DE19719853A1 - Hochfrequenz-Halbleitermodul - Google Patents

Hochfrequenz-Halbleitermodul

Info

Publication number
DE19719853A1
DE19719853A1 DE19719853A DE19719853A DE19719853A1 DE 19719853 A1 DE19719853 A1 DE 19719853A1 DE 19719853 A DE19719853 A DE 19719853A DE 19719853 A DE19719853 A DE 19719853A DE 19719853 A1 DE19719853 A1 DE 19719853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser diode
frequency semiconductor
semiconductor laser
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719853A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Hauer
Albrecht Dr Kuke
Eberhard Moess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconi UK Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19719853A priority Critical patent/DE19719853A1/de
Priority to PCT/DE1998/000823 priority patent/WO1998052255A1/de
Priority to US09/403,905 priority patent/US6456641B1/en
Priority to EP98924030A priority patent/EP0981842A1/de
Publication of DE19719853A1 publication Critical patent/DE19719853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0239Combinations of electrical or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/0208Semi-insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/021Silicon based substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/0234Up-side down mountings, e.g. Flip-chip, epi-side down mountings or junction down mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0421Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers
    • H01S5/0422Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers with n- and p-contacts on the same side of the active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06226Modulation at ultra-high frequencies

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Halbleiterlaser­ modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Halbleiterlasermodule für die optische Nachrichtentechnik im Hochfrequenz-Bereich von mehreren GHz bzw. Gbit/s einzusetzen. Treiberschaltungen für die HF-Mo­ dulation des Halbleiterlasers sind üblicherweise so ausgelegt, daß der heiße HF-Anschluß negativ und der Masse-An­ schluß positiv gepolt ist. Von der Treiberschaltung aus muß ein HF-Modulationsstrom möglichst verlustarm zur Laserdiode geführt werden. Hierzu werden Microstrip-Lei­ tungen, Coplanarleitungen oder grounded Co­ planarleitungen verwendet. Diese Leitungen benötigen einen dielektrischen Träger, der abhängig von der zu übertragenden Frequenz und von der Dielektrizitätskon­ stanten des Trägers eine bestimmte Dicke und Isolations­ fähigkeit haben muß. Bei Microstrip-Leitungen und auf Masse gelegte bzw. grounded Coplanarleitungen ist die Unterseite des dielektrischen Trägers zumindest im Bereich unterhalb der Leitung großflächig metallisiert und auf Massepotential gelegt. Microstrip-Leitungen haben eine einzelne heiße Leiterbahn auf der Oberseite des Trägers. Bei Coplanarleitungen ist der heiße Leiter auf der Träger- Oberseite beidseitig in einem definierten Abstand von Masse-Leitungen umgeben. Um Verluste zu vermeiden muß eine HF-Leitung möglichst genau mit ihrem komplexen Wel­ lenwiderstand abgeschlossen werden. Üblicherweise werden HF-Leitungen mit einem Wellenwiderstand von 25 Ω, 50 Ω bzw. 75 Ω eingesetzt. Eine Laserdiode hat einen komplexen Widerstand in der Größe von 3 Ω. Um den Abschluß geeignet anzupassen wird ein ohmscher Widerstand von entsprechender Größe in Reihe geschaltet. Berücksichtigt werden muß dabei, daß auch durch die Montage bedingte parasitäre imaginäre Widerstandsanteile zum komplexen Gesamtwiderstand beitragen. Wegen des geringen Widerstandes der Laserdiode sind besonders Bonddrähte infolge ihrer Induktivität schädlich, während kapazitive Widerstandsanteile nur einen sehr geringen Beitrag ergeben. Ein weiterer Gesichtspunkt, der bei der Montage einer Laserdiode beachtet werden muß, ist eine ausreichende Abfuhr von Verlustwärme. Aus diesem Grund muß eine Laserdiode auf einem möglichst gut wärmelei­ tenden Träger montiert werden.
Unter Berücksichtigung dieser technologischen Randbedin­ gungen wurden nach dem Stand der Technik mehrere Aufbau­ konzepte für Hochfrequenz-Halbleiterlasermodule entwickelt. Baut man eine Laserdiode auf einem hochisolierenden und gleichzeitig gut wärmeleitenden Substrat wie zum Beispiel Aluminiumoxid-Keramik auf, lassen sich fast alle oben genannten Randbedingungen erfüllen. Fig. 1 zeigt einen solchen herkömmlichen Aufbau. Der Laser-Chip 1 ist auf einem auf seiner Oberfläche metallisierten und struk­ turierten Trägers bzw. Substrat 2, der bzw. das aus einem isolierenden und gut wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminiumoxid-Keramik besteht, montiert. Dieser Träger 2 trägt gleichzeitig die elektrischen HF-Zuführungen 41 und 43. Der heiße Leiter dieser Zuführungen ist als Microstrip- Leitung mit einer oberen 41 und unteren 42 Metallisierung und dem Träger 2 als dielektrischer Zwischenschicht gebildet. Die Masseleitung 43 liegt auf demselben Potential wie die Rückseitenmetalliserung 42. Ein Nachteil dabei ist, daß auf einem Substrat aus Keramik keine hochpräzisen Führungsnuten für die zur Lichtankopplung erforderlichen optischen Komponenten wie Mikrolinsen oder optische Wellenleiter durch mikromechanische Methoden strukturiert werden können. Eine mikromechanische Strukturierung für Führungsnuten ist hingegen problemlos durch anisotrope Ätz­ technik auf einkristallinen Silizium-Substraten möglich. Ein Beispiel hierfür ist in der DE 38 09 396 A1 beschrieben.
Ein Träger aus Silizium hat neben der mikromechanischen Strukturierbarkeit noch den Vorteil, daß er eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit von 151 W/(m.K) hat. Von einer direkt auf den Silizium-Träger gelöteten Laserdiode wird daher sehr gut die Verlustwärme abgeleitet. Nachteilig ist jedoch der niedrige spezifische elektrische Widerstand des Silizium-Substrats von ca. 700 Ωcm. Es gibt zwar auch hochohmiges Silizium mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 6 kΩcm. Wafer aus diesem Silizium sind jedoch wegen des aufwendigeren Herstellungsprozesses etwa um den Faktor 100 teurer als normale niederohmige Wafer und kommen daher für eine Massenproduktion nicht in Frage. Sollen die elektrischen Leitungen auf dem Silizium-Substrat geführt werden, muß zur Vermeidung eines Kurzschlusses mindestens eine der Zuleitungen vom Substrat isoliert aufgebaut sein. Für die elektrischen HF-Leitungen ist als Isolationsschicht beispielsweise Polyimid (PI) gut ge­ eignet. Die PI-Schichtdicke muß dabei so groß sein, daß bei Coplanarleitungen das HF-Feld zwischen den auf der PI-Ober­ seite angebrachten Leitungen nicht bis in das darunterliegende Silizium greift. Bei grounded Coplanarleitungen oder Microstrip-Leitungen wird das Silizium-Substrat durch eine metallische Grundschicht auf Massepotential zwischen der PI-Schicht und dem Silizium- Substrat abgeschirmt. Bei diesen Leitungen ist PI als Dielektrikum erforderlich, das für einen Frequenzbereich um 5-10 GHz eine Schichtdicke von 10 bis 20 µm haben muß.
Unter Kombination der nach dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten der Laserdiodenmontage auf dem Substrat und der HF-Leitungsführung bieten sich auf der Grundlage von Silizium als mikrostrukturierbares Substrat folgende zwei Montagekonzepte an.
Beispielsweise kann die Laserdiode 1 oben auf der PI-Schicht 14 angebracht werden (Fig. 2). Dies hätte den Vorteil, daß sich die HF-Leitungen verlustarm bis zur La­ serdiode führen lassen. Wegen der um mehrere Größenord­ nungen schlechteren Wärmeleitfähigkeit des PI gegenüber Silizium wäre eine ausreichende Abfuhr der Verlustwärme der Laserdiode durch eine so dicke PI-Schicht jedoch nicht möglich.
Setzt man die Laserdiode auf einen Keramik-Zwischenträger 4, der direkt auf das Silizium-Substrat 10 montiert ist (Fig. 3), so ist zwar eine ausreichende Wärmeabfuhr ge­ währleistet, die zusätzlichen Dickentoleranzen des Zwi­ schenträgers 4 und seiner Montageschichten machen jedoch den Vorteil der hohen Positioniergenauigkeit der in Sili­ zium-Haltestrukturen montierten mikrooptischen Komponenten bezüglich der Lichtaustrittsfläche der Laserdiode wieder zunichte.
Vorteile der Erfindung
Das Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul mit den Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, daß eine gute Wärmeabfuhr von der Laserdiode gewährleistet ist und eine zusätzliche Höhentoleranz bei der Lasermontage vermieden wird, die HF-Leitung bevorzugt mit PI als Dielektrikum bevorzugt als Microstrip-Leitung, Co­ planarleitung oder grounded Coplanarleitung bis in die Nähe der Laserdiode geführt und die Laserdiode selbst auf einer metallischen Lasermontageschicht auf dem Silizium-Substrat montiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In manchen Fällen ist zwischen der Metallschicht, auf der die Laserdiode montiert wird und dem Silizium-Substrat eine Isolationsschicht erforderlich, wie nachfolgend erläutert. Diese Isolationsschicht muß nicht die für die HF-Wellen­ leiter erforderliche Dicke haben, da sie sich nur in unmittelbarer Nähe der Laserdiode befindet, somit die Leitungsverluste nur sehr gering sind. Andererseits muß die Isolationsschicht zwischen der Laser-Montageschicht und dem Silizium-Substrat eine gute Wärmeleitung besitzen. Die Isolationsschicht besteht vorteilhafterweise aus Siliziumnitrid und hat eine Dicke zwischen 0,2 µm und 2 µm, vorzugsweise 1 µm. Siliziumnitrid ist besonders gut geeignet, weil es bezüglich seiner thermischen Ausdehnung (2,8.10-6 K-1) gut an das Silizium-Substrat angepaßt ist und mit 25 W/(K.m) auch eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit besitzt. Zur Haftungsverbesserung kann unter dieser Siliziumnitridschicht eine weitere Schicht geringer Dicke von < 0,2 µm angebracht werden. Vorzugsweise besteht diese Schicht aus Siliziumdioxid. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit von nur 1,4 W/(m.K) darf die Siliziumdioxidschicht nicht dicker sein.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Hochfrequenz-Halbleiterlasermodule gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 4a bis 4d schematisch erste bis vierte Ausfüh­ rungsformen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Halbleiterlasermoduls;
Fig. 5a bis 5d fünfte bis achte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Halb­ leiterlasermoduls;
Fig. 6a bis 6c neunte bis elfte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Halb­ leiterlasermoduls; und
Fig. 7a bis 7c eine zwölfte Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Hochfrequenz-Halb­ leiterlasermoduls;
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Für die Herstellung von Laserdioden werden n- und p-do­ tierte Halbleiter-Substrate verwendet. Dabei sind n-do­ tierte Halbleiter-Substrate bevorzugt, weil sie mit ge­ ringerer Versetzungsdichte hergestellt werden können, so daß die darauf hergestellten Laserdioden eine bessere Ausbeute und ein besseres Alterungsverhalten haben als im Fall von p-dotierten Halbleiter-Substraten. Die Laser­ dioden-Chips lassen sich entweder so montieren, daß die Epitaxieschichten mit der aktiven Laserschicht oben (Epi- up) oder unten (Epi-down) liegen. Die Lage der Epi­ taxieschicht und die Art der Dotierung des Halbleiter-Sub­ strats bestimmen die Lage der Kathode und der Anode einer Laserdiode. Da die Treiberschaltungen für den Laser-Mo­ dulationsstrom üblicherweise so ausgelegt sind, daß der heiße Leiter auf negativem Potential liegt, muß die Kathode der Laserdiode mit dem heißen Leiter verbunden sein. Die Anode der Laserdiode kann dagegen auch auf Massepotential liegen.
Die Polaritäten für eine Laserdiode auf einem n- bzw. p-do­ tiertem Halbleiter-Substrat mit Epi-up- bzw. Epi-down-Mon­ tage sind in den Fig. 4a bis 4d gezeigt. Fig. 4a zeigt eine Laserdiode, deren Anode auf der Chip-Oberseite ist. Nur Laserdioden, bei denen die Anode auf der Chip-Un­ terseite angeordnet ist, lassen sich direkt auf einer auf dem Silizium-Substrat aufgebrachten Leiterschicht montieren. Fig. 4b zeigt eine derartige Laserdiode mit Epi-down-Montage auf einem n-Halbleiter-Substrat und Fig. 4c mit Epi-up-Montage auf einem p-Halbleiter-Substrat. Im Fall der Fig. 4a (n-dotiertes Halbleiter-Substrat, Epi-up) und 4c (p-dotiertes Halbleiter-Substrat, Epi-down) wird die erfindungsgemäße isolierende Zwischenschicht eingesetzt.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen die erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiele für den Schichtaufbau und die HF-Zu­ führung bei den in den Fig. 4a bis 4d gezeigten mögli­ chen Chip/Substrat-Polarität für den Fall einer Microstrip-HF-Lei­ tung. Alternativ sind als HF-Leitungen die beiden anderen an sich bekannten Leitungstypen, Coplanarleitung und grounded Coplanarleitung einsetzbar.
Fig. 5a zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für eine Laserdiode LD mit einem n-dotierten Halbleiter-Sub­ strat und oben liegenden Epitaxieschichten und Fig. 5d für ein p-dotiertes Halbleiter-Substrat mit unten liegenden Epitaxieschichten. In beiden Fällen ist auf einem Silizium-Sub­ strat 10 eine dünne gut wärmeleitende Isolationsschicht 11 aus ca. 1 µm dicken Siliziumnitrid aufgebracht. Da das Silizium-Substrat 10 zur Erzeugung von Halterungsnuten mikromechanisch strukturiert werden soll, kann die Isolationsschicht 11 auch als Ätzmaske für die mikromechanische Strukturierung verwendet werden. Auf dieser Isolationsschicht 11 liegt eine erste Leiterschicht 12, die in Bereiche 12a und 12k strukturiert ist. Der Bereich 12a dieser Leiterschicht 12 liegt auf Massepotential und ist über einen Bonddraht 13a mit der obenliegenden Anode A der Laserdiode LD verbunden. Die Laserdiode LD ist mit ihrer unten liegenden Kathode K auf dem Bereich 12k der Leiterschicht 12 leitfähig montiert. Über einem Teil des Bereiches 12a der Leiterschicht 12 ist eine strukturierte PI-Schicht 14 angeordnet, die als Dielektrikum für einen HF-Wellenleiter dient und typi­ scherweise eine Dicke von 10 µm bis 20 µm hat. Auf dieser PI-Schicht 14 ist in einer zweiten Leiterschicht der heiße Leiter 15 des HF-Wellenleiters strukturiert. Dieser ist mit Bonddrähten 17k und 18k über den in Reihe liegenden Abschlußwiderstand 16 mit der Leiterschicht 12k verbunden, auf die die Kathode K der Laserdiode montiert ist.
Die Fig. 5b und 5c zeigen je ein Ausführungsbeispiel für eine Laserdiode mit n-dotiertem Halbleiter-Substrat und Epi-down-Montage bzw. für eine p-dotierte Laserdiode und Epi-up-Montage. Eine isolierende Zwischenschicht ist hier nicht erforderlich, da die Anode der Laserdiode LD unten liegt und direkt auf der unteren auf Massepotential liegenden Leiterschicht 12 montiert ist. Die Leiterschicht 12 muß in diesen Ausführungsbeispielen nicht strukturiert sein. Der HF-Wellenleiter, bestehend aus einer unteren Lei­ terschicht 12, einem Dielektrikum 14 aus PI mit einer Dicke von 10 bis 20 µm und einer strukturierten oberen heißen Leiterbahn 5 ist bis nahe an die Laserdiode LD herangeführt. Der heiße Leiter 15 ist über den in Reihe mit der Laserdiode liegenden Abschlußwiderstand 16 und über die Bonddrähte 17k und 18k mit der obenliegenden Kathode K der Laserdiode LD verbunden.
In den genannten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 5a bis 5d kann der HF-Wellenleiter verlustarm bis nahe an die Laserdiode herangeführt und mit einem Abschlußwiderstand 16, der zusammen mit dem Serienwiderstand der Laserdiode LD so groß wie der Wellenwiderstand des HF-Wellenleiters sein muß, abgeschlossen werden. In den obigen Ausführungsbeispielen sind zur Verbindung des HF-Wellen­ leiters mit der Laserdiode LD Bonddrähte eingesetzt. Der induktive Widerstandsanteil dieser Bonddrähte läßt sich durch die kapazitiven Widerstandsanteile der Laserdiode nicht kompensieren und ist daher störend. Um diesen Nach­ teil zu beheben werden nachfolgend zwei weitere erfin­ dungsgemäße Ausführungsbeispiele für Laserdioden mit n-do­ tierten bzw. p-dotierten Halbleiter-Substraten und Epi­ down-Montage vorgeschlagen. Hierzu werden Laserdioden verwendet, die beide Kontakte auf der Epitaxieseite haben. Die Montage und elektrische Kontaktierung erfolgt über Lothöcker (engl. - Bumps).
Fig. 6a zeigt im Querschnitt eine Laserdiode 20 mit n-do­ tiertem Halbleiter-Substrat und einer nach unten ge­ richteten strukturierten Epitaxieseite 21. Die Anode A liegt an der aktiven Zone 22 und ist dort mit Kontakt­ flecken 23 versehen. Die Kathode K ist vom Halbleiter-Sub­ strat zur Epitaxieseite 21 seitlich von der aktiven Zone 22 herausgeführt und dort mit Kontaktflecken 24 versehen. Spiegelbildlich zur Lage der Kontaktflecken 23 und 24 auf der Oberfläche 21 der Laserdiode 20 sind an den entsprechenden Stellen auf dem Silizium-Substrat 10 kor­ respondierende Anschlußflecken 33 und 34 angeordnet. Die für die Anodenkontaktierung bestimmten Anschlußflecken können auf Massepotential liegen und benötigen nicht un­ bedingt eine Isolationsschicht gegenüber dem Silizium- Substrat. Die mit dem heißen Leiter 15 des HF-Wellenleiters verbundenen Anschlußflecken 34 sind im Bereich der Laserdiode 20 mit der oben beschriebenen erfindungsgemäßen dünnen Isolationsschicht 11 elektrisch vom Silizium- Substrat isoliert. Die Anschlußflecken 33 sind mit der Massemetallisierung 12 auf dem Silizium-Substrat verbunden. Die Montage erfolgt nach dem bekannten Flip-Chip-Verfahren über Lothöcker 35 und 36, die zur mechanischen Befestigung, zur elektrischen Kontaktierung, zur lateralen Ausrichtung und zur Wärmeabfuhr dienen. Die Lothöcker können entweder auf der Laserdiode (Chip-Bumping) oder auf dem Substrat 10 (Substrat-Bumping) aufgebracht sein. Die laterale Strukturierung der Schichten auf dem Silizium-Substrat 10 ist in Fig. 6b gezeigt. In der Isolationsschicht 11 sind Aussparungen 33 vorgesehen, die den Kontakt zur darunter liegenden Massemetallisierung 12 für die Anodenkontaktie­ rung ermöglichen. Der über der Dielektrikumschicht 14 liegende heiße Wellenleiter 15 ist am Ende des Dielektrikums auf die Isolationsschicht 11 heruntergeführt und so strukturiert, daß die Anschlußflecken 34 für die Kathodenkontaktierung gebildet sind. Der Abschlußwiderstand 16 ist hier vorteilhafterweise als Schichtwiderstand integriert. Fig. 6c zeigt die Stukturierung der An­ schlußflecken auf der Epitaxieseite der Laserdiode 20. Auf der aktiven Zone 22 der Laserdiode 20 ist eine Reihe von Kontaktflecken 23 für die Anode angeordnet. Seitlich davon liegen auf einer oder beiden Seiten eine oder zwei Reihen von Anschlußflecken 34 für die Kathode.
Fig. 7a zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Laserdiode mit einem p-dotiertem Halbleiter-Substrat 20 in Epi-down-Mon­ tage. Hier liegt die Kathode auf der aktiven Zone. Der heiße Leiter muß in diesem Fall zur Chip-Mitte geführt sein und die Kontaktflächen für den Masseanschluß der Laseranode sind seitlich davon angeordnet. Hier kann die Leitergeometrie eines Coplanar-Wellenleiters oder eines grounded Coplanar-Wellenleiters bis direkt unter die Laser­ diode 20 zu den Kontaktflächen geführt werden. Der Abschlußwiderstand 16 ist wiederum als Schichtwiderstand integriert.
Die beiden zuletzt anhand der Fig. 6a bis 6c und 7a bis 7c erläuterten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Moduls kommen vollkommen ohne Bonddrähte aus, so daß die Montage vereinfacht wird und durch Vermeidung von Bonddrahtinduktivitäten ein noch höherer Frequenzbereich erschlossen wird.

Claims (11)

1. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul, mit einem Sili­ zium-Substrat, insbesondere aus einem niederohmigen Silizium, einer auf dieser angeordneten Laserdiode und wenigstens zwei Leitungen zur HF-Zufuhr, von denen eine durch eine Dielektrikumschicht vom Silizium-Substrat isoliert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laserdiode über eine metallische Montageschicht auf dem Silizium-Substrat angebracht ist, und daß die HF-Leitung bis in die Nähe der Laserdiode auf der Dielektrikumschicht verlegt ist.
2. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der metallischen Montageschicht für die Laserdiode und dem Silizium- Substrat eine Isolationsschicht angeordnet ist.
3. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht eine Siliziumnitridschicht ist.
4. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumnitridschicht eine Dicke zwischen 0,2 µm und 2 µm aufweist.
5. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumni­ tridschicht über eine Haftverbesserungsschicht auf dem Substrat angebracht ist.
6. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftverbesserungs­ schicht eine Siliziumdioxidschicht ist, die eine geringere Dicke als die Isolationsschicht hat.
7. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Haftverbesse­ rungsschicht bildende Siliziumdioxidschicht eine Dicke < 0,2 µm aufweist.
8. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrikumschicht zur Isolation der HF-Leitung aus Polyimid (PI) besteht.
9. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Leitung als Microstrip-Leitung gebildet ist.
10. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Leitung als Coplanarleitung, vor allem als auf Masse gelegte Coplanarleitung gebildet ist.
11. Hochfrequenz-Halbleiterlasermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserdiode über zum Substrat weisende Lothöcker mit den HF-Leitern verbunden ist.
DE19719853A 1997-05-12 1997-05-12 Hochfrequenz-Halbleitermodul Withdrawn DE19719853A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719853A DE19719853A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Hochfrequenz-Halbleitermodul
PCT/DE1998/000823 WO1998052255A1 (de) 1997-05-12 1998-03-21 Hochfrequenz-halbleiterlasermodul
US09/403,905 US6456641B1 (en) 1997-05-12 1998-03-21 High-frequency semiconductor laser module
EP98924030A EP0981842A1 (de) 1997-05-12 1998-03-21 Hochfrequenz-halbleiterlasermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719853A DE19719853A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Hochfrequenz-Halbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719853A1 true DE19719853A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719853A Withdrawn DE19719853A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Hochfrequenz-Halbleitermodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6456641B1 (de)
EP (1) EP0981842A1 (de)
DE (1) DE19719853A1 (de)
WO (1) WO1998052255A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031657A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-24 Siemens Ag Hochfrequenz-Bauelement
EP1225667A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Silizium-Plattform für optische Module
US6504177B2 (en) 2000-11-10 2003-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical element module
DE10210533A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Modul
US6882761B2 (en) 2001-01-22 2005-04-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Silicon platform for optical modules
DE202006005148U1 (de) * 2006-03-29 2007-08-09 Ic-Haus Gmbh Schaltungsanordnung zum Erzeugen schneller Laserimpulse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788249B2 (ja) * 2001-02-23 2006-06-21 住友電気工業株式会社 発光モジュール
US7079559B2 (en) * 2003-02-25 2006-07-18 Tyco Electronics Corporation Flip-chip automatically aligned optical device
US7361936B2 (en) * 2003-08-15 2008-04-22 Finisar Corporation Optical transmission and/or receiving device
US8391330B2 (en) * 2009-04-20 2013-03-05 Corning Incorporated Fracture resistant metallization pattern for semiconductor lasers
JP2012119637A (ja) * 2010-12-03 2012-06-21 Sumitomo Electric Device Innovations Inc 光半導体装置の製造方法
JP6511776B2 (ja) * 2014-11-06 2019-05-15 住友電気工業株式会社 発光モジュール
US10608404B2 (en) * 2017-02-14 2020-03-31 Cisco Technology, Inc. Bonded laser with solder-free laser active stripe in facing relationship with submount
US10374386B1 (en) * 2018-06-07 2019-08-06 Finisar Corporation Chip on carrier
JP2020088020A (ja) * 2018-11-16 2020-06-04 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 検出回路、駆動回路および発光装置
JP7414729B2 (ja) * 2018-11-27 2024-01-16 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 駆動装置および発光装置
US20200395732A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Trumpf Photonics, Inc. Integrated Diode Laser Coolers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926989A1 (de) * 1969-05-27 1970-12-03 Beneking Prof Dr Rer Nat Heinz Hochfrequenzleitung
JPS59126639A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Nec Corp 半導体装置用基板の製造方法
US4937660A (en) * 1988-12-21 1990-06-26 At&T Bell Laboratories Silicon-based mounting structure for semiconductor optical devices
US4926545A (en) * 1989-05-17 1990-05-22 At&T Bell Laboratories Method of manufacturing optical assemblies
JPH04368003A (ja) * 1991-06-14 1992-12-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 集積回路用のマイクロ波伝送線路
US5562838A (en) * 1993-03-29 1996-10-08 Martin Marietta Corporation Optical light pipe and microwave waveguide interconnects in multichip modules formed using adaptive lithography
DE69434104T2 (de) * 1993-08-09 2005-11-03 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Optoelektronische Hybridintegrationsplattform und optisches Sub-Modul
JP3553222B2 (ja) * 1995-09-20 2004-08-11 三菱電機株式会社 光変調器モジュール
JP3662402B2 (ja) * 1997-11-07 2005-06-22 三菱電機株式会社 光半導体モジュール

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031657A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-24 Siemens Ag Hochfrequenz-Bauelement
US6504177B2 (en) 2000-11-10 2003-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical element module
EP1225667A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Silizium-Plattform für optische Module
US6882761B2 (en) 2001-01-22 2005-04-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Silicon platform for optical modules
DE10210533A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Modul
DE10210533B4 (de) * 2002-03-05 2010-02-04 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Modul mit Impedanzanpassung
DE202006005148U1 (de) * 2006-03-29 2007-08-09 Ic-Haus Gmbh Schaltungsanordnung zum Erzeugen schneller Laserimpulse

Also Published As

Publication number Publication date
US6456641B1 (en) 2002-09-24
WO1998052255A1 (de) 1998-11-19
EP0981842A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719853A1 (de) Hochfrequenz-Halbleitermodul
DE19913355B4 (de) Integrierte opto-elektronische Schaltung mit ZnO-Schicht als Lichtwellenleiter
DE2629203C2 (de)
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112013004223B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
EP3424072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE2352357A1 (de) Halbleitergehaeuse
DE2826486A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4338432B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsbaueinheit, Herstellungsverfahren dafür und Montageverfahren dafür
DE102007007142A1 (de) Nutzen, Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19640003A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3013196A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0961372A1 (de) Hochfrequenz-Lasermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019207928A1 (de) Leuchtdiode und lichtemittierende vorrichtung mit einer solchen diode
DE2432544B2 (de) Als Halbleiterschaltung ausgebildetes Bauelement mit einem dielektrischen Träger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10128578A1 (de) Optische Vorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE102018125281A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102019002210A1 (de) Halbleiterleistungsmodul zu m schutz vor einem kurzschlussereignis
EP0279404A2 (de) Lasersenderanordnung
DE102011012924A1 (de) Träger für eine optoelektronische Struktur und optoelektronischer Halbleiterchip mit solch einem Träger
DE60024784T2 (de) Feldemissionsanordnung
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10132763B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, Verfahren zum Kühlen eines Mikrowellenschaltungsbereiches und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
EP2599123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils und optoelektronisches halbleiterbauteil
DE102019101544A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARCONI COMMUNICATIONS GMBH, 71522 BACKNANG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARCONI UK INTELLECTUAL PROPERTY LTD., COVENTRY, G

8141 Disposal/no request for examination