DE10031657A1 - Hochfrequenz-Bauelement - Google Patents

Hochfrequenz-Bauelement

Info

Publication number
DE10031657A1
DE10031657A1 DE10031657A DE10031657A DE10031657A1 DE 10031657 A1 DE10031657 A1 DE 10031657A1 DE 10031657 A DE10031657 A DE 10031657A DE 10031657 A DE10031657 A DE 10031657A DE 10031657 A1 DE10031657 A1 DE 10031657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequency component
component according
waveguide
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10031657A
Other languages
English (en)
Inventor
Patric Heide
Oliver Nagy
Thomas Kerssenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10031657A priority Critical patent/DE10031657A1/de
Priority to PCT/DE2001/002378 priority patent/WO2002001631A2/de
Publication of DE10031657A1 publication Critical patent/DE10031657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20354Non-comb or non-interdigital filters
    • H01P1/20363Linear resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections

Abstract

Das Hochfrequenz-Bauelement weist einen Basisträger (B) sowie mindestens ein Hochfrequenzelement (H) auf, welches jeweils mindestens eine Hochfrequenz-Struktur (S) beinhaltet. Die Hochfrequenz-Struktur (S) ist mittels mindestens eines planaren Übergangs-Wellenleiters (CPW1, CPW2) mit dem Basisträger (B) gekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Bauelement, insbeson­ dere zum Zusammenbau mittels Flip-Chip-Technik.
In: O. Zinke, H. Brunswig, "Hochfrequenztechnik 1", 5. Aufl. Springer, Seiten 157 bis 177 sind verschiedene Wellenleiter bzw. Speisenetzwerke beschrieben wie die Mikrostreifenlei­ tung ("Mikrostrip"), koplanare Leitungen und die offene Schlitzleitung ("Slotline").
Aus P. Petre et al., "Simulation and Performance of Passive Microwave and Millimeter Wave Coplanar Waveguide Circuit Devices with Flip Chip Packaging", Electrical Performance of Electronic Packaging, IEEE, New York, NY, 1997, conference paper, San Jose, CA, 27-29 October 1997, Seiten 203-206, ist ein Koplanar-Wellenleiter ("Coplanar Wave Guide", CPW) bekannt, welcher Mikrowellen oder Millimeterwellen in einen monolithischen Mikrowellen-Schaltkreis ("Monolithic Microwave Integrated Circuit", MMIC) einspeist. Der MMIC ist mit dem CPW mittels Flip-Chip-Technik verbunden worden.
In W. Heinrich et al., "Millimeterwave characteristics of Flip-Chip interconnects for multi-chip modules", 1998 IEEE MTT-S Digest, S. 1083-1086, werden Schaltkreis-Einheiten ("Chips", "MMICs") in Flip-Chip-Bauweise beschrieben, welche mittels eines CPWs gespeist werden.
Die Flip-Chip-Technik zur Kontaktierung von Halbleiterchips wird beispielsweise in Hans-Jürgen Hacke: Montage Integrier­ ter Schaltungen, Springer Verlag, 1987, Seiten 108-118 be­ schrieben.
Es ist eine Aufabe der vorliegenden Erfindung, einfach her­ stellbare und montierbare sowie hoch- und höchstfrequenztaugliche Hochfrequenz-Bauelemente, insbesondere Filter mit einer hohen Güte, geringen Verlusten und hoher Reproduzierbarkeit bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Hochfrequenz-Bauelement nach An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jewei­ ligen Unteransprüchen entnehmbar.
Dazu wird Hochfrequenz-Bauelement verwendet, das einen Basis­ träger und mindestens ein Hochfrequenzelement mit mindestens einer Hochfrequenz-Struktur beinhaltet, wobei das Hochfrequenzelement mittels mindestens eines planaren Übergangs-Wellenleiters am Basisträger angeschlossen ist. Über den Wellenleiter können Wellen, insbesondere Mikrowellen und Millimeterwellen, in das Hochfrequenzelement eingespeist werden oder aus dem Hochfrequenzelement auf den Basisträger übertragen werden.
Der Basisträger kann ein oder mehrere Hochfrequenzelemente aufweisen, die dann typischerweise über eine auf dem Basis­ träger vorhandene Netzwerkstruktur miteinander verbunden sind. Dabei ist es möglich, dass der Basisträger mehrschich­ tig aufgebaut ist, beispielsweise mittels mehrerer Funktions­ lagen in Nieder- und/oder Hochfrequenztechnik.
Als Hochfrequenzelemente kommen z. B. in Frage: Filter, Fre­ quenzerzeuger, Verstärker, Antennen, Bias-Netzwerke, Richt­ koppler, Absorberelemente oder Verteilernetzwerke. Die Hoch­ frequenz-Struktur ist typischerweise so ausgelegt, dass sie ihre Funktion autonom, d. h. ohne signifikante Wechselwirkung mit dem Basiselement, auf dem Hochfrequenzelement ausführen kann.
Eine solche Anordnung besitzt den Vorteil, daß das Hochfre­ quenzelement separat herstellbar ist und dann erst mit dem Basissubstrat verbunden wird. So können z. B. spezielle Hoch­ frequenz-Funktion im Hochfrequenzelement realisiert sein, während das Basiselement einfach ausgeführt werden kann, bei­ spielsweise ohne Durchkontaktierung oder mit einem dicken und also mechanisch stabilen Substrat. Dies gilt insbesondere bei einer Verbindung in Flip-Chip-Technik unter Verwendung von Koplanarstrukturen.
Insbesondere besteht ein Vorteil darin, daß bei beschichteten Einzelbausteinen die Substratdimensionen und Substrateigen­ schaften des Basiselements und des Hochfrequenzelements unab­ hängig voneinander gewählt werden können. So können Filter "besser" (geringere Verluste, höhere Güte etc.) auf dünnen Substraten niedrigerer Dielektrizitätszahl realisiert werden. Ein solches Filter wäre auf dem Substrat des Basiselementes, das meistens großflächig ist und viele andere komplexe Struk­ turen enthalten kann, nicht oder nur mit großen Kompromissen realisierbar.
Das Hochfrequenz-Bauelement ist nicht auf einen bestimmten Frequenzbereich eingeschränkt, jedoch aufgrund geringer para­ sitärer Induktivitäten und Kapazitäten insbesondere in einem Frequenzbereich < 2 GHz, besonders ab ca. 20 GHz (Höchstfre­ quenz), einsetzbar.
Es ist vorteilhaft, wenn der mindestens ein Übergangs-Wellen­ leiter an der Übergangsstelle von Basiselement und Hochfre­ quenzelement ein Koplanar-Wellenleiter ("CPW") ist, weil dieser unter anderem einen geringen Leitsungsverlust aufweist und eine einfache Struktur ohne Durchkontaktierung besitzt. Ein CPW besitzt mindestens einen Mittelleiter ("CPW-center conductor") und eine Masse ("Ground"), die typischerweise auf einer Seite eines elektrisch isolierenden Substrats aufgebracht sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der Wellenleiter im Übergangsbereich ein Mikrostreifen-Wellenleiter ("Microstrip wave guide", "MWG") ist, weil dieser eine geringe Einfügedämpfung aufweist und zudem weit verbreitet ist. In diesem Fall ist im Übergangsbereich eine Durchkontaktierung nötig.
Es ist auch zur Realisierung von Hochfrequenzelementen mit mindestens einer Eingangsseite und mindestens einer Ausgangs­ seite günstig, wenn das Hochfrequenzelement mittels eines er­ sten Übergangs-Wellenleiters (z. B. eingangsseitig) und eines zweiten Übergangs-Wellenleiters am Basisträger (z. B. aus­ gangsseitig) angeschlossen ist. Es sind aber auch einseitig an ein Hochfrequenz-Netzwerk angeschlossene Elemente denkbar, z. B. Antennen oder Hochfrequenz-Erzeuger.
Es ist auch bevorzugt, insbesondere zum Aufbau eines Hochfre­ quenzfilters, wenn die Hochfrequenzstruktur mindestens einen planaren Wellenleiter, insbesondere einen Mikrostreifen-Wel­ lenleiter, aufweist.
Es ist auch günstig, wenn der Mikrostreifen-Wellenleiter der Hochfrequenzstruktur durchkontaktierungsfrei mit dem ein­ gangsseitig angebrachten ersten Übergangs-Wellenleiters und dem ausgangsseitig angebrachten eines zweiten Übergangs-Wel­ lenleiters verbunden ist.
Falls die Übergangsstelle ein Wellenleiter mit CPW-Struktur ist, ist es günstig, daß der nötige Übergang von Coplanar auf Mikrostrip ohne Durchkontaktierung erfolgt. Die Verwendung einer solchen Struktur ist Gegenstand der Erfindung. Solche durchkontaktierungsfreie Übergänge sind z. B. in Gauthier, G. P.; Katehi, L. P.; Rebeiz, G. M., "W-Band finite ground coplanar waveguide (FGGPW) to microstrip line transition," IEEE-MTT Int. Microwave Symp. Digest, pp. 107-109, 1998 be­ schrieben. Die Rückseite muss in der Umgebung des Überganges metallisiert sein, Ansonsten wird bei längeren CPW-Leitungen (1 < λ) die Rückseitenmetallisierung entfernt (Gefahr der Aus­ breitung unerwünschter Moden).
Es ist günstig, insbesondere zur Anwendung der Flip-Chip- Technik, wenn das Hochfrequenz-Bauelement ein Substrat um­ fasst, auf dem die Hochfrequenzstruktur durchgehend planar aufgebracht ist.
Insbesondere zur Anwendung des Flip-Chip-Verfahrens ("Flip- Chip-Bondens"), aber auch bei eine Hochtemperaturanwendung ist es günstig, wenn das Substrat eine Temperatur T = 300°C, die typischerweise beim Thermokompressions-Bonden auftritt, schädigungsfrei widersteht. Beide Vorteile werden erlangt, wenn das Substrat aus Al2O3, Si3N4, SiC, SiO2, Teflon oder Duroid gefertigt wird. Dabei wird eine Verwendung von Al2O3 oder Glas besonders bevorzugt. Glas ist etwas weniger verlustarm als Al2O3, aber einfacher herzustellen bzw. zu formen als eine Keramik. Die gleichen Vorteile gelten auch für ein Substrat des Basiselements.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Hochfrequenz-Struktur auf dem Hochfrequenzelement und ggf. auf dem Basisträger aus ei­ nem gut leitenden Material besteht. Dabei wird die Verwendung eines Edelmetalls aufgrund der guten Korrosionsbeständigkeit besonders bevorzugt. Dem Fachmann geläufig sind z. B. Au, Ag, Cu, Pt oder eine diese Metalle enthaltende Legierung, z. B. AgAu oder PtRd.
Es ist weiterhin günstig, wenn das Hochfrequenz-Bauelement am Basisträger mittels einer Flip-Chip-Technik, insbesondere ei­ ner Finepitch-Flip-Chip-Technik, befestigt ist, insbesondere im Wellenleiter-Übergangsbereich. Dadurch wird eine einfache Herstellung der Einzelteile, eine preisgünstige Montage und eine höchstfrequenztaugliche Verbindung ermöglicht. Das Flip- Chip-Element ist zudem einfach und getrennt vom Basisträger im Nutzen herstellbar.
Beim Flip-Chip-Bonden werden zwei Bauteile über Kontakte ("Bumps") gebondet. Die Bumps können z. B. sogenannte stud bumps sein (Gold-Bälle), dann erfolgt der Aufbau mit Thermokompressionsverfahren, oder aber mit Lötverfahren; hierzu sind Lötbumps (Gold-Zinn, Blei-Zinn etc.) aufgebracht.
Es ist zur einfachen Herstellung günstig, wenn das Hochfre­ quenz-Bauelement am Basisträger mittels eines Thermokompres­ sionsverfahrens oder, insbesondere für einen hohen Durchsatz, eines Lötverfahrens befestigt worden ist.
Es wird bevorzugt, wenn das Hochfrequenzelement und der Basisträger mittels eines Abstandshalters in Form mindestens eines Stützbumps voneinander getrennt ist, wodurch sich eine sichere und präzise Verbindung herstellen läßt.
Zur einfachen insbesondere Herstellung, insbesondere mittels der Flip-Chip-Technik, ist es vorteilhaft, wenn das Hochfre­ guenz-Flip-Chip-Element mittels mindestens eines Abstands­ halters in Form mehrerer Stütz-Bumps am Wellenleiter fixiert ist.
Zudem wird das Element im Falle einer elektrischen Verbindung zwischen Basiselement und Hochfrequenzelement, speziell zwischen Wellenleiter und Resonator, bevorzugt mittels eines HF-Bumps mit der Wellenzuführung, z. B. dem Mittelleiter des CPW oder dem Streifen des Mikrostreifen-Wellenleiters, des Wellenleiters verbunden. Es ist aber grundsätzlich auch eine Feldkopplung (Aperturkopplung) möglich
Die Höhe db der Bumps entspricht in etwa der Höhe des Spal­ tes. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Höhe der Bumps zwischen 10 µm und 100 µm beträgt ("Microbumps"). Die Höhe kann aber auch problemlos bis zu 1000 µm betragen.
Zwischen den FC-Element und dem Basisträger besteht nach dem Aufbau ein Luftspalt. Der Spalt kann aber auch nach der An­ wendung der Flip-Chip-Technik mit einer aushärtenden Sub­ stanz, typischerweise einer Flüssigkeit, möglichst niedriger Permittivität und mit einem möglichst geringen Verlust bei hohen Frequenzen gefüllt werden, z. B. mit einem Harz oder einem Schaum. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das FC-ele­ ment besser fixiert wird und gegen Verunreinigungen geschützt ist. Günstigerweise ist die Flüssigkeit während des Ausfüllens des Spalts so dünnflüssig, daß der Spalt gleich­ mäßig ausfüllbar ist.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird die Antenne sche­ matisch näher ausgeführt.
Fig. 1 zeigt ein Hochfrequenzelement,
Fig. 2 zeigt einen Basisträger
Fig. 3 zeigt den mit dem Hochfrequenzelement bestückten Basisträger,
Fig. 4 zeigt ein verallgemeinertes Hochfrequenzelement.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht ein Hochfrequenzelement H in Form eines Flip-Chip-Filters vor der Montage mittels Flip- Chip-Technik.
Auf dem Substrat SUBH aus Al2O3 sind auf der Vorderseite metallische Schichtstrukturen (gestrichelt gezeichnet) aufge­ bracht. Die gegenüberliegende Rückseite ist metallisiert.
Ein koplanarer Wellenleiter CPW1 zur Ankopplung an einen Basisträger B besteht aus dem Substrat SUBH und einem darauf beschichteten Mittelleiter ST in Form einer metallischen Zunge. Davon elektrisch isoliert ist die Masse GR in Form einer metallischen Schicht auf dem Substrat SUBH aufgebracht.
Auf weiteren als Kontaktpads P dienenden metallisierten Flä­ chen sind als Abstandshalter Stütz-Bumps SB aufgebracht. Auf dem Wellenleiter CPW1 sind elektrisch leitende HF-(Hochfre­ quenz-)Bumps HFB befestigt.
Analog ist ein zweiter CPW-Übergangs-Wellenleiter CPW1 vor­ handen.
Zwischen den CPW-Übergangs-Wellenleitern CPW1, CPW2 ist als Filter ein Mikrostrip-Wellenleiter MWG aufgebracht.
Fig. 2 zeigt als Aufsicht einen Basisträger H das Gegenstück zum Hochfrequenzelement aus Fig. 1 Der Basisträger B weist ebenfalls ein Substrat SUBB auf, auf dem metallische Strukturen in Form elektrischer Kontakte C in Schichttechnik aufgebracht sind. Durch die elektrischen Kon­ takte C sind elektrische Signale, typischerweise Höchstspan­ nungssignale, einspeisbar bzw. abgreifbar.
Das Substrat SUBB des Basisträgers B weist typischerweise eine Dicke zwischen 50 µm und 1000 µm auf. Materialien sind z. B. Al2O3, aber auch z. B. Si3N4, SiAlON, SiC, Si3N4, Teflon oder Duroid. Das Substrat SUBH des Hochfrequenzelementes H kann damit übereinstimmen oder auch je nach Anwendungsfall bezüglich z. B. Material und Dicke abweichen.
Auf dem Substrat SUBB sind ebenfalls Kontaktpads P mit Stütz­ bumps SB sowie, auf den elektrischen Kontakten C, Hoch­ frequenzbumps HFB vorhanden. Die Bumps SB, HFB des Basis­ trägers B sind komplementär zu denjenigen des Hochfrequenz­ elementes H.
Zur Montage wird das Hochfrequenzelement H so mit den Über­ gangs-Wellenleitern CPW1, CPW2 und Stützbumps SB aufeinander geklappt und aufeinander gepreßt werden (angedeutet durch den Pfeil).
Dies geschieht z. B. mittels Thermokompressions-Bondens bei einer Temperatur T zwischen 250°C und ca. 300°C. Wegen sei­ ner hohen Temperaturbeständigkeit sind dazu Substrate SUBB, SUBH aus Al2O3 gut geeignet.
Durch das Aufpressen entsteht eine feste Verbindung des Hoch­ frequenzelementes H mit dem Basisträger B. Der Preßvorgang wird so gesteuert, daß das Hochfrequenzelement H einen kon­ stanten Abstand db vom Basisträger B aufweist. Gleichzeitig wird bei Verpressen auch der Mittelleiter ST mit dem Basisträger B mittels des HF-Bumps verbunden.
Fig. 3 zeigt als Schnittdarstellung ein Hochfrequenz-Bauele­ ment nach der Montage.
Das Hochfrequenzelement H wird in einem Abstand db durch die Stützbumps SB vom Basisträger B gehalten.
Im Betrieb kann ein Höchstfrequenzsignal über die elektri­ schen Kontakte C des Basisträgers B zum ersten koplanaren Übergangs-Wellenleiters CPW1 gelangen, der das Signal in das Hochfrequenzelement H einkoppelt. Mittels des Mikrostreifen- Wellenleiters MWG wird das Signal gefiltert und dann über den zweiten koplanaren Übergangs-Wellenleiter CPW2 wieder aus dem Hochfrequenzelement H in das Basiselement B ausgekoppelt.
Es kann sein, insbesondere wenn das Hochfrequenzelement H aus einem Material mit niedriger Dielektrizitätszahl hergestellt ist, daß das elektromagnetische Feld soweit austritt, daß das Material des Basisträgers B unterhalb des Hochfrequenz­ elements H die Eigenschaften der Hochfrequnz-Struktur S nach­ teilig verändert. Zur Vermeidung dieses Effekts kann im Basisträger B eine nicht metallisierte Fläche vorhanden sein bzw. sogar ein Loch im Basissubstrat SUBB.
Fig. 4 zeigt als Schrägansicht ein Hochfrequenzelement H, bei dem ein allgemeiner Übergang zwischen CPW-Strukturen als Übergangswellenleiter CPW1, CPW2 und MWG-Strukturen vorhanden ist.
Eine solche Realisierung läßt sich außer auf Hochfrequenz- Filter auch auf weitere Hochfrequenzelemente H übertragen, die in Mikrostrip-Technik besser oder einfacher zu realisie­ ren sind als in Koplanartechnik. Eine Schwierigkeit liegt insbesondere darin, daß geeignete Simulations- und Design­ werkzeuge für bestimmte Koplanarstrukturen bei höchsten Freuqnzen nicht vorhanden sind bzw. unzureichende Ergebnisse liefern. Als weitere Elemente sind z. B. Bias-Netzwerke, Richtkoppler (90° Hybride, Ratrace etc.), Absorberelemente, Verteilernetzwerke und Antenne denkbar.

Claims (16)

1. Hochfrequenz-Bauelement, aufweisend
  • - einen Basisträger (B)
  • - mindestens ein Hochfrequenzelement (H), das jeweils minde­ stens eine Hochfrequenz-Struktur (S) beinhaltet,
wobei
die Hochfrequenz-Struktur (S) mittels mindestens eines planaren Übergangs-Wellenleiters (CPW1, CPW2) mit dem Basisträger (B) gekoppelt sind.
2. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Übergangs-Wellenleiter (CPW1, CPW2) ein Ko­ planar-Wellenleiter ist.
3. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der Anspüche 1 oder 2, bei dem mindestens ein Übergangs-Wellenleiter (CPW1, CPW2) ein Mikrostreifen-Wellenleiter ist.
4. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem das Hochfrequenzelement (H) mittels eines ersten Übergangs- Wellenleiters (CPW1) und eines zweiten Übergangs-Wellen­ leiters (CPW2) am Basisträger (B) angeschlossen ist.
5. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 4, bei dem die Hochfrequenzstruktur (S) mindestens einen planaren Wel­ lenleiter, insbesondere einen Mikrostreifen-Wellenleiter (MWG), aufweist.
6. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 5, bei dem das Hochfrequenz-Element (H) ein Filter ist, das eine Hoch­ frequenzstruktur (S) in Form eines Mikrostreifen-Wellenleiter (MWG) zur Frequenzfilterung aufweist.
7. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 6, bei dem der Mikrostreifen-Wellenleiter (MWG) der Hochfrequenzstruktur (S) durchkontaktierungsfrei mit dem eingangsseitig angebrach­ ten ersten Übergangs-Wellenleiters (CPW1) und dem ausgangs­ seitig angebrachten eines zweiten Übergangs-Wellenleiters (CPW2) verbunden ist.
8. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem das Hochfrequenz-Bauelement (H) ein Substrat (SUBH) umfasst, auf dem die Hochfrequenzstruktur (S) durchgehend planar auf­ gebracht ist.
9. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 8, bei dem das Substrat (SUBH) des Hochfrequenz-Bauelementes (H) Si3N4, SiC, SiAlON, Al2O3, SiO2, Glas, Teflon, Duroid oder eine Kom­ bination daraus enthält.
10. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem die Hochfrequenz-Struktur (S) die Metalle Au, Ag, Cu, Pt oder eine diese Metalle enthaltende Legierung, insbesondere AgAu oder PtRd enthält.
11. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei dem das Hochfrequenz-Bauelement (H) am Basisträger (B) mittels einer Flip-Chip-Technik, insbesondere einer Finepitch-Flip- Chip-Technik, befestigt ist.
12. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 11, bei dem das Hochfrequenz-Bauelement (H) am Basisträger (B) mittels eines Thermokompressionsverfahrens oder eines Lötverfahrens befestigt worden ist.
13. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem das Hochfrequenzelement (H) und der Basisträger (B) mittels eines Abstandshalters in Form mindestens eines Stützbumps (SB) voneinander getrennt ist.
14. Hochfrequenz-Bauelement nach Anspruch 13, bei dem die Höhe des mindestens einen Stützbumps (SB) zwischen 10 µm und 100 µm beträgt.
15. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem an mindestens einem Übergangs-Wellenleiter (CPW1, CPW2) eine elektrische Verbindung zwischen Basiselement (B) und Hochfre­ quenzelement (H) in Form eines Hochfrequenz-Bumps (HFB) vor­ handen ist.
16. Hochfrequenz-Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem ein Spalt zwischen dem Hochfrequenzelement (H) und dem Ba­ sisträger (B) mit einer aushärtenden Substanz, insbesondere einem Harz oder einem Schaum, gefüllt ist.
DE10031657A 2000-06-29 2000-06-29 Hochfrequenz-Bauelement Withdrawn DE10031657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031657A DE10031657A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Hochfrequenz-Bauelement
PCT/DE2001/002378 WO2002001631A2 (de) 2000-06-29 2001-06-27 Hochfrequenz-bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031657A DE10031657A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Hochfrequenz-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031657A1 true DE10031657A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7647190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031657A Withdrawn DE10031657A1 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Hochfrequenz-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10031657A1 (de)
WO (1) WO2002001631A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163429B4 (de) * 2001-05-08 2010-10-07 Mitsubishi Denki K.K. HF-Schaltungschip und Herstellungsverfahren davon
AT508750B1 (de) * 2009-08-18 2014-06-15 Austrian Ct Of Competence In Mechatronics Gmbh Vorrichtung zum übertragen von hochfrequenzsignalen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381668A (en) * 2001-11-01 2003-05-07 Marconi Optical Components Ltd Microstrip to coplanar waveguide transition
KR20040101416A (ko) 2002-04-11 2004-12-02 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전자 디바이스 및 그 제조 방법
TWI343915B (en) 2002-10-07 2011-06-21 Hoffmann La Roche Chirale ppar agonists
EP1579505A1 (de) 2002-12-23 2005-09-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische vorrichtung und deren verwendung
US6917265B2 (en) * 2003-05-22 2005-07-12 Synergy Microwave Corporation Microwave frequency surface mount components and methods of forming same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719853A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Halbleitermodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105171A (en) * 1991-04-29 1992-04-14 Hughes Aircraft Company Coplanar waveguide directional coupler and flip-clip microwave monolithic integrated circuit assembly incorporating the coupler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719853A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Halbleitermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163429B4 (de) * 2001-05-08 2010-10-07 Mitsubishi Denki K.K. HF-Schaltungschip und Herstellungsverfahren davon
AT508750B1 (de) * 2009-08-18 2014-06-15 Austrian Ct Of Competence In Mechatronics Gmbh Vorrichtung zum übertragen von hochfrequenzsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002001631A2 (de) 2002-01-03
WO2002001631A3 (de) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350346B4 (de) Hochfrequenzleitungs-Wellenleiter-Konverter und Hochfrequenzpaket
DE69938271T2 (de) Hochfrequenzmodul
DE602004003191T2 (de) Mehrschichtige Hochfrequenzvorrichtung mit Planarantenne und Herstellungsverfahren
DE69733115T2 (de) Millimeter-Hohlleiter und Schaltungsanordnung mit diesem Hohlleiter
DE10239796B4 (de) Hochfrequenz-Leitungswandler, -Komponente, -Modul und Kommunikationsvorrichtung
DE60009962T2 (de) Hohlleiter-streifenleiter-übergang
DE69726523T2 (de) Antenne
DE112016000846T5 (de) Blockstrukturen mit integrierten Wellenleitern für schnelle Datenübertragungen zwischen Blockkomponenten
DE10040143A1 (de) Bauteilplatte, Halbleiterkomponente und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10152533A1 (de) Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit, Hochfrequenz-Modul, bei dem die Einheit verwendet ist, elektronische Vorrichtung, bei der das Modul verwendet ist, und Verfahren zur Herstellung der Hochfrequenz-Schaltungsplatineneinheit
DE10051661A1 (de) Antenne als integrierte HF-Schaltung
DE1791006B1 (de) Gemischt bestueckter mikroelektronischer schaltungsmodul fuer mikrowellenschaltkreise und verfahren zu seiner herstellung
DE60307733T2 (de) Nicht-abstimmbares rechteckiges dielektrisches Wellenleiterfilter
DE112020003286T5 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät
DE69729030T2 (de) Dielektrische Mehrschichtvorrichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE10159685A1 (de) Verdrahtungssubstrat, Verdrahtungsplatte und Montagestruktur für ein Verdrahtungssubstrat
DE10203366A1 (de) Mikrostreifenleitung, Resonatorelement, Filter, Hochfrequenzschaltung und elektronisches Gerät, das dieselben verwendet
DE19932540A1 (de) Mikrostreifen-Leitungs-Wellenleiter-Konvertierungsstruktur, integriertes Schaltkreispaket für Hochfrequenzsignale, das mit dieser Konvertierungsstruktur versehen ist, und Herstellungsverfahren hierfür
DE10031657A1 (de) Hochfrequenz-Bauelement
DE602004010080T2 (de) Irreversibles dreiport-schaltungselement, zusammengesetzte elektronische komponente und kommunikationseinrichtung
WO2004064152A2 (de) Modular aufgebautes bauelement mit verkapselung
DE10300956B3 (de) Bauelement mit Höchstfrequenzverbindungen in einem Substrat
DE19641875C2 (de) Hochfrequenzschaltungsbauelement
Kazior et al. DBIT-direct backside interconnect technology: a manufacturable, bond wire free interconnect technology for microwave and millimeter wave MMICs
DE19648308A1 (de) Funkkommunikationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee