DE1971955U - Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren. - Google Patents

Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren.

Info

Publication number
DE1971955U
DE1971955U DEK58681U DEK0058681U DE1971955U DE 1971955 U DE1971955 U DE 1971955U DE K58681 U DEK58681 U DE K58681U DE K0058681 U DEK0058681 U DE K0058681U DE 1971955 U DE1971955 U DE 1971955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
wall parts
container
secured
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK58681U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaufmann & Lindgens K G
Original Assignee
Kaufmann & Lindgens K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann & Lindgens K G filed Critical Kaufmann & Lindgens K G
Priority to DEK58681U priority Critical patent/DE1971955U/de
Publication of DE1971955U publication Critical patent/DE1971955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
der
Firma Kaufmann & Lindgens K.G., 5144 Wegberg (Krs. Erkelenz)
"Transportbehälter, bestehend aus einer Palette sowie einem zerlegbaren und von der Palette trennbaren Aufbau aus Rohren."
Gegenstand der Erfindung ist ein Transportbehälter, der aus einer Palette besteht, sowie aus einem zerlegbaren Aufbau aus Rohren, der von der Palette trennbar ist.
Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Aufbau oberhalb des Palettenbodens angeordnet ist, wobei die längeren Wandteile mit nach unten offenen Winkelstücken die Ecken der Palette von obenher übergreifen und ausserdem mit einer oder mehreren zur Behältermitte gekehrten Gabelungen den Rand des Bodens untergreifen und ferner die schmaleren Wandteile und die breiteren Wandteile so mit einander verbunden sind, daß sie nicht zur Seübe hin von der Palette trennbar sind.
Die Eckwinkel können als diagonal die Behältereeken übergreifende unterseitig offene u-3?örmige Bügel ausgebildet sein. Die Gabelungen, die den Behälterboden untergreifen, sind zweckmäßig rechts und links eines Palßbtenfußes angeordnet. -."."-""
Die schmalen Wandteile sind einseitig durch Scharniere derart an einer Baksäule eines breiten Wandte ils; angelenkt, daß durch die Geitenke zugleich die Höhenlage der Wandteile zueinander gesichert ist.
Die freie Ecksäule eines sehmalen Wandteils übergreift im Betriebszustand des Behälters mit ihrer unteren Öffnung einen aufragenden Dorn eines breiten Wandteils. Weiter oben sind die Teile zweckmäßig durch einen vertikalen Schubriegel in ihrer Läge gesichert, der zwei derart übereinander angeordnete Augen durchgreift, daß auch die vertikale Lage der miteinander gekuppelten Wandteile eindeutig fixiert ist.
Wenn Behälter der genannten Art übereinander gestapelt werden sollen, empfiehlt es sich, die breiten Wandteile kopfseitig mit Winkelschienen zu versehen, diederartig bemessen und angeordnet sind, daß ein Abrutschen der Stützfüße mit Sicherheit verhindert wird*
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Is zeigen :
Pig. 1 den Behälter als ganzes in perspektivischer Ansicht,
Pig. 2 und 5 ";- -;
eine lefce der Palette und die anschließanden"Teile däts Behälteraufbaues in Seitenansicht und in Oberansicht,
Pig. 4 das Umgreifen des Palettembodens durch
waagerechte Gabelungen der breiten Wanä«- tei-le,
Pig. 5 cLie Verriegelung eines schmalen Wandteils an seinem oberen Ende sowie die Kopfschiene eines breiten ψandteils im Querschnitt.
Die gewöhnlich aus Holz bestehende Palette ist aufgebaut aus einer Reihe von Querhölzern 10, die pberseitig paraJeläre Bretter 11 tragen, die den' eigentlichen Boden bilden. An der Unterseite der Querhölzer 10 sind Stützfüße 12 angeordnet, die wiederum durch einige paralellzu den Bodenbrettern 11 verlaufende Bretter 13 miteinander verbunden sind.
Der Aufbau "bestellt aus zwei langen Wandt eil en 14- und zwei kurzen Wandteilen 15. Die sämtlichen Wandteile 14 und 15 sind aus Bohren zusammengeschweißt. Dabei sind die unteren Ecken der langen Wandteile 14 mit als unten offene Bügel ausgebildeten Winkelstücken Iß verschweißt. !Ferner trägt das untere querverlauf.ende Rohr 17 eines jeden der beiden langen Wandteile 14- zwei Gabelungen 18, die die Randbretter des Behälterbodens von der Seite her untergreifen. Die Sekwinkel 16 und die Gablungen 18 bieten die Möglichkeit, die langen Wandteile in der Waagerechten von der Seite her in ihre Betriebslage zu schieben. Damit ist nicht nur die Hohen- ■ lage der Wandteile 14- gesichert} die Gabelungen 18 liegen derart zu beiden Seiten des Mittelfußes 12 und die Winkelstücke 16 umgreifen den Palettenboden derart an seiner. Schmalseite, daß zugleich eine Verschiebung der Wandteile in ihrer Ebene gegenüber der Palette unmöglich ist.
Jedes der schmalen Wandteile 14- ist durch Gelenke 19 derart an einer Ecksäule eines breit&n Wandteils 14- angelenkt, daß zugleich die Höhenlage der Teile 14 und 1.5 zueinander gesichert ist. Ausserdem besteht natürlich die Möglichkeit, die aneinandergelenkten Wandteile um die Gelenke 19 gegeneinander zu verschwenken, im Bedarfsfalle also auch bis zur gegenseitigen Anlage zusammenzuklappen. Bei der Montage des Aufbaues wird schließlich die freie Ecksäule 20 eines sehmalen Wandteils über einen aufragenden Dorn 21 eines Eckwinkels
— 5 —
geführt. Anschließend wird dann durch einen Schubriegel das obere Ende des Rahmenrohes 20 gesichert. Dabei greifen die an den beiden zu verbindenden Rohren angeschweißten Augen 23 und 24- derart einander, daß zugleich die verti-
kale Lage der Teile 14- und 45 zueinander gesichert ist j HIe in Fig. 5 erkennbar ist. Bei dem fertig errichteten Aufbau ist selbst dann ein Srennenldesselben von der PaSlette niGht zu befürchten-,, wenn eine der schmalen Wandteile 15 angehoben wird.
Sin Behälter der beschriebenen Art ist übersichtlich in seinem Aufbau und billig in der Herstellung. Bei lichtgebrauch können die schmalen Wandteile 15 bis zurlAnlage, an den breiten Wandteilen 14- verschwenkt werden, so daß sie nur wenig Raum einnehmen. Zum Montieren des Aufbaus und zum Zusammenlegen desselben genügen wenige Handgriffe.
Die breiten Wandteile 14- tragen kopfseitig noch eine Winkelschiene 25» die ζuiJAbStützung mehrere Behälter übereinander nutzbar gemacht werden können. : -

Claims (6)

Kf 312 21.8.196? /do Schutzansprüehe
1. Transportbehälter, "bestehend aus einer Palette sowie einem zerlegbaren "und von der Palette trennbaren Aufbau aus Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau oberhalb des Palettenbodens (10, 11) angeordnet ist, wobei die längeren Wändteile (1.4·) mit nach unten offenen Winkelstücken (16) die Ecken der Palette (10, 11) von oben her übergreifen und außerdem mit einer oder mehreren zur Behältermitte gekehrten Gabelungen (18) den Rand des Bodens (11) untergreifen, und wobei ferner die sehmaleren Wandteile (15) die breiten Wandteile so mit einander verbinden, daß sie nicht zur Seite hin von der Palette trennbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sckwinkel (16) als diagonal die Paletteneeken übergreifende unterseitig offene u-förmige Bügel ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gabelungen (18) rechts und links eines Palettenfußes (12) den Behälterboden (11) untergreifen..
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Wandteile (15) einseitig durch Scharniere (19) an einer Ecksäule eines "breiteren Wandteils (14) derart eingelenkt sind, daß zugleich die Höhenlage der Wandteile (14 und 15) zu einander gesichert ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1;. - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Ecksäule (20) eines sehmalen Wandteils (15) mit ihrer unteren Öffnung einen aufragenden Born eines freiten ?/andteiles (14) übergreift und weiter ober durch einen vertikalen Schubriegel (22) in seiner Lage gesichert ist, der zwei derart übereinander angeordnete Augen (23, 24) durchgreift, daß auch die vertikale Lage der miteinander gekuppelten Wandteile (14, 15) eindeutig fixiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die "breiten Wandteile (14) kopf seit ig Y/inke Is chi enen/zur Abstützung,von Transportbehältern übereinander tragen.
DEK58681U 1967-08-25 1967-08-25 Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren. Expired DE1971955U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58681U DE1971955U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK58681U DE1971955U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971955U true DE1971955U (de) 1967-11-02

Family

ID=33352929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK58681U Expired DE1971955U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971955U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503653A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Eisengießerei und Maschinenfabrik Keulahütte GmbH, 2120 Lüneburg Lager- und transportpalette
DE19514136A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Josef Hoeninger Stapelbare Palette für Transport und Lagerung von Langgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503653A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Eisengießerei und Maschinenfabrik Keulahütte GmbH, 2120 Lüneburg Lager- und transportpalette
DE19514136A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Josef Hoeninger Stapelbare Palette für Transport und Lagerung von Langgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166910B1 (de) Zusammenlegbare Bank-Tisch-Kombination
DE1971955U (de) Transportbehaelter, bestehend aus einer palette sowie einem zerlegbaren und von der palette trennbaren aufbau aus rohren.
CH631334A5 (de) Bausatz zur erstellung von einrichtungsgegenstaenden, wie baenke oder tische, fuer garten- und parkanlagen.
DE2702005B2 (de) Wasserrutsche für Personen
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE1789189U (de) Stapelplatte.
DE1534737C3 (de) Einzelhaus aus vorgefertirten Bauteilen
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
DE1971956U (de) Transportbehaelter, bestehend aus einer palette und einem aus rohren bestehenden zerlegbaren aufbau.
DE3428095C2 (de)
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE2621754A1 (de) Ladestuetzgestell fuer eine ladepalette
DE7612251U1 (de) Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter
DE8204892U1 (de) Verfahrbares schutzzeltgeruest
DE3828955A1 (de) Mehrfach verwandelbarer tisch
DE833114C (de) Geruestbock
DE1586870C (de) Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten
DE861795C (de) Ladeplatte
DE2162087A1 (de) Gütertransportpalette
DE3305992C2 (de) Stellungsstabilisierende Rastvorrichtung an einem zusammenklappbaren Servierwagen oder - tisch
DE601796C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug fuer Viehtransport
AT399702B (de) Stapelbare palette
DE10018113A1 (de) Träger zum aufrechten Transportieren einer Hubvorrichtung und Transportverfahren
CH404940A (de) Stahlgerüst, insbesondere Baugerüst