DE19719854A1 - Zeltbett - Google Patents

Zeltbett

Info

Publication number
DE19719854A1
DE19719854A1 DE19719854A DE19719854A DE19719854A1 DE 19719854 A1 DE19719854 A1 DE 19719854A1 DE 19719854 A DE19719854 A DE 19719854A DE 19719854 A DE19719854 A DE 19719854A DE 19719854 A1 DE19719854 A1 DE 19719854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
bed
hood
frame
frame construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19719854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719854C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Astor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719854A priority Critical patent/DE19719854C2/de
Publication of DE19719854A1 publication Critical patent/DE19719854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719854C2 publication Critical patent/DE19719854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/645Travelling or camp beds dismountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/324Beds constituted by the tent supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Beim Kampieren im Freien unter Verwendung der üblichen Zelte ist es insbesondere bei feuchtem Boden sowie dem Vorhandensein von Kleintieren unangenehm und ggfs. sogar gefährlich, daß man direkt auf dem Boden oder ggfs. auf einer auf dem Boden liegenden Matratze oder dergleichen liegt.
Es bestand daher die Aufgabe, diesen Nachteil durch eine in kurzer Zeit auf- und abbaubare neue Zeltkonstruktion oder dergleichen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wurde durch das erfindungsgemäße Zeltbett gelöst. Das Zeltbett besteht aus
  • a) einer zerlegbaren Rahmenkonstruktion in der Form eines Bettgestells,
  • b) einem darauf befestigbaren Liegenspanntuch mit einer rundum Verbindungs­ möglichkeit zur Zelthaube und
  • c) einer Zelthaube mit entsprechender Verbindung zum Liegenspanntuch ein­ schließlich Spannelementen.
Die zerlegbare Rahmenkonstruktion a) kann z. B. ein zerlegbares Feldbettgestell gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 1 sein. Als Anpassungen sind lediglich die Endpunkte (1) für die - zum Aufspannen der Zelthaube dienenden - Spannelemente zusätzlich anzubringen. Diese Endpunkte (1) können etwa als Spann-, Schraub- oder Klemmvorrichtung einfach und preiswert realisiert und hinzugefügt werden.
Auch die Nutzung von marktgängigen, zusammenklappbaren Liegen als zerlegbare Rahmenkonstruktion a) ist im Prinzip möglich.
Bevorzugt besteht die zerlegbare Rahmenkonstruktion a) aus ineinandersteckbaren Rohren und Verbindungselementen gemäß der beispielhaften Darstellung in Fig. 2, bei der die Rahmenteile (2), (3) und (4) ineinandersteckbar sind, um Platz zu sparen. Daraus ergibt sich, daß die Verbindungselemente/Endmuffenstücke (5) und (6) unterschiedlich sind. Die Öffnungsdurchmesser zur Aufnahme der Rahmenteile (2), (3) und (4) sind angepaßt. Beim Aufbau ist darauf zu achten, daß die gekennzeichneten Verbindungselemente richtig ausgewählt werden. Es ist hier auch noch zweckmäßig, Auflageflächen (7) als tragende Liegeunterlage über die beiden Rohre (2) bzw. (3) einzubringen; danach können das Rohr (4) und die beiden Rohre (3) in die Verbindungselemente (5) bzw. (6) eingesteckt werden. Über die Verbindungselemente (8) werden die freien Enden der Rahmenteile (2) und (3) zusammengesteckt; die Öffnungen der Verbindungselemente (8) in Richtung der Rahmenteile (3) sind größer als in Richtung der Rahmenteile (2) zwecks Vermeidung einer Seitenverwechselung. Im nächsten Schritt wird dann das vorzugsweise nach unten gebogene - Verbindungsrohr (9) eingefügt.
Anschließend sind die sechs Füße (10) einzubringen. Damit ist die Rahmenkonstruktion a) zur Aufnahme des Liegenspanntuches b) bereit. Wenn die Rahmenteile (2), (3) und (4) hohle Rohre von unterschiedlichem Durchmesser sind dergestalt, daß die Rohre ineinandergesteckt werden können, besteht der Vorteil des geringeren Platzbedarfs beim Abbau und Transport der Rahmenkonstruktion a); wenn die Rahmenteile vom gleichen Durchmesser sind, vereinfacht sich dagegeben der Aufbau und damit die Typenvielfalt der Elemente.
Fig. 3 zeigt eine Rahmenkonstruktion a) mit nur drei verschiedenen Rohrtypen. Alle drei Rohrtypen sind über Gelenke faltbar. Beim Aufbau sind vorzugsweise zuerst die beiden Auflageflächen (7) über die beiden ausgestreckten Rohre (11) zu schieben. Nach Einbringung des über die Gelenke gespannten Rohres (12) und anschließend der beiden Rohre (13; eingerastet), sind die vier Füße (14) und die zwei Füße (15) anzubringen. Die Eckverbindung des Fußes vom Typ (14) hat die Aufgabe der Gleichgewichtsaufnahme der Rohre (11) und (13) zur gleichen Zeit. Anschließend kann das Liegenspanntuch (b) aufgezogen werden.
Die Einzelteile der Rahmenkonstruktion a) bestehen vorzugsweise aus Kunststoff (z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyacetal, Kohlefasermaterial etc.) oder Leichtmetall (z. B. Aluminium); das hat den Vorteil eines geringen Gewichts.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Form (16) des auf der Rahmenkonstruktion a) befestigbaren Liegenspanntuchs b). Das Liegenspanntuch b) besteht vorzugsweise aus Stoff oder stoffähnlichem Material und hier beispielhaft mit 3 paarweisen Spannvorrichtungen (22) um die Rahmenkonstruktion a) versehen.
Vorzugsweise ist das Liegenspanntuch b) am Rand mit der einen Hälfte eines Reiß- oder Klettverschlusses (zwecks Verbindung mit der Zelthaube) versehen; diese Hälfte des Reiß- oder Klettverschlusses ist in der Figur durch die Linie (17) angedeutet.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Form der Zelthaube c), welche durch Spannelemente (18) getragen wird, die ihrerseits an den Eckpunkten der Rahmenkonstruktion a) befestigt sind. Die Zelthaube c) hat hier beispielhaft die Form der längsseitigen Hälfte eines Hohlzylinders, dessen Schnittfläche die Größe der Liege ausmacht.
Am unteren Rand der Zelthaube c) ist die andere Hälfte (19) des Reiß- oder Klettverschlusses zwecks fester Verbindung mit dem Liegenspanntuch b) angeordnet.
Die Zelthaube c) besteht vorzugsweise aus einem atmungsaktiven Material zwecks Gewährleistung einer guten Belüftung. Das Haubenmaterial kann, je nach Einsatz, auch etwa aus einer Gaze gegen Insekten bestehen. Außerdem weist die Zelthaube c) vorzugsweise auch einen verschließbaren Eingang (20) auf; auch Sichtfenster (21) können vorgesehen werden.
Verschiedene konstruktive Varianten wie z. B. die Doppelbettvariante liegen im Rahmen der Erfindung.
Beispielhafte Abmessungen des erfindungsgemäßen Zeltbettes in Fig. 6 sind etwa:
Breite: ca. 0,6 m bis 1 m
Länge. ca. 2 m
Höhe: ca. 1,20 m
Abstand der Liegefläche zum Überdachungszenit: Durchschnittshöhe des sitzenden Mengen (ca. 1 m).
Die Größenordnung des Volumens des zusammengelegten Zeltbettes in Fig. 7 liegt etwa bei einem Zylinder der Länge 1 m und eines Durchmessers von ca. 20 bis 30 cm; das Gewicht liegt - je nach den benutzten Materialien - meist in der Größenordnung von etwa 2 bis 20 kg.
Das erfindungsgemäße Zeltbett ermöglicht das angenehme Kampieren im Freien, geschützt gegen Wetter, feuchten Boden und das Eindringen von Tieren und ist in kurzer Zeit auf- und abbaubar. Die besondere Art der Verbindung der Liegefläche über einen Reiß- oder Klettverschluß mit der Überdachung ermöglicht eine hermetische Abschottung des Liegeraums.
Das erfindungsgemäße Feldbett kann vielfältig eingesetzt werden, z. B. im Bereich der Touristik (Urlaub, Camping), der Hilfsdienste, der Polizei, der Feuerwehr, des Militärs etc.

Claims (10)

1. Zeltbett, bestehend aus
  • a) einer zerlegbaren Rahmenkonstruktion in der Form eines Bettgestells,
  • b) einem darauf befestigbaren Liegenspanntuch mit einer rundum Verbindungsmöglichkeit zur Zelthaube und
  • c) einer Zelthaube mit entsprechender Verbindung zum Liegenspanntuch einschließlich Spannelementen.
2. Zeltbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerlegbare Rahmenkonstruktion a) ein zerlegbares Feldbettgestell ist.
3. Zeltbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerlegbare Rahmenkonstruktion a) aus ineinandersteckbaren Rohren und Verbindungselementen besteht.
4. Zeltbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerlegbare Rahmenkonstruktion a) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
5. Zeltbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegenspanntuch b) aus Stoff oder einem stoffähnlichen Material besteht.
6. Zeltbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Liegenspanntuch b) am Rand mit der einen Hälfte eines Reiß- oder Klettverschlusses versehen ist.
7. Zeltbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaube c) durch Spannelemente getragen wird, die an den Eckpunkten der Rahmenkonstruktion a) befestigt sind.
8. Zeltbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der Zelthaube c) die andere Hälfte des Reiß- oder Klettverschlusses angeordnet ist zwecks fester Verbindung mit dem Liegenspanntuch b).
9. Zeltbett nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaube c) aus atmungsaktivem Material besteht.
10. Zelt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelthaube c) einen verschließbaren Eingang besitzt.
DE19719854A 1996-06-18 1997-05-12 Zeltbett Expired - Fee Related DE19719854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719854A DE19719854C2 (de) 1996-06-18 1997-05-12 Zeltbett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610682U DE29610682U1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Zeltbett
DE19719854A DE19719854C2 (de) 1996-06-18 1997-05-12 Zeltbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719854A1 true DE19719854A1 (de) 1998-01-08
DE19719854C2 DE19719854C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=8025350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610682U Expired - Lifetime DE29610682U1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Zeltbett
DE19719854A Expired - Fee Related DE19719854C2 (de) 1996-06-18 1997-05-12 Zeltbett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610682U Expired - Lifetime DE29610682U1 (de) 1996-06-18 1996-06-18 Zeltbett

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU716173B2 (de)
DE (2) DE29610682U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113125A1 (pt) * 2014-01-31 2015-08-06 Gardenghi Luca Disposição aplicada cama desmontável para animais domésticos

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321764B1 (en) * 1998-12-21 2001-11-27 Iit Research Institute Collapsible isolation apparatus
AU2003201003B9 (en) * 2003-03-14 2004-08-26 Gregory Mark Wood A shelter
US7231891B2 (en) * 2003-03-14 2007-06-19 Gregory Mark Wood Shelter
RU2516903C2 (ru) * 2012-08-16 2014-05-20 Суфьян Султанович Жамборов Кровать универсальная всепогодная
CN105804493A (zh) * 2014-12-27 2016-07-27 刘钧 悬空与着地两用野外帐篷
KR20180097589A (ko) * 2015-11-25 2018-08-31 카심 모하메드 아시프 접이식 침대 베이스
CN110067436A (zh) * 2019-05-27 2019-07-30 钟基林 一种便携式多功能帐篷房
US20220136277A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Damon Bungard Tent system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441C (de) * 1877-07-18 E. BOIVIN, Fabrikant, in Paris Fallschirm und Fliegennetz für Betten und Kinderwagen
US1454395A (en) * 1922-01-05 1923-05-08 Charles D Mcdonald Canopy for automobile beds
US1892378A (en) * 1928-02-21 1932-12-27 Bernstein Sarah Edith Tent construction
US2508254A (en) * 1947-03-17 1950-05-16 Howard H Ham Camp cot canopy
US2691178A (en) * 1950-08-11 1954-10-12 Arthur B Butterworth Camping accessory
CA1082074A (en) * 1978-03-31 1980-07-22 Denis Keable Portable camper
EP0091490A1 (de) * 1981-10-20 1983-10-19 LANTZ, Gary W Tragbares und zusammenfaltbares bett
DE3326574A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Siegfried 7321 Hattenhofen Rau Einrichtung zum abschirmen des liegeflaechen umgebenden raumvolumens gegen das eindringen von fliegen
US4590956A (en) * 1984-04-27 1986-05-27 Harrell Griesenbeck Bed tent
US4914768A (en) * 1988-12-07 1990-04-10 Howard Jerald R Portable shelter
DE8912450U1 (de) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen, De
US5449014A (en) * 1994-02-02 1995-09-12 Yan-Ho; Tang Individual temporary shelter apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015113125A1 (pt) * 2014-01-31 2015-08-06 Gardenghi Luca Disposição aplicada cama desmontável para animais domésticos

Also Published As

Publication number Publication date
AU2493797A (en) 1998-01-08
DE19719854C2 (de) 2002-11-14
DE29610682U1 (de) 1996-09-05
AU716173B2 (en) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719854A1 (de) Zeltbett
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE202007004445U1 (de) Kleintierbehausung
DE3326574C2 (de)
DE202019002843U1 (de) Outdoor-Zelt
DE8532830U1 (de) Kuppel-Zelt
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE19814563C2 (de) Bausatz für ein Stallzelt
EP3981294B1 (de) Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
DE202004011312U1 (de) Baukastensystem
CH321451A (de) Zusammenlegbares Bett
DE202006014824U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE3605790A1 (de) Transportable standbuehne fuer freigelaende
DE7505435U (de) Kleintierbehausung
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
WO2008052779A1 (de) Überdachung einer tischgarnitur und anordnung mit einer überdachung und wenigstens einem tisch
AT218685B (de) Gerüst für eine auf Zelthäuser od. dgl. aufbringbare Überspannung
CH207431A (de) Camp.
DE173016C (de)
DE2542457A1 (de) Camping-zelt
DE3732300A1 (de) Liege
DE2204692A1 (de) Überdecktes Feldbett
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee