EP0869270A2 - Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken Download PDF

Info

Publication number
EP0869270A2
EP0869270A2 EP98104647A EP98104647A EP0869270A2 EP 0869270 A2 EP0869270 A2 EP 0869270A2 EP 98104647 A EP98104647 A EP 98104647A EP 98104647 A EP98104647 A EP 98104647A EP 0869270 A2 EP0869270 A2 EP 0869270A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
coolant jacket
wall
cylinder tube
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869270A3 (de
Inventor
Rolf Dr. Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAW Mandl und Berger GmbH
Original Assignee
VAW Mandl und Berger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAW Mandl und Berger GmbH filed Critical VAW Mandl und Berger GmbH
Publication of EP0869270A2 publication Critical patent/EP0869270A2/de
Publication of EP0869270A3 publication Critical patent/EP0869270A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/106Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using a closed deck, i.e. the water jacket is not open at the block top face

Definitions

  • the invention relates to a casting in the form of a cylinder crankcase or a cylinder tube part with one or more Cylinder bores and a coolant jacket space that the cylinder bores essentially concentric and surrounded by one Cylinder tube wall and a coolant jacket wall are formed and at least on a top surface (cylinder head seat surface) is partially completed, as well as a manufacturing process of such a casting.
  • Cylinder crankcases of the type mentioned are in today's internal combustion engines common practice.
  • the cylinder crankcase forms a top surface on which the cylinder head is placed and includes crankcase cheeks that support the crankcase bearings record, tape.
  • the cylinder crankcase is down with a Oil pan completed.
  • Cylinder tube parts of the type mentioned are rather larger Internal combustion engines common.
  • the cylinder tube parts are here - if necessary together with attached cylinder heads - on Crankcase clamped using tie rods.
  • the cylinder tube parts and the cylinder heads can be used as individual elements or be connected to each other to form several.
  • the cylinder bores of the castings mentioned can, if suitable Material or with a suitable surface treatment immediately the cylinder liners of the coolant-cooled cylinder tubes form or in turn so-called dry cylinder liners, the surface contact with the cylinder bores mentioned have record, which form the cylinder liners.
  • cylinder liners can be cast in the casting (from Pour the melt) or subsequently into the finished casting be used.
  • the coolant jacket rooms mentioned serve to dissipate heat from the area of the cylinder bores by means of the flowing through Coolant.
  • a common cooling circuit After a first widespread design form the cylinder head and cylinder crankcase a common cooling circuit.
  • the coolant from the coolant jacket spaces via coolant transfer openings in the area of the Cover surface in the attached cylinder head, the corresponding Has coolant ports on its bottom, about.
  • a seal is inserted between the two parts, the corresponding openings for the coolant transfer channels Has.
  • cooling circuits of the cylinder head and cylinder crankcase executed completely separately.
  • a seal inserted between the two parts without coolant transfer openings seal off the coolant jacket spaces on the top surface and separate the two cooling circuits hold.
  • Castings in the form of cylinder crankcases are in a so-called "Open-deck” construction and in a so-called “closed-deck” construction known. Leave the explanations below analogous to castings in the form of cylindrical tube parts transferred type mentioned. Stand with the "open deck” construction the cylinder tube walls in relation to the coolant jacket walls completely free in the area of the top surface (e.g. DE 36 39 691 A1). The walls delimiting the coolant jacket viewed from the top surface are preferably undercut-free educated. This gives the possibility Castings of this type in die casting technology in permanent molds (molds) to manufacture. One axially in the direction of the cylinder bores Removable molded part or core part forms the coolant jacket space.
  • the object of the present invention to provide a casting of the type mentioned, the die casting process can be produced in permanent forms without the typical ones Show disadvantages of the "open deck” construction.
  • a first solution to this is that the coolant jacket space of cast wall surfaces of the cylinder tube wall and the coolant jacket wall is formed by the top surface (Cylinder head seat surface) viewed without undercut are, and that bridge elements in the coolant jacket space in Area of the coolant transfer openings that are used the cylinder tube wall and the coolant jacket wall in some areas connect with each other and coolant transfer openings set free.
  • a second solution is that the coolant jacket space of cast wall surfaces of the cylinder tube wall and the Coolant jacket wall is formed by the top surface (Cylinder head seat surface) are undercut-free, and that bridge elements are introduced into the coolant jacket space which are the cylinder tube wall and the coolant jacket wall all around and connect the coolant jacket space Completely complete on the top surface.
  • the prerequisites for realization become a common cooling circuit of the cylinder head and cylinder crankcase created.
  • the second solution separate cooling circuits for the cylinder head and cylinder crankcase represent.
  • the cylinder head gasket is only used for sealing the fuel gases, but not in relation to the coolant in Claimed. Except for inflow and outflow bores completely closed coolant jacket rooms receive one Form that even by casting with lost cores just under would be very difficult to present.
  • the castings according to the invention are preferably made of Aluminum or magnesium alloys are produced that especially for internal combustion engines from passenger cars Weight reasons are increasingly preferred.
  • the bridge elements consist of welded or glued molded parts.
  • the molded parts In addition to welding or gluing in this Moldings used in this way are also shrunk or be wedged.
  • the use of such molded parts is particularly indispensable if the thickness of the coolant jacket is one certain size exceeds.
  • the molded parts can be placed on shoulders in the wall surfaces rest either cast or mechanically are made.
  • the Bridge elements consist essentially of weld metal. This is preferred on coolant jackets of relatively low radial Thickness applicable.
  • a support element can be used beforehand be inserted or pinched, which immediately flows away of the weld metal when manufacturing the bridge elements prevented.
  • the cylinder bore 12 is a cylinder bore in the end position.
  • the cylinder tube walls 14, 15 have a common tube wall section 17.
  • Die Cylinder tube walls 14, 15 form with the coolant jacket wall 16 each essentially concentric to the cylinder tube walls 14, 15 extending coolant jacket space 18. As can be seen in FIG. 1, this can be seen from a cover surface 19 viewed from axially undercut-free walls 20 of FIG Cylinder tube walls 14, 15 and 22 of the coolant jacket wall 16 limited.
  • Bridge elements 23 - 28 In the area of the top surface 19 there are bridge elements 23 - 28 provided that the cylinder tube walls 14, 15 with the Connect the coolant jacket wall 16.
  • the one shown in section Bridge element 23 consists of a molded part 31 which Paragraphs 30, 32 is placed in the walls 20, 22 and by means of Welds 33, 35 is connected to these.
  • the average Bridge element 25 shown consists exclusively of Weld metal.
  • the bridge elements 23, 25 and 24, 26 are exemplary opposite each other on a cross-sectional line arranged perpendicular to the connecting line of the cylinder tube centers.
  • the bridge elements 27, 28 are each between the common Cylinder tube wall 17 and the coolant jacket wall 16 arranged.
  • the coolant jacket space 18 runs essentially concentric to the cylinder tube walls 14, 15, wherein his radial thickness, however, to adapt to the inflow and outflow conditions of the cooling water varies over the circumference is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen und einem Kühlmittelmantelraum, der die Zylinderbohrungen im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung und einer Kühlmittelmantelwandung gebildet wird und an einer Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist, wobei der Kühlmittelmantelraum von gegossenen Wandungsflächen der Zylinderrohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung gebildet wird, die von der Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und wobei Brückenelemente in den Kühlmittelmantelraum eingebracht sind, die entweder die Zylinderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen freilassen oder die Zylinderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung umlaufend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantel an der Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) vollständig abschließen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen und einem Kühlmittelmantelraum, der die Zylinderbohrungen im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung und einer Kühlmittelmantelwandung gebildet wird und an einer Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gußteils.
Zylinderkurbelgehäuse der genannten Art sind bei heutigen Verbrennungsmotoren allgemein üblich. Das Zylinderkurbelgehäuse bildet eine Deckfläche, auf die der Zylinderkopf aufgesetzt wird, und umfaßt Kurbelgehäusewangen, die die Kurbelgehäuselager aufnehmen. Das Zylinderkurbelgehäuse wird nach unten mit einer Ölwanne abgeschlossen.
Zylinderrohrteile der genannten Art sind eher bei größeren Verbrennungsmotoren üblich. Die Zylinderrohrteile werden hierbei - gegebenenfalls zusammen mit aufgesetzten Zylinderköpfen - am Kurbelgehäuse mittels Zugankern verspannt. Die Zylinderrohrteile und die Zylinderköpfe können hierbei als Einzelelemente oder jeweils untereinander zu mehreren verbunden ausgebildet sein.
Die Zylinderbohrungen der genannten Gußteile können bei geeignetem Werkstoff bzw. bei geeigneter Oberflächenbehandlung unmittelbar die Zylinderlaufbahnen der mit Kühlmittel gekühlten Zylinderrohre bilden oder ihrerseits sogenannte trockene Zylinderbuchsen, die Oberflächenkontakt mit den genannten Zylinderbohrungen haben, aufnehmen, die die Zylinderlaufbahnen bilden.
Diese Zylinderbuchsen können im Gußteil eingegossen sein (von Schmelze umgossen) oder in das fertige Gußteil nachträglich eingsetzt sein.
Die genannten Kühlmittelmantelräume, denen Kühlmittel in nicht näher darzustellender Weise zugeführt wird, dienen der Wärmeabfuhr aus dem Bereich der Zylinderbohrungen mittels des durchströmenden Kühlmittels. Nach einer ersten verbreiteten Ausgestaltungsform bilden Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse einen gemeinsamen Kühlkreislauf. Hierbei strömt innerhalb des gemeinsamen Kühlkreislaufs das Kühlmittel aus den Kühlmittelmantelräumen über Kühlmittelübertrittsöffnungen im Bereich der Deckfläche in den aufgesetzten Zylinderkopf, der entsprechende Kühlmittelübertrittsöffnungen auf seiner Unterseite hat, über. Zwischen den beiden Teilen ist hierbei eine Dichtung eingesetzt, die entsprechende Durchbrüche für die Kühlmittelübertrittskanäle hat. Nach einer zweiten, zunehmend in Gebrauch kommenden Ausführungsform werden Kühlkreisläufe von Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse völlig getrennt ausgeführt. Hierbei kann eine zwischen beiden Teilen eingesetzte Dichtung ohne Kühlmittelübertrittsöffnungen die Kühlmittelmantelräume an der Deckfläche abschließen und die beiden Kühlkreisläufe damit voneinander getrennt halten.
Gußteile in Form von Zylinderkurbelgehäusen sind in sogenannter "open-deck"-Konstruktion und in sogenannter "closed-deck"-Konstruktion bekannt. Die hierzu nachfolgenden Erklärungen lassen sich sinngemäß auf Gußteile in Form von Zylinderrohrteilen der genannten Art übertragen. Bei der "open-deck"-Konstruktion stehen die Zylinderrohrwandungen im Verhältnis zu den Kühlmittelmantelwandungen im Bereich der Deckfläche vollkommen frei (z.B. DE 36 39 691 A1). Die den Kühlmittelmantel begrenzenden Wandungen sind hierbei von der Deckfläche betrachtet bevorzugt hinterschnittfrei ausgebildet. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, Gußteile dieser Art in Druckgußtechnik in Dauergußformen (Kokillen) herzustellen. Ein in Richtung der Zylinderbohrungen axial entfernbares Formteil bzw. Kernteil bildet den Kühlmittelmantelraum. Bei der "closed-deck"-Konstruktion sind zwischen der Zylinderrohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung im Bereich der Deckfläche Überbrückungen vorgesehen, die die Kühlwasserübertrittsöffnungen reduzieren (z.B. MTZ 1993, S. 421, Bild 2, S. 579, Bild 5). Durch diese Konstruktion ergibt sich ein Bauteil größerer Festigkeit. Ein Verformen der Zylinderrohrwandungen im Querschnitt (Ovalisieren) wird ebenso verhindert wie ein wesentlicher Unterschied der thermischen Dehnungen zwischen Zylinderrohrwandung einerseits und Kühlmittelmantelwandung andererseits, der zu Verzügen und Beschädigungen der Dichtungen führen könnte. Zylinderkurbelgehäuse bzw. Zylinderrohrteile mit diesen Merkmalen können nur unter Verwendung verlorener Kerne und geeigneter Gießverfahren hergestellt werden.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gußteil der genannten Art bereitzustellen, das im Druckgußverfahren in Dauerformen herstellbar ist, ohne die typischen Nachteile der "open-deck"-Konstruktion aufzuweisen.
Eine erste Lösung hierfür besteht darin, daß der Kühlmittelmantelraum von gegossenen Wandungsflächen der Zylinderrohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung gebildet wird, die von der Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und daß Brückenelemente in den Kühlmittelmantelraum im Bereich der Kühlmittelübertrittsöffnungen eingesetzt sind, die die Zylinderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen freilassen.
Eine zweite Lösung besteht darin, daß der Kühlmittelmantelraum von gegossenen Wandungsflächen der Zylinderrohrwandung und der Kühlmittelmantelwandung gebildet wird, die von der Deckfläche (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und daß Brückenelemente in den Kühlmittelmantelraum eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung und die Kühlmittelmantelwandung umlaufend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantelraum an der Deckfläche vollständig abschließen.
Mit der erfindungsgemäßen Form des Gußteils können die Vorteile der Druckgußtechnik wie insbesondere Dünnwandigkeit und Endkonturnähe sowie hohe Gießgeschwindigkeit wie bei einer "open-deck"-Konstruktion voll ausgeschöpft werden. Weitere sich ergebende Vorteile sind die Möglichkeit, Ölkanäle und Kernlöcher vorzugießen. Auf der anderen Seite werden auch die Vorteile der "closed-deck"-Konstruktion ausgeschöpft, indem durch die anschließend hergestellten Überbrückungen zwischen Zylinderrohrwandung und Kühlmittelmantelwandung die mechanische Festigkeit erhöht und die thermischen Dehnungen klein gehalten.
Mit der ersten Lösung werden die Voraussetzungen für die Verwirklichung eines gemeinsamen Kühlkreislaufs von Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse geschaffen. Mit der zweiten Lösung lassen sich getrennte Kühlkreisläufe für Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse darstellen. In besonders vorteilhafter Weise wird hierbei die Zylinderkopfdichtung nur zur Abdichtung gegenüber den Brenngasen, nicht jedoch gegenüber dem Kühlmittel in Anspruch genommen. Die bis auf Zuström- und Abströmbohrungen vollkommen geschlossenen Kühlmittelmantelräume erhalten eine Form, die selbst durch Gießen mit verlorenen Kernen nur unter großen Schwierigkeiten darstellbar wäre.
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäßen Gußteile aus Aluminium- bzw. Magnesium-Legierungen hergstellt werden, die insbesondere für Verbrennungsmotoren von Personenkraftwagen aus Gewichtsgründen zunehmend bevorzugt werden.
Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Brückenelemente aus eingeschweißten oder eingeklebten Formteilen bestehen. Neben dem Verschweißen oder Verkleben können in dieser Weise eingesetzte Formteile auch eingeschrumpft werden oder verkeilt werden. Die Verwendung solcher Formteile ist insbesondere unumgänglich, wenn die Dicke des Kühlmittelmantels eine bestimmte Größe überschreitet. In weiterführender Ausgestaltung dieser Variante können die Formteile auf Absätzen in den Wandungsflächen aufliegen, die entweder eingegossen oder mechanisch gefertigt sind. Hierbei ist es möglich, in Radialrichtung bezogen auf die Zylinderrohrachsen hinterschnittene Ausnehmungen in den Wandungsteilen vorzusehen, in die die Formteile eingreifen.
Nach einer anderen Ausgestaltungsform ist es möglich, daß die Brückenelemente im wesentlichen aus Schweißgut bestehen. Dies ist bevorzugt auf Kühlmittelmäntel von relativ geringer radialer Dicke anwendbar. Auch hier kann jedoch zuvor ein Stützelement eingelegt oder eingeklemmt werden, das ein sofortiges Wegfließen des Schweißgutes beim Herstellen der Brückenelemente verhindert.
Da die im Druckgußverfahren in Dauergußform hergestellten Gußteile in der Regel mit Formtrennmitteln behaftet sind, wird vorgeschlagen, dieses vor dem Herstellen der Brückenelemente durch Einschweißen oder Einkleben zumindest bereichsweise zu entfernen. Abwandlungen des vorstehend Gesagten ergeben sich für den Fachmann aus dem Gesamtinhalt der Beschreibung.
Ein Verfahren zur Herstellung von Gußteilen der genannten Art wird ebenfalls angegeben. Auf den Inhalt der darauf gerichteten Patentansprüche wird hiermit Bezug genommen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigen
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch das Zylinderrohr eines erfindungsgemäßen Gußteils im Bereich des Kühlwassermantelraum gemäß der Schnittlinie nach Fig. 2;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Deckfläche des Gußteils nach Fig. 1
jeweils als Teildarstellung.
Die Figuren werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Ein Zylinderkurbelgehäuse 11 mit mehreren Zylinderbohrungen 12, 13, von denen zwei dargestellt sind, besteht im Bereich der Zylinderbohrungen im wesentlichen aus einer Zylinderrohrwandung 14, 15 und einer Kühlmittelmantelwandung 16, die in der Regel die äußere Kurbelgehäusewandung 16 ist. Die Zylinderbohrung 12 ist eine Zylinderbohrung in Endlage. Die Zylinderrohrwandungen 14, 15 haben einen gemeinsamen Rohrwandungsabschnitt 17. Die Zylinderrohrwandungen 14, 15 bilden mit der Kühlmittelmantelwandung 16 einen jeweils im wesentlichen konzentrisch zu den Zylinderrohrwandungen 14, 15 verlaufenden Kühlmittelmantelraum 18. Dieser ist wie in Figur 1 erkennbar durch von einer Deckfläche 19 aus betrachtet axial hinterschnittfreie Wandungen 20 der Zylinderrohrwandungen 14, 15 und 22 der Kühlmittelmantelwandung 16 begrenzt. Im Bereich der Deckfläche 19 sind Brückenelemente 23 - 28 vorgesehen, die die Zylinderrohrwandungen 14, 15 mit der Kühlmittelmantelwandung 16 verbinden. Das im Schnitt dargestellte Brückenelement 23 besteht aus einem Formteil 31, das auf Absätze 30, 32 in den Wandungen 20, 22 aufgelegt ist und mittels Schweißnähten 33, 35 mit diesen verbunden ist. Das im Schnitt dargestellte Brückenelement 25 besteht ausschließlich aus Schweißgut. Die Brückenelemente 23, 25 und 24, 26 sind beispielhaft jeweils gegenüberliegend auf einer Querschnittslinie senkrecht zur Verbindungslinie der Zylinderrohrmitten angeordnet. Die Brückenelemente 27, 28 sind jeweils zwischen der gemeinsamen Zylinderrohrwandung 17 und der Kühlmittelmantelwandung 16 angeordnet. Der Kühlmittelmantelraum 18 verläuft im wesentlichen konzentrisch zu den Zylinderrohrwandungen 14, 15, wobei seine radiale Dicke jedoch zur Anpassung an die Zuström- und Abströmverhältnisse des Kühlwassers über dem Umfang unterschiedlich ist.
Bezugszeichenliste
11
Kurbelgehäuse
12
Zylinderrohr
13
Zylinderrohr
14
Zylinderrohrwandung
15
Zylinderrohrwandung
16
Kurbelgehäusewandung
17
gemeinsamer Rohrwandungsabschnitt
18
Kühlmittelmantelraum
19
Deckfläche
20
Wandung (14)
21
22
Wandung (16)
23
Brückenelement
24
Brückenelement
25
Brückenelement
26
Brückenelement
27
Brückenelement
28
Brückenelement
29
30
Absatz
31
Formteil
32
Absatz
33
Schweißnaht
35
Schweißnaht

Claims (14)

  1. Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantelraum (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlmittelmantelraum (18) von gegossenen Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und
    daß Brückenelemente (23 - 28) in den Kühlmittelmantelraum (18) eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen (26-42) freilassen.
  2. Gußteil in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantelraum (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlmittelmantelraum (18) von gegossenen Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und
    daß Brückenelemente (23 - 28) in den Kühlmittelmantelraum (18) eingebracht sind, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) umlaufend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantelraum (18) an der Deckfläche (19) vollständig abschließen.
  3. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenelemente (23, 24) aus eingeschweißten Formteilen (31) bestehen.
  4. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenelemente aus eingeklebten Formteilen bestehen.
  5. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenelemente aus verkeilten Formteilen bestehen.
  6. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenelemente aus eingeschrumpften Formteilen bestehen.
  7. Gußteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile (31) auf Absätzen (30, 32) in den Wandungsflächen (20, 22) aufliegen.
  8. Gußteil nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formteile in in Radialrichtung hinterschnittene Ausnehmungen in den Wandungen (14, 15, 16) eingreifen.
  9. Gußteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenelemente (25, 26) im wesentlichen aus Schweißgut bestehen.
  10. Gußteil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8 mit zusammengegossenen Zylinderrohren, bei dem jeweils zwei benachbarte Zylinderbohrungen (12, 13) von einem gemeinsamen Zylinderrohrwandungsabschnitt (17) begrenzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Brückenelemente (27, 28) an dem gemeinsamen Rohrwandungsabschnitt (17) beidseitig ansetzen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Gußteils in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantelraum (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlmittelmantelraum (18) mit Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gegossen wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und anschließend Brückenelemente eingefügt werden, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) bereichsweise miteinander verbinden und Kühlmittelübertrittsöffnungen (36-42) freilassen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gußteils in Form eines Zylinderkurbelgehäuses (11) oder eines Zylinderrohrteils mit einer oder mehreren Zylinderbohrungen (12, 13) und einem Kühlmittelmantelraum (18), der die Zylinderbohrungen (12, 13) im wesentlichen konzentrisch umgibt und von einer Zylinderrohrwandung (14, 15) und einer Kühlmittelmantelwandung (16) gebildet wird und an einer Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) zumindest teilweise abgeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlmittelmantelraum (18) mit Wandungsflächen (20, 22) der Zylinderrohrwandung (14, 15) und der Kühlmittelmantelwandung (16) gegossen wird, die von der Deckfläche (19) (Zylinderkopfsitzfläche) betrachtet hinterschnittfrei sind, und anschließend Brückenelemente eingefügt werden, die die Zylinderrohrwandung (14, 15) und die Kühlmittelmantelwandung (16) umlaufend miteinander verbinden und den Kühlmittelmantelraum (18) an der Deckfläche (19) vollständig abschließen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gußteil im Druckgußverfahren erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Einfügen der Brückenteile am Gußteil haftendes Formtrennmittel zumindest im Bereich der Brückenteile entfernt werden.
EP98104647A 1997-04-05 1998-03-14 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken Withdrawn EP0869270A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714062A DE19714062C2 (de) 1997-04-05 1997-04-05 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE19714062 1997-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0869270A2 true EP0869270A2 (de) 1998-10-07
EP0869270A3 EP0869270A3 (de) 1999-05-26

Family

ID=7825520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104647A Withdrawn EP0869270A3 (de) 1997-04-05 1998-03-14 Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0869270A3 (de)
JP (1) JPH1130152A (de)
KR (1) KR19980081095A (de)
BR (1) BR9801149A (de)
CZ (1) CZ100298A3 (de)
DE (1) DE19714062C2 (de)
PL (1) PL325719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163060A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zylinderblock und motorkörper
DE102016102468A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Schaufler Tooling GmbH & Co. KG Motorgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung von unterschiedlichen Motorgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
FR3059049A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Renault S.A.S. "bloc-cylindres a tablature semi-fermee obtenu par moulage par injection sous pression"

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051859B4 (de) * 2004-10-26 2017-02-23 Volkswagen Ag Gehäuse und Verfahren zur Erzeugung von Kühlstrukturen für ein Gehäuse
DE102005043193A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge
JP2009121346A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Ahresty Corp セミクローズドデッキ型シリンダブロックを製造する方法及びセミクローズドデッキ型シリンダブロック
CN109982806A (zh) 2016-09-22 2019-07-05 尼玛克股份有限公司 生产用于内燃机的铸造发动机缸体的方法以及发动机缸体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593143A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Isuzu Motors Ltd アルミニウム製シリンダボデイ
JPS61132752A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 高剛性シリンダブロツクおよびその製造方法
JPH01148470A (ja) * 1987-12-01 1989-06-09 Mazda Motor Corp アルミ合金製シリンダブロックの製造方法
JPH0815647B2 (ja) * 1990-06-28 1996-02-21 宇部興産株式会社 エンジンブロツクの鋳造装置
JPH06218560A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Toyota Motor Corp シリンダブロックの製造方法
JPH07269410A (ja) * 1994-02-10 1995-10-17 Toyota Motor Corp エンジンのシリンダブロック及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639691A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163060A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Zylinderblock und motorkörper
DE102016102468A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Schaufler Tooling GmbH & Co. KG Motorgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung von unterschiedlichen Motorgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
FR3059049A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Renault S.A.S. "bloc-cylindres a tablature semi-fermee obtenu par moulage par injection sous pression"

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714062C2 (de) 1999-01-21
BR9801149A (pt) 1999-09-28
DE19714062A1 (de) 1998-10-08
CZ100298A3 (cs) 1998-11-11
PL325719A1 (en) 1998-10-12
EP0869270A3 (de) 1999-05-26
JPH1130152A (ja) 1999-02-02
KR19980081095A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055973A1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1919644B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen bauteiles mit einem eingegossenen rohr
DE102007023060A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP2195520A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE112009000915B4 (de) Verfahren zum Druckgießen eines Aluminium- oder Magnesiumlegierungsgegenstandes mithilfe einer Opferhülse
EP1948374B1 (de) Dauergiessform und giessformeinsatz
EP0000592A1 (de) Gekühlter Brennkraftmaschinenkolben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10058428A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1002602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE3300924A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von zylinderstegen
DE102006001946B4 (de) Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteis
DE4409750A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
EP0899042B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
DE102005015186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundgussbauteiles
EP0280675B1 (de) Giessform für ein Kurbelgehäuse
DE602004001249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE10318778C5 (de) Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE102018127559A1 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine, insbesondere Zylinderkopf, Gießformanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE3824609C1 (de)
DE3931678A1 (de) Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19649579A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Zylinderstegen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2247783C3 (de) Druckgießverfahren zum Herstellen von Gußstücken mit einem maßhaltigen Hohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991127