DE19723625A1 - Lichtstromkreis für Entladungslampe - Google Patents

Lichtstromkreis für Entladungslampe

Info

Publication number
DE19723625A1
DE19723625A1 DE19723625A DE19723625A DE19723625A1 DE 19723625 A1 DE19723625 A1 DE 19723625A1 DE 19723625 A DE19723625 A DE 19723625A DE 19723625 A DE19723625 A DE 19723625A DE 19723625 A1 DE19723625 A1 DE 19723625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
discharge lamp
power
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723625B4 (de
Inventor
Atsushi Toda
Masayasu Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19723625A1 publication Critical patent/DE19723625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723625B4 publication Critical patent/DE19723625B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuartigen Entladungslampen-Lichtstromkreis, welcher mit einer Steuerfunktion ausgestattet ist, um einer Entladungslampe eine die Nennleistung über­ steigende Leistung zuzuführen, um dadurch Licht zu verbreiten.
Es ist ein Lichtstromkreis bekannt für eine Entladungslampe wie eine Metallhalogenidlampe, welcher einer Entladungslampe mehr Leistung als die Nennleistung liefert in einem Über­ gangszustand von dem Beginn des Leuchtens der Entladungslampe bis zu dem Übergang einer Konstantleistungssteuerung, um die Zündzeit zu verkürzen und dadurch das Leuchten voranzutreiben.
In dem Fall, in dem bei der Nutzungsdauer einer Entladungslampe in ihrem letzten Stadium die Lampenspannung unter Konstantleistungssteuerung nicht in den richtigen Spannungsbe­ reich fällt oder aus ihm herausgeht, liefert der herkömmliche Lichtstromkreis an die Entla­ dungslampe eine die Nennleistung übersteigende Leistung. Wenn dieser Zustand über eine lange Zeitspanne andauert, tritt eine Wärmeerzeugung von der Schaltung oder ein anderer durch zu hohe Leistung hervorgerufener Mangel auf, und schlimmstenfalls kann der Licht­ stromkreis beschädigt werden.
Eine Lösung dieses Problems besteht darin zu prüfen, ob die Lampenspannung oder der Lampenstrom einer Entladungslampe von einem vorbestimmten Bereich abweicht, und die Leistungszufuhr zu der Entladungslampe zu stoppen, wenn diese Tatsache eintritt.
Dieses Verfahren hindert jemanden, der beabsichtigt hat die Entladungslampe einzuschalten, daran, den Grund für das Ausschalten der Lampe zu kennen, oder erfordert eine Einrich­ tung, um die Person über den Grund zu informieren.
Dementsprechend besteht das Hauptziel der Erfindung darin, einen Lichtstromkreis zu schützen, wenn eine Entladungslampe sich nicht unter Konstantleistungssteuerung befindet, indem verhindert wird, daß eine über der Nennleistung liegende Leistung der Entladungs­ lampe länger als über eine vorbestimmte Zeit zugeführt wird.
Um dieses und weitere Ziele der Erfindung zu erreichen und gemäß dem Zweck der Erfin­ dung wird ein Entladungslampen-Lichtstromkreis geschaffen, der eine Leistungssteuerein­ richtung umfaßt zum Ausführen einer Leuchtbeschleunigungssteuerung (lighting accelerati­ on control), um einer Entladungslampe eine über der Nennleistung liegende Leistung zuzu­ führen und dadurch das Leuchten der Entladungslampe voranzutreiben, und einer Kon­ stantleistungssteuerung (constant power control) an der Entladungslampe mit der Nennlei­ stung, sowie eine Zeitsteuereinrichtung zum Regeln einer Zeit für die Leuchtbeschleuni­ gungssteuerung durch die Zeitsteuereinrichtung in der Weise, daß die Leuchtbeschleuni­ gungssteuerung nicht über eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
Dieser gemäß der Erfindung vorgesehene Aufbau kann zulassen, daß die Leuchtbeschleuni­ gungssteuerung beendet wird, bevor die vorbestimmte Zeit abläuft, so daß die Leuchtbe­ schleunigungssteuerung für eine Entladungslampe nicht mehr als erforderlich fortfährt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Erläutern des Grundaufbaus der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm zum Erläutern der Steuerkennlinie, die mit der Lampenspannung und dem Lampenstrom einer Entladungslampe verknüpft ist;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das schematisch eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 4 ein Schaltbild eines Beispiels für eine Konstantleistungssteuerung;
Fig. 5 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels für die Konstantleistungssteuerung;
Fig. 6 ein Schaltbild einer Leuchtbeschleunigungssteuerung;
Fig. 7 ein Schaltbild eines Beispiels für eine Zeitsteuereinrichtung;
Fig. 8 ein Schaltbild eines weiteren Beispiels für eine Zeitsteuereinrichtung; und
Fig. 9 ein Schaltbild einer Zeitsteuereinrichtung, die aktiviert wird, wenn ein Spannungs­ ermittlungssignal Sv aus einem vorbestimmten Bereich herausgeht.
Fig. 1 zeigt den Grundaufbau eines Lichtstromkreises 1 gemäß der Erfindung. Der Licht­ stromkreis 1 ist derart konstruiert, daß eine Lieferspannung von einer Energieversorgung 2 über Eingangsklemmen 3 und 3′ und einen Lichtschalter 4 einer Lichtsteuereinrichtung 5 zugeführt wird, deren Ausgangsgröße von Ausgangsklemmen 6 und 6′ einer Entladungs­ lampe 7 zugeführt wird. Die Energieversorgung 2 kann eine Gleichspannung oder einer Wechselspannung erzeugen. Der Lichtschalter 4 kann manuell oder automatisch einge­ schaltet werden.
Die Lichtsteuereinrichtung 5 dient dazu, die Entladungslampe 7 zu aktivieren und der Ent­ ladungslampe 7 Energie zuzuführen, und wird gesteuert durch ein Ausgangssignal von einer Leistungssteuereinrichtung 8.
Die Leistungssteuereinrichtung 8 führt eine Leistungszufuhrsteuerung durch während des Übergangs von dem Zeitpunkt der Aktivierung der Entladungslampe 7 in einen stetigen Zustand oder eine Konstantleistungssteuerung mit der Nennleistung der Entladungslampe 7 auf der Grundlage der Lampenspannung oder des Lampenstromes der Entladungslampe 7, die bzw. der in der Lichtsteuereinrichtung 5 ermittelt wird, oder eines der Lampenspannung oder dem Lampenstrom äquivalenten Signals. Zu diesem Zweck weist die Leistungssteuer­ einrichtung 8 eine Leuchtbeschleunigungs-Steuereinrichtung 8a und eine Konstantleistungs- Steuereinrichtung 8b auf.
Die Konstantleistungs-Steuereinrichtung 8b führt eine Konstantleistungssteuerung an der Entladungslampe 7 mit der Nennleistung aus, um ein stabiles Leuchten der Entladungslampe 7 sicherzustellen. Die Leuchtbeschleunigungs-Steuereinrichtung 8a führt der Entladungs­ lampe 7 eine größere Leistung als die Nennleistung zu, um das Leuchten der Entladungs­ lampe 7 voranzutreiben oder zu beschleunigen während einer Übergangszeitspanne von dem Beginn der Aktivierung der Entladungslampe 7, in der die Entladungslampe 7 unter Kon­ stantleistungssteuerung kommt, oder wenn die Entladungslampe 7 der Herrschaft der Kon­ stantleistungs-Steuereinrichtung 8b entgeht. Um ein Problem zu verhindern, das entsteht aus der Fortsetzung einer solchen Leuchtbeschleunigungssteuerung über eine lange Zeitspanne (zum Beispiel Wärmeerzeugung von dem Stromkreis, die verursacht wird, wenn eine Entla­ dungslampe in dem letzten Stadium der Lebensdauer der Konstantleistungssteuerung ent­ kommt), ist die Leuchtbeschleunigungs-Steuereinrichtung 8a mit einer Zeitsteuereinrichtung 9 versehen, um zu verhindern, daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung über eine vorbe­ stimmte Zeit oder länger fortgesetzt wird.
Fig. 2 belegt die Steuerkennlinie der Leistungssteuereinrichtung 8 mit der Lampenspan­ nung VL als Abszisse und dem Lampenstrom IL als Ordinate.
Eine Hyperbel f, die in der Figur durch eine strichpunktierte Linie angezeigt wird, zeigt eine Konstantleistungskurve, welche die Nennleistung der Entladungslampe 7 angibt. Von einer Steuerlinie g zeigt ein Abschnitt gb, der zu einem Bereich B gehört, die Steuerkennlinie der 8b. Das heißt, "gb" umfaßt ein Liniensegment oder eine Polygonlinie, die mit einem Teil der Konstantleistungskurve f zusammenfällt oder durch lineare Approximation an diesen Teil erfaßt wird.
Ein Abschnitt ga der Steuerlinie g, welcher zu einem Bereich A gehört, gibt die Steuerkenn­ linie der Leuchtbeschleunigungs-Steuereinrichtung 8a wieder. Dieser Abschnitt ga ist in der Weise ausgelegt, daß ein großer Lampenstrom (in der Figur durch Imax angedeutet) fließt, wenn die Lampenspannung niedrig ist und der Lampenstrom IL allmählich kleiner wird, so daß der Abschnitt ga einstückig wird mit dem Abschnitt gb, wenn die Lampenspannung VL bis zu einem bestimmten Pegel zunimmt. Der Übergang von dem Liniensegment von IL = Imax zu der Linie gb kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wie durch Verbin­ den beider Linien durch eine Gerade oder durch Vorsehen einer Schaltung mit einer vorbe­ stimmten Zeitkonstante, um die Verbindung durch eine Kurve herzustellen, die von der vor­ herigen Linie exponentiell abnimmt. Mit anderen Worten kann der Abschnitt ga irgendeine Gestalt annehmen, solange er über der Konstantleistungskurve f gelegen ist.
Ein Bereich C rechts von dem Bereich B befindet sich dort, wo eine mit dem Lampenstrom verknüpfte Steuerung durchgeführt wird, wenn die Lampenspannung hoch ist. In dieser Erfindung ist die Gestalt einer Steuerlinie gc in diesem Bereich C nicht wesentlich.
Um die Entladungslampe 7 aus dem kalten Zustand in Betrieb zu setzen, wird unter Ver­ wendung dieser Steuerlinie g der Entladungslampe 7 ein hoher Strom zugeführt an einem optionalen Punkt P1, bei dem IL = Imax, wonach der Lampenstrom IL allmählich vermin­ dert wird, wenn die Lampenspannung VL zu einem Arbeitspunkt P2 zunimmt, bei dem die Konstantleistungssteuerung durchgeführt wird. Wenn der Zustand der Entladungslampe 7, die eine Konstantleistungssteuerung bei dem Arbeitspunkt P2 mitgemacht hat, sich aus dem Bereich B zu dem Bereich A verschiebt, wird der Entladungslampe 7 eine höhere Leistung als die Nennleistung zugeführt, wie zum Beispiel bei einem Arbeitspunkt P3 angedeutet.
Eine Leuchtbeschleunigungssteuerung kann durch die Zeitsteuereinrichtung 9 auf folgende Weisen verhindert werden:
  • (I) durch Stoppen der Leuchtbeschleunigungssteuerung, bis eine vorbestimmte Zeit vergeht von dem Punkt, bei dem das Leuchten der Entladungslampe begonnen hat.
  • (II) durch Stoppen der Leuchtbeschleunigungssteuerung, bis eine vorbestimmte Zeit vergeht von dem Punkt, bei dem die Betriebsart (der Modus) der Entladungslampe von der Kon­ stantleistungssteuerung zu der Leuchtbeschleunigungssteuerung übergegangen ist.
Gemäß dem Verfahren (I) wird die Leuchtbeschleunigungssteuerung durchgeführt, bevor eine vorbestimmte Zeit vergeht von dem Beginn des Leuchtens der Entladungslampe, und wird danach nicht durchgeführt. Vorzugsweise wird die Zeit der Zeitsteuereinrichtung 9 eingestellt unter Berücksichtigung der Zeit für die Lampenspannung oder den Lampenstrom der Entladungslampe zum Erreichen des Nennbereichs in dem Fall des sogenannten Kalt­ starts, durch den die Entladungslampe aus dem kalten Zustand in Betrieb gesetzt wird. (Die Zeit wird berücksichtigt, da dann, wenn die Entladungslampe bis zu einem gewissen Aus­ maß warm ist, die Zeit für die Lampenspannung oder den Lampenstrom zum Erreichen des Nennbereichs kürzer ist als die Zeit in dem Kaltstartfall.) Es ist zu beachten, daß der "Beginn des Leuchtens der Entladungslampe" den Punkt bedeutet, bei dem ein Befehl zum Leuchten der Entladungslampe erteilt worden ist, oder den Punkt, in dem die Entladungs­ lampe tatsächlich aktiviert oder angemacht wird.
Wenn die Entladungslampe sich in dem letzten Stadium der Lebensdauer befindet, wird ge­ mäß diesem Verfahren die Leuchtbeschleunigungssteuerung innerhalb der vorbestimmten Zeit beendet, selbst wenn die Steuerung nicht auf die Konstantleistungssteuerung übergeht. Dieses Verfahren ist daher in dem anfänglichen Leuchtstadium der Entladungslampe wirk­ sam.
Das Verfahren (II) ist so ausgelegt, daß es mit einer Veränderung des Leuchtzustands der Entladungslampe zurechtkommt und kann auf die folgenden zwei Weisen ausgeführt wer­ den:
(II-a) durch Stoppen der Leuchtbeschleunigungssteuerung, bevor eine vorbestimmte Zeit vergeht von dem Punkt, bei dem die Lampenspannung und/oder der Lampenstrom der Ent­ ladungslampe aus dem Nennbereich herauskommt.
(II-b) durch Stoppen der Leuchtbeschleunigungssteuerung, bevor eine vorbestimmte Zeit vergeht von dem Punkt, bei dem eine Zunahme der Größe der Leistung, die der Entla­ dungslampe zuzuführen ist, ermittelt wird.
Zunächst ist das Verfahren (II-a) so ausgelegt, daß es immer die Lampenspannung und/oder den Lampenstrom der Entladungslampe oder ein zu der ersteren oder dem letzteren äquiva­ lentes Signal oder zu ihnen äquivalente Signale überwacht, feststellt, ob ein solcher Para­ meter in den Nennbereich fällt, und, falls eine Abweichung des Parameters oder der Para­ meter von dem Nennbereich auftritt, die Leuchtbeschleunigungssteuerung beendet, bevor die vorbestimmte Zeit von dem Punkt der Abweichung vergangen ist. Dieses Verfahren ist wirksam in dem anfänglichen Leuchtstadium der Entladungslampe sowie zu der Zeit, in dem der Zustand der Entladungslampe sich nach der Aktivierung verändert.
Das Verfahren (II-b) ist so ausgelegt, daß es die Leuchtbeschleunigungssteuerung stoppt, bevor die vorbestimmte Zeit vergeht von dem Punkt, bei dem ermittelt wird, daß eine Zu­ nahme der der Entladungslampe zuzuführenden Leistung gleich einem vorbestimmten Wert oder größer wird, angesichts einer kleinen Veränderung der der Entladungslampe unter der Konstantleistungssteuerung zuzuführenden Leistung. Gemäß diesem Verfahren wird eine Zunahme der der Entladungslampe zuzuführenden Leistung erfaßt als eine Änderung des Produkts einer Spannung und eines Stromes im Lauf der Zeit aus der Lampenspannung und dem Lampenstrom der Entladungslampe oder ihrer äquivalenten Signale, oder wird erfaßt durch die Summe der Produkte einer Änderung der Spannung oder des Stromes mit der Zeit und dem Strom oder der Spannung. Falls der Zustandsübergang der Entladungslampe von der Konstantleistungssteuerung zu der Leuchtbeschleunigungssteuerung bedeutet, daß eine Zunahme der der Entladungslampe zuzuführenden Leistung gleich einem vorbestimmten Wert oder größer ist, kann jedoch der Punkt des Auftretens solch einer Zu­ nahme der Leistung leicht festgestellt werden durch Ermitteln des Übergangspunktes von der Konstantleistungssteuerung zu der Leuchtbeschleunigungssteuerung.
In beiden Verfahren beruht die Hinderung (Sperrung) der Leuchtbeschleunigungssteuerung auf der Voraussetzung, daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung ausgeführt wird, wenn das Leuchten der Entladungslampe beginnt oder der Zustand der Entladungslampe sich ändert, und eine solche Hinderung findet nicht statt, wenn die Steuerung unmittelbar auf die Kon­ stantleistungssteuerung übergeht wie in dem Fall, in dem jemand die Entladungslampe un­ mittelbar nach ihrer Abschaltung einschalten will. Es ist zu beachten, daß lediglich die Leuchtbeschleunigungssteuerung gestoppt wird, nachdem sie eine bestimmte Zeit ausge­ führt worden ist (die gleich oder kleiner ist als die durch die Zeitsteuereinrichtung 9 einge­ stellte Zeit), und die Stromzufuhr zu der Entladungslampe nicht gestoppt wird.
Natürlich können die Verfahren (I) und (II) kombiniert werden. Während es vorzuziehen ist, daß bei dem Verfahren (I) allein die Leuchtbeschleunigungssteuerung überhaupt nicht aus­ geführt werden sollte, wenn der Zustand der Entladungslampe unter der Konstantleistungs­ steuerung verändert wird, kann die Kombination des Verfahrens (I) und des Verfahrens (II-a) oder (II-b) es zulassen, die Leuchtbeschleunigungssteuerung innerhalb einer vorbe­ stimmten Zeit durchzuführen, selbst wenn solch eine Zustandsänderung auftritt.
Wenn der vorerwähnte Bereich C angesehen werden kann als Teil des Leuchtbeschleuni­ gungsbereichs (das heißt, wenn die Steuerlinie gc über der Konstantleistungskurve fliegt), kann die Zeitbeschränkung auf die Leuchtbeschleunigungssteuerung durch das Verfahren (I) und/oder das Verfahren (II) übernommen werden unter der Bedingung, daß die Bereiche A und C in dem Leuchtbeschleunigungsbereich eingeschlossen sind.
Die Fig. 3 bis 9 belegen diese Erfindung in Anpassung an einen Lichtstromkreis für eine Fahrzeug-Entladungslampe.
In einem Lichtstromkreis 10, gezeigt in Fig. 3, ist eine Batterie 11 als Gleichspannungs­ quelle mit Eingangsklemmen 12 und 12′ verbunden, und ein Lichtschalter 14 ist vorgesehen an einer (13) der Stromleitungen 13 und 13′.
Eine Gleichspannungsschaltung 15 hebt die Batteriespannung an oder vermindert sie. Ein Wechselrichter 16 wandelt die Ausgangsgröße der Gleichspannungsschaltung 15 in eine Wechselspannung um.
Eine Zündschaltung 17, die bei der an den Wechselrichter 16 anschließenden Stufe gelegen ist, erzeugt einen Aktivierungsimpuls, der an eine Entladungslampe 18 zu senden ist, über­ lagert diesen Impuls der Ausgangsspannung des Wechselrichters 16 und liefert das resultie­ rende Signal an die Entladungslampe 18, die an die Wechselspannungs-Ausgangsklemmen 19 und 19′ angeschlossen ist.
Die Gleichspannungsschaltung 15, der Wechselrichter 16 und die Zündschaltung 17 sind der vorerwähnten Lichtsteuereinrichtung 5 äquivalent.
Bei der Ausgangsstufe der Gleichspannungsschaltung 15 sind ein Spannungsdetektor 20 zum Ermitteln der Ausgangsspannung (ein der Lampenspannung VL äquivalentes Signal) der Gleichspannungsschaltung 15 und ein Stromdetektor 21 zum Ermitteln ihres Aus­ gangsstromes (ein zu dem Lampenstrom äquivalentes Signal) vorgesehen. Diese Ermitt­ lungssignale werden einer Steuerschaltung 22 zugeführt.
Die Steuerschaltung 22 umfaßt eine Konstantleistungssteuerung 23, eine Leuchtbeschleuni­ gungssteuerung 24, eine Konstantstromsteuerung 25 und einen Steuersignalgenerator 26, um ein Steuersignal entsprechend dem Ermittlungssignal Sv von dem Spannungsdetektor 20 oder ein Steuersignal entsprechend dem Ermittlungssignal Si von dem Stromdetektor 21 zu erzeugen, das Ermittlungssignal an die Gleichspannungsschaltung 15 zu liefern, um deren Ausgangsspannung zu steuern, eine Leistungssteuerung auszuführen, die mit der dem Akti­ vierungszustand der Entladungslampe 18 zusammenpaßt, um dadurch die Aktivierungszeit oder Reaktivierungszeit der Entladungslampe 18 zu verkürzen, und eine Steuerung durch­ zuführen, um ein stabiles Leuchten der Entladungslampe 18 in dem normalen Leuchtzustand sicherzustellen. Der Steuersignalgenerator 26 erzeugt ein Rückführsignal, das zu der Gleich­ spannungsschaltung 15 zu senden ist entsprechend den Signalen von der Konstantleistungs- Steuerung 23, der Leuchtbeschleunigungssteuerung 24 und der Konstantstromsteuerung 25. Der Aufbau dieses Steuersignalgenerators 26 wird dadurch bestimmt, welches Steuersystem inzuwenden ist (wenn zum Beispiel eine Steuerung mit PWM (Impulsdauermodulation) verwendet wird, erzeugt der Steuersignalgenerator 26 ein Impulssignal mit einem Tastver­ hältnis entsprechend dem Eingangssignal).
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Konstantleistungssteuerung 23. Die vorerwähnten Ermitt­ lungssignale Si und Sv werden addiert nach Durchlaufen entsprechender Widerstände 28 und 28′, und das resultierende Signal wird der nichtinvertierenden Eingangsklemme eines Operationsverstärkers 27 eingegeben, während eine vorbestimmte Bezugsspannung E1 (in der Figur durch das Symbol einer Konstantspannungsquelle angedeutet) der invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers 27 eingegeben wird. Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 27 wird an den Steuersignalgenerator 26 geliefert. Dementspre­ chend wird eine Konstantleistungssteuerung für die Entladungslampe 18 durchgeführt ge­ mäß der Steuerlinie, die erhalten wird durch lineare Approximation an die Konstantlei­ stungskurve f, in der Weise, daß die Summe der Ermittlungssignale Sv und Si mit einem vorbestimmten Verhältnis konstant wird. Ein Widerstand 29 in der Figur umfaßt einen Rückführwiderstand, der zwischen die Ausgangsklemme und die invertierende Eingangs­ klemme des Operationsverstärkers 27 eingesetzt ist, und ein Widerstand 30 umfaßt einen variablen Widerstand, dessen eines Ende mit der invertierenden Eingangsklemme des Ope­ rationsverstärkers 27 verbunden ist, und dessen anderes Ende geerdet ist.
Die Konstantleistungssteuerung 23 kann modifiziert werden, wie beispielhaft in Fig. 5 ge­ zeigt. In Verbindung mit der Eingabe des Ermittlungssignals Si zu dem Operationsverstär­ ker weist diese Konstantleistungssteuerung 23 den gleichen Aufbau auf wie den in Fig. 4 gezeigten. Das Ermittlungssignal Sv wird spannungsgeteilt durch Widerstände 31, 32 und 33, und die Klemmenspannung des Widerstandes 33 wird der invertierenden Eingangs­ klemme des Operationsverstärkers eingegeben. Das Ermittlungssignal Sv wird auch über einen Puffer 34 und einen Widerstand 35 abgegeben, und eine Spannung, die von einem Knotenpunkt zwischen den Widerständen 31 und 32 erfaßt wird, wird über einen Puffer 36 und einen Widerstand 37 abgegeben. Wenn die Ausgangssignale beider Puffer 34 und 35 und das Ausgangssignal von der Ausgangsklemme des Operationsverstärkers 27, das von einem Knotenpunkt zwischen Widerständen 38 und 39 erfaßt wird, in mehrfachen Stufen addiert werden, ist es möglich, eine Steuerlinie zu bilden, welche die lineare Approximation der Konstantleistungskurve f mit einer Mehrzahl von Liniensegmenten darstellt (in diesem Fall drei Liniensegment).
Fig. 6 zeigt ein Beispiel für die Leuchtbeschleunigungssteuerung 24, in welcher das Er­ mittlungssignal Sv der invertierenden Eingangsklemme eines Operationsverstärkers 40 ein­ gegeben wird und eine vorbestimmte Bezugsspannung E2 der nichtinvertierenden Ein­ gangsklemme des Operationsverstärkers 40 zugeführt wird. Die Ausgangsklemme des Ope­ rationsverstärkers 40 ist über einen Widerstand 41 und einen Puffer 42 verbunden mit einem Konstantstromschaltkreis 45, der einen Widerstand 43, einen Kondensator 44 und eine Konstantspannungsquelle E3 umfaßt. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 40 wird dem Steuersignalgenerator 26 über einen Puffer 46 und einen Widerstand 47 zuge­ führt. Speziell ist dieser Schaltkreis dafür vorgesehen, um eine Inversion und Verstärkung des Ermittlungssignals Sv auszuführen und eine hohe Spannung abzugeben, wenn der Pegel des Ermittlungssignals Sv entsprechend der Lampenspannung klein ist, so daß die durch den Abschnitt ga der Steuerlinie g angedeutete Kennlinie erreicht wird. Der Zeitkonstanten­ schaltkreis 45 definiert den Grad der Verminderung des Lampenstromes, wenn der Lampen­ strom vermindert wird gemäß der Erhöhung des Pegels des Ermittlungssignals Sv.
Die Leuchtbeschleunigungssteuerung 24 ist mit der Zeitsteuereinrichtung 9 versehen, wel­ che einen Aufbau gemäß Fig. 7 oder 8 annehmen kann, um das Verfahren (I) auszuführen.
In einer in Fig. 7 gezeigten Schaltung 48 wird eine vorbestimmte Spannung Vc einer Klemme 49 zugeführt, wenn das Leuchten der Entladungslampe 18 beginnt, und wird ferner einer Leistung-ein-Rückstellschaltung zugeführt, welche aus einem Widerstand 50, einer diesem parallel geschalteten Diode 51 und einem Kondensator 52 besteht, der mit dem Wi­ derstand 50 und der Diode 51 in Reihe geschaltet ist. Die Klemmenspannung des Konden­ sators 52 wird über eine Zenerdiode 53 der Basis eines emittergeerdeten npn-Transistors 54 zugeführt. Wenn der Kollektor des Transistors 54 mit einem der Knotenpunkte T1 (inver­ tierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers 40), T2 (Eingangsklemme des Puffers 42) oder T3 (Ausgangsklemme des Puffers 42) in der Schaltung in Fig. 6 verbunden wird, wird der Kondensator 52 geladen mit der Spannung Vc, die bei Beginn des Leuchtens der Entladungslampe 18 geliefert wird. Wenn die Klemmenspannung des Kondensators 52 an­ steigt und eine vorbestimmte Spannung erreicht, wird der Transistor 54 eingeschaltet, was das Potential an einem der Knotenpunkte T1, T2 und T3 auf einen niedrigen L-Pegel zwingt. Folglich wird die Leuchtbeschleunigungssteuerung gestoppt. In diesem Fall wird die Zeit durch die durch den Kondensator 52 und den Widerstand 50 gegebene Zeitkonstante und Wählen der Zenerdiode 53 eingestellt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Schaltungsbeispiel 55, das von dem in Fig. 7 gezeigten verschie­ den ist. Wenn die Spannung Vc einer Klemme 56 bei Beginn des Leuchtens der Entladungs­ lampe 18 zugeführt wird, wird sie dann einer Leistung-ein-Rückstellschaltung zugeführt, welche aus einem Kondensator 57, einem Widerstand 58 und einer Diode 59 besteht, und das Ausgangssignal dieser Leistung-ein-Rückstellschaltung wird der Rückstellklemme RST eines Zählers 60 eingegeben. Der Zähler 60 startet das Zahlen eines Taktsignals Φ, das sei­ ner Takteingangsklemme CK einzugeben ist von dem Empfangspunkt des Ausgangssignals der Leistung-ein-Rückstellschaltung. Wenn der Zählwert einen vorbestimmten Wert an­ nimmt, wird ein Signal von einer Zählausgangsklemme Q abgegeben und über einem Latch­ kreis 61 der Basis des npn-Transistors 54 zugeführt. Da der Kollektor des Transistors 54 verbunden ist mit einem der Knotenpunkte T1, T2 und T3, wird der Transistor 54 einge­ schaltet, wenn das Ausgangssignal des Latchkreises 61 auf H geht. Dies zwingt das Potenti­ al an einem der Knotenpunkte T1, T2 und T3 auf einen L-Pegel, um die Leuchtbeschleuni­ gungssteuerung zu sperren.
Fig. 9 zeigt als Beispiel den Aufbau der Zeitsteuereinrichtung 9 für das Verfahren (II-a). In einer Schaltung 62 in Fig. 9 wird ein durch Spannungsteilung des Ermittlungssignals Sv durch Widerstände 63 und 63′ erhaltenes Signal einer von zwei Eingangsklemmen eines Komparators 64 eingegeben, und eine Bezugsspannung Eref entsprechend der Nennlampen­ spannung wird der anderen Eingangsklemme zugeführt. Wenn der spannungsgeteilte Wert des Ermittlungssignals Sv kleiner wird als die Bezugsspannung Eref, gibt der Komparator 64 ein H-Pegel-Signal ab. Das Ausgangssignal des Komparators 64 wird über ein NICHT- Gatter 65 der Rückstellklemme RST eines Zählers 66 zugeführt. Ein Ausgangssignal von der Zählausgangsklemme Q des Zählers 66, wenn die von dem Zähler 66 gezählte Zahl von Taktsignalen Φ einen vorbestimmten Wert erreicht, und das Ausgangssignal des Kompara­ tors 64 werden einem UND-Gatter 67 eingegeben, um ein Signal zu erfassen, welches das logische Produkt beider Eingangssignale anzeigt. Dieses Signal wird dann der Basis des Transistors 54 über den Latchkreis 61 zugeführt. Wenn die Lampenspannung von der Nennspannung abfällt, wechselt das Ausgangssignal des Komparators 64 von einem L-Pegel- Signal zu einem H-Pegel-Signal, und das Zählen beginnt von diesem Punkt aus. Wenn eine vorbestimmte Zeit danach vergeht, wird das Ausgangssignal des Zählers 66 ein H-Pegel-Signal. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal des Komparators 64 ein H-Pegel-Signal ist, wird das Ausgangssignal des Latchkreises 61 ein H-Pegel-Signal, was den Transistor 54 einschaltet. Dies zwingt das Potential an einem der Knotenpunkte T1, T2 und T3 auf einen L-Pegel, um die Leuchtbeschleunigungssteuerung zu stoppen.
Obwohl in der Schaltung in Fig. 9 der spannungsgeteilte Wert, der mit dem Ermittlungs­ signal Sv verknüpft ist, mit der Bezugsspannung Eref verglichen wird, kann ein spannungs­ geteilter Wert der Gleichspannungsschaltung 15, der direkt erfaßt worden ist, mit der Be­ zugsspannung Eref verglichen werden, oder ein Komparator mit einer Hysteresecharakteri­ stik kann dazu verwendet werden, imstande zu sein, die Nennspannung für die Lampen­ spannung einzustellen.
Es ist offensichtlich, daß der oben besprochene Schaltkreis dazu verwendet werden kann, sich mit dem Ermittlungssignal Si des Lampenstromes zu befassen. In diesem Fall sollte die Bezugsspannung Eref eingestellt werden auf einen Spannungswert entsprechend dem Nenn­ lampenstrom, und das Ausgangssignal des Komparators 64 sollte ein H-Pegel-Signal wer­ den, wenn der Lampenstrom den Nennstrom übersteigt oder von dem Nennstrombereich abgeht.
Die Zeitsteuereinrichtung 9 für das Verfahren (II-b) kann leicht ausgelegt werden, indem lediglich das modifiziert wird, was dem Komparator 64 eingegeben wird. Insbesondere wird die Eingangsklemme des Komparators 64 mit einem der Knotenpunkte T1, T2 und T3 ver­ bunden, ohne die Spannungsteilungswiderstände 63 und 63′ zu passieren, so daß der ver­ bundene Punkt der Ermittlungspunkt wird. Unter der Leuchtbeschleunigungssteuerung, in welcher das Potential des gewählten Knotenpunktes größer ist als ein vorbestimmtes Poten­ tial, wird das Ausgangssignal des Komparators 64 ein H-Pegel-Signal. Unter der Konstant­ leistungssteuerung umfaßt andererseits das Ausgangssignal des Komparators 64 ein L-Pegel-Signal. Wenn die Steuerung von der Konstantleistungssteuerung auf die Leuchtbe­ schleunigungssteuerung übergeht, stellt daher diese Schaltung fest, daß ein Anstieg der der Entladungslampe zuzuführenden Leistung immer gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist und den Zähler 66 aktiviert, um die Leuchtbeschleunigungssteuerung zu stoppen, bevor die vorbestimmte Zeit vergeht.
Da die Konstantstromsteuerung 25 die Gestalt der Steuerlinie gc in dem Bereich C in Fig. 2 definiert, ist diese Ausführungsform so ausgelegt, daß sie den Lampenstrom konstant macht ohne Rücksicht auf die Lampenspannung VL, und die Gerade IL = Ic liegt über der Konstantleistungskurve f, der Bereich C und der Bereich A können als der Leuchtbeschleu­ nigungsbereich angesehen werden, wie oben erwähnt. In diesem Fall ist es daher vorzuzie­ hen, die Tätigkeit der Konstantstromsteuerung 25 sowie die Tätigkeit der Leuchtbeschleu­ nigungssteuerung 24 zu stoppen.
Das Ausgangssignal der Schaltung in Fig. 9 kann dazu verwendet werden, die Tätigkeit der Konstantstromsteuerung 25 zu sperren. Speziell kann die Schaltung so ausgelegt sein, daß dann, wenn die Lampenspannung VL höher wird als eine vorbestimmte Spannung (die Spannung am Schnittpunkt der Grenze zwischen den Bereichen B und C und der Steuerlinie g), der Komparator 64 ein H-Pegel-Signal abgibt und das Potential eines vorbestimmten Knotenpunktes auf den Signalleitungen der Konstantstromsteuerung 25 abgesenkt wird durch das Ausgangssignal des freigegebenen Transistors 54, welches angenommen wird nach Ablauf der durch den Zähler 66 ermittelten vorbestimmten Zeit, wodurch die Tätigkeit der Konstantstromsteuerung 25 gestoppt wird. Obwohl die mit dem Bereich C verknüpfte Steuersektion die Konstantstromsteuerung genannt wird aufgrund der Funktion der Steuer­ linie gc in dieser Ausführungsform, kann die Steuerlinie gc in dem Bereich C eingestellt werden auf eine Gerade mit einer vorbestimmten Neigung oder eine Kurve. In solchen Fäl­ len können der Bereich C zuzüglich des Bereichs A in dem Leuchtbeschleunigungsbereich eingeschlossen werden, solange die geneigte Linie oder die Kurve über der Konstantlei­ stungskurve fliegt.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wie aus dem obigen ersichtlich, kann zugelassen werden, daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung innerhalb einer vorbestimmten Zeit been­ det wird, so daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung für eine Entladungslampe nicht mehr als notwendig fortfährt. In dem Fall der Nutzungsdauer einer Entladungslampe in ihrem letzten Stadium ist es zum Beispiel möglich, das Entstehen eines Problems zu vermeiden, wenn unter der Konstantleistungssteuerung die Lampenspannung und/oder der Lampen­ strom nicht in den richtigen Nennbereich fällt oder aus diesem abgeht, was anderenfalls be­ wirkt, daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung der Entladungslampe über eine lange Zeit­ spanne fortfährt.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung muß der Lichtstromkreis in der Weise konstru­ iert sein, daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der Einleitung des Leuchtens der Entladungslampe beendet wird. Dies vereinfacht den Schaltungsaufbau. Selbst wenn die Leuchtbeschleunigungssteuerung nicht auf die Kon­ stantleistungssteuerung umgestellt wird, falls die Entladungslampe im letzten Stadium der Nutzungsdauer eingeschaltet wird, kann die Leuchtbeschleunigungssteuerung innerhalb einer vorbestimmten Zeit gestoppt werden, um die Entladungslampe und den Lichtstrom­ kreis zu schützen.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird die Zeitsteuereinrichtung aktiviert von dem Zeitpunkt des Modusübergangs einer Entladungslampe von der Konstantleistungssteuerung auf die Leuchtbeschleunigungssteuerung, und die Leuchtbeschleunigungssteuerung wird beendet, bevor eine vorbestimmte Zeit von dem Übergangspunkt vergeht. Dieser Licht­ stromkreis kann daher eine Änderung des Leuchtzustands der Entladungslampe bewältigen, nachdem die Lampe temporär eingeschaltet ist.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist es möglich, den Übergangspunkt von der Konstantleistungssteuerung auf die Leuchtbeschleunigungssteuerung leicht zu ermitteln durch Überprüfen, ob der Leuchtzustand der Entladungslampe von dem Leuchtzustand in dem Nennbereich abgeht.
Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist es möglich, den Übergangspunkt von der Konstantleistungssteuerung auf die Leuchtbeschleunigungssteuerung leicht zu ermitteln durch Überprüfen, ob die Größe des Anstiegs der der Entladungslampe zuzuführenden Lei­ stung einen vorbestimmten Bereich übersteigt.
Daher sind die Beispiele und Ausführungsformen als erläuternd und nicht beschränkend anzusehen, und die Erfindung ist nicht auf die hier gebotenen Einzelheiten zu beschränken, sondern kann im Rahmen der Ansprüche modifiziert werden.

Claims (9)

1. Entladungslampen-Lichtstromkreis, gekennzeichnet durch
eine Leistungssteuereinrichtung (8) zum Ausführen einer Leuchtbeschleunigungs­ steuerung, um einer Entladungslampe (7, 18) eine über der Nennleistung liegende Leistung zuzuführen und dadurch das Leuchten der Entladungslampe (7, 18) voranzutreiben, und
einer Konstantleistungssteuerung an der Entladungslampe (7, 18) mit der Nennleistung, und
eine Zeitsteuereinrichtung (9, 48, 55) zum Regeln einer Zeit für die Leuchtbeschleu­ nigungssteuerung durch die Leistungssteuereinrichtung (8) in der Weise, daß die Leuchtbe­ schleunigungssteuerung nicht über eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
2. Lichtstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (9, 48, 55) aktiviert wird von einem Punkt aus, bei dem das Leuchten der Entla­ dungslampe (7, 18) beginnt, und die Leuchtbeschleunigungssteuerung beendet wird, bis eine vorbestimmte Zeit von diesem Punkt vergeht.
3. Lichtstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (9, 48, 55) aktiviert wird von einem Punkt des Modusübergangs der Entladungslam­ pe (7, 18) von der Konstantleistungssteuerung auf die Leuchtbeschleunigungssteuerung, und daß die Leuchtbeschleunigungssteuerung beendet wird, bis eine vorbestimmte Zeit von die­ sem Punkt vergeht.
4. Lichtstromkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (9, 48, 55) aktiviert wird von einem Punkt aus, bei dem ein Leuchtzustand der Ent­ ladungslampe (7, 18) aus einem Nennbereich herauskommt und die Leuchtbeschleunigungs­ steuerung beendet wird, bis eine vorbestimmte Zeit von diesem Punkt vergeht.
5. Lichtstromkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (9, 48, 55) aktiviert wird von einem Punkt aus, bei dem die Größe eines Anstiegs der der Entladungslampe (7, 18) zuzuführenden Leistung einen vorbestimmten Bereich über­ steigt und die Leuchtbeschleunigungssteuerung beendet wird, bis eine vorbestimmte Zeit von diesem Punkt vergeht.
6. Lichtstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (48) umfaßt
eine Leistung-ein-Rückstellschaltung, bestehend aus einem Widerstand (50), einer Diode (51), die dem Widerstand (50) parallelgeschaltet ist, und einem Kondensator (52), der mit dem Widerstand (50) und der Diode (51) in Reihe geschaltet ist,
und einen emittergeerdeten Transistor (54) mit einer Basis, die über eine Zenerdiode (53) mit dem Kondensator (52) verbunden ist.
7. Lichtstromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (48) umfaßt
eine Leistung-ein-Rückstellschaltung, bestehend aus einem Widerstand (50), einer Diode (51), die dem Widerstand (50) parallelgeschaltet ist, und einem Kondensator (52), der mit dem Widerstand (50) und der Diode (51) in Reihe geschaltet ist,
und einen emittergeerdeten Transistor (54) mit einer Basis, die über eine Zenerdiode (53) mit dem Kondensator (52) verbunden ist.
8. Lichtstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (55) umfaßt
eine Leistung-ein-Rückstellschaltung, bestehend aus einem Kondensator (57), einem Widerstand (58) und einer Diode (59),
einen Zähler (60) mit einer Rückstellklemme (RST), die mit einer Ausgangsklemme der Leistung-ein-Rückstellschaltung verbunden ist, und einer Takteingangsklemme (CK) zum Zählen der Eingabe eines Taktsignals (Φ) an die Takteingangsklemme (CK),
einen Latchkreis (61), der mit einer Ausgangsklemme (Q) des Zählers (60) verbun­ den ist,
und einen Transistor (54), der über den Latchkreis (61) mit der Ausgangsklemme (Q) des Zählers (60) verbunden ist.
9. Lichtstromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerein­ richtung (55) umfaßt
eine Leistung-ein-Rückstellschaltung, bestehend aus einem Kondensator (57), einem Widerstand (58) und einer Diode (59),
einen Zähler (60) mit einer Rückstellklemme (RST), die mit einer Ausgangsklemme der Leistung-ein-Rückstellschaltung verbunden ist, und einer Takteingangsklemme (CK) zum Zählen der Eingabe eines Taktsignals (Φ) an die Takteingangsklemme (CK),
einen Latchkreis (61), der mit einer Ausgangsklemme (Q) des Zählers (60) verbun­ den ist,
und einen Transistor (54), der über den Latchkreis (61) mit der Ausgangsklemme (Q) des Zählers (60) verbunden ist.
DE19723625A 1996-06-07 1997-06-05 Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe Expired - Fee Related DE19723625B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-166657 1996-06-07
JP16665796A JP3193298B2 (ja) 1996-06-07 1996-06-07 放電灯点灯回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723625A1 true DE19723625A1 (de) 1997-12-11
DE19723625B4 DE19723625B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=15835330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723625A Expired - Fee Related DE19723625B4 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6153987A (de)
JP (1) JP3193298B2 (de)
DE (1) DE19723625B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026639A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Hella KG Hueck & Co. Schaltungsanordnung zum Einstellen der Höhe einer Leistung von Gasentladungslampen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11242295A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
JP4050474B2 (ja) 2001-02-26 2008-02-20 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JP4752136B2 (ja) * 2001-05-28 2011-08-17 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置
JP4247868B2 (ja) * 2001-09-25 2009-04-02 Tdk株式会社 放電灯点灯装置及び放電灯装置
JP4234600B2 (ja) * 2001-11-23 2009-03-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ランプ点灯回路
KR100840933B1 (ko) * 2002-01-31 2008-06-24 삼성전자주식회사 램프 구동 장치 및 이를 갖는 액정 표시 장치
US6624600B1 (en) * 2002-03-13 2003-09-23 Nicollet Technologies Corporation Lamp power measurement circuit
US6909248B2 (en) * 2002-08-26 2005-06-21 Heraeus Holding Gmbh Deuterium arc lamp assembly with an elapsed time indicator system and a method thereof
DE10319950A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
EP1624732A4 (de) * 2003-05-14 2009-01-21 Panasonic Corp Einrichtung und verfahren zum zünden einer hochspannungsentladungslampe
JP2005026032A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP2005026071A (ja) 2003-07-02 2005-01-27 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
GB0330019D0 (en) * 2003-12-24 2004-01-28 Powell David J Apparatus and method for controlling discharge lights
JP4400872B2 (ja) * 2004-07-16 2010-01-20 株式会社小糸製作所 放電灯点灯装置
US7323824B2 (en) * 2004-08-03 2008-01-29 Matsushita Electric Works Ltd. Methods and apparatus for operating very high pressure short arc discharge lamps
JP4480073B2 (ja) 2004-08-04 2010-06-16 株式会社小糸製作所 放電灯点灯装置
WO2007010781A1 (ja) * 2005-07-15 2007-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 高圧放電ランプの点灯方法、点灯装置、光源装置及び投射型画像表示装置
JP4916711B2 (ja) * 2005-12-09 2012-04-18 ローム株式会社 Dc/dcコンバータの制御回路、制御方法、およびそれを用いた発光装置ならびに電子機器
JP5193445B2 (ja) * 2006-08-23 2013-05-08 パナソニック株式会社 高圧放電灯点灯装置及び照明器具
US9030130B2 (en) * 2010-05-06 2015-05-12 Panasonic Corporation High-pressure discharge lamp lighting device, high-pressure discharge lamp device using the same, projector using the high-pressure discharge lamp device, and lighting method for high-pressure discharge lamp
CN101848587B (zh) * 2010-06-30 2015-02-25 浙江大邦科技有限公司 电子镇流器及其点火控制装置和点火方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068570A (en) * 1989-01-26 1991-11-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp lighting circuit with an overload protection capability
FR2646538B1 (fr) * 1989-04-26 1991-08-23 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de vehicule automobile comportant des moyens de protection contre les courts-circuits
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JPH038299A (ja) * 1989-06-02 1991-01-16 Koito Mfg Co Ltd 車輌用高圧放電灯の点灯回路
JP2587716B2 (ja) * 1990-09-25 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587718B2 (ja) * 1990-10-01 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2587720B2 (ja) * 1990-10-19 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2678405B2 (ja) * 1991-02-13 1997-11-17 株式会社小糸製作所 自動車用放電灯の点灯装置
US5523656A (en) * 1991-04-10 1996-06-04 U.S. Philips Corporation High pressure discharge lamp operating circuit with light control during lamp run up
JP3136451B2 (ja) * 1992-06-23 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP3206966B2 (ja) * 1992-07-03 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2600004Y2 (ja) * 1992-09-16 1999-09-27 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
JP2879514B2 (ja) * 1993-01-07 1999-04-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE4332112A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
JP2946388B2 (ja) * 1993-11-30 1999-09-06 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
US5652481A (en) * 1994-06-10 1997-07-29 Beacon Light Products, Inc. Automatic state tranition controller for a fluorescent lamp
JP3224948B2 (ja) * 1994-08-30 2001-11-05 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3197166B2 (ja) * 1994-09-02 2001-08-13 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026639A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Hella KG Hueck & Co. Schaltungsanordnung zum Einstellen der Höhe einer Leistung von Gasentladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09330795A (ja) 1997-12-22
DE19723625B4 (de) 2009-01-15
JP3193298B2 (ja) 2001-07-30
US6153987A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723625A1 (de) Lichtstromkreis für Entladungslampe
DE4109325C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
DE19532165B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE19618931B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
DE102006034371B4 (de) Betriebsschaltung und Betriebsverfahren für Leuchtdioden
DE102007002731B4 (de) Lichtstromkreis
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19618983B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
DE69827968T2 (de) Energiesparende Beleuchtungssteuerung
DE4320857A1 (de) Beleuchtungssschaltkreis für Kraftfahrzeugentladungslampe
EP1247431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von betriebsmitteln für mindestens ein elektrisches leuchtmittel
DE19923945A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
EP0928552B1 (de) Anordnung zum erkennen des zustandes einer hochdruck-gasentladungslampe beim einschalten
DE4129557A1 (de) Beleuchtungsschaltung fuer eine fahrzeug-entladungslampe
DE112009001290T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE112009002294T5 (de) LED-Beleuchtungsstromquelle und LED-Beleuchtungssystem
DE112009002597T5 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP1872628A1 (de) Selbersterregter hochsetzsteller
EP1465330A2 (de) Verfahren zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
AT519021B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
DE69911493T2 (de) Beleuchtungssystem einer Entladungslampe mit Überstromschutz für die Schalter eines Wechselrichters
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE10044428A1 (de) Entladungslampenvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee