DE2135754B2 - Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn - Google Patents

Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn

Info

Publication number
DE2135754B2
DE2135754B2 DE2135754A DE2135754A DE2135754B2 DE 2135754 B2 DE2135754 B2 DE 2135754B2 DE 2135754 A DE2135754 A DE 2135754A DE 2135754 A DE2135754 A DE 2135754A DE 2135754 B2 DE2135754 B2 DE 2135754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal
centrifugal disk
axis
objects
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135754A1 (de
DE2135754C3 (de
Inventor
Hector Vlaardingen Joele (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milacron Inc filed Critical Milacron Inc
Publication of DE2135754A1 publication Critical patent/DE2135754A1/de
Publication of DE2135754B2 publication Critical patent/DE2135754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135754C3 publication Critical patent/DE2135754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • B65G47/1464Rotating movement in the plane of the rotating part using the centrifugal effect to arrange or orientate the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalschleuder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen, durch die US-PS 28 53 176 bekannten Zentrifugalschleuder ist der gesamte Aufgabebehälter geneigt angeordnet, seine Seitenwand ist in der ganzen Höhe feststehend ausgeführt, und seine Längsachse deckt sich mit der Schleuderscheiben-Drehachse. Die tangentiale Auslaßöffnung liegt nicht am höchsten Punkt der Peripherie der Schleuderscheibenfläche, sondern etwas unterhalb davon. Die Schleuderscheibe ist in ihrer Höhenlage und ihrer Achse in ihrer Neigung nicht einstellbar. Bei zunehmender Drehzahl der Scheibe wird ein Punkt erreicht, bei dem die Bremskräfte, denen die an die feststehende Seitenwand gepreßten Gegenstände unterliegen, die Schubkraft der Schleuderscheibe ausgleichen; beim Fördern von Nadeln für Nadellager z.B. wird dies bei einer Fördergeschwindigkeit von ca. 42 m/min erreicht. Da aber die nachgeschaltete Maschine, der die Nadeln zugefördert werden, z. B. eine spitzeniose Schleifmaschine, auch weit oberhalb dieser Fördergeeschwindigkeit arbeiten kann, ist ihre Kapazität nicht ausgelastet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugalschleuder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine höhere Ausstoßgeschwindigkeit und eine größere
Schubkraft erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfndungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ist erheblich. In dem Bereich der Schleuderscheiben-Peripherie, der seitlich durch den gleichsinnig rotierenden Unterteil begrenzt ist ist die auf die Nadeln ausgeübte Bremskraft ein Minimum, so daß die Ausstoßgeschwindigkeit auf 130 m/min gesteigert werden kann; entsprechend werden auch die Schubkräfte größer. Die nunmehr mögliche höhere Drehzahl der Schleuderscheibe begünstigt auch die Anordnung der Gegenstände in einer Reihe am Rande der Scheibe, da
jo schrägliegende Gegenstände höheren Richtkräften unterliegen als bisher. Die Möglichkeit, die Größe der Schubkräfte durch Höhenverstellung der Scheibe einzustellen gemäß einer Ausgestaltung, läßt ein Eingehen auf geändertes Gewicht oder andere Oberflächenbeschaffenheit der Gegenstände zu, während die Einstellbarkeit der Schleuderscheiben-Drehachsneigung eine zweckmäßige Anpassung an eine geänderte Höhenlage der Scheibe und an geänderte Durchmesser der Gegenstände erlaubt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, das anhand der
nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt längs der Linie I-l in
Fig.2,
F i g. 2 einen Horizontalschnit; längs der Linie Ii-Il in Fig. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie Ill-Ill in F i g. 2 und
r>o Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die in F i g. 1 dargestellte Zentrifugalschleuder umfaßt einen Rahmen 10 mit einem aufrechtstehenden zylindrischen Aufgabebehälter mit einem zylindrischen Aufsatz 11 und einem hängenden rohrförmigen Mittelteil 12. Der Aufsatz 11 «etzt sich nach oben in einem zylindrischen Teil 13 fort, der zusammen mit dem Aufsatz 11 einen stationären Oberteil des zylindrischen Aufgabebehälters für die Zentrifugalschleuder bildet, dessen schüsseiförmiges Unterteil 14 am oberen Ende einer Hülse 15 befestigt ist, die ihrerseits innerhalb des Mittelteils 12 durch Wälzlager 16 und 17 rotierbar ist. Die Hülse 15 steht über Riemenscheiben 18, 20 und einen Riemen 21 mit einem Motor 19 in Antriebsvcrbindung.
Oberhalb des Unterteils 14 ist als Boden für den Aufgabebehälter eine Schleuderscheibe 25 angeordnet und mittels eines Bolzens 26 am oberen Ende einer
Welle 27 befestigt, die mittels als Wälzlager ausgebildeter Lager 28 und 29 innerhalb der Hülse 15 rotierbar gelagert ist Das Wälzlager 29 liegt unterhalb des unteren Endes der Hülse 15 und wird von einem Gewindestopfen 30 getragen, der in eine Gewindebohrung in einer Platte 31 eingeschraubt ist Die Platte 31 ist verstellbar durch Bolzen 37 (nur einer gezeigt) am Boden einer Stütze 34 gesichert, wobei die Bolzen 37 durch Schlitzlöcher 39 in der Platte 31 geführt und in Gewindebohrungen in der Stütze 34 eingeschraubt sind. Die Stütze 34 ist am unteren Ende des Mittelteils 12 anlcleinmbar und weist eine öffnung für die Aufnahme des Riemens 21 auf. Eine Kontermutter 32 auf dem Gewindestopfen 36 ermöglicht dessen Sicherung, nachdem durch manuell bewirktes Verschrauben eine bestimmte Höhe der Schleuderscheibe 25 eingestellt worden ist Die Wälzlager 28 und 29 sind Pendellager, u'.d die Welle 27 ist innerhalb des Innenrings des Wälzlagers 28 axial verschiebbar, um eine vertikale Verstellung von Welle 27 und Schleuderscheibe 25 zu ermöglichen. Der Motor 19 und die Verstellelemente für eine seitliche und vertikale Verstellung der Welle 27 sind in einem Behälter 33 eingeschlossen, der in geeigneter Weise am oberen Ende des Rahmens 10 befestigt ist.
Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, ist die Drehachse 35 der Welle 27 und der Schleuderscheibe 25 zur zentralen Achse 36 der Hülse 15 und des Unterteils 14 geneigt Diese Neigung läßt sich einstellen, indem die Bolzen 37 gelöst und die Platte 31 seitwärts gegenüber der neutralen oder Null-Stellung — die in strichpunktierten Linien angedeutet ist — bis zu einem gewünschten Neigungsgrad verschoben wird, etwa um die Höhe der Auslaßöffnung bei Höhenlagenänderung der Schleuderscheibe 25 oder bei Anpassung anderer Durchmesser an Gegenstände. Dabei liegt die — auf die F i g. 1 bezogen — rechte Seite der Schleuderscheibe 25 höher als die linke Seite.
Im erläuterten Ausführungsbeispiei ist die Schleuderscheibe 25 so eingerichtet, daß sie sie mit derselben Geschwindigkeit wie das Unterteil 14 umläuft, was durch einen im Unterteil 14 befestigten Mitnehmerstift 38 bewirkt wird, dessen oberes Ende von einer Aufnahme in der Schleuderscheibe 25 aufgenommen wird. Ausreichende Toleranzen erlauben eine Aufund Abbewegung der Schleuderscheibe 25 auf dem Mitnehmerstif? 38, wenn die Teile rotieren.
Die obere FSäche der Schleuderscheibe 25 ist im wesentlichen konisch, so daß die Gegenstände 40, die im Aiifgabebehälter vorhanden sind, in ihrer Bewegung zur Peripherie der Schleuderscheibe 25 unterstützt werden, wenn die Schleuderscheibe 25 rotiert. An der Peripherie weist die Schleuderscheibe 25 eine nach oben offene Nut 41 (F i g. 3) auf, die als Stützfläche für die Reihe von Gegenständen 40 dient die sich rings an der Peripherie der Schleuderscheibe 25 erstreckt Wie aus F i g. 1 hervorgeht Hegt der Boden der Nut 41 an der niedrigen
Seite der Schleuderscheibe 25 unterhalb der oberen Kante 42 des Unterteils 14 und an der hohen Seite der Schleuderscheibe 25 geringfügig oberhdb der Kante 42. Rings um die Innenseite des stationären zylindrischen
Aufsatzes 11 und oberhalb der Nut 41 erstreckt sich ein Ring 43, der an der niedrigen Seite der Schleuderscheibe 25 in einem Abstand über der Nut 41 angeordnet ist der für den ungehinderten Zugang der Gegenstände 40 zur Peripherie der Schleuderscheibe 25 erforderlich ist An der hohen Seite der Schleuderscheibe 25 liegt die untere Kante des Ringes 43 jedoch so dicht an der oberen Seite der in der Nut 41 liegenden Gegenstände 40 an, daß jeweils nur einer von diesen aus der Nut 41 durch die — mittels eines Ausschnittes in einem in den zylindrischen Aufsatz 11 einsetzbaren Block 51 (Fig.2) gebildete — Auslaßöffnung 50 (F i g. 3) durchtreten kann.
Ein Verschleißband 44 erstreckt sich, beginnend an einem Punkt 45 (Fig.2), ebenfalls rings um die Peripherie des Aufsatzes 11 bis zur Auslaßöffnung 50 (F i g. 3). Dieses Verschleißband 44 setzt sich durch die Auslaßöffnung 50 (F i g. 3, 4) hindurch fort, so daß die Gegenstände 40 durch das Verschleißband 44 in eine Förderbahn geführt werden, die die Gegenstände 40 zu einer weiterbearSeitenden Maschine führt
jo Aus den vorstehende.» Erläuterungen ist ersichtlich, daß die auf der Schleuderscheibe 25 befindlichen Gegenstände 40 durch die Zentrifugalschleuder an der äußeren Peripherie durch die Schleuderscheibe 25 und durch das gleichsinnig mit dieser rotierende Unterteil 14
J5 beschleunigt werden, bis sie an der angehobenen Seite der Schleuderscheibe 25 vor die Auslaßöffnung 50 gelangen und dort in die sich anschließende Förderbahn hineingeschleudert werden. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß der auf die Gegenstände 40 ausgeübte Schub innerhalb bestimmter Grenzen durch Heben oder Senken der Schleuderscheibe 25 mittels des Gewindestopfens 30 verkleinert bzw. vergrößert werden kann, da dadurch die Länge des Kreisbogens bestimmt wird, über welche die Gegenstände 40 am mitrotierenden Unterteil 14 anstatt an der Länge des im Oberteil angeordneten stationären Verschleißbandes 44 anliegen. Ebenfalls kann die Neigung der Drehachse 35 der Schleuderscheibe 25 relativ zur Drehachse 36 des Unterteils 14 durch Verstellung der Platte 31 eingestellt
r)0 werden, um Gegenständen 40 mit anderen Durchmessern Rechnung zu tragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn, umfassend einen mit einer tangentialen Auslaßöffnung versehenen Aufgabebehälter und einen den Behälterboden bildende rotierend antreibbare Schleuderscheibe, deren Achse gegen die Senkrechte geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabebehälter aufrechtstehend angeordnet ist und aus einem stationären Oberteil und einem rotierend antreibbaren Unterteil (14) besteht, und daß die Schleuderscheibe (25) innerhalb des Unterteils (14) angeordnet und ihre Drehachse (35) zur Drehachse (36) des gleichsinnig angetriebenen Unterteils (14) derart geneigt ist, daß am höchsten Punkt der Peripherie der Schleuderscheibe (?5) diese der oberen Kante (42) des rotierenden Unterteils (14) benachbart und am gegenüberliegenden niedrigsten Punkt unterhalb dieser Kante (42) liegt, wobei die Auslaßöffnung (50) im Bereich des höchsten Punktes der Peripherie der Schleuderscheibe (25) angeordnet ist
2. Zentrifugalschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderscheibe (25) Verstellelemente zum Einstellen des Neigungswinkels ihrer Drehachse (35) relativ zur Drehachse (36) des Unterteils (14) zugeordnet sind.
3. Zentrifugalschleuder nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß an der Peripherie der Schleuderscheibe (25) eine nutartige Stützfläche für die dort angesammelten zu fördernden Gegenstände (40) angeordnet ist und daß Justierelemente zum wahlweisen Einstellen der Höhe der Stützfläche der Schleuderscheibe (25) relativ zur oberen Kante (42) des Unterteils (14) vorgesehen sind.
4. Zentrifugalschleuder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Unterteil (14) über einen Mtnehmerstift (38) mit der Schleuderscheibe (25) gekuppelt ist.
5. Zentrifugalschleuder nach einen"· der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit ihrem oberen Ende am Unterteil (14) befestigte Hülse (15) über Lager von einem Rahmen (10) getragen ist und in ihrer Bohrung eine am oberen Ende an der Schleuderscheibe (25) befestigte Welle (27) aufnimmt, deren oberer Teil in einem Lager (28) in der Hülse (15) und deren unteres Ende in einem vom Rahmen (10) getragenen Lager (29) gehalten ist, das in radialer und axialer Richtung einstellbar ist und die Neigung und die Höhenlage der Schleuderscheibe (25) bestimmt.
DE2135754A 1970-07-16 1971-07-16 Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn Expired DE2135754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7010553A NL7010553A (de) 1970-07-16 1970-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135754A1 DE2135754A1 (de) 1972-01-27
DE2135754B2 true DE2135754B2 (de) 1980-08-21
DE2135754C3 DE2135754C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=19810597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135754A Expired DE2135754C3 (de) 1970-07-16 1971-07-16 Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3702663A (de)
DE (1) DE2135754C3 (de)
FR (1) FR2098439B1 (de)
GB (1) GB1313969A (de)
IT (1) IT940885B (de)
NL (1) NL7010553A (de)
SE (1) SE391699B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841529A (en) * 1972-09-12 1974-10-15 Cole Mfg Co Agricultural planter
US3868148A (en) * 1973-04-23 1975-02-25 Tangen Drives Trunnion bearing feeder
FR2269756B1 (de) * 1974-04-30 1977-10-14 Lafon Guy
US4007854A (en) * 1975-10-08 1977-02-15 Remington Arms Company, Inc. Apparatus for feeding articles in serial order
US7472782B2 (en) 2006-04-17 2009-01-06 Corbin R Scott Rotary feeder
CN104907301A (zh) * 2015-05-11 2015-09-16 成都中牧生物药业有限公司 用于胶塞清洗机的进料装置
CN111776265A (zh) * 2020-07-01 2020-10-16 杭州娃哈哈精密机械有限公司 一种食品固体颗粒分装设备
CN112025959B (zh) * 2020-09-17 2022-03-25 佛山市南海鑫隆机工机械有限公司 一种倒浆装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853176A (en) * 1955-02-10 1958-09-23 Lamb Co F Jos Orienter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135754A1 (de) 1972-01-27
DE2135754C3 (de) 1981-07-16
IT940885B (it) 1973-02-20
FR2098439A1 (de) 1972-03-10
GB1313969A (en) 1973-04-18
FR2098439B1 (de) 1974-09-27
US3702663A (en) 1972-11-14
SE391699B (sv) 1977-02-28
NL7010553A (de) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135754C3 (de) Zentrifugalschleuder für das kontinuierliche Einführen von Gegenständen in eine Förderbahn
DE3402139C2 (de)
DE1940714C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
DE1757887C3 (de) Mähmaschine
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
EP0402506B1 (de) Drehangetriebene Spindel
DE2916729C2 (de) Prallschälmaschine für körniges Gut
DE2531420C2 (de) Mähmaschine
DE2839437B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1933972A1 (de) Rotierende Holzschleifmaschine
DE19714303C1 (de) Mahlkaffeedosierer
DE10253833B3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
DE4103468C2 (de) Prallmühle
CH667158A5 (de) Muenzenvereinzelungsvorrichtung.
DE3529862C2 (de)
DE1097790B (de) Fliehkraftkugelmuehle
EP0591649B1 (de) Kollergang
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine
DE3741319A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden
DE1757448B2 (de) Mähmaschine
DE6801133U (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden beliebiger form
DE2741997B2 (de) Fördereinrichtung zum Ordnen und Zuführen von gleichartigen Werkstücken
DD263008A1 (de) Materialaustrag an ruehrwerkskugelmuehlen
DE19714300A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Luppe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee