AT399702B - Stapelbare palette - Google Patents

Stapelbare palette Download PDF

Info

Publication number
AT399702B
AT399702B AT90085A AT90085A AT399702B AT 399702 B AT399702 B AT 399702B AT 90085 A AT90085 A AT 90085A AT 90085 A AT90085 A AT 90085A AT 399702 B AT399702 B AT 399702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side wall
wall parts
base part
bottom part
arms
Prior art date
Application number
AT90085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA90085A (de
Original Assignee
Kagerer Eisen Kunststoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kagerer Eisen Kunststoff filed Critical Kagerer Eisen Kunststoff
Priority to AT90085A priority Critical patent/AT399702B/de
Publication of ATA90085A publication Critical patent/ATA90085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399702B publication Critical patent/AT399702B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

AT 399 702 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Palette mit einem hochklappbaren annähernd rechteckigen Bodenteil und mindestens zwei einander gegenüberstehenden Seitenwandteilen, welche um lotrechte Achsen schwenkbar gelagert sind, die an einem Verbindungskörper angeordnet sind, der sich an einer Seite des Bodenteiles erstreckt, wobei die Palette mit einem die Seitenwandteile beim Hochklappen des Bodenteiles in die Stapelstellung nach außen schwenkenden und beim Niederktappen des Bodenteiles in die Gebrauchslage der Palette die Seitenwandteile in die an den Bodenteil anschließende Lage zurückschwenkenden Mechanismus versehen ist.
Stapelbare Paletten vorgenannter Art werden verbreitet für Transport und Lagerung verschiedenster Waren eingesetzt. Die Stapelbarkeit wird bei diesen Paletten dadurch erzielt, daß der Bodenteil aus der annähernd waagrechten Lage aufgeklappt und die einander gegenüberstehenden Seitenwandteile, um die zueinander parallelen lotrechten Achsen dahingehend verschwenkt werden, daß die von diesen Schwenkachsen abliegenden Enden dieser Seitenwandteile ein Stück nach außen wandern, sodaß diese Seitenwandteile zusammen mit dem Verbindungskörper miteinander die drei Seiten eines an der Basis offenen gleichschenkeligen Trapezes bilden und dementsprechend eine Anzahl solcher Paletten zur Bildung eines platzsparenden Stapels ineinandergeschoben werden kann. Eine solche Palette ist in der AT-PS 349 968 beschrieben.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine stapelbare Palette vorstehend genannter Art zu schaffen, bei der auf konstruktiv einfache Weise durch Aufklappen des Bodenteiles ein selbsttätiges Ausschwenken der Seitenwandteile aus jener Position, die sie bei der Verwendung der Palette zum Transportieren und Lagern von Gütern einnehmen in die der Stapelstellung entsprechende Lage bewirkt wird und vorzugsweise durch ein Abklappen des Bodenteiles aus seiner in der Stapelstellung eingenommenen Position auch selbsttätig ein Rückschwenken der Seitenwandteile der Palette in ihre bei Verwendung der Palette vorgesehene Lage herbeigeführt wird.
Die erfindungsgemäße Palette eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwandteilen des unteren Randbereich in der Nähe der Schwenkachsen zum Paletteninneren weisende Arme starr angebracht sind und daß jedem dieser Arme ein am Bodenteil in der Nahe der Klappachse angeordneter Exzenterkörper zugeordnet ist, der bei der Klappbewegung des Bodenteiles am betreffenden Arm angreift oder mit dem betreffenden Arm gekuppelt ist und der im Zuge seiner beim Klappen des Bodenteiles stattfindenden Schwenkbewegung um die geometrische Klappachse des Bodenteiles eine zur Schwenkachse des betreffenden Seitenwandteiles exzentrische Bewegung ausführt und mit dem Arm den mit diesem verbundenen Seitenwandteil um dessen Schwenkachse schwenkt. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden.
Eine Ausführungsform, bei der der Bodenteil auch leicht abgenommen werden kann, was z.B. dann von Vorteil ist, wenn dieser gereinigt werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwandteilen angebrachten Arme durch Stifte gebildet sind und daß die Exzenterkörper eine bei horizontal liegendem Bodenteil oberhalb dieser Stifte verlaufende Platte aufweisen, unter der sich ein Freiraum befindet, in den der zugeordnete, einen Arm bildende Stift ragt Hiebei ist es für das Erzielen eines selbsttätigen Zurücksch-wenkens der Seitenwandteile beim Niederklappen des Bodenteiles in die für die Verwendung der Palette vorgesehene Stellung günsfig, wenn man vorsieht, daß die Exzenterkörper durch ein Winkelprofil gebildet sind, welches an der bei der Klappbewegung des Bodenteiles an der Klapplagerung liegenden Seite des Bodenteiles angeordnet ist, wobei ein Schenkel des Winkelprofils die am Exzenterkörper vorgesehene Platte bildet, und daß der Bodenteil an einer am Verbindungskörper vorgesehenen Achse oder an am Verbindungskörper vorgesehenen Achszapfen klappbar gelagert ist. Man kann dabei weiter eine besonders leichte .Abnehmbarkeit des Bodens erzielen, wenn man vorsieht, daß der Bodenteil durch Aufliegen des Winkelprofils auf der bzw. den am Verbindungskörper vorgesehenen Achse bzw. Achszapfen aufklappbar gelagert ist und daß die die Arme bildenden Stifte unter dieser Achse bzw. diesem Achszapfen liegen. Es ist dabei Im Interesse eines einfachen und kompakten Aufbaues des Bodenteiles, bei dem dessen für das Erzielen der Schwenkbewegung der Seitenwandteile vorgesehenen Bestandteile gleichzeitig ein tragendes Element der Bodenkonstruktion bilden können, günstig, wenn man vorsieht, daß das Winkelprofil die eine Seite eines Rahmens des Bodenteiles bildet.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Palette ist dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwandteilen angebrachten Arme lotrecht verlaufende Führungsschlitze aufweisen und daß die Exzenterkörper durch Stifte gebildet sind, welche an der an der geometrischen Klappachse des Bodenteiles gelegenen Randseite des Bodenteiles im wesentlichen in Richtung dieser Randseite verlaufend in den Endbereichen derselben angebracht sind, wobei die zu den Enden dieser Randseite des Bodenteiles hin gerichteten Abschnitte der Stifte schräg nach oben abgebogen verlaufen und in die Führungsschlitze eingreifen. 2
AT 399 702 B
Die Führungsschlitze können dabei z.B. durch einfache Langlöcher, weiche in Plättchen angeordnet sind, die annähernd parallel zu den Seitenwandteilen an den Armen angebracht sind, ausgeführt sein. Will man im Interesse einer leichtgängigen Bedienbarkeit beim Hochklappen und Abklappen des Bodenteiles der Palette einen geringeren Flächendruck der die Exzenterkörper realisierenden Stifte in den Führungsschlitzen erzielen, ist eine Ausführungsform günstig, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arme durch nach oben offene U-Profile oder durch Rohre mit rechteckigem Querschnitt gebildet sind. Die Ausbildung mit den nach oben offenen U-Profilen ermöglicht dabei gewünschtenfalls ein einfaches Abnehmen des Bodenteiles, während jene Ausbildung, bei der die Arme durch Rohre gebildet sind, einen guten Schutz der Gleitflächen der die Exzenterkörper bildenden Stifte in den Führungsschlitzen vor Verschmutzung ergibt und damit eine leichtgängige Bedienbarkeit der Palette über längere Verwendungszeiträume sichert. Es haben diese Ausbildungen auch den Vorteil einer konstruktiv besonders einfachen Ausbildung der Arme. Es ist dabei in konstruktiver Hinsicht weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die die Exzenterkörper bildenden Stifte von ihrem am Rand des Bodenteiles zur Befestigung an diesem anliegenden Abschnitt in einen annähernd parallel zum Rand des Bodenteiles in geringem Abstand von diesem verlaufenden Abschnitt übergehen, wobei der letztere Abschnitt annähernd geradlinig ausgebildet ist und schräg nach oben weist. Man erzielt einen besonders einfachen Aufbau, wenn die die Exzenterkörper bildenden Stifte mit den Führungsschlitzen in den Armen auch die Klapplagerung des Bodenteiles der Palette bilden. Es ist dabei weiter für das Erzielen einer engen Stapelbarkeit einer Reihe solcher Paletten vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß die Arme unmittelbar neben den lotrechten Schwenkachsen der Seitenwandteile angeordnet sind und daß diese lotrechten Schwenkachsen neben den inneren Enden der Arme liegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgmäß ausgebildeten Palette ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arme, in horizontaler Richtung gesehen, im Abstand von der Klappachse des Bodenteiles angeordnet sind, und daß die Exzenterkörper an der Unterseite des Bodenteiles unter der Klappachse angeordnet und mit einer Stange od.dgl. jeweils mit dem ihnen zugeordneten Arm verbunden sind.
Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die wesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Palette in einer Explosionsdarstellung, Fig. 2 den Bereich des Schwenkmechanismus und der Lagerung der Seitenwandteile dieser Palette in einem Vertikalschnitt, Fig. 3 diesen Bereich in Draufsicht, Fig. 4 diesen Bereich in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung bei aufgeklapptem Bodenteil, und Fig. 5 gleichfalls diesen Bereich bei aufgeklapptem Bodenteil in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung; die Fig. 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Palette, wobei Fig. 6 die wesentlichsten Teile dieser Palette in einer der Fig. 1 ähnlichen Explosionsdarsteilung zeigt, Fig. 7 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung den Bereich des Schwenkmechanismus zeigt, und Fig. 8 diesen Bereich in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung in Draufsicht zeigt, und weiter Fig. 9 den in Fig. 7 dargesteilten Bereich bei aufgeklapptem Bodenteil zeigt, und Fig. 10 in einer der Fig. 5 entsprechenden Darstellung diesen Bereich bei aufgeklapptem Bodenteil in Draufsicht zeigt; die Fig. 11 und 12 zeigen in den Fig. 2 und 3 entsprechenden Darstellungen den Bereich des Schwenkmechanismus einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Palette, und die Fig. 13 und 14 zeigen .analog den Fig. 4 und 5 diesen Bereich bei aufgeklapptem Bodenteil der Palette.
Die in Fig. 1 dargestellte Palette weist einen annähernd rechteckigen Bodenteil 1 auf, der aus einem Rahmen 2 und einem in diesen Rahmen eingesetzten Bodengitter 3 aufgebaut ist. Anstelle eines solchen Bodengitters kann selbstverständlich auch ein Vollboden vorgesehen sein. Die Palette weist weiter zwei Seitenwandteile 4 auf, welche im zusammengesetzten Zustand der Palette einander gegenüberstehen und an die Seiten 2a, 2b des Rahmens 2 des Bodenteiles anschließen. Diese Seitenwandteile 4 sind um zwei lotrechte Achsen 5 schwenkbar gelagert, welche ihrerseits an einem der Seite 2c des Rahmens des Bodenteiles 1 folgenden Verbindungskörper 6 angeordnet sind. An den Seitenwandteilen 4 sind im Bereich des unteren Randes 7 derselben in der Nähe der Schwenkachsen 5 zum Paletteninneren weisende Arme 8 starr angebracht.
Der dem Verbindungskörper 6 zugewandte Abschnitt 2c des Rahmens 2 das Bodenteiles 1 ist auf Achszapfen 9, welche am Verbindungskörper 6 vorgesehen sind und sich im wesentlichen parallel zum Verbindungskörper 6 erstrecken, klappbar gelagert und kann aus der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Lage entsprechend dem Pfeil 10 hochgeklappt werden und kommt dabei in eine Stellung, in der die Rahmenseiten 2a, 2b annähernd parallel zu den Schwenkachsen 5 stehen.
An der Seite 2c des Rahmens 2 des Bodenteils 1 ist eine horizontale Platte 11 vorgesehen, welche auf den Achszapfan 9 auf liegt. Diese Platte 11 bildet in bezug auf die Achszapfen 9 und in bezug auf die Achsen 5 Exzenterkörper, die beim Hochklappen des Bodenteiles entsprechend dem Pfeil 10 an den durch 3
AT 399 702 B
Stifte 8 gebildeten Armen angreifen und diese im Zuge des Hochklappens des Bodenteiles 1 entsprechend dem Pfeil 12 von den Schwenkachsen 5 wegzudrücken trachten, und es ergibt sich dadurch, wie Fig. 5 zeigt, ein Nach-Außen-Schwenken der Seitenwandteile 4 der Palette entsprechend dem Pfeil 14. Die durch die Stifte 8 gebildeten Arme ragen in einen Freiraum 15, der sich unter der die Exzenterkörper bildenden Platte 11 befindet, wenn diese bei horizontal liegendem Bodenteil 1 auf den Achszapfan 9 aufliegt; beim Hochklappen des Bodenteiles 1 schwenkt die Platte 11 in den Freiraum 15 und verschiebt die erwähnt die Stifte 8 im Sinne des Pfeiles 12.
Es ist bei dieser Ausführungsform die die Exzenterkörper bildende Platte 11 Teil eines Winkelprofils 16, welches den Abschnitt 2c des Rahmens 2 bildet. Der andere Schenkel 17 des Winkelprofils 16 schiebt beim Niederklappen des Bodenteiles 1 aus der in Fig. 4 dargesteilten aufrechten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte horizontale Stellung, welches Niederklappen gemäß dem Pfeil 18 verläuft, die die Arme bildenden Stifte 8 entsprechend dem Pfeil 20 wieder auf die Schwenkachsen 5 zu, wodurch die Seitenwandteile 4 der Palette entsprechend dem Pfeil 21 wieder in die zur Verwendung der Palette vorgesehene Konfiguration derselben zurückgeschwenkt werden.
Bei hochgeklapptem Bodenteil 1 der Palette ist der zwischen den Seitenwandteilen 4 gelegene Raum frei, und es haben die Seiten wandteile 4, die Fig. 5 zeigt, eine von den Schwenkachsen 5 schräg nach außen verlaufende Stellung, und es ist dadurch möglich, in eine in dieser Stellung befindliche Palette bzw. in den zwischen den Seitenwandteilen 4 geschaffenen Freiraum derselben entsprechend dem Pfeil 22 weitere in diese Stellung gebrachte Paletten einzuschieben, sodaß auf kleinem Raum eine größere Anzahl solcher Paletten gestapelt werden kann.
Am Verbindungskörper 6 sind Fußplatten 23 und an den Seitenwandteilen 4 sind Fußplatten 24 vorgesehen, an welchen nicht näher dargestellte Lauf-oder Lenkrollen angebracht werden können, durch welche die Paletten leicht bewegt werden können. Durch an den Fußplatten 24 der Seitenwandteile 4 angeordnete Schwenkrollen wird auch das Aus- und Einschwenken der Seitenwandteile 4 wesentlich erleichtert.
Bei der in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform einer Palette sind die an den Seitenwandteilen 4 vorgesehenen Arme durch Rohre 30 gebildet, welche einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Das Innere dieser Rohre 30 bildet lotrecht verlaufende Führungsschlitze, in welche Stifte 31 eingreifen, die die Exzenterkörper bilden, welche beim Hochklappen des Bodenteiles 1 aus seiner horizontalen Lage in die hochgeklappte Lage bzw. Stellung das Nach-Außen-Schwenken der Seitenwandtelle 4 der Palette bewirken. Diese die Exzenterkörper bildenden Stifte 31 sind an der Seite 2c des Rahmens 2 des Bodenteiles 1 angebracht und bilden zusammen mit den in den Rohren 30 vorliegenden Führungsschlitzen auch die Klapplagerung des Bodenteiles 1 der Palette. Die Stifte 31 sind im wesentlichen in Richtung der Seite 2c des Rahmens 2 bzw. der betreffenden Randseite des Bodenteiles 1 verlaufend in den Endbereichen dieser Seite am Rahmen angebracht, z.B. angeschweißt, wobei die zu den Enden der Seite 2c hin gerichteten Abschnitte 33 der Stifte 31 bei horizontal liegendem Bodenteil 1 schräg nach oben abgebogen verlaufen. Beim Hochklappen des Bodenteiles 1 entsprechend dem Pfeil 10 nehmen die Stifte 31 dann die in den Rg. 9 und 10 dargestellte Stellung ein und verschwenken dadurch die die Arme bildenden Rohre 30, wie Rg. 10 zeigt, wodurch die Seitenwandteile 4 der Palette entsprechend dem Pfeil 14 nach außen geschwenkt werden. Beim Zurückklappen des Bodenteiles 1 entsprechend dem Pfeil 18 werden die Arme 30 wieder in die in Fig. 8 dargestellte Stellung zurückgeführt und dementsprechend die Seitenwandteile 4 nieder gemäß den Pfeil 21 in die der Gebrauchsstellung der Palette entsprechende Lage zurückgeschwenkt
Es sind bei dieser Ausführungsform die die Arme bildenden Rohre 30 unmittelbar neben den lotrechten Schwenkachsen 5 der Seitenwandteil 4 angeordnet und es liegen diese lotrechten Schwenkachsen neben den inneren Enden 34 der die Arme bildenden Rohre 30. Hiedurch können in der Stapelstellung die Paletten sehr dicht ineinander geschoben werden, sodaß eine größere Anzahl derartiger Paletten auf verhältnismäßig kleinem Raum untergebracht werden kann.
Die die Exzenterkörper bildenden Stifte 31 haben einen am Rand des Bodenteiles 1 anliegenden und dort befestigten Abschnitt 36, und es geht dieser Abschnitt in den Abschnitt 33 über, der annähernd geradlinig ausgebildet ist und schräg nach oben weist und in geringem Abstand annähernd parallel zum Rand des Bodenteiles verläuft. Diese Ausbildung der die Exzenterkörper bildenden Stifte 31 ermöglicht eine leichte Betätigung der Schwenkbewegung und ist konstruktiv leicht realisierbar.
Auch bei der Palette nach den Fig. 6 bis 10 sind am Verbindungskörper 6, an dem die lotrechten Schwenkachsen für die Seitenwandteile vorgesehen sind, Fußplatten 23 und an den Seitenwandteilen Fußplatten 24 vorgesehen, an denen Lauf-und Lenkrollen angebracht werden können, welche ein einfaches Verschieben der Palette ermöglichen und das Aus- und Einschwenken der Seitenwandteile 4 durch Auf-und Abklappen des Bodenteiles 1 erleichtern. 4

Claims (11)

  1. ΑΤ 399 702 Β Bei der in den Fig. 11 bis 14 dargestellten Ausführungsform sind die Schwenkachsen 5 der Seitenwandteile 4 analog wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 an den Enden des Verbindungskörpers 6 angeordnet. Der Bodenteil 1 ist in Schwenklagern 40, welche am Verbindungsteil 6 angebracht sind, aufklappbar gelagert. Unter der Klappachse 41 sind am Bodenteil 1 nach unten ragende Exzenterkörper 42 angeordnet; die Schwenkkörper 42 sind mit den an den Seitenwandteilen 4 vorgesehenen Armen 44 mit einer Stange 43 verbunden; die Stange 43 ist sowohl am betreffenden Exzenterkörper 42 als auch am betreffenden Arm 44 schwenkbar angelenkt. Beim Hochklappen des Bodenteiles 1 im Sinne des Pfeiles 10 wird dem Arm 44 eine Verschiebung bzw. Verschwenkung in Sinne des Pfeiles 12 erteilt; und es kommt damit zu einem Nach-Außen-Schwenken der Seitenwandteile 4 im Sinne des Pfeiles 14. Beim Niederklappen des Bodenteiles 1 im Sinne des Pfeiles 18 übt die Stange 43 auf den Arm 44 einen Zug in Richtung des Pfeiles 20 aus. und es kommt zu einem Rückschwenken der Seitenwandteile 4 im Sinne des Pfeiles 21, bis die Seitenwandteile 4 ihre der Gebrauchslage der Palette entsprechende Position erreicht haben. Patentansprü che 1. Stapelbare Palette mit einem hochklappbaren annähernd rechteckigen Bodenteil und mindestens zwei einander gegenüberstehenden Seitenwandteilen, welche um lotrechte Achsen schwenkbar gelagert sind, die an einem Verbindungskörper argeordnet sind, der sich an einer Seite des Bodenteiles erstreckt, wobei die Palette mit einem die Seitenwandteile beim Hochklappen des Bodenteiles in die Stapelstellung nach außen schwenkenden und beim Niederklappen des Bodenteiles in die Gebrauchslage der Palette die Seitenwandteile in die an den Bodenteil anschließende Lage 2urückschwenkenden Mechanismus versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwandteilen (4) im unteren Randbereich in der Nähe der Schwenkachsen (5) zum Paletteninneren weisende Arme (8; 30; 44) starr angebracht sind und daß jedem dieser Arme ein am Bodenteil (1) in der Nähe der Klappachse angeordneter Exzenterkörper (11, 16; 31; 42) zugeordnet ist, der bei der Klappbewegung des Bodenteiles {1) am betreffenden Arm angreift oder mit dem betreffenden Arm gekuppelt ist und der im Zuge seiner beim Klappen des Bodenteiles (1) stattfindenden Schwenkbewegung um die geometrische Klappachse des Bodenteiles eine zur Schwenkachse (5) des betreffenden Seitenwandteiles (4) exzten-trische Bewegung ausführt und mit dem Arm den mit diesem verbundenen Seitenwandteil (4) um dessen Schwenkachse (5) schwenkt.
  2. 2. Stapelbare Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwandteilen (4) angebrachten Arme durch Stifte (8) gebildet sind und daß die Exzenterkörper eine bei horizontal liegendem Bodenteil oberhalb dieser Stifte verlaufende Platte (11) aufweisen, unter der sich ein Freiraum befindet, in den der zugeordnete, einen Arm bildende Stift (8) ragt.
  3. 3. Stapelbare Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterkörper durch ein Winkelprofil (16) gebildet sind, welches an der bei der Klappbewegung des Bodenteiles (1) an der Klapplagerung liegenden Seite des Bodenteiles (1) angeordnet ist, wobei ein Schenkel des Winkelprofils (16) die am Exzenterkörper vorgesehene Platte (11) bildet, und daß der Bodenteil (1) an einer am Verbindungskörper (6) vorgesehenen Achse oder an am Verbindungskörper (6) vorgesehenen Achs-zapfen (9) klappbar gelagert ist.
  4. 4. Stapelbare Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteif (1) durch Aufliegen des Winkelprofils (16) auf der bzw. den am Verbindungskörper (6) vorgesehenen Achse bzw. Achszap-fen (9) aufklappbar gelagert ist und daß die die Arme bildenden Stifte unter dieser Achse bzw. diesen Achszapfen (9) liegen.
  5. 5. Stapelbare Palette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (16) die eine Seite (2c) eines Rahmens (2) des Bodenteiles (1) bildet.
  6. 6. Stapelbare Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Seitenwandteilen (4) angebrachten Arme lotrecht verlaufende Führungsschlitze aufweisen und daß die Exzenterkörper durch Stifte (31) gebildet sind, welche an der an der geometrischen Klappachse des Bodenteiles (1) gelegenen Randseite des Bodenteiles (1) im wesentlichen in Richtung dieser Randseite verlaufend in den Endbereichen derselben angebracht sind, wobei die zu den Enden dieser Randseite des Bodentei-ies hin gerichteten Abschnitte (33) der Stifte (31) schräg nach oben abgebogen verlaufen und in die Führungsschlitze eingreifen. 5 AT 399 702 B
  7. 7. Stapelbare Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme durch nach oben offene U-Profile oder durch Rohre (30) mit rechteckigem Querschnitt gebildet sind.
  8. 8. Stapelbare Palette nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Exzenterkörper bildenden Stifte (31) von ihrem am Rand des Bodenteiles zur Befestigung an diesem anliegenden Abschnitt (36) in einen annähernd parallel zum Rand des Bodenteiles in geringem Abstand von diesem verlaufenden Abschnitt (33) übergehen, wobei der letztere Abschnitt (33) annähernd geradlinig ausgebildet ist und schräg nach oben weist.
  9. 9. Stapelbare Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Exzenterkörper bildenden Stifte (31) zusammen mit den Führungsschlitzen in den Armen (30) auch die Klapplagerung des Bodenteiles (1) der Palette bilden.
  10. 10. Stapelbare Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (30) unmittelbar neben den lotrechten Schwenkachsen (5) der Seitenwandteile (4) angeordnet sind und daß diese lotrechten Schwenkachsen (5) neben den inneren Enden (34) der Arme (30) liegen.
  11. 11. Stapelbare Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (44), in horizontaler Richtung gesehen, im Abstand von der Klappachse (41) des Sodenteiles (1) angeordnet sind, und daß die Exzenterkörper (42) an der Unterseite des Bodenteiles (1) unter der Klappachse (41) angeordnet und mit einer Stange (43) od.dgl. jeweils mit dem ihnen zugeordneten Arm (44) verbunden sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT90085A 1985-03-26 1985-03-26 Stapelbare palette AT399702B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90085A AT399702B (de) 1985-03-26 1985-03-26 Stapelbare palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90085A AT399702B (de) 1985-03-26 1985-03-26 Stapelbare palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA90085A ATA90085A (de) 1994-11-15
AT399702B true AT399702B (de) 1995-07-25

Family

ID=3502423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90085A AT399702B (de) 1985-03-26 1985-03-26 Stapelbare palette

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399702B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333453A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Horville Engineering Co Ltd Von hand bewegbarer warenbehaelter
AT349968B (de) * 1976-09-23 1979-05-10 Sjoeblom Ake Eric Stapelbare last- oder rollpalette
US4222579A (en) * 1976-08-31 1980-09-16 Elopak A/S Nestable trolley with volume regulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333453A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Horville Engineering Co Ltd Von hand bewegbarer warenbehaelter
US4222579A (en) * 1976-08-31 1980-09-16 Elopak A/S Nestable trolley with volume regulation
AT349968B (de) * 1976-09-23 1979-05-10 Sjoeblom Ake Eric Stapelbare last- oder rollpalette

Also Published As

Publication number Publication date
ATA90085A (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700861B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE8209245U1 (de) Zusammenlehbarer Container
DE2263162A1 (de) Selbstabstuetzender einschiebewagen
DE8013713U1 (de) Transportables Betriebs-, Geschäfts- oder Lagergebäude
DE3223110C2 (de)
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE4001530C1 (de)
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE3010366A1 (de) Rollbehaelter mit schwenkbaren seitenwaenden und mit im bereich der schwenkbaren enden derselben getragenen schwenkbaren laufrollen
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
AT399702B (de) Stapelbare palette
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
EP0755639B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2547436A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE373396C (de) Tragbehaelter fuer Schallplatten
DE19800291A1 (de) Falthaus
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE3100787C2 (de) Transportwagen
AT399703B (de) Stapelfähige palette
EP0214119B1 (de) Frühbeetkasten
DE7612251U1 (de) Palettenfoermiger Transportbehaelter fuer Stueckgueter
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee