitt bzw. -schaltkreis 40 empfängt die ersten und zweiten Eingabesignale,
welche über den Datenlese-Freigabeabschnitt 60 übertragen werden, um die Daten der Spei
cherzelle zu lese-verstärken und das Ausgabesignal SAout durch einen Inverter 75 zu erzeu
gen.
Zum Beispiel wird das Potential eines Knotens "a" höher als das eines Knotens "b", wenn die
Spannung der Bitleitung 73 größer ist als die der Dummy-Leitung 74 entsprechend den Da
ten der Speicherzelle. Mit anderen Worten wird der NMOS-Transistor NT41 eines ersten In
verters angeschaltet durch ein erstes Eingangssignal und der PMOS-Transistor PT42 wird
angeschaltet durch ein zweites Eingangssignal, wenn das erste Eingangssignal high, jedoch
das zweite low ist, so daß ein Knoten "d" low wird und ein Knoten "c" high wird.
Das Ausgangssignal des zweiten CMOS-Inverters, welches mit einem hohen bzw. High-Pe
gel vorkommt, wird als das Ausgangssignal SAout durch den Inverter 75 erzeugt. Die Aus
gangssignale der ersten und zweiten CMOS-Inverter werden über die Eingangssignale der
verschiedenen CMOS-Inverter rückgekoppelt bzw. rückgeführt, wodurch die Spannungen der
Knoten "c" und "d" bei den High- bzw. Low-Pegeln gehalten bzw. gespeichert werden.
Wenn die Spannung der Bitleitung 73 geringer ist als die der Dummy-Leitung 74, entspre
chend den Daten der Speicherzelle, wird das Potential des Knotens "a" geringer als das des
Knotens "b". Mit anderen Worten ist das erste Eingangssignal high, jedoch ist das zweite
Eingangssignal low. Der NMOS-Transistor NT42 des zweiten CMOS-Inverters wird durch
das zweite Eingangssignal angeschaltet und der PMOS-Transistor PT42 des ersten Inverters
wird durch das erste Eingangssignal eingeschalten, so daß die Knoten "c" bzw. "d" low bzw.
high werden.
Der Ausgang des zweiten Inverters, welcher mit einem niedrigen bzw. Low-Pegel vor
kommt, wird als das Ausgangssignal SAout durch den Inverter 75 erzeugt. Die Ausgangssig
nale der ersten und zweiten CMOS-Inverter werden durch die Eingangssignale der verschie
denen CMOS-Inverter rückgekoppelt, wodurch die Spannungen der Knoten "c" bzw. "d" bei
Low- bzw. High-Pegeln gehalten bzw. gespeichert werden.
Gemäß dem oben beschriebenen Leseverstärker der vorliegenden Erfindung besteht der Da
tenleseschaltkreis 40 aus einem Hochgeschwindigkeits-CMOS-Inverter, um einen schnellen
Datenlesevorgang durchzuführen, wobei die gelesenen Daten über den Inverter 75 ausgege
ben werden.
Eine volle Schwingspannung (full swing voltage) kann an den Inverter 75 angelegt werden,
weil der PMOS-Transistor PT41 und der NMOS-Transistor NT41 in dem ersten CMOS-In
verter oder der PMOS-Transistor PT42 und der NMOS-Transistor NT42 in dem zweiten
CMOS-Inverter nicht gleichzeitig angeschaltet werden.
Des weiteren regelt bzw. steuert in dem Leseverstärker der vorliegenden Erfindung der Vor
lade-Freigabeabschnitt 50 den Vorladeschaltkreis 30. Wenn der Datenlesevorgang nicht auf
tritt, wird die Leistungsspannung, welche dem Vorladeabschnitt zugeführt wird, durch den
Vorlade-Freigabeabschnitt 50 unterbrochen, um so den Vorladevorgang abzuschalten bzw.
unwirksam zu machen. Entsprechend wird der PMOS-Transistor davon abgehalten, ange
schaltet zu werden, so daß ein Strom nicht zu dem PMOS-Transistor fließt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liest der Leseverstärker Speicherzellendaten unter Ver
wendung eines Hochgeschwindigkeits-CMOS-Inverters mit hoher Geschwindigkeit. Zusätz
lich werden PMOS- und NMOS-Transistoren davon abgehalten, gleichzeitig angeschaltet zu
werden, so daß eine volle Schwingspannung an den Ausgabeinverter angelegt werden kann.
Es wird den Fachleuten offensichtlich werden, daß verschiedene Abwandlungen und Verän
derungen an dem Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements der vorliegenden Er
findung durchgeführt werden können, ohne von der Idee oder dem Schutzbereich der Erfin
dung abzuweichen. Deshalb wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung die Abwand
lungen und Variationen dieser Erfindung mit abdeckt, unter der Voraussetzung, daß diese in
nerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
Ein Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements umfaßt: einen Vorladeabschnitt
zum Vorladen der Dummy-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung
durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal, welches von extern übertragen wird; einen Da
tenleseabschnitt zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung
und einer Spannung der Dummy-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein
Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus
der Speicherzelle gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal erzeugt werden; einen
Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorladeabschnitts
durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wurde, wenn ein
Datenlesevorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts, wenn kein Daten
lesevorgang vorliegt; und einen Datenlese-Freigabeabschnitt zum Übertragen der Span
nung der Bitleitung und der Spannung der Dummy-Leitung als erstes bzw. zweites Ein
gangssignal zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal von ex
tern in Abhängigkeit von den Daten der Speicherzelle.
Claims (7)
1. Leseverstärker bzw. Abtastverstärker einer Halbleiterspeichereinrichtung bzw.
-Bauelements, der eine Spannungsdifferenz zwischen einer Dummy- bzw. Blind-Leitung,
welche mit einer Dummy- bzw. Blind-Zelle verbunden ist, und einer Bitleitung, welche mit
einer Speicherzelle verbunden ist, liest bzw. abtastet, wobei der Leseverstärker umfaßt:
einen Vorladeabschnitt zum Vorladen der Dummy- bzw. Blind-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal, wel ches von extern übertragen wird;
einen Datenleseabschnitt zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung und einer Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus der Speicherzelle gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal erzeugt werden;
einen Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorlade abschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wenn ein Datenlesevorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts, wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und
einen Datenlese-Freigabeabschnitt zum Übertragen der Spannung der Bitleitung und der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als erstes bzw. zweites Eingangssignal zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal von extern in Abhängig keit von den Daten der Speicherzelle.
einen Vorladeabschnitt zum Vorladen der Dummy- bzw. Blind-Leitung und der Bitleitung mit einer erforderlichen Spannung durch ein Ausgleichs- bzw. Entzerrsignal, wel ches von extern übertragen wird;
einen Datenleseabschnitt zum Empfangen und Halten bzw. Speichern einer Spannung der Bitleitung und einer Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als erste bzw. zweite Eingabesignale durch ein Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wodurch Daten aus der Speicherzelle gelesen werden und diese als ein Ausgabesignal erzeugt werden;
einen Vorladefreigabeabschnitt zum Abschalten bzw. Unwirksammachen des Vorlade abschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal, welches von extern übertragen wird, wenn ein Datenlesevorgang vorliegt, oder zum Freigeben des Vorladeabschnitts, wenn kein Datenlesevorgang vorliegt; und
einen Datenlese-Freigabeabschnitt zum Übertragen der Spannung der Bitleitung und der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als erstes bzw. zweites Eingangssignal zu dem Datenleseabschnitt gemäß dem Leseverstärker-Freigabesignal von extern in Abhängig keit von den Daten der Speicherzelle.
2. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Vorlade-Freigabeabschnitt einen
PMOS-Transistor umfaßt, welcher eine Source, an welche eine Spannung von einer Spannungs
quelle angelegt wird, ein Gate, an welches das Leseverstärker-Freigabesignal von extern
angelegt wird, und ein Drain aufweist, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Datenlese-Freigabeabschnitt umfaßt:
eine erste Freigabeeinrichtung zum Übertragung der Spannung der Bitleitung ent sprechend den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal; und
eine zweite Freigabeeinrichtung zum Übertragen der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts durch das Lesever stärker-Freigabesignal.
eine erste Freigabeeinrichtung zum Übertragung der Spannung der Bitleitung ent sprechend den Daten der Speicherzelle als das erste Eingangssignal des Datenleseabschnitts durch das Leseverstärker-Freigabesignal; und
eine zweite Freigabeeinrichtung zum Übertragen der Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als das zweite Eingangssignal des Datenleseabschnitts durch das Lesever stärker-Freigabesignal.
4. Verstärker nach Anspruch 3, wobei die erste Freigabeeinrichtung des Datenlese-Frei
gabeabschnitts einen ersten NMOS-Transistor umfaßt, mit einem Gate, an welches das
Leseverstärker-Freigabesignal angelegt wird, und einer Source, welche mit dem Datenlese
abschnitt verbunden ist und einem Drain, welches mit der Bitleitung verbunden ist, wodurch
die Spannung der Bitleitung entsprechend den Daten der Speicherzelle als das erste Ein
gangssignal des Datenleseabschnitts übertragen wird.
5. Verstärker nach Anspruch 3, wobei die zweite Freigabeeinrichtung des Datenlese-Frei
gabeabschnitts einen zweiten NMOS-Transistor umfaßt, mit einem Gate, an welches das
Leseverstärker-Freigabesignal angelegt wird, einem Drain, welches mit der Dummy-Leitung
verbunden ist, und einer Source, welche mit dem Datenleseabschnitt verbunden ist, wodurch
die Spannung der Dummy- bzw. Blind-Leitung als das zweite Eingangssignal des Datenlese
abschnitts übertragen wird.
6. Verstärker nach Anspruch 1, wobei der Datenleseabschnitt umfaßt:
einen ersten CMOS-Inverter, welcher das erste Eingangssignal über den Datenlese-Frei gabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen einer Spannungsquelle und Erde verbun den bzw. geschaltet ist; und
einen zweiten CMOS-Inverter, welcher das zweite Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen der Spannungsquelle und Erde verbunden bzw. geschaltet ist.
einen ersten CMOS-Inverter, welcher das erste Eingangssignal über den Datenlese-Frei gabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen einer Spannungsquelle und Erde verbun den bzw. geschaltet ist; und
einen zweiten CMOS-Inverter, welcher das zweite Eingangssignal über den Datenlese-Freigabeabschnitt empfängt und in Serie zwischen der Spannungsquelle und Erde verbunden bzw. geschaltet ist.
7. Verstärker nach Anspruch 6, wobei die Ausgangssignale der ersten und zweiten
CMOS-Inverter in dem Datenleseabschnitt rückgekoppelt bzw. rückgeführt werden durch
verschiedene Eingangssignale, wodurch die ersten und zweiten Eingangssignale, welche von
dem Datenlese-Freigabeabschnitt übertragen werden, gespeichert bzw. gehalten werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR96-26331 | 1996-06-29 | ||
KR1019960026331A KR100265574B1 (ko) | 1996-06-29 | 1996-06-29 | 반도체 메모리장치의 감지증폭기 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727378A1 true DE19727378A1 (de) | 1998-01-02 |
DE19727378B4 DE19727378B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=19465079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727378A Expired - Fee Related DE19727378B4 (de) | 1996-06-29 | 1997-06-27 | Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5771197A (de) |
JP (1) | JP3259243B2 (de) |
KR (1) | KR100265574B1 (de) |
DE (1) | DE19727378B4 (de) |
TW (1) | TW387088B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100230747B1 (ko) * | 1996-11-22 | 1999-11-15 | 김영환 | 반도체 메모리장치의 저전력 감지증폭기(Low power sense amplifier in a semiconductor device) |
US6037890A (en) * | 1997-09-30 | 2000-03-14 | Intel Corporation | Ultra high speed, low power, flash A/D converter utilizing a current mode regenerative comparator |
TW419669B (en) * | 1998-03-16 | 2001-01-21 | Nippon Electric Co | Semiconductor memory device |
JPH11306782A (ja) * | 1998-04-24 | 1999-11-05 | Sharp Corp | 半導体記憶装置 |
US5946255A (en) * | 1998-07-31 | 1999-08-31 | Cypress Semiconductor Corp. | Wordline synchronized reference voltage generator |
KR100336840B1 (ko) * | 1999-06-10 | 2002-05-16 | 윤종용 | 반도체 메모리 장치의 감지 증폭기 |
US6535434B2 (en) * | 2001-04-05 | 2003-03-18 | Saifun Semiconductors Ltd. | Architecture and scheme for a non-strobed read sequence |
US6917544B2 (en) | 2002-07-10 | 2005-07-12 | Saifun Semiconductors Ltd. | Multiple use memory chip |
US6992932B2 (en) | 2002-10-29 | 2006-01-31 | Saifun Semiconductors Ltd | Method circuit and system for read error detection in a non-volatile memory array |
US7136304B2 (en) | 2002-10-29 | 2006-11-14 | Saifun Semiconductor Ltd | Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array |
US6963505B2 (en) | 2002-10-29 | 2005-11-08 | Aifun Semiconductors Ltd. | Method circuit and system for determining a reference voltage |
US6967896B2 (en) * | 2003-01-30 | 2005-11-22 | Saifun Semiconductors Ltd | Address scramble |
US7178004B2 (en) | 2003-01-31 | 2007-02-13 | Yan Polansky | Memory array programming circuit and a method for using the circuit |
JPWO2004075200A1 (ja) | 2003-02-19 | 2006-06-01 | 富士通株式会社 | メモリ装置 |
US7142464B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-11-28 | Saifun Semiconductors Ltd. | Apparatus and methods for multi-level sensing in a memory array |
WO2005094178A2 (en) | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method, circuit and systems for erasing one or more non-volatile memory cells |
US7755938B2 (en) | 2004-04-19 | 2010-07-13 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for reading a memory array with neighbor effect cancellation |
US7095655B2 (en) * | 2004-08-12 | 2006-08-22 | Saifun Semiconductors Ltd. | Dynamic matching of signal path and reference path for sensing |
US7638850B2 (en) | 2004-10-14 | 2009-12-29 | Saifun Semiconductors Ltd. | Non-volatile memory structure and method of fabrication |
US7257025B2 (en) * | 2004-12-09 | 2007-08-14 | Saifun Semiconductors Ltd | Method for reading non-volatile memory cells |
US8053812B2 (en) | 2005-03-17 | 2011-11-08 | Spansion Israel Ltd | Contact in planar NROM technology |
EP1727147B1 (de) * | 2005-05-23 | 2011-07-13 | STMicroelectronics (Crolles 2) SAS | Leseverstärker für einen dynamischen Speicher |
US8400841B2 (en) | 2005-06-15 | 2013-03-19 | Spansion Israel Ltd. | Device to program adjacent storage cells of different NROM cells |
US7786512B2 (en) | 2005-07-18 | 2010-08-31 | Saifun Semiconductors Ltd. | Dense non-volatile memory array and method of fabrication |
US7668017B2 (en) | 2005-08-17 | 2010-02-23 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method of erasing non-volatile memory cells |
US7808818B2 (en) | 2006-01-12 | 2010-10-05 | Saifun Semiconductors Ltd. | Secondary injection for NROM |
US7760554B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-07-20 | Saifun Semiconductors Ltd. | NROM non-volatile memory and mode of operation |
US7692961B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-04-06 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection |
US8253452B2 (en) | 2006-02-21 | 2012-08-28 | Spansion Israel Ltd | Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same |
US7701779B2 (en) | 2006-04-27 | 2010-04-20 | Sajfun Semiconductors Ltd. | Method for programming a reference cell |
US7352640B2 (en) * | 2006-08-09 | 2008-04-01 | Atmel Corporation | High-speed, self-synchronized current sense amplifier |
CN105070309B (zh) * | 2015-07-20 | 2017-10-20 | 上海华虹宏力半导体制造有限公司 | 基于差分存储单元的灵敏放大器 |
KR20170075892A (ko) * | 2015-12-23 | 2017-07-04 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 차동 증폭 회로, 전압 레귤레이터 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07107798B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1995-11-15 | 三菱電機株式会社 | ダイナミックランダムアクセスメモリにおけるセンスアンプ駆動装置およびセンスアンプ駆動方法 |
US5062079A (en) * | 1988-09-28 | 1991-10-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | MOS type random access memory with interference noise eliminator |
JPH04119597A (ja) * | 1990-09-07 | 1992-04-21 | Mitsubishi Electric Corp | 不揮発性半導体記憶装置のセンスアンプ |
US5528543A (en) * | 1994-09-16 | 1996-06-18 | Texas Instruments Incorporated | Sense amplifier circuitry |
-
1996
- 1996-06-29 KR KR1019960026331A patent/KR100265574B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-14 TW TW086108264A patent/TW387088B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-20 JP JP18066297A patent/JP3259243B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-25 US US08/882,310 patent/US5771197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-27 DE DE19727378A patent/DE19727378B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW387088B (en) | 2000-04-11 |
KR100265574B1 (ko) | 2000-09-15 |
JP3259243B2 (ja) | 2002-02-25 |
US5771197A (en) | 1998-06-23 |
JPH10261298A (ja) | 1998-09-29 |
KR980004950A (ko) | 1998-03-30 |
DE19727378B4 (de) | 2006-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19727378A1 (de) | Leseverstärker eines Halbleiterspeicher-Bauelements | |
DE4439661C5 (de) | Wortleitungstreiberschaltkreis für eine Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE69231751T2 (de) | Flash-speicher mit verbesserten löscheigenschaften und schaltung dafür | |
DE69524572T2 (de) | Leseverstärkerschaltung für Halbleiterspeicheranordnungen | |
DE60215576T2 (de) | Wortleitungstreiber für eine Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69128021T2 (de) | Lese-/Schreibe-Speicher mit einem verbesserten Schreibtreiber | |
DE3853814T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung. | |
DE60132088T2 (de) | Referenzzelle zum hochgeschwindigkeitslesen in nichtflüchtigen speichern | |
DE69615483T2 (de) | Leseverstärkerschaltung einer nichtflüchtigen Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69414760T2 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung | |
DE4105268A1 (de) | Differentieller leseverstaerker | |
DE69702195T2 (de) | Schieberegister-flashseitenpuffer mit mehreren bits pro zelle | |
DE10236191A1 (de) | Dünnfilm-Magnetspeichervorrichtung, in der sich eine Vielzahl von Speicherzellen ein Zugangselement teilen | |
DE69516761T2 (de) | Programmierbare hoch-geschwindigkeits schaltungsarchitektur mit geringem leistungs verbrauch | |
EP0393435A2 (de) | Statische Speicherzelle | |
DE3419670A1 (de) | Halbleiter-speichereinrichtung | |
DE102008005864A1 (de) | Abtastverstärker, Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben eines Abtastverstärkers | |
DE10307991A1 (de) | Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen des Lesebetriebs nach einem selbstreferenzierenden Verfahren | |
DE69423329T2 (de) | Halbleiterspeicher mit sehr schnellem Leseverstärker | |
DE2740700B2 (de) | ||
DE69022644T2 (de) | Steuerschaltung für den Datenausgang für eine Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE19860799B4 (de) | Ferroelektrische Speichervorrichtung | |
DE3586675T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE10053700B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit Datenleitungspaaren | |
DE69418521T2 (de) | Nichtflüchtige Speicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |