DE19717666A1 - Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung - Google Patents

Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung

Info

Publication number
DE19717666A1
DE19717666A1 DE19717666A DE19717666A DE19717666A1 DE 19717666 A1 DE19717666 A1 DE 19717666A1 DE 19717666 A DE19717666 A DE 19717666A DE 19717666 A DE19717666 A DE 19717666A DE 19717666 A1 DE19717666 A1 DE 19717666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
headrest
carrier
guide device
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19717666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717666B4 (de
Inventor
Heinz Bauer
Burckhard Becker
Ernst-Reiner Frohnhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE19717666A priority Critical patent/DE19717666B4/de
Priority to US09/056,084 priority patent/US5988759A/en
Priority to FR9805171A priority patent/FR2762564B1/fr
Publication of DE19717666A1 publication Critical patent/DE19717666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717666B4 publication Critical patent/DE19717666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, die einen Lehnenrahmen hat, an dem oben ein Trä­ ger einer Kopfstütze und eine Gurtführungseinrichtung angeordnet sind.
Bei Gurtintegralsitzen ist üblicherweise eine Gurtführungseinrichtung oberhalb des oberen Querteils des Lehnenrahmens der Kopfstütze vorgese­ hen. Sie ist nach dem Stand der Technik an einem eigenen Tragteil befe­ stigt. Neben dem Träger der Kopfstütze gibt es daher ein zusätzliches Tragteil. Dadurch wird die Konstruktion ins gesamt aufwendig und hat zu­ dem ein höheres Gewicht.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gurtintegralsitze der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß eine möglichst günstige Befestigung der Gurtführungseinrichtung angege­ ben wird und sich in einer Weiterbildung die Möglichkeit eröffnet, die Höhe der Gurtführungseinrichtung in günstiger Kombination mit der Höhe eines Stützkissens der Kopfstütze zu verstellen.
Ausgehend von dem Gurtintegralsitz der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auch die Gurtführungseinrichtung an dem Träger befestigt ist und daß sich der Träger zwischen der Gurtführungs­ einrichtung und der Kopfstütze befindet.
Erfindungsgemäß ist die Gurtführungseinrichtung an dem Träger befestigt, der die Kopfstütze trägt. Sie ist dabei auf der vom Stützkissen der Kopf­ stütze abgewandten Seite des Trägers angeordnet. Anders ausgedrückt be­ findet sich der Träger zwischen der Kopfstütze und der Gurtführungsein­ richtung. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Stützteil unnötig.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat der Träger eine Führung für eine Höheneinstellung der Kopfstütze. Weiterhin ist ein Querteil der Kopfstütze, das das Stützkissen trägt, direkt mit der Gurtführungseinrichtung verbun­ den. Dadurch läßt sich gemeinsam die Höhe des Stützkissens und der Gurt­ führungseinrichtung im Träger ein- und feststellen. Auf diese Weise wird die Höhe der Gurtführung verändert in Abstimmung mit der Höhe des Stützkissens. Ein Passagier mit einer großen Sitzgröße wird die Kopfstütze weit nach oben schieben, demgemäß ist auch die Gurtführungseinrichtung hochgeschoben. Im Gegensatz dazu wird ein Passagier mit einer kleineren Sitzgröße die Kopfstütze nach unten schieben, gleiches gilt dann für die Position der Gurtführungseinrichtung.
In einer bevorzugten weiteren Fortbildung hat die Gurtführungseinrichtung ein den Gurt umgreifendes Führungsstück, das mit einem Aufnahmeteil der restlichen Gurtführungseinrichtung einfach verbindbar ist, insbesondere in dieses eingesteckt oder auf dieses aufgesteckt werden kann. Dies verein­ facht die Montage. Insbesondere kann nämlich das Führungsstück bereits vom Gurthersteller unverlierbar am Gurt vorgesehen sein. Bei der Montage des Gurtes wird es lediglich noch mit dem Aufnahmeteil verbunden. Da­ durch ist in der Gurtführungseinrichtung eine präzise Führung des Gurtes erreicht. Dies wäre beispielsweise nicht möglich, wenn bei der Montage ein Steckschloß des Gurtes durch das Führungsstück gesteckt werden müßte, was zu großen Abmessungen der Gurtführungsöffnung des Führungsstückes führen würde. Eine geschlossene Gurtführungsöffnung des Führungsstücks ist auf diese Weise möglich.
In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung wird das Stützkissen der Kopf­ stütze einseitig von einem Querteil getragen, das sich vom Träger in Rich­ tung des oberen Querteils des Lehnenrahmens weg erstreckt. Der Träger ist damit deutlich außerhalb der Mitte des oberen Querteils angeordnet. Dadurch kann die Gurtführungseinrichtung in unmittelbarer Nähe des Trä­ gers vorgesehen sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän­ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines vereinfacht dargestellten Gurtintegralsitzes mit detailliert ausgebildetem Bereich von Gurt­ führungseinrichtung, Träger und Kopfstützenrohr,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 1 für den oberen Bereich eines Lehnenrahmens mit einer anderen Ausbildung des Trä­ gers, der Gurtführungseinrichtung und des Kopfstützenrohrs und
Fig. 3 ein Montagebild eines Führungsstücks, eines Gleitstücks und eines Teilbereichs eines Kopfstützenrohrs mit zugehöriger Halterung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat der Kraftfahrzeugsitz eine Rückenlehne, die einen Lehnenrahmen 20 hat. Er ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Stück Stahlrohr gefertigt, das U-förmig gebogen ist. Er hat ein oberes Querteil 22 und zwei seitliche Schenkel 24. Am oberen Querteil ist ein Träger 26 angeordnet. Er verläuft im wesentlichen in Verlängerung des rechten, seitlichen Schenkels, er ist gegenüber diesem jedoch zur Mitte des Lehnenrahmens 20 hin versetzt, der Versatz beträgt etwa 1/5 der gesamt­ breite des Lehnenrahmens 20. Der Träger 26 steht auch nicht exakt in der Ebene des Lehnenrahmens 20, vielmehr ist er geringfügig, beispielsweise um 10 bis 20 Grad, nach vorn geneigt.
Der Träger 26 ist aus einem Vierkantrohr gefertigt. Er hat etwa 30% der Länge des Lehnenrahmens 20. In seinem Innenraum ist ein Gleitstück 28 verschiebbar angeordnet. An ihm ist einerseits ein Kopfstützenrohr 30 und andererseits eine Gurtführungseinrichtung 32 befestigt. Der Träger ist so ausgerichtet, daß zwei Seitenwände quer zum oberen Querteil 22 verlaufen, und zwar insbesondere im Winkel von 90 Grad. In einer dieser Seitenwände ist ein Längsschlitz 34 für das Kopfstützenrohr 30 ausgebildet. In der ge­ genüberliegenden Seitenwand ist ein entsprechender Längsschlitz für die Gurtführungseinrichtung 32 vorgesehen, dieser Längsschlitz ist in Fig. 1 nicht ersichtlich, aber in Fig. 2 zu erkennen.
Das Kopfstützenrohr 30 nimmt in bekannter Weise ein Kopfstützkissen auf, das hier nicht näher dargestellt ist, es ist bekannt. Auf die Gurtführungs­ einrichtung wird später unter Bezug auf Fig. 3 näher eingegangen.
Der Träger 26 ist nach unten hin offen. Oben wird er durch eine Kappe oder dergleichen verschlossen. Unterhalb des Trägers 26 ist ein Elektromo­ tor 36 mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe am Lehnenrahmen 20 befe­ stigt. Er treibt eine Spindel 38 an, die sich seitlich am Träger 26 befindet und sich praktisch über dessen gesamte Länge erstreckt. Am Gleitstück 28 ist eine Mutter angeordnet, die mit dieser Spindel 38 in Eingriff ist. Durch Drehen der Spindel 38 kann das Gleitstück 28 hoch und runter gefahren werden. Fig. 1 zeigt die höchstmögliche Position.
Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Lehnenrahmen 20 aus einem U-förmig gebogenen Metallrohr gefertigt. Der Träger 26 ist mit leich­ ter Neigung nach vorn am oberen Querteil 22 angeschweißt, er ist ebenfalls aus einem Rohr mit quadratischem Profil hergestellt. Das Kopfstützenrohr 30 ist unmittelbar am Gleitstück 28 befestigt, diese hat für die Ausbildung der Gurtführungseinrichtung einen Arm 40, der sich im wesentlichen in Gegenrichtung zum Kopfstützenrohr 30 erstreckt. Unterhalb dieses Arms ist ein Gegenstück 42, es wird während der Montage mit dem Gleitstück 28, insbesondere dessen Arm 40, verbunden. Zwischen Arm 40 und Gegenstück 42 wird ein länglicher Durchlaß für ein Gurtband 44 ausgebildet, das nach Zusammenfügen von Arm 40 und Gegenstück 42 unverlierbar umschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine andere mögliche Ausbildung des Gleitstücks 28, der Gurtführungseinrichtung 32 und des Kopfstützenrohrs 30 mit Halterung. Das Gleitstück 28 ist ein im wesentlichen prismatischer Körper, der im Inneren eines Rohres mit Rechteckprofil verschiebbar geführt werden kann. Am Gleitstück 28 sind zwei beabstandete nasenförmige Vorsprünge 46 ausgebil­ det, sie weisen vom Kopfstützenrohr 30 weg. Das Kopfstützenrohr 30 ist mit einer Halterung 48 fest verbunden, die ebenfalls einen im wesentlichen formgleichen, nasenförmigen Vorsprung ausbildet. Dieser kann durch einen im Gleitstück 28 vorgesehenen Durchlaß so in das Gleitstück 28 eingescho­ ben werden, daß die drei nasenförmigen Vorsprünge nebeneinander liegen und die in ihnen jeweils vorgesehene Bohrung mit denen der anderen Vor­ sprünge fluchtet. Auf diese drei Vorsprünge wird nun ein Führungsstück 50 aufgesteckt, es hat ebenfalls eine quer verlaufende Bohrung. Durch ein geeignetes Befestigungsmittel, beispielsweise ein Spannstift oder eine Schraube mit Mutter, wird das Führungsstück mit den drei Vorsprüngen verbunden. Auf diese Weise ist einerseits das Kopfstützenrohr 30 fixiert, andererseits die Gurtführungseinrichtung 32 ausgebildet.
Das Führungsstück 50 ist von vornherein mit dem Gurtband 44 verbunden, es wird demgemäß auch vom Gurthersteller bereits auf den Gurt aufgezogen und mit dem fertigen Gurt geliefert. Es kann von diesem nicht mehr ohne Zerstörung entfernt werden.
Die beiden nasenförmigen Vorsprünge 46 und das Führungsstück 50 bilden die Gurtführungseinrichtung 32 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
Vorzugsweise ist das Gleitstück 28 aus Kunststoff gefertigt. Der Fahrzeug­ sitz gemäß Fig. 1 ist für den Fahrersitz eines linksgesteuerten Fahrzeugs geeignet. Der Träger 28 ist beim eingebauten Fahrzeugsitz in Nähe der Fahrzeugaußenseite, also insbesondere des Mittelholms. Das Kopfstützrohr 30 weist demgemäß zur Fahrzeugmitte hin.

Claims (10)

1. Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, die einen Lehnenrahmen (20) hat, an dem oben ein Träger (26) einer Kopfstütze und eine Gurtführungseinrichtung (32) angeordnet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch die Gurtführungseinrichtung (32) an dem Träger (26) befestigt ist und daß sich der Träger (26) zwischen der Gurtfüh­ rungseinrichtung (32) und der Kopfstütze befindet.
2. Gurtintegralsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) von einem oberen Querteil (22) des Lehnenrahmens (20) nach oben wegsteht, insbesondere in einem Winkel von 90 Grad wegsteht.
3. Gurtintegralsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) von dem oberen Querteil (22) im wesentlichen in einer Ebene wegsteht, die durch den Lehnenrahmen (20) gebildet wird.
4. Gurtintegralsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) eine Führung für eine Höheneinstellung der Kopfstütze hat, insbesondere, daß ein Schlitz zur Führung eines Querholms der Kopf­ stütze vorgesehen ist, und daß der Führung ein Gleitstück (28) zuge­ ordnet ist, das mit der Kopfstütze und der Gurtführungseinrichtung (32) verbunden ist.
5. Gurtintegralsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß Kopf­ stütze und Gurtführungseinrichtung (32) starr miteinander verbunden und gemeinsam in der Führung des Trägers (26) höhenverstellbar sind.
6. Gurtintegralsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtführungseinrichtung (32) ein den Gurt umgreifendes Führungsstück (50) hat, das mit einem Aufnahmeteil der restlichen Gurtführungsein­ richtung (32) einfach verbindbar ist, insbesondere in dieses eingesteckt oder auf dieses aufgesteckt werden kann.
7. Gurtintegralsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) den Gurt unverlierbar umgreift und bei der Montage mit dem Aufnahmeteil verbunden wird.
8. Gurtintegralsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (50) aus Kunststoff gefertigt ist.
9. Gurtintegralsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorklappen der Rückenlehne in eine Einstiegsposition die Kopfstütze und die Gurtführungseinrichtung (32) eingezogen werden.
10. Gurtintegralsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze ein Stützkissen hat, das einseitig getragen ist von einem Kopfstützenrohr (30).
DE19717666A 1997-04-26 1997-04-26 Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung Expired - Fee Related DE19717666B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717666A DE19717666B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
US09/056,084 US5988759A (en) 1997-04-26 1998-04-07 Belt integral seat of a motor vehicle with a back rest, a neck rest and a device for the safety belt guidance
FR9805171A FR2762564B1 (fr) 1997-04-26 1998-04-24 Siege a ceinture integree de securite, d'un vehicule automobile, comprenant un dossier, un appui-tete et un dispositif de guidage de la ceinture de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717666A DE19717666B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717666A1 true DE19717666A1 (de) 1998-10-29
DE19717666B4 DE19717666B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=7827826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717666A Expired - Fee Related DE19717666B4 (de) 1997-04-26 1997-04-26 Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5988759A (de)
DE (1) DE19717666B4 (de)
FR (1) FR2762564B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851650A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit höhenverstellbarer Kopfstütze
DE102004014898A1 (de) * 2003-09-09 2005-05-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Kopfstütze oder einer Gurtführung eines Sicherheitsgurtes
DE10310793B4 (de) * 2002-03-29 2005-10-20 Lear Corp Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008037323A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Leichtbau-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008031129A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
ITBO20080529A1 (it) * 2008-08-28 2010-02-28 Seat S R L Sedile per automezzi per il pubblico trasporto
EP2287049A1 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE102012015293A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102017120939A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitzsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695412B2 (en) 2001-06-20 2004-02-24 Evenflo Company, Inc. Car seat with adjustable harness
US6655745B2 (en) * 2001-08-23 2003-12-02 H.O. Bostrom Company, Inc. Emergency vehicle seat with integrated seat belt
FR2896460B1 (fr) * 2006-01-26 2016-03-04 Hammerstein Gmbh C Rob Siege a ceinture integree avec dispositif de reglage longitudinal.
US7547065B2 (en) * 2007-02-23 2009-06-16 Evenflo Company, Inc. Child vehicle seat with harness adjustment mechanism
US8408599B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Guide loops for a seat belt system
JP6471611B2 (ja) * 2015-05-26 2019-02-20 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10144387B1 (en) 2017-10-12 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt webbing guide
FR3073466B1 (fr) * 2017-11-14 2020-08-28 Faurecia Sieges Dautomobile Ensemble d'appui tete pour siege de vehicule et siege de vehicule muni d'un tel ensemble d'appui-tete
CN108422903A (zh) * 2018-05-09 2018-08-21 上海沃雨电子科技有限公司 儿童安全座椅及其头枕与肩部安全带的同步调节结构
FR3085635B1 (fr) * 2018-09-12 2020-09-25 Faurecia Sieges Dautomobile Siege de vehicule avec commande simultanee de l'appui-tete et du support de ceinture
FR3091217B1 (fr) 2019-01-02 2021-01-08 Faurecia Sieges Dautomobile Actionneur double action à moteur électrique unique pour véhicule
US20220194280A1 (en) * 2019-01-07 2022-06-23 Adient Us Llc Seat and seat mounting structure
DE102021207367A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtintegralsitz für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02256545A (ja) * 1989-03-29 1990-10-17 Mazda Motor Corp 自動車のシートベルト装置
DE4010452A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Audi Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2260696B (en) * 1991-10-23 1995-10-11 Tachi S Co Headrest
US5390982A (en) * 1993-04-16 1995-02-21 Douglas & Lomason Company Adjustable belt guide and headrest
JPH08150893A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Tachi S Co Ltd シートベルト付シート
DE19524279A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Pars Passive Rueckhaltesysteme Vorrichtung zur Verstellung von passiven Rückhaltekomponenten an einem Kraftfahrzeugsitz
US5658048A (en) * 1995-09-07 1997-08-19 Tachi-S Co., Ltd. Seat with seat belt
US5599070A (en) * 1995-12-12 1997-02-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat and integral seat belt
US5658051A (en) * 1995-12-28 1997-08-19 Alliedsignal Inc. Gimbaled web guide for a seat-integrated-belt restraint system
US5722732A (en) * 1996-08-26 1998-03-03 General Motors Corporation Shoulder belt retractor with headrest support
DE19651014C1 (de) * 1996-11-28 1998-07-16 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Gurtintegrierter Sitz mit höhenverstellbarer Kopfstütze
US5829841A (en) * 1997-12-16 1998-11-03 General Motors Coporation Inflatable seat belt tensioner

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851650A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-25 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit höhenverstellbarer Kopfstütze
DE10310793B4 (de) * 2002-03-29 2005-10-20 Lear Corp Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102004014898A1 (de) * 2003-09-09 2005-05-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Kopfstütze oder einer Gurtführung eines Sicherheitsgurtes
DE102008037323A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Leichtbau-Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008031129A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rückenlehne mit integriertem Sicherheitsgurt
ITBO20080529A1 (it) * 2008-08-28 2010-02-28 Seat S R L Sedile per automezzi per il pubblico trasporto
EP2287049A1 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE102009037994B3 (de) * 2009-08-20 2011-04-14 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
US8807658B2 (en) 2009-08-20 2014-08-19 Grammer Ag Vehicle seat with a vertically adjustable seat belt
DE102012015293A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102012015293B4 (de) * 2012-07-31 2014-10-16 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102017120939A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitzsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717666B4 (de) 2009-04-02
US5988759A (en) 1999-11-23
FR2762564B1 (fr) 2000-06-23
FR2762564A1 (fr) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717666A1 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
DE19603946C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3043945A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine kopfstuetze eines fahrzeugsitzes
EP0215220A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere 3-Punkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, Flugzeuge oder dergleichen
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE102011050394A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE102008043196A1 (de) Sitzteil eines Fahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz
DE102015119405A1 (de) Schiebedachmodul und Verfahren zur Herstellung des Schiebedachmoduls
DE3541179C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen eines Sicherheitsgurtverankerungspunktes
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009050064A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Schwenkarm einer Kraftwagentür
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
EP1371531B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE4009719C1 (en) Height-adjustable car seat head rest - comprises drive mechanism in back rest, and head cushion secured by parallel bars with in hollow slide in box-section guide
DE3927379C1 (de)
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004038392B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10024337B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE102021200454B4 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 242

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee