DE19717737A1 - Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE19717737A1
DE19717737A1 DE19717737A DE19717737A DE19717737A1 DE 19717737 A1 DE19717737 A1 DE 19717737A1 DE 19717737 A DE19717737 A DE 19717737A DE 19717737 A DE19717737 A DE 19717737A DE 19717737 A1 DE19717737 A1 DE 19717737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
laser welding
strut elements
elements
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717737B4 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Claus-Dieter Landolt
Jochen Dresen
Dieter Haaken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19717737A priority Critical patent/DE19717737B4/de
Priority to CH00197/98A priority patent/CH692585A5/de
Priority to IT98MI000349A priority patent/IT1298439B1/it
Priority to CZ0123398A priority patent/CZ298017B6/cs
Priority to JP10113274A priority patent/JPH10298830A/ja
Priority to US09/065,747 priority patent/US6082090A/en
Publication of DE19717737A1 publication Critical patent/DE19717737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717737B4 publication Critical patent/DE19717737B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Spinnboxrahmens für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
Spinnboxrahmen für Offenend-Spinnvorrichtungen sind, beispielsweise in Verbindung mit Rotorspinnmaschinen seit langem bekannt und in verschiedenen Literaturstellen beschrieben.
Durch die DE 32 47 411 C2 ist zum Beispiel eine Offenend-Spinn­ maschine mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen bekannt, bei denen die einzelnen Spinnboxrahmen jeweils aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sind. Die Einzelteile sind dabei über Schraubverbindungen und Paßstifte exakt miteinander verbunden.
Die Spinnboxrahmen bestehen im wesentlichen aus zwei am Maschinengrundgestell festlegbaren Seitenteilen, zwei oberen Verstrebungselementen sowie einem unterer Abstandshalter. Sowohl die Seitenteile als auch die Verstrebungselemente weisen bereits vor ihrem Zusammenbau alle für eine funktionsgerechte Montage des Spinnboxrahmens beziehungsweise für einen vorschriftsmäßigen Ein- und Anbau der Spinnvorrichtungskomponenten notwendigen Bohrungen auf.
Nachteilig bei derartig gefertigten Spinnboxrahmen ist allerdings, daß die einzelnen Bauteile eine Vielzahl von Paßbohrungen aufweisen müssen, da nur über solche Paßbohrung/Paßstift-Anordnungen eine paßgenaue Montage der Teile zu gewährleisten ist. Es hat sich außerdem gezeigt, daß mit Schraubverbindungen auf die Dauer keine ausreichende Steifigkeit des Spinnboxrahmens sichergestellt werden kann.
Man ist daher bereits vor längerer Zeit dazu übergegangen, die Seitenteile und die Verstrebungselemente der Spinnboxrahmen durch Elektroschweißen zu verbinden.
Da es beim Elektroschweißen jedoch zu einer relativ starken und großflächigen Erwärmung der zu verschweißenden Werkstücke kommt, sind wärmespannungsbedingte Verzüge dieser Bauteile bei diesem Fügeverfahren nicht zu vermeiden.
Es ist bei dem bekannten Fügeverfahren daher notwendig, den verschweißten Spinnboxrahmen nach dem Abkühlen zu richten. Paßgenaue Funktionsbohrungen können erst nach dem Richtvorgang eingebracht werden.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fügeverfahren zu entwickeln, das eine kostengünstige Fertigung stabiler Spinnboxrahmen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß sowohl die Seitenteile als auch die Verstrebungsteile bereits vor dem Fügeprozeß ihre endgültige Ausbildung einschließlich aller Funktionsbohrungen erhalten können, da ein Wärmeverzug der Bauteile beim Einsatz des im Anspruch 1 beschriebenen Fügeverfahrens nicht zu befürchten ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das im Anspruch 2 beschriebene Laserschweißverfahren zur Anwendung kommt, da bei diesem Fügeverfahren die eingesetzte Energie exakt dosiert werden kann und durch die Focussierung des Laserstrahles sehr genau lokalisierbar ist. Durch die relativ kleine eng begrenzte Wärmequelle mit hoher Energie ist folglich eine großflächige Wärmebeeinflussung der Werkstücke, wie sie beim konventionellen E-Schweißverfahren unvermeidlich ist, nicht gegeben.
Das bedeutet, in die Seitenteile und in die Verstrebungselemente können bereits vor dem Fügeprozeß alle Bohrungen auch die bislang relativ problematischen Funktionsbohrungen eingearbeitet werden. Die Funktionsbohrungen können dabei während des Fügeprozesses teilweise zur exakten Positionierung der Bauelemente benutzt werden.
Wie im Anspruch 3 beschrieben, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verstrebungselemente stumpf an der Innenwandung der Seitenteile zur Anlage kommen und durch einen Laserstrahl, der auf die Außenwandung der Seitenteile gerichtet ist, verschweißt werden. Das Ansetzen des Laserstrahles an der Außenwandung der Seitenteile ermöglicht ein problemloses Handling der Laserschweißeinrichtung, so daß der eingesetzte Laserschweißautomat beziehungsweise dessen Positioniereinrichtung relativ einfach, das heißt unkompliziert, aufgebaut sein kann.
Die im Anspruch 4 beschriebene Ausgestaltung führt zu einer besonders hohen Steifigkeit des Spinnboxrahmens, da die Verstrebungselemente beim Laserschweißen, im Gegensatz zum konventionellen Elektroschweißverfahren, wo aufgrund des relativ starken Wärmeverzuges nur relativ kurze Schweißnähte angeraten sind, über verhältnismäßig lange Schweißnähte, die sich vorzugsweise über die gesamte Anlagefläche der Verstrebungselemente an den Seitenteilen erstrecken, verbunden werden.
Das Laserschweißen hat dabei außerdem den Vorteil, daß dieses Fügeverfahren zwar zu einer schlanken Nahtgeometrie führt, wobei die Schweißnähte jedoch ein großes Tiefe/Breite-Ver­ hältnis aufweisen.
Wie im Anspruch 5 dargelegt, sind sowohl die Verstrebungselemente als auch die Seitenteile während des Laserschweißprozesses paßgenau in einer speziellen Schweißvorrichtung fixiert. Dieses paßgenaue Fixieren der Bauteile führt dazu, daß die verschweißten Spinnboxrahmen auch bei einer Serienfertigung jederzeit identisch, das heißt im Bedarfsfall problemlos austauschbar bleiben.
In bevorzugter Ausbildung verfügt die Schweißvorrichtung dabei, wie in Anspruch 6 beschrieben, über Stecklehren, die in entsprechende Funktionsbohrungen der Seitenteile eingeführt, auf einfache Weise eine exakte Ausrichtung der Seitenteile des Spinnboxrahmens während des Laserschweißprozesses ermöglichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Laserschweißung mittels eines CO2-Lasers (Anspruch 7). Mit einem solchen CO2-Laser lassen sich insbesonders bei relativ kohlenstoff- und schwefelarmen Werkstoffen beste Ergebnisse erzielen, wobei die Nacharbeiten aufgrund der geringen Spritzerbildung sowie der schmalen und gleichmäßigen Schweißnahtoberfläche minimal bleibt. Des weiteren zeichnet sich ein solcher CO2-Laser durch besonders günstige Gaskosten aus.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines im Laserschweißverfahren gefügten Spinnboxrahmens,
Fig. 2 eine Schweißvorrichtung in Seitenansicht, strichpunktiert ist ein Spinnboxrahmen angedeutet,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schweißvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 bis Fig. 8 den Funktionsablauf beim Bestücken der Schweißvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt einen im Laserschweißverfahren gefügten Spinnboxrahmen 1. Dieser Spinnboxrahmen 1 besteht, wie an sich üblich, im wesentlichen aus zwei Seitenteilen 2, 3 sowie aus Verstrebungselementen 4, 5, 6, die zwischen die Seitenteile 2, 3 einfügbar sind.
Die Seitenteile 2, 3 weisen endseitig jeweils Abwinkelungen 7 auf. Über die Abwinkelungen 7 beziehungsweise die in die Abwinkelungen 7 eingearbeiteten Bohrungen 9 kann der Spinnboxrahmen 1 am (nicht dargestellten) Maschinengrundgestell einer Offenend-Rotorspinnmaschine befestigt werden.
Des weiteren ist an den Seitenteilen 2, 3 jeweils eine Abwinkelungen 8 vorgesehen, an der in Bohrungen 10 und 11 eine (nicht dargestellte) Lagerbrücke für eine Stützscheibenlagerung festgelegt werden kann.
Solche Stützscheibenlagerungen, in denen ein Spinnrotor mit hoher Drehzahl umläuft sind beispielsweise in der DE 32 47 411 C2 dargestellt und dort relativ ausführlich beschrieben.
Die Seitenteile 2, 3 weisen eine Vielzahl weiterer Bohrungen 12 bis 17 auf, an denen die verschiedenen Bauteile der Offenend-Spinn­ vorrichtung, wie die Lagerung für die Antriebswelle des Faserbandeinzugszylinders oder dergleichen, befestigt werden können.
Die zwischen die Seitenteile 2, 3 eingeschalteten Verstrebungselemente 4, 5 verfügen ebenfalls über verschiedene Befestigungsbohrungen 18, 19, etc. . In der Bohrung 19 des Verstrebungselementes 5 wird beispielsweise eine Andruckrolle festgelegt, die, wie bekannt, einen Tangentialriemen in Anlage mit dem Schaft des Spinnrotors hält. Die Befestigungsbohrung 18 im Verstrebungselement 4 kann beispielsweise zur Arretierung eines (nicht dargestellten) Rotorgehäuses benutzt werden.
Die Seitenteile 2, 3 und die Verstrebungselemente 4, 5, 6 sind über Laserschweißnähte 22, 23, 24, 25 miteinander verbunden. Die Laserschweißnähte 22, 23, 24 verbinden dabei die stumpf auf die Innenwandungen 20 der Seitenteile 2, 3 angesetzten Verstrebungselemente 4, 5, 6 mit diesen Seitenteilen 2, 3, während über die Laserschweißnaht 25 die Verstrebungselemente 4 und 5 außerdem untereinander verbunden sind.
Während des Laserschweißprozesses sind die einzelnen Bauteile des Spinnboxrahmens 1 paßgenau in einer Schweißvorrichtung 26 festgelegt. Die Schweißvorrichtung 26 verfügt dabei über eine Grundplatte 27 auf der verschiedene Anschlagelemente zum Positionieren sowie Spanneinrichtungen zum Fixieren der Bauteile angeordnet sind.
Die Anschlagelemente oder zumindest deren Anlageflächen sind dabei vorzugsweise durch Härten verschleißfest gemacht.
Eine Ansicht auf die Fig. 2 und 3 zeigt, daß auf der linken Seite der Grundplatte 27 ein relativ hoch aufragendes Anschlagelement 28 angeordnet ist, das vertikal verlaufende Anlageflächen 43 aufweist. Über diese Anlageflächen 43 stehen Positionierstifte 29 vor, die im Montagezustand der Einrichtung mit entsprechenden Bohrungen in den Seitenteilen 2, 3 korrespondieren.
Vor dem Anschlagelement 28 sind zwei seitliche Anschlagelemente 30 angeordnet, deren Anlageflächen 44 ebenfalls vertikal, jedoch orthogonal zu den Anlageflächen 43 verlaufen.
Die Anlageflächen 44 weisen jeweils eine Paßbohrung auf in der eine Stecklehre 32 positioniert werden kann.
Oberhalb der Anschlagelemente 30 ist eine tischartige Auflage 34 angeordnet, deren horizontal verlaufende Auflagefläche 47 von Positionierstiften 35 überragt wird.
Zwischen dem Anschlagelement 28 und der tischartigen Auflage 34 ist des weiteren ein Anschlagelement 36 mit einer V-förmig ausgebildeten Führung 46, die außerdem eine vertikale Anlagefläche 51 aufweist,installiert.
Auf der rechten Seite der Grundplatte 27 der Schweißvorrichtung 26 sind weitere Anschlagelemente vorgesehen.
Die Anlageflächen 45 der beiden seitlichen Anschlagelemente 31 bilden dabei eine Verlängerung der Anlageflächen 44 der Anschlagelemente 30. Auch in den Anlageflächen 45 ist jeweils eine Paßbohrung für eine Stecklehre 32 vorgesehen.
Bei diesen sogenannten Stecklehren 32 handelt es sich um Positioniereinrichtungen, die vorzugsweise einen gehärteten Führungskörper aufweisen.
Die Stecklehren 32 können durch entsprechende Funktionsbohrungen der Seitenteile 2, 3 hindurch mit ihrem zapfenartigen, exakt maßhaltig geschliffenen Ansatz in eine entsprechende Paßbohrung in den Anlageflächen 44, 45 der Anschlagelementen 30, 31 einfädelbar werden und richten dabei die Seitenteilen 2, 3 exakt an den Anlageflächen 44, 45 der Anschlagelemente 30 beziehungsweise 31 aus.
Etwas oberhalb der Anschlagelemente 31 ist des weiteren, etwa in Höhe der tischartigen Anlage 34, zum Ausrichten eines stabförmigen Verstrebungselementes 6 ein beispielsweise prismatisches Anschlagelement 33 angeordnet.
Im Bereich der vorbeschriebenen Anschlagelemente 28, 30, 31, 33, 34 und 36 ist außerdem jeweils eine Spanneinrichtungen 48, 37, 38, 39, 40 angeordnet. Diese Spannvorrichtungen ermöglichen es, die an den Anschlagelementen lagegenau positionierten Bauteile für den Laserschweißprozeß sicher zu fixieren.
Verfahrensablauf beim Bestücken der Schweißvorrichtung
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird zunächst das Seitenteil 2 an den Anschlagelementen 28, 30, 31 ausgerichtet. Das heißt, die Bohrungen 9 in der Abwinkelung 7 des Seitenteiles 2 werden über die Positionierstifte 29 an der Anlagefläche 43 geschoben und die Stecklehren 32 durch Funktionsbohrungen 12 und 16 am Seitenteil 2 hindurch in entsprechende Paßbohrungen an den Anschlagelementen 30 und 31 eingefädelt. Das Seitenteil 2 ist damit exakt ausgerichtet und kann über die Spannmittel 37 und 48 festgelegt werden.
Im nächsten Schritt (Fig. 5) werden die Verstrebungselemente 4, 5, 6 eingelegt.
Das vorzugsweise als Rundstab ausgebildete Verstrebungselement 6 wird dabei in das beispielsweise prismatisches Anschlagmittel 33 eingelegt.
Das Verstrebungselement 5, das unter anderem auch Bohrungen 49 aufweist, wird mit diesen Bohrungen 49 über Positionierstifte 35 auf der Auflage 34 geschoben und damit auf der tischartigen Auflagefläche 47 ausgerichtet.
Schließlich wird das Verstrebungselement 4 mit seinem zungenartigen Ansatz 50 in eine Führung 46 des Anschlagelementes 36 eingelegt und übergreift in dieser Stellung teilweise das Verstrebungselement 5.
Wie in Fig. 6 angedeutet, wird anschließend das Seitenteil 3 in die Schweißvorrichtung 26 eingelegt. Die Verfahrensschritte zum Positionieren des Seitenteiles 3 entsprechen dabei den Verfahrensschritten, wie sie vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem Seitenteil 2 beschrieben wurden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, liegen die Verstrebungselemente 4, 5, 6 mit ihren seitlichen Stoßkanten stumpf an den Innenwandungen 20 der Seitenteile 2 und 3 an.
Beim Festspannen des Seitenteiles 3 durch die Spannvorrichtungen 37 und 48 werden, soweit das noch notwendig ist, die Verstrebungselemente 4, 5, 6 automatisch bezüglich der Mittellängsachse der Schweißvorrichtung ausgerichtet und können anschließend durch die entsprechenden Spannvorrichtungen 38, 39, 40 an den Anlageelementen 33, 34, 36 für den Laserschweißvorgang fixiert werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Die in der Schweißvorrichtung 26 festgelegten Spinnboxrahmenteile werden anschließend, wie in Fig. 8 angedeutet, durch einen Laserschweißroboter oder einen Laserschweißautomaten 41, der in einer entsprechenden (nicht dargestellten) Positioniereinrichtung definiert geführt ist, gefügt. Der Laserstrahl 42 des Laserschweißautomaten 41 ist dabei auf die Außenwandung 21 der Seitenteile 2, 3 bzw. auf die Außenwandung des Verstrebungselementes 4 gerichtet.
Wie in der Beschreibungseinleitung bereits angedeutet, verfügt der Laserstrahl 42 über ein hohes Energiepotential und kann sowohl sehr exakt dosiert als auch sehr genau lokalisiert werden, so daß die Verstrebungselemente 4, 5, 6 durch den Laserschweißautomaten 42 von der Außenwandung 21 der Seitenteile 2, 3 her nacheinander mit den Seitenteilen 2, 3 verschweißt werden können. Wärmebedingte Verzugsspannungen treten aufgrund der sehr lokalen Erwärmung dabei nicht auf. Da durch den Laserschweißautomaten 42 nicht nur die Verstrebungselemente 4, 5, 6 mit den Seitenteilen 2, 3 verbunden sondern die Verstrebungselemente 4, 5 auch untereinander gefügt werden, erhält man einen sehr stabilen Spinnboxrahmen 1, der bereits alle, auch die bezüglich ihrer Paßgenauigkeit sehr empfindlichen Funktionsbohrungen aufweist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen eines Spinnboxrahmens für eine Offenend-Spinnvorrichtung, mit am Maschinengrundgestell der Offenend-Spinnmaschine festlegbaren Seitenteilen und zwischen die Seitenteile eingeschalteten Verstrebungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem vorgeschalteten Arbeitsprozeß mit allen Funktionsbohrungen versehenen Seitenteile (2, 3) mit den in einem vorhergehenden Arbeitsprozeß fertiggestellten, den Abstand der Seitenteile (2, 3) definierenden Verstrebungselementen (4, 5, 6) durch ein Schweißverfahren verbunden werden, das während des Fügeprozesses das Auftreten von Wärmeverzugsspannungen in den Bauteilen (2, 3, 4, 5, 6) soweit vermeidet, daß ein nachträgliches Richten des Spinnboxrahmens (1) entfallen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (2, 3) mit den Verstrebungselementen (4, 5, 6) durch Laserschweißen verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (4, 5, 6) während des Laserschweißprozesses stumpf an der Innenwandung (20) der Seitenteile (2, 3) anliegen und der Laserstrahl (42) der Laserschweißeinrichtung (41) auf die Außenwandung (21) der Seitenteile (2, 3) gerichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Verstrebungselemente (4, 5) auf ihrer gesamten Anlagefläche mit den Seitenteilen (2, 3) durch Laserschweißnähte (23, 24) verbunden und zusätzlich untereinander durch eine Laserschweißnaht (25) versteift werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (4, 5, 6) und die Seitenteile (2, 3) während des Laserschweißprozesses paßgenau in einer Schweißvorrichtung (26) fixiert sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißvorrichtung (26) über Stecklehren (32) verfügt, die, in Funktionsbohrungen (12, 16) der Seitenteile (2, 3) eingeschoben, eine exakte Ausrichtung der Seitenteile (2, 3) in der Schweißvorrichtung (26) gewährleisten.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungselemente (4, 5, 6) während des Laserschweißprozesses in der Schweißvorrichtung (26) durch entsprechende Auf- beziehungsweise Anlageelemente (33, 34, 36) positioniert und durch Spanneinrichtungen (38, 39, 40) fixiert werden.
DE19717737A 1997-04-26 1997-04-26 Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19717737B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717737A DE19717737B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CH00197/98A CH692585A5 (de) 1997-04-26 1998-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Spinnboxrahmens für eine Offenend-Spinnvorrichtung.
IT98MI000349A IT1298439B1 (it) 1997-04-26 1998-02-23 Telaio di box di filatura per un dispositivo di filatura ad estremita' aperta
CZ0123398A CZ298017B6 (cs) 1997-04-26 1998-04-22 Zpusob výroby rámu doprádacího boxu pro rotorová doprádací zarízení
JP10113274A JPH10298830A (ja) 1997-04-26 1998-04-23 オープンエンド・紡績装置用の紡績ボックスフレームの製法
US09/065,747 US6082090A (en) 1997-04-26 1998-04-24 Method for producing spinning box frames for open-end spinning devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717737A DE19717737B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717737A1 true DE19717737A1 (de) 1998-10-29
DE19717737B4 DE19717737B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=7827876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717737A Expired - Fee Related DE19717737B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6082090A (de)
JP (1) JPH10298830A (de)
CH (1) CH692585A5 (de)
CZ (1) CZ298017B6 (de)
DE (1) DE19717737B4 (de)
IT (1) IT1298439B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377095B2 (en) 2003-09-04 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open-end spinning device
DE102013011121A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102022103814A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine sowie Offenend-Spinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050357A1 (it) * 2004-05-29 2005-11-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Filatoio e procedimento per il montaggio
CN105234620B (zh) * 2015-10-12 2017-06-06 无锡曙光模具有限公司 一种基座焊接夹具
CN107350684B (zh) * 2017-07-14 2024-02-06 余姚市惠美电器有限公司 一种电动汽车电池箱体的焊接定位工装

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254963A1 (de) * 1986-12-17 1988-03-16 Textima Veb K Unterriemchenbruecke fuer streckwerke an spinnmaschinen
DE3247411C2 (de) * 1982-12-22 1994-02-24 Fritz Stahlecker Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE4343859A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Meyer Jos L Gmbh & Co Plattenelement
US5483034A (en) * 1993-05-25 1996-01-09 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Laser welding process for an assembly of two metal parts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112913B2 (de) * 1971-03-17 1975-02-27 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Lagerung der Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregates
FR2206395B1 (de) * 1972-11-10 1975-11-07 Mulhouse Alsa Const Meca
US3990219A (en) * 1975-06-11 1976-11-09 Barber-Colman Company Combination structural backbone and air duct
US3977168A (en) * 1975-06-11 1976-08-31 Barber-Colman Company Modular open end spinning machine
DE2555059C2 (de) * 1975-12-06 1984-07-12 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnaggregat mit einem Spinnrotor
GB1600980A (en) * 1977-06-02 1981-10-21 Platt Saco Lowell Ltd Sizing machines
DE3630256A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Schlafhorst & Co W Stuetzscheibenlagerung an einem oe-spinnaggregat
DE3720631A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE4219683C2 (de) * 1991-06-28 1997-05-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnmaschine
US5431006A (en) * 1992-06-29 1995-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end spinning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247411C2 (de) * 1982-12-22 1994-02-24 Fritz Stahlecker Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DD254963A1 (de) * 1986-12-17 1988-03-16 Textima Veb K Unterriemchenbruecke fuer streckwerke an spinnmaschinen
US5483034A (en) * 1993-05-25 1996-01-09 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Laser welding process for an assembly of two metal parts
DE4343859A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Meyer Jos L Gmbh & Co Plattenelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377095B2 (en) 2003-09-04 2008-05-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Open-end spinning device
DE102013011121A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102022103814A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine sowie Offenend-Spinnmaschine
EP4230781A1 (de) 2022-02-17 2023-08-23 Maschinenfabrik Rieter AG Offenend-spinnvorrichtung für eine offenend-spinnmaschine sowie offenend-spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ123398A3 (cs) 1998-11-11
JPH10298830A (ja) 1998-11-10
IT1298439B1 (it) 2000-01-10
CZ298017B6 (cs) 2007-05-23
CH692585A5 (de) 2002-08-15
ITMI980349A1 (it) 1999-08-23
DE19717737B4 (de) 2008-02-28
US6082090A (en) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036427C2 (de) Laserstrahl-Reflexionsvorrichtung
DE2633391A1 (de) Optische anordnung zur erzeugung von lichtstrahlen, die genau im rechten winkel zueinander stehen
DE4322402C2 (de) Schneidkörper für eine Schrämmaschine
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
DE3240499C2 (de)
DE3446012A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines pleuelstangenrohlings
EP0593894B1 (de) Werkzeug für eine Stanzpresse mit einer Laser-Schweissanlage
EP0245635A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE19717737A1 (de) Spinnboxrahmen für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE3506777A1 (de) Gekapselter kompressor und verfahren zu seiner zusammensetzung
DE10207946B4 (de) Schweißverfahren
DE3346889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschweissten leitschaufelkranzes fuer turbomaschinen
EP1940581B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
EP4117837A1 (de) Biegemaschine
DE10110692B4 (de) Schweißverfahren für zusammengesetzte Bauteile
DE60305912T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Nadel
DE102019213702A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer toleranzausgeglichenen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und elektrischer Antrieb
DE19907926C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschweißten dreidimensionalen Straßenfertigerchassis und Straßenfertigerchassis
DE102004061354B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere für Massen in der Süßwarenindustrie
WO2003060562A2 (de) Haltevorrichtung für die anordnung eines optischen bauteils vor einer laserlichtquelle
EP2817124A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
EP1190838A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Werkstücken
EP0012947B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von massgenauen Bauteilen durch Lichtbogenschweissen
DE4403109C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Blechteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee