DE19714062A1 - Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken

Info

Publication number
DE19714062A1
DE19714062A1 DE19714062A DE19714062A DE19714062A1 DE 19714062 A1 DE19714062 A1 DE 19714062A1 DE 19714062 A DE19714062 A DE 19714062A DE 19714062 A DE19714062 A DE 19714062A DE 19714062 A1 DE19714062 A1 DE 19714062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
coolant jacket
wall
casting
cylinder tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19714062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714062C2 (de
Inventor
Rolf Dr Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAW Mandl und Berger GmbH
Original Assignee
VAW Mandl und Berger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW Mandl und Berger GmbH filed Critical VAW Mandl und Berger GmbH
Priority to DE19714062A priority Critical patent/DE19714062C2/de
Priority to EP98104647A priority patent/EP0869270A3/de
Priority to CZ981002A priority patent/CZ100298A3/cs
Priority to KR1019980011977A priority patent/KR19980081095A/ko
Priority to PL98325719A priority patent/PL325719A1/xx
Priority to BR9801149-9A priority patent/BR9801149A/pt
Priority to JP10110204A priority patent/JPH1130152A/ja
Publication of DE19714062A1 publication Critical patent/DE19714062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714062C2 publication Critical patent/DE19714062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/106Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using a closed deck, i.e. the water jacket is not open at the block top face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gußteil in Form eines Zylinderkurbel­ gehäuses oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen und einem Kühlmittelmantel, der die Zylinder­ bohrungen im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung und einer Kühlmittelmantelwandung gebildet wird und an einer Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist, sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung eines solchen Gußteils.
Zylinderkurbelgehäuse der genannten Art sind bei heutigen Ver­ brennungsmotoren allgemein üblich. Das Zylinderkurbelgehäuse bildet eine Deckfläche, auf die der Zylinderkopf aufgesetzt wird, und umfaßt Kurbelgehäusewangen, die die Kurbelgehäuselager aufnehmen. Das Zylinderkurbelgehäuse wird nach unten mit einer Ölwanne abgeschlossen.
Zylinderrohrteile der genannten Art sind eher bei größeren Verbrennungsmotoren üblich. Die Zylinderrohrteile werden hierbei - gegebenenfalls zusammen mit aufgesetzten Zylinderköpfen - am Kurbelgehäuse mittels Zugankern verspannt. Die Zylinderrohrteile und die Zylinderköpfe können hierbei als Einzelelemente oder jeweils untereinander zu mehreren verbunden ausgebildet sein.
Die Zylinderbohrungen der genannten Gußteile können bei geeigne­ tem Werkstoff bzw. bei geeigneter Oberflächenbehandlung unmit­ telbar die Zylinderlaufbahnen der mit Kühlmittel gekühlten Zy­ linderrohre bilden oder ihrerseits sogenannte trockene Zylinder­ buchsen, die Oberflächenkontakt mit den genannten Zylinderboh­ rungen haben, aufnehmen, die die Zylinderlaufbahnen bilden.
Diese Zylinderbuchsen können im Gußteil eingegossen sein (von Schmelze umgossen) oder in das fertige Gußteil nachträglich eingesetzt sein.
Die genannten Kühlmittelräume, denen Kühlmittel in nicht näher darzustellender Weise zugeführt wird, dienen der Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Zylinderbohrungen mittels des durchströmenden Kühlmittels. Nach einer ersten verbreiteten Ausgestaltungsform bilden Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse einen gemeinsamen Kühlkreislauf. Hierbei strömt innerhalb des gemeinsamen Kühl­ kreislaufs das Kühlmittel aus den Kühlmittelräumen über Kühl­ mittelübertrittsöffnungen im Bereich der Deckfläche in den auf­ gesetzten Zylinderkopf, der entsprechende Kühlmittelübertritts­ öffnungen auf seiner Unterseite hat, über. Zwischen den beiden Teilen ist hierbei eine Dichtung eingesetzt, die entsprechende Durchbrüche für die Kühlmittelübertrittskanäle hat. Nach einer zweiten, zunehmend in Gebrauch kommenden Ausführungsform werden Kühlkreisläufe von Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse völlig getrennt ausgeführt. Hierbei kann eine zwischen beiden Teilen eingesetzte Dichtung ohne Kühlmittelübertrittsöffnungen die Kühlmittelräume an der Deckfläche abschließen und die beiden Kühlkreisläufe damit voneinander getrennt halten.
Gußteile in Form von Zylinderkurbelgehäusen der genannten Art sind in sogenannter "open-deck"-Konstruktion und in sogenannter "closed-deck"-Konstruktion bekannt. Die hierzu nachfolgenden Erklärungen lassen sich sinngemäß auf Gußteile in Form von Zy­ linderrohrteilen der genannten Art übertragen. Bei der "open-deck"-Konstruktion stehen die Zylinderrohrwandungen im Verhält­ nis zu den Kühlmittelmantelwandungen im Bereich der Deckfläche vollkommen frei. Die den Kühlmittelmantel begrenzenden Wandungen sind hierbei von der Deckfläche betrachtet bevorzugt hinter­ schnittfrei ausgebildet. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, Gußteile dieser Art in Druckgußtechnik in Dauergußformen (Kokil­ len) herzustellen. Ein in Richtung der Zylinderbohrungen axial entfernbares Formteil bzw. Kernteil bildet den Kühlmittelmantel. Bei der "closed-deck"-Konstruktion sind zwischen der Zylinder­ rohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung im Bereich der Deck­ fläche Überbrückungen vorgesehen, die die Kühlwasserübertritts­ öffnungen reduzieren. Durch diese Konstruktion ergibt sich ein Bauteil größerer Festigkeit. Ein Verformen der Zylinderrohrwan­ dungen im Querschnitt (Ovalisieren) wird ebenso verhindert wie ein wesentlicher Unterschied der thermischen Dehnungen zwischen Zylinderrohrwandung einerseits und Kühlmittelmantelwandung ande­ rerseits, der zu Verzügen und Beschädigungen der Dichtungen führen könnte. Zylinderkurbelgehäuse bzw. Zylinderrohrteile mit diesen Merkmalen können nur unter Verwendung verlorener Kerne und geeigneter Gießverfahren hergestellt werden.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gußteil der genannten Art bereitzustellen, das im Druckguß­ verfahren in Dauerformen herstellbar ist, ohne die typischen Nachteile der "open-deck"-Konstruktion aufzuweisen.
Eine erste Lösung hierfür besteht darin, daß der Kühlmittelman­ tel von gegossenen Wandungsflächen der Zylinderrohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung gebildet wird, die von der Deck­ fläche (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und daß Brückenelemente in den Kühlmittelmantel im Bereich der Kühlmittelübertrittsöffnungen eingesetzt sind, die die Zy­ linderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen frei las­ sen.
Eine zweite Lösung besteht darin, daß der Kühlmittelmantel von gegossenen Wandungsflächen der Zylinderrohrwandung und der Kühl­ mittelmantelwandung gebildet wird, die von der Deckfläche (Zy­ linderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und daß Brückenelemente in den Kühlmittelmantel eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung umlau­ fend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantel an der Deck­ fläche vollständig abschließen.
Mit der erfindungsgemäßen Form des Gußteils können die Vorteile der Druckgußtechnik wie insbesondere Dünnwandigkeit und End­ konturnähe sowie hohe Gießgeschwindigkeit wie bei einer "open-deck"-Konstruktion voll ausgeschöpft werden. Weitere sich er­ gebende Vorteile sind die Möglichkeit, Ölkanäle und Kernlöcher vorzugießen. Auf der anderen Seite werden auch die Vorteile der "closed-deck"-Konstruktion ausgeschöpft, indem durch die an­ schließend hergestellten Überbrückungen zwischen Zylinderrohr­ wandung und Kühlmittelmantelwandung die mechanische Festigkeit erhöht und die thermischen Dehnungen klein gehalten.
Mit der ersten Lösung werden die Voraussetzungen für die Ver­ wirklichung eines gemeinsamen Kühlkreislaufs von Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse geschaffen. Mit der zweiten Lösung lassen sich getrennte Kühlkreisläufe für Zylinderkopf und Zylin­ derkurbelgehäuse darstellen. In besonders vorteilhafter Weise wird hierbei die Zylinderkopfdichtung nur zur Abdichtung gegen­ über den Brenngasen, nicht jedoch gegenüber dem Kühlmittel in Anspruch genommen. Die bis auf Zuström- und Abströmbohrungen vollkommen geschlossenen Kühlmittelräume erhalten eine Form, die selbst durch Gießen mit verlorenen Kernen nur unter großen Schwierigkeiten darstellbar wäre.
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäßen Gußteile aus Aluminium- bzw. Magnesium-Legierungen hergestellt werden, die insbesondere für Verbrennungsmotoren von Personenkraftwagen aus Gewichtsgründen zunehmend bevorzugt werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Brücken­ elemente aus eingeschweißten oder eingeklebten Formteilen beste­ hen. Neben dem Verschweißen oder Verkleben können in dieser Weise eingesetzte Formteile auch eingeschrumpft werden oder verkeilt werden. Die Verwendung solcher Formteile ist insbeson­ dere unumgänglich, wenn die Dicke des Kühlmittelmantels eine bestimmte Größe überschreitet. In weiterführender Ausgestaltung dieser Variante können die Formteile auf Absätzen in den Wan­ dungsflächen aufliegen, die entweder eingegossen oder mechanisch gefertigt sind. Hierbei ist es möglich, in Radialrichtung bezo­ gen auf die Zylinderrohrachsen hinterschnittene Ausnehmungen in den Wandungsteilen vorzusehen, in die die Formteile eingreifen.
Nach einer anderen Ausgestaltungsform ist es möglich, daß die Brückenelemente im wesentlichen aus Schweißgut bestehen. Dies ist bevorzugt auf Kühlmittelmäntel von relativ geringer radialer Dicke anwendbar. Auch hier kann jedoch zuvor ein Stützelement eingelegt oder eingeklemmt werden, das ein sofortiges Wegfließen des Schweißgutes beim Herstellen der Brückenelemente verhindert.
Da die im Druckgußverfahren in Dauergußform hergestellten Guß­ teile in der Regel mit Formtrennmitteln behaftet sind, wird vorgeschlagen, dieses vor dem Herstellen der Brückenelemente durch Einschweißen oder Einkleben zumindest bereichsweise zu entfernen. Abwandlungen des vorstehend Gesagten ergeben sich für den Fachmann aus dem Gesamtinhalt der Beschreibung.
Ein Verfahren zur Herstellung von Gußteilen der genannten Art wird ebenfalls angegeben. Auf den Inhalt der darauf gerichteten Patentansprüche wird hiermit Bezug genommen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Zylinderrohr eines erfindungsgemäßen Gußteils im Bereich des Kühlwasser­ mantels gemäß der Schnittlinie nach Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Deckfläche des Gußteils nach Fig. 1
jeweils als Teildarstellung.
Die Figuren werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Ein Zylinderkurbelgehäuse 11 mit mehreren Zylinderbohrungen 12, 13, von denen zwei dargestellt sind, besteht im Bereich der Zylinderbohrungen im wesentlichen aus einer Zylinderrohrwandung 14, 15 und einer Kühlmittelmantelwandung 16, die in der Regel die äußere Kurbelgehäusewandung 16 ist. Die Zylinderbohrung 12 ist eine Zylinderbohrung in Endlage. Die Zylinderrohrwandungen 14, 15 haben einen gemeinsamen Rohrwandungsabschnitt 17. Die Zylin­ derrohrwandungen 14, 15 bilden mit der Kühlmittelmantelwandung 16 einen jeweils im wesentlichen konzentrisch zu den Zylinder­ rohrwandungen 14, 15 verlaufenden Kühlmittelmantel 18. Dieser ist wie in Fig. 1 erkennbar durch von einer Deckfläche 19 aus betrachtet axial hinterschnittfreie Wandungen 20 der Zylinder­ rohrwandungen 14, 15 und 22 der Kühlmittelmantelwandung 16 begrenzt. Im Bereich der Deckfläche 19 sind Brückenelemente 23 - 28 vorgesehen, die die Zylinderrohrwandungen 14, 15 mit der Kühlmittelmantelwandung 16 verbinden. Das im Schnitt dargestell­ te Brückenelement 23 besteht aus einem Formteil 31, das auf Absätze 30, 32 in den Wandungen 20, 22 aufgelegt ist und mittels Schweißnähten 33, 35 mit diesen verbunden ist. Das im Schnitt dargestellte Brückenelement 25 besteht ausschließlich aus Schweißgut. Die Brückenelemente 23, 25 und 24, 26 sind bei­ spielhaft jeweils gegenüberliegend auf einer Querschnittslinie senkrecht zur Verbindungslinie der Zylinderrohrmitten angeord­ net. Die Brückenelemente 27, 28 sind jeweils zwischen der ge­ meinsamen Zylinderrohrwandung 17 und der Kühlmittelmantelwandung 16 angeordnet. Der Kühlmittelmantel 18 verläuft im wesentlichen konzentrisch zu den Zylinderrohrwandungen 14, 15, wobei seine radiale Dicke jedoch zur Anpassung an die Zuström- und Abström­ verhältnisse des Kühlwassers über dem Umfang unterschiedlich ist.
Bezugszeichenliste
11
Kurbelgehäuse
12
Zylinderrohr
13
Zylinderrohr
14
Zylinderrohrwandung
15
Zylinderrohrwandung
16
Kurbelgehäusewandung
17
gemeinsamer Rohrwandungsabschnitt
18
Kühlwassermantel
19
Deckfläche
20
Wandung (
14
)
21
22
Wandung (
16
)
23
Brückenelement
24
Brückenelement
25
Brückenelement
26
Brückenelement
27
Brückenelement
28
Brückenelement
29
30
Absatz
31
Formteil
32
Absatz
33
Schweißnaht
35
Schweißnaht

Claims (14)

1. Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinder­ bohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantel (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teil­ weise abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlmittelmantel (18) von gegossenen Wandungsflä­ chen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinter­ schnittfrei sind, und
daß Brückenelemente (23-28) in den Kühlmittelmantel (18) eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen (26-42) frei­ lassen.
2. Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinder­ bohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantel (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teil­ weise abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlmittelmantel (18) von gegossenen Wandungsflä­ chen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinter­ schnittfrei sind, und
daß Brückenelemente (23-28) in den Kühlmittelmantel (18) eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) umlaufend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantel (18) an der Deckfläche (19) vollständig abschließen.
3. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente (23, 24) aus eingeschweißten Form­ teilen (31) bestehen.
4. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente aus eingeklebten Formteilen beste­ hen.
5. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente aus verkeilten Formteilen bestehen.
6. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente aus eingeschrumpften Formteilen bestehen.
7. Gußteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (31) auf Absätzen (30, 32) in den Wan­ dungsflächen (20, 22) aufliegen.
8. Gußteil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile in in Radialrichtung hinterschnittene Ausnehmungen in den Wandungen (14, 15, 16) eingreifen.
9. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenelemente (25, 26) im wesentlichen aus Schweißgut bestehen.
10. Gußteil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8 mit zu­ sammengegossenen Zylinderrohren, bei dem jeweils zwei be­ nachbarte Zylinderbohrungen (12, 13) von einem gemeinsamen Zylinderrohrwandungsabschnitt (17) begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Brückenelemente (27, 28) an dem gemeinsamen Rohrwan­ dungsabschnitt (17) beidseitig ansetzen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Gußteils in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantel (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zy­ linderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwan­ dung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zy­ linderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelmantel (18) mit Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantel­ wandung (16) gegossen wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und anschließend Brückenelemente eingefügt werden, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwan­ dung (16) bereichsweise miteinander verbinden und Kühl­ mittelübertrittsöffnungen (36-42) freilassen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Gußteils in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantel (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zy­ linderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwan­ dung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zy­ linderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelmantel (18) mit Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantel­ wandung (16) gegossen wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und anschließend Brückenelemente eingefügt werden, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwan­ dung (16) umlaufend miteinander verbinden und den Kühl­ mittelmantel (18) an der Deckfläche (19) vollständig ab­ schließen.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil im Druckgußverfahren erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einfügen der Brückenteile am Gußteil haftendes Formtrennmittel zumindest im Bereich der Brückenteile ent­ fernt werden.
DE19714062A 1997-04-05 1997-04-05 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken Expired - Fee Related DE19714062C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714062A DE19714062C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
EP98104647A EP0869270A3 (de) 1997-04-05 1998-03-14 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken
CZ981002A CZ100298A3 (cs) 1997-04-05 1998-04-02 Odlitek ve formě bloku motoru a způsob jeho výroby
KR1019980011977A KR19980081095A (ko) 1997-04-05 1998-04-04 용접된 브리지를 구비한 실린더 크랭크 하우징
PL98325719A PL325719A1 (en) 1997-04-05 1998-04-06 Casting in the form of a multiple-cylinder block or multiple-cylinder hollow unit and method of making same
BR9801149-9A BR9801149A (pt) 1997-04-05 1998-04-06 Cárter do motor cilíndrico com pontes soldadas
JP10110204A JPH1130152A (ja) 1997-04-05 1998-04-06 ブリッジを有するシリンダ・クランク・ハウジングおよびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714062A DE19714062C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714062A1 true DE19714062A1 (de) 1998-10-08
DE19714062C2 DE19714062C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7825520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714062A Expired - Fee Related DE19714062C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0869270A3 (de)
JP (1) JPH1130152A (de)
KR (1) KR19980081095A (de)
BR (1) BR9801149A (de)
CZ (1) CZ100298A3 (de)
DE (1) DE19714062C2 (de)
PL (1) PL325719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051859A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Gehäuse und Verfahren zur Erzeugung von Kühlstrukturen für ein Gehäuse
US11305374B2 (en) 2016-09-22 2022-04-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Method for the production of a cast engine block for a combustion engine and engine block

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043193A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge
JP2009121346A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Ahresty Corp セミクローズドデッキ型シリンダブロックを製造する方法及びセミクローズドデッキ型シリンダブロック
JP6354732B2 (ja) * 2015-11-02 2018-07-11 株式会社豊田自動織機 シリンダブロックおよびエンジン本体
DE102016102468A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Schaufler Tooling GmbH & Co. KG Motorgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung von unterschiedlichen Motorgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
FR3059049B1 (fr) * 2016-11-22 2020-10-23 Renault Sas "bloc-cylindres a tablature semi-fermee obtenu par moulage par injection sous pression"

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593143A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Isuzu Motors Ltd アルミニウム製シリンダボデイ
JPS61132752A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高剛性シリンダブロツクおよびその製造方法
JPH01148470A (ja) * 1987-12-01 1989-06-09 Mazda Motor Corp アルミ合金製シリンダブロックの製造方法
JPH0815647B2 (ja) * 1990-06-28 1996-02-21 宇部興産株式会社 エンジンブロツクの鋳造装置
JPH06218560A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Toyota Motor Corp シリンダブロックの製造方法
JPH07269410A (ja) * 1994-02-10 1995-10-17 Toyota Motor Corp エンジンのシリンダブロック及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "MTZ" 1993, S. 421, Bild 2 u. S. 579, Bild 5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051859A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Gehäuse und Verfahren zur Erzeugung von Kühlstrukturen für ein Gehäuse
DE102004051859B4 (de) * 2004-10-26 2017-02-23 Volkswagen Ag Gehäuse und Verfahren zur Erzeugung von Kühlstrukturen für ein Gehäuse
US11305374B2 (en) 2016-09-22 2022-04-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Method for the production of a cast engine block for a combustion engine and engine block

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714062C2 (de) 1999-01-21
EP0869270A3 (de) 1999-05-26
JPH1130152A (ja) 1999-02-02
KR19980081095A (ko) 1998-11-25
PL325719A1 (en) 1998-10-12
CZ100298A3 (cs) 1998-11-11
BR9801149A (pt) 1999-09-28
EP0869270A2 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1919644B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen bauteiles mit einem eingegossenen rohr
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102007023060A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2009026898A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE102017206716B4 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE112009000915B4 (de) Verfahren zum Druckgießen eines Aluminium- oder Magnesiumlegierungsgegenstandes mithilfe einer Opferhülse
DE102019112982A1 (de) Isolierhülse mit einem isolierenden spalt für einen gegossenen zylinderkopf
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
EP0000592A1 (de) Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015001431A1 (de) Mantelgekühlter Abgassammler
DE4409750A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
DE102006001946B4 (de) Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteis
EP2738377A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP0899042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE3300924A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von zylinderstegen
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP0771944B1 (de) Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004029379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE10221673C5 (de) Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE102005048650B4 (de) Fertigungsverfahren und Bauweise für Gussbauteile mit Formhohlräumen
DE102004040539B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinder-Kurbelgehäuses für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine
DE102021130357B4 (de) Formpaket und profilierte Kokille zum Formen einer Gussvorrichtung
DE3824609C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee