DE19719610A1 - Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden - Google Patents

Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden

Info

Publication number
DE19719610A1
DE19719610A1 DE19719610A DE19719610A DE19719610A1 DE 19719610 A1 DE19719610 A1 DE 19719610A1 DE 19719610 A DE19719610 A DE 19719610A DE 19719610 A DE19719610 A DE 19719610A DE 19719610 A1 DE19719610 A1 DE 19719610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidinyl
pad
salt
fluoro
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719610A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniele Negri
Andreas Dr Schrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE19719610A priority Critical patent/DE19719610A1/de
Priority to IT97MI001270A priority patent/IT1292038B1/it
Priority to IDP980589A priority patent/ID20816A/id
Priority to EP98107390A priority patent/EP0877116A3/de
Priority to BR9801593A priority patent/BR9801593A/pt
Priority to TR1998/00816A priority patent/TR199800816A2/xx
Priority to US09/074,707 priority patent/US5938796A/en
Publication of DE19719610A1 publication Critical patent/DE19719610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Cellulosische Textilien können nach Auszieh- oder Klotzverfahren oder durch einen Textildruck gefärbt werden. Besondere Bedeutung kommt hierbei den Reaktivfarbstoffen zu, die während des Färbeprozesses mit der Faser eine kovalente Bindung einzugehen vermögen. Hervorzuheben ist vor allem das gute Naßechtheitsniveau der Reaktivfarbstoffe, das von anderen Farbstoffklassen nicht oder nur schwer erreicht werden kann.
Eine kovalente Bindung kann von Reaktivfarbstoffen im allgemeinen aber nur eingegangen werden, wenn der Färbeprozeß unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wurde. Als alkalispendende Mittel werden Carbonate, Hydrogencarbonate, Hydroxide und in der Klotzfärberei vor allem Silikate eingesetzt. Die Hilfschemikalien kommen als Reinsubstanzen oder als Gemische zum Einsatz. Vor allem Carbonate/Hydroxidgemische zeigen einen hohen Wirkungsgrad und werden bevorzugt verwendet. In aller Regel ist das Alkalisystem auf den jeweiligen Reaktionsanker des Reaktivfarbstoffes und den speziellen Färbeprozeß abgestimmt.
In der Färbeindustrie bedeutet "Klotzen" das Aufbringen einer Behandlungsflotte auf eine textile Warenbahn und anschließendes Abquetschen überschüssiger Flotte. In diesem Zusammenhang unterscheidet man zwei Auftragsverfahren, nämlich die ein- und zweistufigen Verfahren.
Zweistufige Verfahren haben immer den Nachteil eines aufwendigen maschinellen Einsatzes und die Verwendung von Salz in der zweiten Prozesstufe. Nach Imprägnierung der Warenbahn mit einer Farbstofflösung in einem ersten Schritt wird das Material in sogenannte "Booster" eingefahren (zweite Stufe), in denen die Ware mit einer alkalischen Salzflotte (Alkali und Elektrolytsalze) beladen wird. Demgegenüber wird in einem einstufigen Verfahren die komplette Behandlungsflotte, die typischerweise den Reaktivfarbstoff, alkalispendende Mittel sowie gegebenenfalls Detergentien enthält, in einem Arbeitsgang vor der Fixierstufe auf die Ware aufgebracht.
Vornehmlich für vinylsulfonhaltige Reaktivfarbstoffe werden in Klotz-Kalt-Ver­ weilverfahren als alkalispendende Mittel sehr oft Silikate in Form von Wasserglas (Na2O : SiO2, Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 3,5) eingesetzt. Außerdem enthält die Färbeflotte noch zwischen 6 und 40 ml/l Natronlauge, (32,5 gew.-%ig). Wasserglas hat eine pH-Wert-puffernde Wirkung und erhöht die sogenannte Klotzflottenstabilität von Reaktivfarbstoffen. Als positiver Effekt muß in diesem Zusammenhang der Kantenschutz der aufgedockten Ware gegen Kohlendioxid der Umluft erwähnt werden.
Die Verwendung von Wasserglas bietet allerdings nicht nur Vorteile. Nachteilig ist, daß Wasserglas stark zur Kristallisation (Verschmutzen der Maschinen) neigt und es keine Möglichkeit der Neutralisation vor dem Waschprozeß gibt, daß die Verwendung in "Steam-Prozessen" nicht uneingeschränkt möglich ist und außerdem in manchen Fällen unschöne Griffeffekte auftreten.
Der Erfindung lag daher der Wunsch nach einem Alkalisystem zugrunde, das die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Die US-PS 4,555,348 beschreibt ein flüssiges Puffersystem aus Trinatrium- oder Trikaliumphosphat und Natronlauge mit pH-Werten zwischen 11 und 13, das sich als Zusatz zu Ausziehfärbebädern eignen soll.
Es wurde gefunden, daß als Ersatz für Silikate in Klotzverfahren überraschenderweise niedermolekulare und hochmolekulare Polyphosphate, dienen können. Auch die niedermolekularen Metapolyphosphate sind für diesen Verwendungszweck geeignet. Überraschend ist dieser Effekt insbesondere deshalb, weil sich die Salze der Polyphosphorsäuren mit neutralem pH-Wert lösen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien nach einem Klotzverfahren oder Sprühverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte oder Sprühlösung 5 bis 100 g/l, vorzugsweise 7 bis 40 g/l, insbesondere 10 bis 20 g/l, eines anorganischen Polyphosphates enthält und einen pH-Wert von 10 bis 13,5, vorzugsweise von 11 bis 13, hat.
Unter anorganischen Polyphosphaten werden im allgemeinen die Salze von Polyphosphorsäuren verstanden, die aus diesen durch Kondensationsprozesse hervorgehen. Man unterscheidet bei den kondensierten Phosphorsäuren zwischen linearen Polyphosphorsäuren Hn+2PnO3n+1 und cyclischen Meta­ polyphosphorsäuren HnPnO3n welche aus den ersteren durch Ringschluß und H2O-Abspaltung hervorgehen und durch Hydrolyse wieder in diese überführt werden können. Während die Zahl n der Phosphoratome in den ringförmigen Meta­ polyphosphorsäuren und ihren Salzen verhältnismäßig klein ist (n = 3-8), kann sie in den offenkettigen Polyphosphorsäuren und ihren Salzen zu wesentlich größeren Werten anwachsen. Man kennt niedermolekulare Polyphosphate Mn+2PnO3n+1 (mit n = 2-10) und hochmolekulare Polyphosphate MnH2PnO3n+1 (mit n = 11-90), bei denen zwei endständige Wasserstoffatome, die nur sehr geringen Säurecharakter aufweisen, nicht durch Metallatome ersetzt sind und deren Zusammensetzung der Formel MnPnO3n der Metaphosphate sehr nahe kommt.
M bedeutet jeweils ein Alkalimetall, z. B. Na oder K.
Die niedermolekularen Polyphosphate Mn+2PnO3n+1 gewinnt man im allgemeinen durch Entwässerung einer Mischung von primären und sekundären Monophosphaten in verschiedenem Molverhältnis und bei verschiedenen Temperaturen. Als Beispiele seien die fünfbasige Triphosphorsäure H5P3O10 und die sechsbasige Tetra-phosphorsäure H6P4O13 sowie ihre Salze angeführt. Diese Phosphate finden heute bereits Anwendung als Wasserenthärter. Die cyclischen Metapolyphosphate MnPnO3nentstehen im allgemeinen beim Erhitzen primärer Monophosphate auf dem Wege über Polyphosphate MnH2PnO3n+1 durch Ringschluß unter Wasseraustritt.
Unter den hochmolekularen Polyphosphaten der Formel NanH2PnO3n+1 sind beispielsweise zu nennen das "Grahamsche Salz", das "Maddrellsche Salz" und das "Kurrolsche Salze". Das "Grahamsche Salz" entsteht durch Erhitzen von NaH2PO4 auf über 600°C und besteht aus Ketten von 30 bis 90 Phosphoratomen.
Die Herstellung der verschiedenen Polyphosphate ist dem Fachmann geläufig und kann in der Literatur nachgelesen werden.
Die Polyphosphate können sowohl als Feststoffe direkt oder in Form ihrer Lösungen in das Wasser der Färbeflotte zugesetzt werden. Auch Gemische der genannten Polyphosphate können eingesetzt werden. Zur Einstellung des erforderlichen pH-Wertes kann eine entsprechende Menge Alkali, z. B. Natronlauge oder Soda, dem Färbebad zugegeben werden.
Die Polyphosphate können in allen Klotzverfahren anstelle von Silikaten als Alkalispender oder pH-Wert puffernde Substanzen eingesetzt werden. Zu diesen Verfahren gehören die dem Fachmann geläufigen Klotz-Kalt-Verweilverfahren, das Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren, das Pad/Air-Steam-Verfahren sowie das Thermosol/Pad-Steam-Verfahren.
Beim Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren wird das zu färbende Gewebe nach dem Aufklotzen des Farbstoffes zwischengetrocknet, danach wird die alkalische Salzflotte aufgeklotzt und anschließend bei Dampftemperaturen von ca. 100 bis 103°C der Reaktivfarbstoff fixiert.
Beim Pad/Air-Steam-Verfahren wird die alkalische Färbeflotte aufgeklotzt und 2 bis 3 Minuten bei etwa 120°C und einer Naßtemperatur der Ware von etwa 70°C mit einer Luftfeuchte von etwa 20% gedämpft.
Beim Thermosol/Pad-Steam-Verfahren (für Mischartikel, z. B. Polyester/Baumwolle) wird zunächst ein Dispersions- und Reaktivfarbstoff aufgeklotzt und bei etwa 120°C getrocknet. Anschließend thermofixiert man bei etwa 180°C und klotzt dann eine alkalische Salzflotte auf. Es folgt ein etwa 1 minütiger Dämpfprozeß bei etwa 102°C.
Unter Sprühverfahren wird eine berührungslose Auftragstechnik der Färbeflotte verstanden, beispielsweise ein Ink-Jet-Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für das Färben mit faserreaktiven Farbstoffen geeignet.
Faserreaktive Farbstoffe sind solche organischen Farbstoffe, die 1, 2, 3 oder 4 faserreaktive Reste der aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe enthalten. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben. Die Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, wie beispielsweise der Klasse der Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Metallkomplex-Azo-, wie 1 : 1-Kupfer-, 1 : 2-Chrom- und 1 : 2-Kobaltkomplex-Monoazo- und -Disazo-Farb­ stoffe, weiterhin der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe, Kupfer-, Nickel- und Kobaltphthalocyaninfarbstoffe, Kupferformazanfarbstoffe, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe. Unter faserreaktiven Farbstoffen werden solche verstanden, die eine "faserreaktive" Gruppe besitzen, d. h. eine Gruppe, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Amino- und eventuellen Carboxygruppen von Polyamiden unter Bildung covalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen. Der faserreaktive Rest kann direkt oder über ein Brückenglied an den Farbstoffrest gebunden sein; vorzugsweise ist er direkt oder über eine gegebenenfalls monoalkylierte Aminogruppe, wie beispielsweise eine Gruppe der Formel -NH-, -N(CH3)-, -N(C2H5)- oder -N(C3H7)-, oder über einen aliphatischen Rest, wie einen Methylen-, Ethylen- oder Propylen-Rest oder einen Alkylenrest von 2 bis 8 C-Atomen, der durch eine oder zwei Oxi- und/oder Aminogruppen unterbrochen sein kann, oder über ein eine Aminogruppe enthaltendes Brückenglied, wie beispielsweise eine Phenylaminogruppe, an den Farbstoffrest gebunden.
Faserreaktive Reste sind beispielsweise: Vinylsulfonyl, ß-Chlorethylsulfonyl, ß-Sulfatoethylsulfonyl, ß-Acetoxy-ethylsulfonyl, ß-Phosphatoethylsulfonyl, ß-Thiosulfatoethylsulfonyl, N-Methyl-N-(ß-sulfatoethyl-sulfonyl)-amino, Acryloyl, -CO-CCl=CH2, -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CHCl, -CO-CCl=CH-CH3, -CO-CBr=CH2, -CO-CH=CH-Br, -CO-CBr=CH-CH3, -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, -CO-CBr=CH-COOH, -CO-CH=CBr-COOH, -CO-CCl=CCl-COOH, -CO-CBr=CBr-COOH, ß-Chlor- oder ß-Brompropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 3-Chlor-3-phenyl­ sulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl, 2-Fluor-2-chlor-3,3-di­ fluorcyclobutan-2-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonyl oder -1-sulfonyl, ß-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)acryloyl, α- oder ß-Methylsulfonylacryloyl, Propiolyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(ß-Chlorethyl­ sulfonyl)-butyril, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(ß-Chlorethyl-sulfonyl)valeryl, 5-Vinylsulfonyl-valeryl, 6-(ß-Chlorethyl-sulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonyl-caproyl, 4-Fluor-3-nitro-benzoyl, 4-Fluor-3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-methyl­ sulfonylbenzoyl, 4-Fluor-3-cyano-benzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonyl-benzoyl, 2,4-Dichlortriazinyl-6, 2,4-Dichlor-pyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlorpynmidinyl-6, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder 5-methyl- oder -5-carboxymethyl oder -5-carboxy oder -5-cyano oder -5-vinyl oder -5-sulfo oder -5-mono-, di- oder trichlormethyl oder -5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2,5-Dichlor-4-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2-Fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chIor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difiuor-5-methyI-4-pyrimidinyl, 2,5-Difluor-6-me­ thyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyri­ midinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-FIuor-5-cyan-4-pyrimidinyl 2-Fluor-5-me­ thyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyI, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyri­ midinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-FIuor-5-brom-6-chlor-methyl-4-pyri­ midinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4 pyrimidinyl, 2 Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-me­ thyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-tri­ fluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbo­ methoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pynmidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methyl­ sulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbo­ methoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidinyl-4, 2,5-Bis-(methyl-sulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonylpyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-me­ thylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-methyl-pyrimidinyl-4, 2-MethylsuIfonyl-5-nitro-6-methyl­ pyrimidinyl-4, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl­ pyrimidinyl-4, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidinyl-4, 2,6-Bis-(methyIsulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-carboxy-pyrimidinyl-4, 2-MethyIsulfonyl-5-sulfopyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidiny-4, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy­ pyrimidinyl-4, 2-MethyIsulfonyI-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Sulfoethylsulfonyl-6-me­ thylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfo­ nyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-CarboxymethyIsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonyl oder -6-sulfonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl oder -5-sulfonyl, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-car­ bonyl, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-car­ bonyl, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl, 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonyl oder -5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4 und -5-carbonyl, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4 oder -5-carbonyl, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-car­ bonyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-me­ thylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -5-carbonyl, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-sulfonyl, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl, 2,4,6-Trichlorchinazolin-7 oder 8-sulfonyl, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlor-pyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonyl oder -carbonyl, ß-(4',5',-Dichlorpyridazinon-6'-yl-1')-propionyl, 3,6-Dichlorpyrida­ zin-4-carbonyl oder -4-sulfonyl, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyI oder 5-oder -6-sulfonyl, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl oder -carbonyl, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl) oder -4- oder -5-sulfonyl; ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino- und 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-amino­ triazinyl-6, 2-(1,1 -Dimethylhydrazinium)-4-phenylamino- und 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 2-(2-Isopropyliden-1,1-dimethyl)hydrazinium-4-phenyl­ amino- und 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 2-N-Aminopyrrolidinium-, 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino- oder 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 4-Phenylamino- oder 4-(Sulfophenylamino)-triazinyl-6, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-aza-bicyclo[2,2,2]octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-amino-triazinyl-6 sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino, wie Methylamino, Ethylamino oder ß-Hydroxy­ ethylamino, oder Alkoxy, wie Methoxy oder Ethoxy, oder Aryloxy, wie Phenoxy oder Sulfophenoxy, substituiert sind.
Besonders interessante faserreaktive Reste sind Fluor- und Chlor-1,3,5-triazinreste der Formel (2)
in welcher HaI, Chlor oder Fluor ist und Q eine Amino-, Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, N,N-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-N-cyclohexylamino-, N-Alkyl-N-arylaminogruppe oder eine Aminogruppe bedeutet.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden der Färbeflotte der Farbstoff in Konzentrationen von 0,1 bis 140 g/l, 5 bis 100 g/l des anorganischen Polyphosphates, 5 bis 80 m/l Natronlauge, 20 bis 38 gew.-%ig, und 0,1 bis 5 g/l eines anionischen Netzmittels zugesetzt. Die Färbeflotte wird zweckmäßig in einem Foulard auf das Gewebe aufgequetscht. Nach Aufdocken auf eine sogenannte Kaule läßt man das Material bei Raumtemperatur 4 bis 24 Stunden verweilen; während dieser Zeit fixiert der Reaktivfarbstoff. Der Fixierphase schließt sich ein üblicher Auswaschprozeß an, in dem das Material auch abgesäuert werden kann.
Die cellulosischen Textilien können aus natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, bestehen oder Zellstoff, regenerierte oder auch durch kationische oder anionenaffine Gruppen modifizierte Cellulose sein. Auch Mischgewebe, z. B. Gemische von Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern, kommen in Betracht.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
10 Teile eines gebleichten Baumwollgewebes werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung imprägniert, die eine Mischung von jeweils 10 Teilen der Farbstoffe der Formeln
10 Teile "Grahamsches Salz" und 10 ml Natronlauge, 38°Bé, enthält. Die Flottenaufnahme beträgt dabei 80%, bezogen auf das Gewicht der Ware. Nach einer Verweilzeit von 12 h bei Raumtemperatur wird das Material einem üblichen Auswaschprozeß für Reaktivfärbungen unterzogen.
Man erhält eine rotbraune Färbung, die gegenüber dem Standardverfahren, ausgeführt mit Wasserglas und Soda, einen um 10% tieferen Farbton aufweist. Das Echtheitsniveau ist einwandfrei.
Beispiel 2
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe, Gewicht ca. 120 g/m2, wird durch ein Foulardchassis gefahren und mit einer wäßrigen Flotte, bestehend aus 50 g/l des Reaktivfarbstoffs der Formel
18 ml/l Natronlauge, 32,5 gew.-%ig, 15 g/l "Grahamsches Salz" und 3 g/l eines anionischen Netzmittels, wie z. B. Leonil SRP, mit einer Flottenaufnahme von 80% bei einer Temperatur von 20°C geklotzt. Die imprägnierte Ware wird in ein Fixieraggregat, in dem eine Temperatur von 120°C und eine Luftfeuchtigkeit von 25% herrscht, mit 20 m/min eingefahren und 2,5 Minuten bei einer Naßtemperatur von 70°C fixiert. Anschließend verläßt das gefärbte Material das Fixieraggregat mit einem Restfeuchtegehalt von 15%. Das Material wird dann einem kontinuierlichen Auswaschprozeß unterzogen und fertiggestellt.
Die Ware zeichnet sich durch ein sehr gleichmäßiges Warenbild und eine glatte Oberfläche aus. Der Farbton ist um 20% tiefer als auf einem nach herkömmlicher Pad-Dry-Pad-Steam-Methode gefärbtem Textil.
Beispiel 3
Ein Viskose-Gewebe, Gewicht ca. 100 g/m2, wird durch ein Foulardchassis gefahren und mit einer wässrigen Flotte, bestehend aus 50 g/l des Reaktivfarbstoffes C.l. Reactive Red 180 der Formel
18 m/l Natronlauge, 32,5 gew.-%, und 15 g/l "Maddrellsches Salz" und 2 g/l eines anionischen Netzmittels, wie z. B. Leonil SRP, mit einer Flottenaufnahme von 90% bei einer Temperatur von 20°C geklotzt. Man fixiert den Farbstoff wie in Beispiel 2 beschrieben und stellt die Ware wie üblich fertig. Die rote, farbstarke Färbung ist um 20% tiefer angefärbt als ein Material, das mit der gleichen Farbstoffmenge nach einem Pad-Steam-Verfahren coloriert wurde. Das Echtheitsniveau entspricht dem zu erwartenden Stand der Reaktivfarbstoffe. Die Ware hat einen wesentlich besseren Griff als eine nach der Wasserglas-Methode gefärbte Ware.

Claims (11)

1) Verfahren zum Färben von cellulosischen Textilien nach einem Klotzverfahren oder Sprühverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte oder Sprühlösung 5 bis 100 g/l eines anorganischen Polyphosphats enthält und einen pH-Wert von 10 bis 13,5 hat.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte oder Sprühlösung 7 bis 40 g/l, vorzugsweise 10 bis 20 g/l, eines anorganischen Polyphosphates enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte oder Sprühlösung einen pH-Wert von 11 bis 13 hat.
4) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Polyphosphat ein niedermolekulares Polyphosphat der Formel Mn+2PnO3n+1 mit n = 2 bis 10, ein hochmolekulares Polyphosphat der Formel MnH2PnO3n+1 mit n = 11 bis 90, ein cyclisches Metapolyphosphat der Formel MnPnO3n oder ein Gemisch davon ist, wobei M ein Alkalimetall bedeutet.
5) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Polyphosphat ein Salz der Triphosphorsäure oder der Tetraphosphorsäure ist.
6) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Polyphosphat das Grahamsche Salz, das Maddrellsche Salz oder das Kurrolsche Salz ist.
7) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Polyphosphat als Feststoff oder als wäßrige Lösung der Färbeflotte oder Sprühlösung zugegeben wird.
8) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klotzverfahren ein Klotz-Kaltverweilverfahren, ein Pad-Dry-Pad-Steam-Verfahren, ein Pad/Air-Steam-Verfahren oder ein Thermosol/Pad-Steam-Verfahren ist.
9) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte einen faserreaktiven Farbstoff enthält.
10) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte 0,1 bis 5 g/l eines anionischen Netzmittels enthält.
11) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das cellulosische Textil aus Baumwolle, Leinen, Hanf oder regenerierter Cellulose besteht oder ein Mischgewebe mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern ist.
DE19719610A 1997-05-09 1997-05-09 Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden Withdrawn DE19719610A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719610A DE19719610A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden
IT97MI001270A IT1292038B1 (it) 1997-05-09 1997-05-30 Sistema alcalino per tingere tessili cellulosici con metodi di foulardaggio
IDP980589A ID20816A (id) 1997-05-09 1998-04-20 Sistem alkali untuk mengeringkan tekstil selulosa dengan menggunakan metode pelapisan
EP98107390A EP0877116A3 (de) 1997-05-09 1998-04-23 Alkalisystem zum Färben von Cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden
BR9801593A BR9801593A (pt) 1997-05-09 1998-05-06 Sistema alcalino para tingir têxteis celulósicos por processos de mata-borrão
TR1998/00816A TR199800816A2 (xx) 1997-05-09 1998-05-07 Sel�l�zl� tekstil �r�nlerinin boyanmas�na y�nelik alkali sistemi.
US09/074,707 US5938796A (en) 1997-05-09 1998-05-08 Alkali system for dyeing cellulosic textiles by padding methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719610A DE19719610A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719610A1 true DE19719610A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7829095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719610A Withdrawn DE19719610A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5938796A (de)
EP (1) EP0877116A3 (de)
BR (1) BR9801593A (de)
DE (1) DE19719610A1 (de)
ID (1) ID20816A (de)
IT (1) IT1292038B1 (de)
TR (1) TR199800816A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530961B1 (en) * 1998-03-04 2003-03-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Alkaline aqueous solutions and use thereof in processes for dyeing cellulosic textile materials
GB0124842D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
BRPI0509627B1 (pt) * 2004-04-06 2016-11-29 Archroma Ip Gmbh mistura de corantes, processo de tingimento tricromático ou bicromático para tingimento ou impressão de substratos orgânicos contendo grupos hidróxi ou contendo nitrogênio, e substratos tingidos ou impressos a partir da referida mistura e do referido processo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412964B2 (de) * 1974-03-18 1976-01-29 Farbstoffzubereitung zum Färben oder Bedrucken von CeIIulosefasermaterialien Hoechst AG, 6000 Frankfurt Farbstoffzubereitung zum faerben oder bedrucken von cellulosefasermaterialien
EP0200131A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772476A (en) * 1953-01-06 1957-04-17 British Celanese Colouring textile materials
US3055726A (en) * 1956-12-19 1962-09-25 Hagan Chemical & Controls Inc Method and composition for prevention of deposition of metal ions in alkaline medium and for dyeing
US4088441A (en) * 1974-03-18 1978-05-09 Hoechst Aktiengesellschaft Dyestuff composition for the dyeing or printing of cellulose fiber materials
DE2420473A1 (de) * 1974-04-27 1975-12-11 Bayer Ag Weisstoenen von polyesterfasern
US4555348A (en) * 1984-06-28 1985-11-26 Sybron Chemicals Inc. Liquid buffer system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412964B2 (de) * 1974-03-18 1976-01-29 Farbstoffzubereitung zum Färben oder Bedrucken von CeIIulosefasermaterialien Hoechst AG, 6000 Frankfurt Farbstoffzubereitung zum faerben oder bedrucken von cellulosefasermaterialien
EP0200131A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US5938796A (en) 1999-08-17
IT1292038B1 (it) 1999-01-25
BR9801593A (pt) 1999-07-06
ITMI971270A1 (it) 1998-11-30
EP0877116A2 (de) 1998-11-11
ID20816A (id) 1999-03-11
ITMI971270A0 (de) 1997-05-30
EP0877116A3 (de) 2000-11-22
TR199800816A2 (xx) 2000-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0144093B1 (de) Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung
EP0613975B1 (de) Ink-Jet-Einphasen-Reaktivdruck
DE4423444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten
DE19719610A1 (de) Alkalisystem zum Färben von cellulosischen Textilien nach Klotzmethoden
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE2930756A1 (de) Klotzhilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern bzw. gemischen von cellulosefasern zusammen mit synthesefasern mit schwefel-, schwefelkuepen-, kuepen- und reaktivfarbstoffen
EP0209494B1 (de) Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken
DE4327301A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
EP0181293B1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE19519021C2 (de) Polysaccharid-Farbstoff-Formulierung
WO1990009478A1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
MXPA98003699A (en) Alkaline system for dyeing cellulose textiles using methods of application with almohadi
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE19600634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen nativen oder synthetischen Substraten und deren Nachbehandlung
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee