DE19726057A1 - Feststoffpartikel, die Aktivkohle, Träger und Katalysatoren enthalten - Google Patents

Feststoffpartikel, die Aktivkohle, Träger und Katalysatoren enthalten

Info

Publication number
DE19726057A1
DE19726057A1 DE19726057A DE19726057A DE19726057A1 DE 19726057 A1 DE19726057 A1 DE 19726057A1 DE 19726057 A DE19726057 A DE 19726057A DE 19726057 A DE19726057 A DE 19726057A DE 19726057 A1 DE19726057 A1 DE 19726057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solid particles
particles
activated carbon
abrasion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726057A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Mori
Takeshi Koyama
Koji Takiguchi
Susumu Fujii
Hiroshi Fujishima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Corp
JGC Catalysts and Chemicals Ltd
Original Assignee
JGC Corp
Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JGC Corp, Catalysts and Chemicals Industries Co Ltd filed Critical JGC Corp
Publication of DE19726057A1 publication Critical patent/DE19726057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/01Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12625Free carbon containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aktivkohle enthaltende Fest­ stoffpartikel, die eine durchschnittliche Partikelgröße von kleiner als 300 µm haben, welche ausgezeichnet in Abriebresistenz und mechanischer Festigkeit sind und einem Verfahren zur Herstellung der Partikel. Die vorliegende Erfin­ dung bezieht sich ebenfalls auf einen Katalysatorträger und einen Katalysator, der aus Feststoffpartikeln besteht.
Hintergrund der Erfindung
Aktivkohle wird in einer großen Vielzahl von Verfahren als Adsorbens, Ka­ talysator, Träger oder ähnlichem, verwendet. Das heißt, Aktivkohle wird im allgemeinen nicht nur als Katalysator sondern auch als Träger, der darauf eine katalytische Komponente für Reaktionen, wie ortho-para- Wasserstoffumwandlung, Halogenierung, Dehalogenierung oder Oxidation, trägt, verwendet.
Eine große Anzahl von Katalysatoren, die aus Aktivkohle als Träger beste­ hen ist bekannt, die Katalysatoren für die Vinylacetatproduktion, Halogenie­ rung oder Dehalogenierung, Oxidation-Reduktion und Olefinpolymerisation einschließen.
Beispielsweise wird ein aus Zinkacetat bestehender Katalysator, der auf Ak­ tivkohle übertragen wurde, speziell für die Produktion von Vinylacetat aus Acetylen und Essigsäure verwendet (Sekiyu Gakkaishi (Journal of Petroleum Institute of Japan), Vol. 29, Nr. 2, 1986). Weiterhin werden verschiedene Kataly­ satoren für die Gasphasenreaktion von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und eines Alkohols vorgeschlagen, um einen Kohlensäurediester herzustellen, der einen aus Aktivkohle, die mit einem Metallhalogenid oder einem gemischten Metall­ halogenid imprägniert ist, hergestellten Katalysator einschließt (veröffentlichte japanische Übersetzung einer PCT-Patentanmeldung aus anderen Staaten Nr. 503460/1988) und einen aus einer katalytischen Komponente, wie Kup­ ferchlorid, bestehenden Katalysator, der auf aus pflanzlichem oder polymerem Rohmaterial erhaltene Aktivkohle übertragen wurde (Japanische Patentoffenle­ gungsschrift Nr. 6 (1994)-239795). Weiterhin wird ein aus einem Metallchlorid der Platingruppe und beispielsweise einer Wismutkomponente bestehender Katalysator, der auf Aktivkohle übertragen wurde, vorgeschlagen, um ihn für die Gasphasenkatalysereaktion von Kohlenmonoxid und einem Alkylnitrit zu verwenden, um einen Kohlensäurediester herzustellen (Japanische Patentof­ fenlegungsschrift Nr 4. (1992)-89458).
Die obengenannten Reaktionen sind generell exotherm. Es ist vorzuziehen, daß die exotherme Gasphasenreaktion in einem Fließbettreaktor durchgeführt wird, der zur effektiven Wärmeabfuhr fähig ist. Sogar bei endothermer Reakti­ onsführung ist ein Fließbettreaktor, wegen seines effektiven Wärmetransfers vorzuziehen. Für das effiziente Durchführen der Reaktion in einem Fließ­ bettraktor ist die Verwendung eines granulierten Katalysators, der nicht nur ausgezeichnete katalytische Aktivität sondern auch mechanische Festigkeit und Abriebresistenz besitzt und der eine kontrollierte Partikelgröße und eine gleichmäßige Schüttdichte hat, vorzuziehen. Besonders ein granulierter Kataly­ sator, der eine kontrollierte, kleine Partikelgröße hat, kann die Fähigkeit eines effizienteren Wärmetransfers, gut kontrollierte Reaktionsbedingungen und leichte Maßstabsvergrößerung des Gasphasenfließbettreaktors ermöglichen.
Jedoch ist Aktivkohle (granulierte Aktivkohle) spröde und leicht abreibbar, so daß es für granulierte Aktivkohle, die als Katalysator für das Fließbett oder als Katalysatorträger verwendet wird, wünschenswert ist, die mechanische Fe­ stigkeit und Abriebresistenz zu verbessern.
Durch konventionelle Methoden erhaltene, granulierte Aktivkohle hat wei­ terhin generell eine relativ große Partikelgröße, und es ist sehr schwierig, gra­ nulierte Aktivkohle herzustellen, deren Partikelgröße kleiner als 300 µm ist.
Für Aktivkohleträger, die verbesserte Abriebresistenz und mechanische Fe­ stigkeit haben, wurden ebenso Vorschläge gemacht. Beispielsweise macht die Japanische Patentoffenlegungsschrift der Nummern 3 (1991)-193616 und 4 (1992)-154611 granulierte Aktivkohle hoher Festigkeit bekannt, die durch Mahlen von Aktivkohlepulver, Bentonitton und einer Phosphorkomponente oder Borkomponente in vorgeschriebenen Anteilen, gefolgt durch Kalzinie­ rung, erhalten wurde. Die durch die Methoden der obigen Veröffentlichungen erhaltene Aktivkohle hat jedoch eine Größe von beispielsweise ungefähr 4,5 mm im Durchmesser und 6 mm in der Länge, und sogar nach der Pulveri­ sierung hat sie eine Größe von ungefähr 0,59 bis 2,38 mm. Folglich wird keine granulierte Aktivkohle, die eine Partikelgröße, die für einen Fließbettkatalysa­ tor geeignet ist, erhalten.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 54 (1979)-85194 macht einen abriebresistenten Aktivkohleträger (oder Aktivkohlekatalysator) bekannt, der durch Imprägnieren eines abriebresistenten Trägermaterials mit einer wässeri­ gen Kohlenhydrat-Lösung, Trocknen und Pyrolysieren des Kohlenhydrats in Abwesenheit von Luft in der kohlenstoffhaltigen Substanz, um dadurch die Oberfläche des Trägers mit Aktivkohle zu bedecken, herstellt wurde. Diese Veröffentlichung berichtet, daß, wenn SiO₂ oder Al₂O₃ einer durchschnittlichen Partikelgröße von 35 bis 130 µm, die durch Sprühtrocknen erhalten wurde, als Trägermaterial verwendet wird, mit Aktivkohle, die dieselbe durchschnittliche Partikelgröße hat, bedeckte Feststoffpartikel erhalten werden.
Die Erfinder haben umfassende und intensive Studien bezüglich Aktiv­ kohle für ein Fließbett unternommen, die ausgezeichnete Abriebresistenz und kleine Partikelgröße hat. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß ein Verfahren, das Sprühtrocknung einer Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und eine abriebresistente anorganische Substanz oder dessen Vorstufe enthält, um Partikel, die eine durchschnittliche Größe von weniger als 300 µm haben, zu erhalten, und Kalzinieren der Partikel umfaßt, Feststoffpartikel liefern kann, die aus einer im wesentlichen homogenen Mischung von Aktivkohle und der ab­ riebresistenten anorganischen Substanz bestehen, die eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 300 µm haben und ausgezeichnete mechanische Festigkeit und Abriebresistenz besitzen.
Gegenstand der Erfindung
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, Aktivkohle enthaltende Feststoffpartikel, die eine durchschnittliche Partikelgröße von kleiner als 300 µm haben, welche ausgezeichnet in Abriebresistenz und mechanischer Fe­ stigkeit sind, und ein Verfahren zur Herstellung der Partikel zu liefern. Ein wei­ terer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger und einen Katalysator zu liefern, wobei jeder von ihnen aus den obigen Feststoffpartikeln besteht und für den Fließbettreaktor geeignet ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer im we­ sentlichen homogenen Mischung von Aktivkohle und einer abriebresistenten anorganischen Substanz und haben eine durchschnittliche Partikelgröße kleiner als 300 µm.
Es wird bevorzugt, daß die durchschnittliche Partikelgröße im Bereich zwi­ schen 20 und 200 µm ist.
Die abriebresistente anorganische Substanz ist wenigstens ein Metalloxid, das aus Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Silizium-Aluminiumoxid ausgewählt wurde.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt, die Ak­ tivkohle in einer Menge von 5 bis 70 Gewichtsprozent, besonders 5 bis 50 Ge­ wichtsprozent, enthalten.
In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Feststoffpartikel ein Porenvolumen von 0,1 bis 1 ml/g, das durch eine N₂-Adsorptionsmethode und Quecksilberporosimetrie gemessen wurde, haben. Weiter ist es bevorzugt, daß die Feststoffpartikel das obige Porenvolumen und gleichzeitig eine spezifi­ sche Oberfläche von 100 bis 1200 m²/g haben.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt, die wei­ terhin Phosphor und/oder Bor in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent als deren Oxide enthalten.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfah­ ren hergestellt werden, daß aus den Schritten:
Sprühtrocknung einer Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vor­ stufe und eine abriebresistente anorganische Substanz oder dessen Vorstufe enthält, so daß Partikel, die eine durchschnittliche Partikelgrößer kleiner als 300 µm haben, erhalten werden, und Kalzinieren der Partikel besteht.
Die abriebresistente anorganische Substanz ist wenigstens ein Metalloxid, das aus Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Silizium-Aluminiumoxid ausgewählt wurde.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Partikel eine Phosphorkomponente und/oder eine Borkomponente vor der Kalzinierung der Partikel enthalten.
In dem Verfahren zur Herstellung der Feststoffpartikel können die Feststof­ fe in der Aufschlämmung einem Naß-Pulverisierungs- oder Dispergierungs­ vorgang vor der Sprühtrocknung unterworfen werden. Es ist bevorzugt, daß die Kalzinierung der Partikel bei 400 bis 800°C in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
Die Feststoffpartikel der Erfindung, die eine im wesentlichen homogene Mischung von Aktivkohle und einer abriebresistenten anorganischen Substanz enthält und die eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 300 µm haben, sind als Träger oder Katalysator geeignet.
Die vorliegende Erfindung liefert außerdem einen Katalysator, der aus den obigen Feststoffpartikeln und einer darauf getragenen, katalytischen Kompo­ nente besteht. Dieser Katalysator ist nützlich zur Herstellung eines Kohlensäu­ rediesters oder Vinylacetats.
Der Katalysator zur Herstellung eines Kohlensäurediesters schließt bei­ spielsweise jene ein, die aus den Feststoffpartikeln und darauf einem Salz be­ stehen, das ein Metall oder Halogenid als katalytische Komponente enthält. In diesem Katalysator zur Herstellung eines Kohlensäurediesters umfaßt die ka­ talytische Komponente
  • (i) ein Metallhalogenid und (ii) eine Alkalimetallverbindung und/oder Erdalkalimetallverbindung,
  • (i) ein Metallhalogenid und (iii) eine tertiäre Organophosphorverbindung, die eine Aryl- oder Alkylgruppe besitzt, oder
  • (i) ein Metallhalogenid und (iv) ein anorganisches Carbonat.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Als erstes werden die Aktivkohle enthaltenden Feststoffpartikel der vorlie­ genden Erfindung nachstehend ausführlich beschrieben.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung enthalten eine im wesent­ lichen homogene Mischung von Aktivkohle und eine abriebresistente anorgani­ sche Substanz.
In den Feststoffpartikeln, die durch das unten ausführlicher beschriebene Verfahren hergestellt werden können, sind die Aktivkohle und die anorgani­ sche Substanz im wesentlichen nicht nur an deren Oberfläche, sondern auch in dessen Hauptmenge innig vermischt. Der aktive Kohlenstoff ist in der harten, anorganischen Substanz homogen dispergiert, so daß die Feststoffpartikel eine ausgezeichnete Abriebresistenz und mechanische Festigkeit zeigen.
Es sollte angemerkt werden, daß der Träger, der in der Japanischen Patent­ offenlegungsschrift Nr. 54 (1979)-85194 bekannt gemacht wurde, hierin vorste­ hend angeführt, einen Aufbau hat, in dem die Aktivkohle die Oberfläche des Trägermaterials lediglich bedeckt anders als der Aufbau der Erfindung, in der die Aktivkohle und die anorganische Substanz im wesentlichen innig vermischt sind wie oben beschrieben.
Dieser Unterschied im Aufbau sollte einen Unterschied in der Wirkung hervorbringen.
Wenn zum Beispiel Feststoffpartikel in einem Fließbettreaktor verwendet werden, nutzt sich die Oberfläche der Partikel im allgemeinen mit der Benut­ zungsdauer ab. Falls der in der obigen Veröffentlichung beschriebene Träger verwendet wird, treffen die Trägerpartikel aufeinander, so daß die Aktivkohle, die nur auf dessen Oberfläche vorliegt, abgeschliffen wird und verloren geht. Das Verlorengehen der Aktivkohle auf der Oberfläche verursacht den Verlust der gewünschten Wirkung als Träger oder Katalysator.
Im Gegensatz dazu können die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfin­ dung wirksam für einen längeren Zeitraum verwendet werden, weil die Aktiv­ kohle im wesentlichen homogen in der anorganischen Substanz nicht nur an dessen Oberfläche, sondern auch in dessen Hauptmenge dispergiert ist.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung haben eine durchschnittli­ che Größe kleiner als 300 µm, vorzugsweise zwischen 20 und 200 µm und be­ sonders zwischen 30 und 100 µm.
Die abriebresistente anorganische Substanz als Bestandteil der Feststoffpar­ tikel ist ein Metalloxid, das aus Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Silizium-Aluminiumoxid gewählt wurde. Die abriebresi­ stente anorganische Substanz kann ebenso ein Gemisch dieser sein.
Die Feststoffpartikel sind bevorzugt, die Aktivkohle in einer Menge von 5 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 60 Gewichtsprozent, besonders 5 bis 50 Gewichtsprozent und am günstigsten 5 bis 40 Gewichtsprozent enthalten.
Die Eigenschaften wie Abriebresistenz der Feststoffpartikel können weiter­ hin durch Einlagern der Phosphorkomponente und/oder Borkomponente zu­ sammen mit dem obigen Metalloxid verbessert werden.
Beispiele für günstige Phosphorkomponenten schließen Phosphorsäure und Ammoniumhydrogenphosphat ein, und Beispiele für günstige Borkomponen­ ten schließen Borsäure ein. Es ist bevorzugt, daß Phosphor und/oder Bor in den Feststoffpartikeln in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent als dessen Oxid enthalten ist.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise ein Porenvolumen von 0,1 bis 1 ml/g, was durch eine N₂-Adsorptionsmethode und Quecksilberporosimetrie gemessen wurde, und haben vorzugsweise eine spezi­ fische Oberfläche von 100 bis 1200 m²/g, was durch die BET-Methode (Brunauer, Emmett und Teller, siehe K. S. W. King, Characterization of Cata­ lysts, p1, 1980 und ASTM D366-78) gemessen wurde.
Die hierin verwendete Terminologie "Porenvolumen" meint das Volumen der Poren, die eine Größe kleiner als 1 µm haben.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfah­ ren, das die Schritte:
Sprühtrocknung einer Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vor­ stufe und eine abriebresistente anorganische Substanz oder dessen Vorstufe enthält, so daß Partikel, die eine durchschnittliche Partikelgrößer kleiner als 300 µm haben, erhalten werden, wenn die Anwendung des Naß-Pulverisierers auf die Aufschlämmung gewünscht ist, so daß die Aktivkohle oder dessen Vor­ stufe auf 30 µm oder weniger vor der Sprühtrocknung pulverisiert wird, und Kalzinieren der Partikel, umfaßt, hergestellt werden.
In der Herstellung der Aufschlämmung können verschiedene gewöhnliche Aktivkohlen als Rohmaterial verwendet werden. Beispiele dieser schließen Ak­ tivkohlen, die aus Holz, Kokosnußschalen, Sägespänen, Lignin, Kohle, Petrol­ pech, Phenolharz und Epoxyharz hergestellt sind, ein.
Es ist bevorzugt, daß das Aktivkohlepulver, dessen durchschnittliche Größer im allgemeinen zwischen ungefähr 0,05 bis 150 µm, besonders zwischen ungefähr 0,1 bis 100 µm liegt, als Rohmaterial verwendet wird.
In der vorliegenden Erfindung kann die Aufschlämmung ebenso durch Verwendung einer Vorstufe, die zur Aktivkohle durch Kalzinierung von bei­ spielsweise Holz, Kokosnußschalen, Sägespänen oder Kohlenhydraten um­ wandelbar ist, hergestellt werden.
Bei der Herstellung der Aufschlämmung werden die obigen Metalloxide wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Silizi­ um-Aluminiumoxid als abriebresistente anorganische Substanz verwendet. Diese anorganische Substanz hat vorzugsweise eine durchschnittliche Partikel­ größe von 0,005 bis 10 µm, besonders 0,005 bis 3 µm.
Weiterhin kann die Aufschlämmung durch Verwendung einer Vorstufe, die zu dem obigen Metalloxid durch Kalzinierung, beispielsweise von Aluminium­ hydroxid oder Titanhydroxid, umwandelbar ist, hergestellt werden.
Von den obigen anorganischen Substanzen oder dessen Vorstufen sind die, die in Form eines Kolloid- oder Hydrogels in der Aufschlämmung sind, bevor­ zugt. Besonders kolloide Partikel sind wegen ihrer hohen Adhäsion bevorzugt. Speziell Siliziumdioxidsohle und Aluminumoxidhydrogel können zur Verwen­ dung als Aufschlämmung geeignet sein.
Ein Lösungsmittel wie Wasser oder ein Alkohol kann bei der Herstellung der Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und die anorgani­ sche Substanz oder dessen Vorstufe enthält, verwendet werden.
Das Gesamtgewicht der in der Aufschlämmung enthalten Aktivkohle oder dessen Vorstufe und der anorganischen Substanz oder dessen Vorstufe ist be­ vorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gewichtsprozent. Bei der Herstellung der Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und die anorganische Substanz oder dessen Vorstufe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, ist es vorzuziehen, daß die Aktivkohle oder dessen Vorstufe zu der Aufschläm­ mung der anorganischen Substanz oder der Sohle von dessen Vorstufe, bei­ spielsweise Siliciumdioxidsohle, zugegeben und dann gemischt wird.
Es ist vorzuziehen, daß die Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und die anorganischen Substanz oder dessen Vorstufe enthält, gut aufgerührt ist und Pulverisierung oder Homogenisierung mittels einer Naß- Pulverisierers wie einer Sandmühle, einer Kugelmühle oder eines Zerreibers unterworfen wird, so daß die Komponenten miteinander vermischt werden, um eine im wesentlichen homogene Dispersion zu bilden.
In der vorliegenden Erfindung wird dann die wie oben hergestellte Auf­ schlämmung sprühgetrocknet, um Partikel, deren durchschnittliche Größe klei­ ner als 300 µm, vorzugsweise 20 bis 200 µm, am günstigsten 30 bis 100 µm ist, zu erhalten.
Die Sprühtrocknung kann mittels herkömmlicher Methoden durchgeführt werden.
In der vorliegenden Erfindung werden die so erhalten Partikel kalziniert. Die Eigenschaften wie Abriebresistenz der Zielpartikel können durch Einlagern der obigen Phosphorkomponente und/oder Borkomponente vor der Kalzinie­ rung in die Zielpartikel verbessert werden. Die Einlagerung der Phosphorkom­ ponente und/oder Borkomponente in die Partikel kann beispielsweise weiter durch Zugabe der Phosphorkomponente und/oder Borkomponente zu der Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und eine abriebresisten­ te anorganische Substanz oder dessen Vorstufe oder durch Imprägnieren der Partikel, die durch durch Sprühtrocknen der obigen Aufschlämmung erhalten wurden, mit einer Lösung, die die Phosphorkomponente und/oder Borkompo­ nente enthält, durchgeführt werden.
Die resultierenden Feststoffpartikel werden bei 400 bis 800°C, vorzugswei­ se bei 500 bis 700°C in einer Inertgasatmosphäre wie Stickstoff oder Argon, de­ ren Sauerstoffgehalt geringer als 0,5 mol% ist, kalziniert, wodurch die ge­ wünschten Feststoffpartikel erhalten werden.
Die durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellten Feststoffpar­ tikel haben eine durchschnittliche Größe kleiner als 300 µm und sind ausge­ zeichnet in Abriebresistenz und mechanischer Festigkeit.
Die Feststoffpartikel sind beispielsweise als Adsorbens, Träger oder Kataly­ sator nutzbar.
Wenn sie als Träger oder Katalysator in Fließbettreaktoren verwendet wer­ den, ist es vorzuziehen, daß die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung folgende physikalische Eigenschaften haben:
  • (1) die spezifische Oberfläche (durch BET-Methode gemessen) ist vorzugs­ weise im Bereich zwischen 100 und 1200 m²/g, besonders zwischen 200 und 1000 m²/g;
  • (2) das Porenvolumen (durch kallibrierte Zylindermethode gemessen) ist vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 und 1,0 ml/g, besonders zwischen 0,2 und 0,8 ml/g;
  • (3) die Schüttdichte (durch kallibrierte Zylindermethode gemessen) ist vor­ zugsweise im Bereich zwischen 0,4 und 1,3 g/ml, besonders zwischen 0,5 und 1,1 g/ml;
  • (4) die Abriebresistenz ist vorzugsweise im Bereich zwischen 0 und 10 Gewichtsprozent pro 15 Stunden, besonders zwischen 0 und 7 Gewichtspro­ zent pro 15 Stunden, wobei die Abriebbeständigkeit durch Fluidisation der Feststoffpartikel in Übereinstimmung mit der ACC-Methode (wie in der Vor­ schrift von U.K.-Patentnummer 737.429 beschrieben) gemessen wurde und den Anteil des Abriebs darstellt, der während 15 Stunden von der fünften Stunde bis der zwanzigsten Stunde, beide vom Beginn der Fluidisation, stattfindet;
  • (5) die durchschnittliche Partikelgröße (durch Mikromaschensiebmethode gemessen) ist vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 200 µm, besonders zwischen 30 und 100 µm.
Mit Bezug auf den Träger oder Katalysator für den Fließbettreaktor sind die Eigenschaften wie Abriebresistenz und durchschnittliche Partikelgröße wichti­ ge Faktoren für das Aufrechterhalten einer stabilen Fluidisation. Besonders die Abriebresistenz ist ein wichtiger Faktor im industriellen Fließbettreaktor. Es ist wünschenswert, daß diese Faktoren in den obigen Bereichen sind.
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Ver­ wendung als Trägerkatalysatoren geeignet, die Partikel als Träger, die unten beschrieben werden, verwenden.
Beispiele solcher Katalysatoren schließen jene zur Kohlensäurediesterpro­ duktion oder Vinylacetatproduktion ein.
Der obige Katalysator für die Kohlensäurediesterproduktion ist ein Kataly­ sator für oxidative Carbonylierung, die in der Gasphase durch Reaktion von Sauerstoff, Kohlenmonoxid und einem Alkohol durchgeführt wurde. Dieser Katalysator für die oxidative Carbonylierung ist einer, der aus dem Träger für die Feststoffpartikel, die Aktivkohle enthalten, und darauf eine katalytische Komponente tragend, wie einem Salz, das ein Metall und ein Halogen bei­ spielsweise ein Metallhalogenid oder gemischtes Metallhalogenid, besteht. Von den Metallhalogeniden werden Kupferhalogenide bevorzugt verwendet. Ein weiteres Beispiel für diesen Katalysator ist ein Katalysator, in dem die katalyti­ sche Komponente, die von den Feststoffpartikeln getragen wird, aus
  • (i) einem Metallhalogenid und (ii) einer Alkalimetallverbindung und/oder Erdalkalimetallverbindung,
  • (i) einem Metallhalogenid und (iii) einer tertiären Organophosphorver­ bindung, die eine Aryl- oder Alkylgruppe besitzt, oder
  • (i) einem Metallhalogenid und (iv) einem anorganischen Carbonat besteht.
Der Katalysator für die Kohlensäurediesterproduktion ist ebenfalls ein Ka­ talysator, der in der katalytischen Gasphasenreaktion von Kohlenmonoxid und einem Alkylnitrit verwendet wird. Dieser Katalysator ist beispielsweise einer, der aus Feststoffpartikeln besteht, die Aktivkohle und darauf tragend katalyti­ sche Komponenten eines Chlorids eines Metalls der Platingruppe und einer Komponente von wenigstens einem Metall, das aus Eisen, Kupfer, Wismut, Ko­ balt, Nickel und Zinn gewählt wurde, enthalten.
Der Katalysator für die Vinylacetatproduktion ist ein Katalysator, der bei der Addition von Essigsäure und Acetylen verwendet wird. Dieser Katalysator ist beispielsweise einer, der aus Feststoffpartikeln besteht, die Aktivkohle und darauf tragend Zinkacetat enthalten.
Außerdem liefert die vorliegende Erfindung verschiedene Hydrierungska­ talysatoren. Beispiele für diese sind ein Katalysator zur Hydrierung von unge­ sättigtem Aldehyd zur Herstellung eines gesättigten Aldehyds oder ungesättig­ ten Alkohols, wobei der Katalysator aus Feststoffpartikeln und darauf tragend einer katalytischen Komponente eines Edelmetalls wie Os oder Ir besteht; ein Katalysator für die Hydrierung einer aliphatischen Nitrilkomponente zu einem Amin, wobei der Katalysator aus Feststoffpartikeln und darauf tragend einem Edelmetall wie Rh, Pt oder Pd besteht; Katalysatoren für die Hydrierung einer aromatischen Komponente, beispielsweise ein Katalysator für die Hydrierung von o-Xylen zu 1,2-Dimethylcyclohexan, wobei der Katalysator aus Feststoff­ partikeln und darauf tragend einem Edelmetall wie Ru, Rh, Pt oder Pd besteht, und ein Katalysator für die Hydrierung von Benzen zu Cyclohexen, wobei der Katalysator aus Feststoffpartikeln und darauf tragend Ru besteht; Katalysato­ ren für die Hydrierung einer polycyclischen Komponente, beispielsweise einem Katalysator für die Hydrierung von Biphenyl zu Cyclohexylbenzen oder Bicy­ clohexyl, wobei der Katalysator aus Feststoffpartikeln und darauf tragend ei­ nem Edelmetall wie Rh, Ir, Ru, Pt oder Pd besteht; Katalysatoren für die Hy­ drierung von Komponenten mit kondensierten Ringen, beispielsweise einem Katalysator für die Hydrierung von Naphthalin zu Decalin, wobei der Kataly­ sator aus Feststoffpartikeln und darauf tragend einem Edelmetall wie Ru, Rh, Pt oder Pd besteht.
Von diesen Katalysatoren sind der Katalysator für die Kohlensäurediester­ produktion und der Katalysator für die Vinylacetatproduktion besonders be­ vorzugt.
Diese Katalysatoren können durch Auftragen der katalytischen Komponen­ te auf die Feststoffpartikeln gemäß herkömmlicher Methoden hergestellt wer­ den. Die Herstellung des besonders bevorzugten Katalysators für die Kohlen­ säurediesterproduktion, der aus dem Träger für die Feststoffpartikel und dar­ auf tragend einem Metallhalogenid (i) wie einem Kupferhalogenid und jeweils einer Alkalimetallkomponente und/oder Erdalkalikomponente (ii) wie einem Alkalimetallhydroxid und/oder einem Erdalkalimetallhydroxid, einem Metall­ halogenid (i) und einer tertiären Organophosphorkomponente (iii), die eine Aryl- und/oder Alkylgruppe besitzt, und einem Metallhalogenid (i) und einem anorganisches Carbonat (iv) besteht, wird unten im Detail beschrieben.
Das Kupferhalogenid (i) ist beispielsweise ein Halogenid eines einwertigen oder zweiwertigen Metalls wie Kupferchlorid, Kupferbromid, Kupferiodid oder Kupferfluorid. Diese können in Kombination verwendet werden. Kup­ fer(II)-halogenide werden bevorzugt und Kupfer(II)-chlorid wird besonders bevorzugt. Das Alkalimetallhydroxid und/oder Erdalkalimetallhydroxid kann aus Alkalimetallhydroxiden wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kali­ umhydroxid und Erdalkalimetallhydroxiden wie Bariumhydroxid und Calci­ umhydroxid gewählt werden. Diese können in Kombination verwendet wer­ den.
Die tertiäre Organophosphorkomponente (iii), die eine Aryl- und/oder Al­ kylgruppe hat, kann aus Triarylphosphinen, wie Triphenylphosphin, Triaryl­ phosphiten, wie Triphenylphosphit, Alkylarylphosphlnen, wie Dimethyl­ phenylphosphin, Trialkylphosphiten, wie Trimethylphosphlt und Triethyl­ phosphit, und Trialkylphosphaten, wie Trimethylphosphat und Triethylphos­ phat, gewählt werden. Diese können in Kombination verwendet werden.
Das anorganische Carbonat (iv) ist beispielsweise ein Einfachsalz, das ein Kation, wie K₂CO₃, Na₂CO₃, CaCO₃ oder BaCO₃ hat, ein Salz das zwei Katio­ nen, wie KNaCO₃ oder KHCO₃ hat, und ein anorganisches Carbonat, das ein mehratomiges Ion, wie (NH₄)₂CO₃ hat. Diese können in Kombination verwen­ det werden.
In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß der Katalysator für die Kohlensäurediesterproduktion durch Auftragen des Kupferhalogenids (i) zu­ sammen mit dem Alkalimetallhydroxid und/oder Erdalkalimetallhydroxid (ii), des Kupferhalogenids (i) zusammen mit der tertiären Organophosphorkompo­ nente (iii), die eine Aryl- und/oder Alkylgruppen hat, oder des Kupferhaloge­ nids (i) zusammen mit dem anorganischen Carbonat (iv) auf die Feststoffparti­ kel hergestellt wird.
Bei der Herstellung des Katalysators werden die Komponente (i) zusam­ men mit der Komponente (ii), die Komponente (i) zusammen mit der Kompo­ nente (iii) oder die Komponente (i) zusammen mit der Komponente (iv) wie sie sind oder in Form einer Lösung, die durch Lösen von ihnen in einem geeigne­ ten Lösungsmittel erhalten wird, mit den Feststoffpartikeln in Kontakt ge­ bracht, so daß die betreffenden katalytischen Komponenten auf die Feststoff­ partikel aufgetragen werden. Wenn die katalytischen Komponenten in Form einer Lösung verwendet werden, wird beispielsweise Kupferhalogenid (i) in Form einer Lösung in Ethanol, Methanol, Wasser oder ähnlichem verwendet; das Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (ii) in Form einer wäs­ serigen Lösung verwendet; die tertiäre Organophosphorkomponente, die eine Aryl- und/oder Alkylgruppe (iiii) hat, in Form einer Lösung in einem Alkohol oder ähnlichem verwendet; und das anorganische Carbonat (iv) in Form einer Lösung in Wasser oder ähnlichem verwendet.
Wenn die katalytische Komponente auf die Feststoffpartikel aufgetragen wird, kann dieses entweder durch Erstauftragen einer katalytischen Kompo­ nente auf die Feststoffpartikel und danach der anderen Komponente oder durch gleichzeitiges Auftragen beider katalytischer Komponenten erfolgen. Weiterhin ist es ebenso möglich die katalytischen Komponenten durch Ver­ wendung einer vorher hergestellten Lösung, die alle katalytischen Komponen­ ten enthält, auf die Feststoffpartikel aufzutragen.
Nach dem In-Kontakt-bringen der katalytischen Komponenten mit den Lö­ sungen werden die Feststoffpartikel vorzugsweise in einer Luftatmosphäre oder einem strömenden Inertgas (beispielsweise Stickstoff, Argon oder Helium) bei einer geeigneten Temperatur behandelt.
Weiterhin können die katalytischen Komponenten durch eine geeignete Methode, die aus der Imprägniermethode, der Mahlmethode, der Kopräzipita­ tionsmethode und ähnlichen ausgewählt wurde, auf die Feststoffpartikel aufge­ tragen werden.
Obwohl die Menge der auf die Feststoffpartikel aufgetragenen katalyti­ schen Komponenten vor allem nicht bei der Herstellung des Katalysators der Erfindung begrenzt ist, sind, solange der erhaltene Katalysator eine Aktivität bei der Synthesereaktion des Kohlensäurediesters zeigen kann, die folgenden Mengen der katalytischen Mengen bevorzugt. Wenn die Komponente (i) zu­ sammen mit der Komponente (ii) oder die Komponente (i) zusammen mit der Komponente (iv) auf die Feststoffpartikel aufgetragen wird, wird das Kupfer­ halogenid (i) vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 1 bis 20 Gewichts­ prozent, am günstigsten ungefähr 2 bis 15 Gewichtsprozent im Term Cu/(Kupferhalogenid + Feststoffpartikel) aufgetragen. Es ist bevorzugt, daß das Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (ii) in einer Menge von 0,3 bis 2, besonders 0,5 bis 1,5 im Term von molares Verhältnis der Hydroxyl­ gruppen (OH)/Cu, basierend auf den Cu-Atomen des Kupferhalogenids (i), auf die Feststoffpartikel aufgetragen wird.
Das anorganische Carbonat (iv) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1,3, besonders 0,4 bis 0,8 im Term von Carbonatgruppe (CO₃-Gruppe) des anorganischen Carbonats, nämlich das Molverhältnis von CO₃-Gruppe/Cu- Atom des Kupferhalogenids aufgetragen.
Wenn die Katalysatorkomponenten des Kupferhalogenids (i) und die ter­ tiäre Organophosphorkomponente (iii), die eine Aryl- und/oder Alkylgruppe hat, auf die Feststoffpartikel aufgetragen werden, kann ebenso eine andere als die oben genannten Methoden verwendet werden, in der ein Kupferkomplex aus den Komponenten (i) und (iii) vor dem Auftragen auf die Feststoffpartikel synthetisiert wurde (Methode in der internationalen Anmeldungsschrift WO 90/15791 beschrieben).
Mit Bezug auf die Mengen der auf die Feststoffpartikel aufgetragenen Komponenten (i) und (iii) ist vorzuziehen, daß das Kupferhalogenid (i) in einer Menge von ungefähr 2 bis 10 Gewichtsprozent im Term vom Verhältnis Cu des Kupferhalogenids zu den Feststoffpartikeln (Cu/Feststoffpartikel) aufgetragen wird und daß die tertiäre Organophosphorkomponente (iii), die eine Aryl- und/oder Alkylgruppe hat, in einem Molverhältnis zu Kupferatom des Kup­ ferhalogenids (i) von 0,05 bis 0,4 aufgetragen wird.
Wenn ein Kupferkomplex zuerst aus den Komponenten (i) und (iii) synthe­ tisiert wird und dann auf die Feststoffpartikel aufgetragen wird, ist es vorzu­ ziehen, daß der Kupferkomplex in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent im Term vom Verhältnis Cu des Kupferkomplexes zu dem Träger (Cu/Fest­ stoffpartikel) aufgetragen wird.
Der obige Katalysator der vorliegenden Erfindung kann die Reaktion eines Alkohols mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff, um einen Kohlensäurediester herzustellen, mit hoher Aktivität katalysieren.
Obwohl der obige Katalysator der vorliegenden Erfindung in einem Fest­ bettreaktor, einem Fließbettreaktor und anderen Arten von Reaktoren ohne jegliche Begrenzung verwendet werden kann, ist er besonders für Fließbettre­ aktoren verwendbar.
Ergebnis der Erfindung
Die Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung bestehen aus einer im we­ sentlichen homogenen Mischung von Aktivkohle und einer anorganischen Sub­ stanz wie oben beschrieben. Die Feststoffpartikel sind ausgezeichnet in der Ab­ riebresistenz und mechanischen Festigkeit und haben eine durchschnittliche Teilchengröße kleiner als 300 µm.
Diese abriebresistenten, Aktivkohle enthaltende Feststoffpartikel sind be­ sonders als Katalysatorträger verwendbar.
Beispielsweise bewirkt ein unter Verwendung der Feststoffpartikel der vorliegenden Erfindung gebildeter Katalysator für eine Gasphasenreaktion, die in einem Fließbettreaktor durchgeführt wird, einen effizienten Wärmetransfer, und deshalb bewirkt er effiziente Abführung der Reaktionswärme bei zum Bei­ spiel oxidativer Carbonylierung eines Alkohols für die Herstellung eines Kohlensäurediesters, so daß die Maßstabsvergrößerung des Gasphasenfließ­ bettreaktors leicht unternommen werden kann.
Beispiele
Die vorliegende Erfindungen in größerer Ausführlichkeit mit Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht, welche nicht den Geist der Erfindung be­ grenzen.
In den folgenden Beispielen wurde die Kupfer(II)-chlorid-Lösung durch Lösen von 25 g Kupfer(II)-chlorid in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt und die Natriumhydroxidlösung durch Lösen von 22,3 g Natriumhydroxid in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt.
Beispiel 1 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
200 g aus Kokosnußschalen hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 4000 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S-20LE, das eine mittlere Partikelgröße von 16 µm hat und durch Ca­ talysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) gemischt und durch einen Naß-Pulverisierungszerreiber (hergestellt durch Miike Seisakusho) pul­ verisiert, um Aktivkohlepulver, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 2,5 µm hat, zu erzeugen. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 500°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (a) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die Morphologie der Partikel (a) (Träger) wurde unter einem Mikroskop mit dem Ergebnis beobachtet, daß die Bildung der gewünschten Partikel bestätigt wurde. Dessen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 6 Gewichtsprozent im Term von Cu imprä­ gniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,3 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (A) erhalten. Die Eigenschaften des Katalysator (A) sind in Tabelle 2 angegeben.
Abriebresistenztest des Trägers und Katalysators (durch ACC-Methode) 45 g der so erhaltenen Partikel (a) (Träger) oder Katalysator (A) wurden in ein Edelstahlrohr von 40 mm Innendurchmesser, das einen Gasverteiler an des­ sen Unterteil hat, eingebracht. Der Träger oder Katalysator wurde für 20 h mit­ tels Luftstroms bei Raumtemperatur durch den Verteiler bei einer Rate von 7 N1/min fluidifiziert. Der Teil des Abriebs, der während 15 Stunden von der fünften Stunde bis zur zwanzigsten Stunde stattfindet, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Katalysatoraktivitätstest
Dimethylcarbonat (DMC) wurde mit Verwendung des oben erhaltenen Ka­ talysators (A) synthetisiert.
1 ml des Katalysators (A) wurde in ein Edelstahlrohr von 8 mm Innen­ durchmesser, das als Hochdruckfestbettreaktor verwendet wurde, eingebracht. Dann wurden Methanol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff in den Reaktor bei entsprechenden Raten von 5 g/h, 14 N1/h und 0,35 N1/h eingeleitet und die Reaktion unter den Bedingungen eines Druck von 8 kg/cm²G und einer Tem­ peratur von 130°C durchgeführt, um DMC herzustellen.
Die Leistungsfähigkeit des Katalysators nach 2 h vom Beginn der Reaktion ist in Tabelle 2 angegeben.
Beispiel 2 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
50 g aus Kokosnußschalen hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 4750 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S-20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. herge­ stellt wurde) gemischt und durch einen Naß-Pulverisierungszerreiber pulveri­ siert, um Aktivkohlepulver, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 2,4 µm hat, zu erzeugen. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 500°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (b) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (b) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 6 Gewichtsprozent im Term von Cu imprä­ gniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,3 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (B) erhalten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 3 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
100 g aus Sägespänen hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 4500 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S-20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. herge­ stellt wurde) gemischt und durch einen Naß-Pulverisierungszerreiber pulveri­ siert. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um dadurch feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 70 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 500°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (c) zu erhalten, die eine durchschnittli­ che Größe von 70 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (c) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,5 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (C) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 4 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
300 g aus Kohle hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 3500 g Sili­ ciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S- 20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) gemischt und durch einen Naß-Pulverisierungszerreiber pulverisiert, um Ak­ tivkohlepulver, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 2,0 µm hat, zu er­ zeugen. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um dadurch fei­ ne, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 500°C in strö­ mendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (d) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (d) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,3 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (D) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 5 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
500 g aus Petrolpech hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 2500 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S- 20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) gemischt und pulverisiert. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um dadurch feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 70 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 600°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (e) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 70 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (e) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,1 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (D) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 6 Herstellung von Feststoffpartikeln (Träger)
700 g aus Petrolpech hergestelltes Aktivkohlepulver wurden gut mit 1500 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S- 20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) gemischt und pulverisiert. Anschließend wurde die Mischung sprühgetrocknet, um dadurch feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 600°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (f) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (f) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,1 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (F) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung der Siliciumdioxidpartikel (Träger)
5000 g Siliciumdioxidsohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid S-20LE, das durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. herge­ stellt wurde) wurden sprühgetrocknet, um dadurch feine, kugelförmige Parti­ kel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 500°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Partikel (g) zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 60 µm haben. Die Eigenschaften der Partikel (g) (Träger) sind in Tabelle 1 angegeben. Die Sili­ ziumdioxidpartikel (g) hatten schlechte Morphologie und zeigten einen hohen Gehalt von hohlem und krapfenförmigem Granulat.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Siliziumdioxidpartikel wurden mit der Kup­ fer(II)-chlorid-Lösung in einer Menge von 6 Gewichtsprozent im Term von Cu imprägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,3 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysa­ tor (G) erhalten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2 Herstellung des Katalysators
Aktivkohle aus Kokosnußschalen von ungefähr 1 bis 2 mm wurde pulveri­ siert und klassifiziert, um Aktivkohle (h) (Träger) zu erhalten, die eine durch­ schnittliche Partikelgröße von 0,1 mm hat. Die auf diese Weise erhaltenen Ak­ tivkohle wurde mit der Kupfer(II)-chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu imprägniert und getrocknet. Danach wurde die erhaltenen Aktivkohle mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,3 zu erzeugen, und getrocknet. Folg­ lich wurde der Katalysator (H) erhalten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 7 Herstellung der Feststoffpartikel (Träger)
500 g kondensiertes Siliciumdioxid, das eine Partikelgröße 0,7 µm hat, wur­ de mit 750 g Siliciumdioxidsohle von 40 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid SI-80P, das eine Partikelgröße von 80 µm hat und durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) und 1000 g Siliciumdioxid­ sohle von 20 Gewichtsprozent in der Konzentration (Cataloid SI-550, das eine Partikelgröße von 5 µm hat und durch Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. hergestellt wurde) gemischt. Dann wurden 97,4 g einer 85%igen Phosphor­ säurelösung und 265 g aus Kohlepech hergestelltes Aktivkohlepulver zugege­ ben und unter Aufrühren und Pulverisieren durch einen Naßpulverisierungs­ zerreiber gemischt, um eine Aufschlämmung von Partikeln zu erhalten, die eine Größe von 2,7 µm haben. Anschließend wurde die Aufschlämmung sprühge­ trocknet, um feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 65 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Partikel wurden bei 600°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffpartikel (i) (Träger) zu erhal­ ten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,2 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (I) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 8 Herstellung der Feststoffpartikel (Träger)
10 kg einer wässerigen, Aluminiumsulfat (2,5 Gewichtsprozent als Al₂O₃) enthaltenden Lösung wurde zu 10 kg einer wässerigen, Natriumaluminat (5 Gewichtsprozent als Al₂O₃) enthaltenden Lösung zugegeben, um ein Alumini­ umoxidhydrogel zu erhalten. Dieses Hydrogel wurde 2 h bei 30°C stehengelas­ sen und, um Beimengungen zu entfernen, gewaschen. 3 kg reines Wasser wur­ den zu 12,9 kg des resultierenden, gewaschenen Aluminiumoxidhydrogels (7 Gewichtsprozent in der Konzentration) und 226 g des aus Kohlepech gewon­ nen Aktivkohlepulvers unter heftigem Rühren zugegeben. Die erhaltene Auf­ schlämmung wurde durch einen Dispersionsmixer (hergestellt durch Asahi) geleitet und sprühgetrocknet, um feine, kugelförmige Partikel zu erhalten, die eine durchschnittliche Größe von 63 µm haben. Die feinen, kugelförmigen Par­ tikel wurden bei 600°C in strömendem Stickstoff kalziniert, um Feststoffparti­ kel (j) (Träger) zu erhalten.
Herstellung des Katalysators
Die auf diese Weise erhaltenen Feststoffpartikel wurden mit der Kupfer(II)­ chlorid-Lösung in einer Menge von 10 Gewichtsprozent im Term von Cu im­ prägniert und getrocknet. Danach wurden die erhaltenen Feststoffpartikel mit der Natriumhydroxidlösung imprägniert, um das Molverhältnis von OH/Cu von 1,2 zu erzeugen, und getrocknet. Folglich wurde der Katalysator (J) erhal­ ten.
Der erhaltene Träger und Katalysator wurde demselben Abriebtest und demselben Katalysatoraktivitätstest wie in Beispiel 1 unterworfen. Die Ergeb­ nisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
Beispiel 9 Reaktion in einem Fließbettreaktor
Die Reaktion in einem Fließbettreaktor wurde unter Verwendung des oben erhaltenen Katalysators (D) durchgeführt.
1300 ml des Katalysators (D) wurden in einen Edelstahlfließbettraktor von 53 mm Durchmesser eingebracht. Dann wurden Methanol, Kohlenmonoxid und Sauerstoff durch einen Gasverteiler, der sich an der Unterseite des Reak­ tors befindet, bei einer entsprechenden Rate von 1,4 kg/h, 2,74 Nm³/h und 0,091 Nm³/h eingeleitet. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 140°C und einem Druck von 8 kg/cm³G durchgeführt, um DMC herzustellen. Die Leistung des Katalysators nach 5 h vom Beginn der Reaktion ist in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Eigenschaften der Feststoffpartikel
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 2
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel 10 Herstellung des Katalysators
90 g Zinkacetat (Zn(CH₃COO)₂ · 2 H₂O) wurden in destilliertem Wasser gelöst, um 270 ml einer Zinkacetat-Lösung zu erhalten.
100 g aus Beispiel 1 erhaltener Feststoffpartikel wurden mit 30 ml der Zink­ acetat-Lösung imprägniert und bei 100°C getrocknet. Dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt, um den Katalysator (K) zu erhalten.
Vinylacetat-Synthesetest
Ein Vinylacetat-Synthesetest wurde unter Verwendung des oben erhaltenen Katalysators (K) durchgeführt.
10 ml des Katalysators wurden in ein Edelstahlrohr von 20 mm Innen­ durchmesser eingebracht. Das Vinylacetat wurde bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur von 200°C durch Einleiten von Acetylen und Essig­ säure bei entsprechenden Raten von 3 N1/h und 2,6 N1/h synthetisiert.
Die Katalysatoraktivität nach 2 h vom Beginn der Reaktion ist in Tabelle 3 angegeben.
Vergleichsbeispiel 3 Herstellung des Katalysators
Der Katalysator L wurde in derselben Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, außer daß aus Petrolpech hergestellte Aktivkohle, die eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,3 mm hat, anstelle der Feststoffpartikel eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3

Claims (14)

1. Feststoffpartikel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer im we­ sentlichen homogenen Mischung aus Aktivkohle und einer abriebresistenten anorganischen Substanz bestehen, die eine durchschnittliche Partikelgröße kleiner als 300 µm haben.
2. Die Feststoffpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abriebresistente anorganische Substanz wenigstens ein Metalloxid ist, das aus Siliziumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Silizi­ um-Aluminiumoxid ausgewählt wurde.
3. Die Feststoffpartikel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Aktivkohle in einer Menge von 5 bis 70 Gewichtsprozent enthalten ist.
4. Die Feststoffpartikel nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin aus Phosphor und/oder Bor in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsprozent als deren Oxide bestehen.
5. Die Feststoffpartikel nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Porenvolumen von 0,1 bis 1 ml/g haben.
6. Ein Verfahren zur Herstellung von Feststoffpartikeln dadurch ge­ kennzeichnet, daß es aus den Schritten:
Sprühtrocknung einer Aufschlämmung, die Aktivkohle oder dessen Vorstufe und eine abriebresistente anorganische Substanz oder dessen Vorstufe enthält, so daß Partikel, die eine durchschnittliche Partikelgrößer klei­ ner als 300 µm haben, erhalten werden, und
Kalzinieren der Partikel besteht.
7. Das Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Phosphorkomponente und/oder Borkomponente in die Partikel vor der Kalzi­ nierung eingeschlossen ist.
8. Das Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststoffe in der Aufschlämmung einem Pulverisierungs- oder Dispergierungsvorgang vor der Sprühtrocknung unterworfen werden.
9. Das Verfahren nach jedem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kalzinierung der Partikel bei 400 bis 800°C in einer Inert­ gasatmosphäre durchgeführt wird.
10. Ein Katalysatorträger, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Feststoff­ partikeln, wie sie in jedem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind, besteht.
11. Ein Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Feststoffparti­ keln, wie sie in jedem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind, besteht.
12. Ein Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Feststoffparti­ keln, wie sie in jedem der Ansprüche 1 bis 5 definiert sind, besteht und darauf eine katalytische Komponente trägt.
13. Der Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Katalysator zur Herstellung eines Kohlensäurediesters oder Vinylacetats ist.
14. Der Katalysator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Katalysator zur Herstellung eines Kohlensäurediesters ist und aus Fest­ stoffpartikeln besteht und darauf ein Salz trägt, das ein Metall und ein Halogen als katalytische Komponente enthält.
DE19726057A 1996-06-20 1997-06-19 Feststoffpartikel, die Aktivkohle, Träger und Katalysatoren enthalten Withdrawn DE19726057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8160000A JPH105586A (ja) 1996-06-20 1996-06-20 粒状活性炭成型体、担体および触媒

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726057A1 true DE19726057A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=15705817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726057A Withdrawn DE19726057A1 (de) 1996-06-20 1997-06-19 Feststoffpartikel, die Aktivkohle, Träger und Katalysatoren enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5972525A (de)
JP (1) JPH105586A (de)
DE (1) DE19726057A1 (de)
IT (1) IT1292194B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043447A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Süd-Chemie AG Katalysatorträger mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit
DE102007043446A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Süd-Chemie AG Katalysatorträger mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831113A (en) * 1996-07-22 1998-11-03 Jgc Corporation Process for producing a carbonic acid diester
US6660680B1 (en) * 1997-02-24 2003-12-09 Superior Micropowders, Llc Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US6780350B1 (en) 1997-02-24 2004-08-24 Superior Micropowders Llc Metal-carbon composite powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US6753108B1 (en) * 1998-02-24 2004-06-22 Superior Micropowders, Llc Energy devices and methods for the fabrication of energy devices
US6967183B2 (en) * 1998-08-27 2005-11-22 Cabot Corporation Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US7066976B2 (en) * 1998-02-24 2006-06-27 Cabot Corporation Method for the production of electrocatalyst powders
JP3643948B2 (ja) * 1999-03-15 2005-04-27 株式会社豊田中央研究所 チタニア−ジルコニア系粉末およびその製造方法
DE19942300A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen mit verbesserter Farbqualität
US6599856B1 (en) * 1999-10-21 2003-07-29 Tennex Corporation Formed activated carbon and process for producing the same
US6376075B1 (en) * 2000-06-17 2002-04-23 General Electric Company Article having reflecting coating and process for the manufacture
US20020155342A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-24 Ballard Power Systems Inc. High utilization supported catalyst compositions with improved resistance to poisoning and corrosion
US6670300B2 (en) * 2001-06-18 2003-12-30 Battelle Memorial Institute Textured catalysts, methods of making textured catalysts, and methods of catalyzing reactions conducted in hydrothermal conditions
JP4626931B2 (ja) * 2001-07-16 2011-02-09 旭化成ケミカルズ株式会社 活性に優れるカルボン酸エステル製造触媒
DE10138574A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Degussa Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7659225B2 (en) * 2001-09-17 2010-02-09 Basf Catalysts Llc Precious metal catalyst for debenzylation
US6992037B2 (en) 2001-09-17 2006-01-31 Engelhard Corporation Precious metal catalyst for debenzylation
US20040074391A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Vincent Durante Filter system
US20050113616A1 (en) * 2002-11-14 2005-05-26 Xuejun Xu Method for producing graphite nanocatalysts having improved catalytic properties
US7550611B2 (en) * 2002-11-14 2009-06-23 Catalytic Materials, Llc Carbon nanochips as catalyst supports for metals and metal oxides
WO2004046102A2 (en) * 2002-11-14 2004-06-03 Catalytic Materials, Llc Novel graphite nanocatalysts
US20040097371A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Juzer Jangbarwala Application of conductive adsorbents, activated carbon granules and carbon fibers as substrates in catalysis
US20050049434A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Tustin Gerald Charles Fluidizable carbon catalysts
KR100552697B1 (ko) * 2003-11-13 2006-02-20 삼성에스디아이 주식회사 금속 산화물-탄소 복합체로 이루어진 촉매 담체 및 이를이용한연료전지
US20050255034A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Haiyou Wang Process for producing narrow platelet graphite nanofibers
US7842639B2 (en) * 2006-05-19 2010-11-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Mechanical alloying of a hydrogenation catalyst used for the remediation of contaminated compounds
JP5191668B2 (ja) * 2007-01-31 2013-05-08 富士電機株式会社 活性炭シート及びその製造方法
KR101137469B1 (ko) * 2007-12-21 2012-04-20 재단법인 포항산업과학연구원 배가스 내의 황산화물 및 질소 산화물의 동시 제거 방법 및촉매
GB2490670A (en) * 2011-05-09 2012-11-14 Sibelco Uk Ltd An activated carbon composite material
US10722865B2 (en) 2011-10-28 2020-07-28 Ada Carbon Solutions, Llc Multi-functional composition of matter for removal of mercury from high temperature flue gas streams
US9539538B2 (en) 2011-10-28 2017-01-10 Ada Carbon Solutions, Llc Multi-functional composition of matter for rapid removal of mercury from a flue gas
US10035126B2 (en) 2013-12-31 2018-07-31 Ada Carbon Solutions, Llc Sorbent compositions having pneumatic conveyance capabilities
US9468904B2 (en) 2013-12-31 2016-10-18 Ada Carbon Solutions, Llc Sorbent compositions having pneumatic conveyance capabilities
US9314767B2 (en) 2014-03-07 2016-04-19 Ada Carbon Solutions, Llc Sorbent compositions having pneumatic conveyance capabilities
WO2015140712A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Basf Se A process for the production of a carbon supported catalyst
JP2016159256A (ja) * 2015-03-04 2016-09-05 株式会社クレハ 触媒複合体
KR102030758B1 (ko) * 2017-05-25 2019-10-10 한국과학기술연구원 오르쏘수소의 파라수소 전환용 다공성 나노 구조 촉매 및 그 제조 방법
CN110449147B (zh) * 2019-08-09 2023-03-31 万华化学(福建)有限公司 一种用于光气合成的催化剂及其制备方法和应用
CN112517083B (zh) * 2020-12-10 2023-05-05 李通 一种用于制氯乙烯的催化剂及其制备方法
CN115920873B (zh) * 2022-10-31 2024-10-08 中国科学院福建物质结构研究所 一种糖类修饰的活性炭载体、催化剂的制备方法以及应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855185A (en) * 1972-02-09 1974-12-17 Uniroyal Inc Hydrogenation catalyst
IL41329A (en) * 1973-01-17 1975-08-31 Imi Inst For Res & Dev Solid catalyst for heterogeneous reactions
US4078011A (en) * 1977-04-22 1978-03-07 Shell Oil Company Selective hydrogenation of dienes using nickel/aluminum sulfide catalyst
DE2753674A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung abriebfester aktivkohletraeger oder -katalysatoren
US4560817A (en) * 1984-03-02 1985-12-24 Phillips Petroleum Company Hydrogenation catalyst
US4629767A (en) * 1985-07-12 1986-12-16 Phillips Petroleum Co. Hydrogenation process and catalyst
WO1987007601A1 (en) * 1986-06-06 1987-12-17 The Dow Chemical Company Catalytic vapor phase process for producing dihydrocarbyl carbonates
JP2709745B2 (ja) * 1990-07-31 1998-02-04 宇部興産株式会社 炭酸ジエステルの製造方法
JP2881875B2 (ja) * 1989-12-19 1999-04-12 三菱化学株式会社 高強度成型活性炭
JP2998190B2 (ja) * 1990-10-18 2000-01-11 三菱化学株式会社 高強度成型活性炭
JPH06239795A (ja) * 1992-12-24 1994-08-30 Daicel Chem Ind Ltd 炭酸ジエステル合成用触媒及び炭酸ジエステルの製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043447A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Süd-Chemie AG Katalysatorträger mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit
DE102007043446A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Süd-Chemie AG Katalysatorträger mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
DE102007043446B4 (de) * 2007-09-12 2013-08-22 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Katalysatorträger mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
DE102007043447B4 (de) * 2007-09-12 2014-02-13 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Katalysatorträger mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI971465A1 (it) 1998-12-20
IT1292194B1 (it) 1999-01-25
ITMI971465A0 (de) 1997-06-20
US5972525A (en) 1999-10-26
JPH105586A (ja) 1998-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726057A1 (de) Feststoffpartikel, die Aktivkohle, Träger und Katalysatoren enthalten
DE69924453T2 (de) Katalysatorträger zur Verwendung in der Herstellung von Ethylenoxid
EP0004079B1 (de) Träger-Katalysator für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase
DE69927853T2 (de) Herstellung ungesättigter Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren
DE3232236C2 (de)
DE69721944T2 (de) Katalysator für Dimethylether, Verfahren zur Katalysatorherstellung und Verfahren zur Herstellung von Dimethylether
DE69423997T2 (de) Strukturell modifizierte Aluminaträger und daraus hergestellte Katalysatoren
EP3130399B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen und/oder alkinen in der gasphase mit einem gemisch aus wasserstoff und kohlenmonoxid in gegenwart von heterogenem katalysator
DE69933184T2 (de) Kupferhaltiger Katalysator, dessen Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2521906A1 (de) Silberkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
Yuan et al. Aerobic oxidation of cyclohexane over metal-organic framework-derived Ce, Ni-modified Co3O4
WO2017025593A1 (de) Katalysator mit einer phosphidhaltigen aktivkomponente und verfahren zur insertion von kohlenmonoxid in eduktkomponenten
DE2615867B2 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen
EP0850212A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE69901676T3 (de) Katalysator, Vervahren zu dessen Herstellung und Verwendung zur Synthese von 1,2-Dichlorethan
EP1113874A2 (de) Au/Fe 2?O 3?-KATALYSATORMATERIALIEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG
DE102020130731A1 (de) Katalysator zum herstellen von synthetischem gas, verfahren zum herstellen desselben und verfahren zum herstellen von synthetischem gas durch verwenden desselben
EP0680377B1 (de) Katalysatoren mit hochdisperser verteilung der aktivkomponente
CN115872415B (zh) 一种纳米zsm-5分子筛及其制备方法
CN116726922A (zh) 用于甲醇液相氧化羰基化合成碳酸二甲酯中的催化剂及制备方法和应用
DE60122515T2 (de) Verfahren und katalysatoren zur etherifizierung von glycerol
DE3123000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung
DE3429164A1 (de) Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums, phosphors und aluminiums und/oder bors
DE3444137A1 (de) Sphaeroide aus reaktionsgebundenem siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2255176A1 (de) Katalytische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee