DE19714300A1 - Vorrichtung zum Führen einer Luppe - Google Patents

Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Info

Publication number
DE19714300A1
DE19714300A1 DE19714300A DE19714300A DE19714300A1 DE 19714300 A1 DE19714300 A1 DE 19714300A1 DE 19714300 A DE19714300 A DE 19714300A DE 19714300 A DE19714300 A DE 19714300A DE 19714300 A1 DE19714300 A1 DE 19714300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rollers
guiding
rollers
tubular guide
blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19714300A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Hoeffgen
Norbert Theelen
Manfred Peglau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19714300A priority Critical patent/DE19714300A1/de
Priority to AT98250085T priority patent/ATE239560T1/de
Priority to EP98250085A priority patent/EP0868947B1/de
Priority to DE59808219T priority patent/DE59808219D1/de
Priority to US09/046,952 priority patent/US5927122A/en
Publication of DE19714300A1 publication Critical patent/DE19714300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von um ihre Längsachse rotierend aus einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk austretenden Luppen.
Die in einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk gewalzten Luppen treten mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus dem Walzwerk aus und rotieren dabei um ihre eigene Achse. Die Bewegungen der Luppen müssen während des Walzprozesses im Auslauf durch geeignete Führungen kontrolliert oder unterstützt werden, bis sie nach Beendigung des Walzprozesses in dem nachfolgenden Rollgang weitertransportiert werden. Zur Gestaltung der Führungen im Auslauf existieren bis heute eine ganze Reihe mehr oder weniger aufwendiger Vorschläge, von denen einige realisiert und in ihrer Funktionsweise bestätigt worden sind.
Insbesondere bei Anlagen, die Luppen mit extrem großen d/s-Verhältnissen walzen (beispielsweise d/s = 50 ) versagen die bekannten Auslaufführungen; denn dünnwandige Luppen können bei hohen Temperaturen nur sehr kleine Biege- und Torsionsmomente übertragen. Stößt die heiße Luppe im Auslauf nur gegen kleine Kanten oder wird die Vorwärtsbewegung anderweitig, z. B. durch Durchmesserschwankungen an der Luppe behindert, kommt es sehr schnell zu Vibrationen oder Aufstauungen, bei denen sich die Luppe wellenförmig verwirft. In der Folge entstehen Vibrationen, die so stark werden können, daß der Walzvorgang abgebrochen werden muß.
Auch bei einigermaßen ruhig ablaufendem Walzvorgang steigt die zu überwindende Reibkraft mit der gewalzten Länge und damit der Masse der Luppe an. Wird die Drehbewegung der Luppe im Auslauf nicht durch entsprechende Bauteile unterstützt, kann unter Umständen die durch das Eigengewicht zu überwindende Reibkraft so groß werden, daß das übertragbare Torsionsmoment überschritten wird und die Luppe tordiert wird.
Ausgehend von den geschilderten Problemen und Nachteilen und mit der Erkenntnis, daß unsaubere Führungen im Ein- und Auslauf des Walzwerkes die Toleranzen negativ beeinflussen und dadurch die Qualität vermindern, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen sicheren Führen der aus dem Schrägwalzwerk austretenden Luppe zu schaffen, die ein Anstoßen und Verwerfen vermeidet, die die Torsionsbeanspruchung reduziert und Schwingungen und Vibrationen weitgehend eliminiert.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Führen der Luppe vorgeschlagen, die durch mindestens zwei sich über die gesamte maximale Luppenlänge erstreckende rohrförmige Führungsrollen gekennzeichnet ist, die unterhalb der Auslaufebene der Luppe parallel zur Luppenauslaufrichtung nebeneinander um ihre Längsachse drehbar gelagert angeordnet sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darin, eine durchgehende rotierende rohrförmige Führung für die auslaufende Luppe zu schaffen, die sicherstellt, daß die spiralförmig auslaufende Luppe möglichst ungehindert, jedoch optimal geführt das Walzwerk verläßt. Die durchgehenden Führungsrollen können Durchmesserschwankungen an der auslaufenden Luppe problemlos aufnehmen, eine Verdrallung bei dünnwandigen langen Luppen wird durch die rotierenden Führungsrollen sicher vermieden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die rohrförmigen Führungsrollen jeweils stirnseitig gelagert sind, wie dies beispielsweise bei Rollenkühlbetten bereits praktiziert wird.
Um die Durchbiegung der rohrförmigen Führungsrollen zwischen den Lagerungen zu verhindern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsrollen in Abständen durch unterhalb desselben angeordnete drehbar gelagerte Stützrollen abgestützt sind.
Besonders bei sehr dünnwandigen langen Luppen kann es erforderlich sein, die Führungsrollen nicht durch die spiralförmig drehende Luppe mitnehmen zu lassen. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, die rohrförmigen Führungsrollen und/oder die Stützrollen durch auf Luppenauslaufdrehzahl synchronisierte Antriebe drehanzutreiben. Dadurch werden auf die Luppe wirkende Torsionskräfte vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei rohrförmige Führungsrollen um 30° von der horizontalen Auslaufebene versetzt beidseitig unter der Luppe angeordnet sind. In dieser Anordnung kann die Luppe gleichmäßig auf beiden Führungsrollen aufliegen und durch diese beim Auslauf abgestützt werden.
Zur Einstellung der Lage der rohrförmigen Führungsrollen auf unterschiedliche Luppendimensionen ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, die Führungsrollen auf symmetrisch zur Walzmitte angeordneten geneigten Führungsschlitten verstellbar zu lagern. Durch Verschieben der Führungsrollen auf diesen Führungsschlitten läßt sich die Höheneinstellung und gleichzeitig der Abstand der Führungsrollen voneinander variieren, so daß auch im Durchmesser stark unterschiedliche Luppen sicher geführt werden können. Insbesondere bei der Anordnung von nur zwei rohrförmigen Führungsrollen ist es sinnvoll, wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung, oberhalb der rohrförmigen Führungsrollen senkrecht über der Luppe mehrere an den Luppenmantel anlegbare und zum Auswerfen der Luppe gemeinsam wegschwenkbare kurze Führungsrollen vorgesehen sind. Diese Führungsrollen verhindern ein seitliches Ausbrechen der auslaufenden Luppe aus der Auflage auf den rohrförmigen Führungsrollen.
Zum Abtransport der fertiggewalzten Luppe ist schließlich erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen den unteren beiden rohrförmigen Führungsrollen heb- und senkbare Scheibenrollen vorgesehen sind, die jeweils um eine horizontale und quer zur Luppenauslaufrichtung verlaufende Achse drehantreibbar sind. Diese Scheibenrollen werden nach dem Wegschwenken der oberen kurzen Führungsrollen von unten eingeschwenkt und heben die Luppe von den rohrförmigen Führungsrollen ab, um sie in bekannter Weise auf den Umfangsnuten der Scheibenrollen bis zur Übergabeposition an eine Abtransporteinrichtung zu transportieren. Hiernach wird die fertiggewalzte Luppe in bekannter Weise, beispielsweise über einen Schwenkhebel ausgeworfen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine optimale Führungsvorrichtung für die spiralförmig auslaufenden Luppen dar und ist insbesondere für dünnwandige Luppen günstig einsetzbar. Bei diesen dünnwandigen Luppen kann die Verdrallungsgefahr in herkömmlichen Luppenführungen sicher vermieden werden, eine Gefahr des Ausknickens der Luppe besteht durch die Verwendung der durchgehenden Führung nicht mehr.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Die spiralförmig auslaufende Luppe 1 wird durch zwei untere, jeweils vorzugsweise um 30° von der horizontalen Auslaufebene versetzt angeordnete Führungsrollen 2 geführt. Die Führungsrollen 2 sind über die maximal zu walzende Luppenlänge (z. B. 15 m) als durchgehendes Führungsrohr ausgebildet. Jeweils stirnseitig befindet sich die Radiallagerung 3 der drehbaren rohrförmigen Führungsrollen 2. Zur Unterstützung der Führungsrollen 2 sind in entsprechenden Abständen untere Stützrollen 4 angebracht. Bei Bedarf können die rohrförmigen Führungsrollen 2 mit einem auf die Auslaufdrehzahl der Luppe 1 synchronisierten Antrieb angetrieben werden. Die dimensionsabhängige Einstellung der rohrförmigen Führungsrollen 2 erfolgt zentral zur Walzmitte einzeln über entsprechend geneigte Führungsschlitten 5 oder bei geringeren Durchmesserunterschieden gemeinsam um einen außerhalb angeordneten Drehpunkt. Mehrere in Längsrichtung oben angeordnete kurze Führungsrollen 6 verhindern ein seitliches Ausbrechen der auslaufenden Luppe 1.
Nach dem Walzende werden die oberen kurzen Führungsrollen 6 ausgeschwenkt, und zwar in eine Stellung die bei 6.1 dargestellt ist. Die zwischen den rohrförmigen Führungsrollen 2 angeordneten angetriebenen Scheibenrollen 7 werden zum Längstransport der Luppe 1 eingeschränkt, wodurch die Luppe angehoben und in eine Übergabeposition transportiert wird. Dort wird die fertiggewalzte Luppe 1 über einen einschwenkbaren Hebel 8 seitlich ausgeworfen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Führen von um ihre Längsachse rotierend aus einem Schrägwalzwerk, insbesondere Asselwalzwerk austretenden Luppen, gekennzeichnet durch mindestens zwei sich über die gesamte maximale Luppenlänge erstreckende rohrförmige Führungsrollen (2), die unterhalb der Auslaufebene der Luppe (1) parallel zur Luppenauslaufrichtung nebeneinander um ihre Längsachsen drehbar gelagert angeordnet sind.
2. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Führungsrollen (2) jeweils stirnseitig gelagert (3) sind.
3. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Führungsrollen (2) in Abständen durch unterhalb derselben angeordnete drehbar gelagerte Stützrollen (4) abgestützt sind.
4. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Führungsrollen (2) und/oder die Stützrollen (4) durch auf Luppenauslaufdrehzahl synchronisierte Antriebe drehantreibbar sind.
5. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei rohrförmigen Führungsrollen (2) diese um 30° von der horizontalen Auslaufebene versetzt beidseitig unterhalb der Luppe (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Lage der rohrförmigen Führungsrollen (2) auf unterschiedliche Luppendimensionen die Führungsrollen (2) auf symmetrisch zur Walzmitte angeordneten geneigten Führungsschlitten (5) verstellbar gelagert sind.
7. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Einstellung der Lage der rohrförmigen Führungsrollen (2) auf unterschiedliche Luppendimensionen die Führungsrollen (2) gemeinsam um einen zentralen Drehpunkt verschwenkbar sind.
8. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der rohrförmigen Führungsrollen (2) senkrecht über der Luppe () mehrere an den Luppenmantel anlegbare und zum Auswerfen der Luppe (1) gemeinsam wegschwenkbare (6.1) kurze Führungsrollen (6) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung zum Führen von Luppen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport der gewalzten Luppe (1) zwischen den unteren beiden rohrförmigen Führungsrollen (2) heb- und senkbare Scheibenrollen (7) vorgesehen sind, die jeweils um eine horizontale und quer zur Luppenauslaufrichtung verlaufende Achse drehantreibbar sind.
DE19714300A 1997-03-24 1997-03-24 Vorrichtung zum Führen einer Luppe Withdrawn DE19714300A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714300A DE19714300A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Vorrichtung zum Führen einer Luppe
AT98250085T ATE239560T1 (de) 1997-03-24 1998-03-06 Vorrichtung zum führen einer luppe
EP98250085A EP0868947B1 (de) 1997-03-24 1998-03-06 Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE59808219T DE59808219D1 (de) 1997-03-24 1998-03-06 Vorrichtung zum Führen einer Luppe
US09/046,952 US5927122A (en) 1997-03-24 1998-03-24 Device for guiding a hollow blank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714300A DE19714300A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714300A1 true DE19714300A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7825686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714300A Withdrawn DE19714300A1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE59808219T Expired - Lifetime DE59808219D1 (de) 1997-03-24 1998-03-06 Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808219T Expired - Lifetime DE59808219D1 (de) 1997-03-24 1998-03-06 Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5927122A (de)
EP (1) EP0868947B1 (de)
AT (1) ATE239560T1 (de)
DE (2) DE19714300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116154A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Sms Meer Gmbh Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028348B4 (de) 2008-06-07 2010-05-27 Sms Meer Gmbh Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken
CN105215062A (zh) * 2015-10-23 2016-01-06 达力普石油专用管有限公司 一种Accu-Roll轧管机出口台设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833375C1 (de) * 1988-09-28 1989-05-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882655A (en) * 1928-09-27 1932-10-18 Walter R Clark Machine for rolling or piercing billets
DE1082214B (de) * 1957-07-11 1960-05-25 Mannesmann Meer Ag Rohrfuehrung an der Auslaufseite eines Schraegwalzwerkes
US3348399A (en) * 1964-08-04 1967-10-24 Mckay Machine Co Methods of and apparatus for forming tubular members
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding
JPS5772708A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Front and back roller guide for skew rolling mill
JPS5978705A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Kawasaki Steel Corp 穿孔圧延機における素材押込方法
JPH01166808A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 円筒体の真円度矯正方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833375C1 (de) * 1988-09-28 1989-05-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116154A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Sms Meer Gmbh Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken
DE10116154C2 (de) * 2001-03-31 2003-06-12 Sms Meer Gmbh Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE239560T1 (de) 2003-05-15
US5927122A (en) 1999-07-27
EP0868947A3 (de) 1999-05-19
EP0868947B1 (de) 2003-05-07
EP0868947A2 (de) 1998-10-07
DE59808219D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917369A1 (de) Mehrdorn-ringwalzmaschine
EP0868947B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE3533119C2 (de)
EP0905070B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
EP3283243B1 (de) Ringwalzvorrichtung mit axial feststehenden wälzlagern
EP0011193B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
AT407017B (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten bildung von walzgut-schlingen
DE2135754B2 (de) Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn
DE19606361C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP2130622B1 (de) Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken
EP0887297A2 (de) Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung
DE1957652A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von leichten konischen Werkstuecken,beispielsweise Behaeltern auf bewegte Dorne einer Bearbeitungsmaschine
DE2303325A1 (de) Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
EP0128855B1 (de) Luppenführung für ein Dreiwalzen-Kegelschrägwalzwerk
DE2500369C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Abfördern von Dornen in Rohrwalzwerken
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE3426224C2 (de)
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE1245299B (de) Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut
AT147700B (de) Walzwerk zur Herstellung von kreisrunden Blechscheiben durch Auswalzen eines dickeren kreisrunden Werkstückes von kleinerem Umfang.
DE1602171B2 (de) Übergabevorrichtung für Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee