DE3931678A1 - Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3931678A1
DE3931678A1 DE3931678A DE3931678A DE3931678A1 DE 3931678 A1 DE3931678 A1 DE 3931678A1 DE 3931678 A DE3931678 A DE 3931678A DE 3931678 A DE3931678 A DE 3931678A DE 3931678 A1 DE3931678 A1 DE 3931678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
light metal
die casting
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931678C2 (de
Inventor
Gerd Ohrnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE3931678A priority Critical patent/DE3931678C2/de
Priority to DE9013071U priority patent/DE9013071U1/de
Publication of DE3931678A1 publication Critical patent/DE3931678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931678C2 publication Critical patent/DE3931678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/104Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using an open deck, i.e. the water jacket is open at the block top face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F2001/106Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling using a closed deck, i.e. the water jacket is not open at the block top face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus Gewichtsgründen werden in zunehmendem Maße Leichtmetall- Zylinderblöcke eingesetzt. Bei Anwendung der Druckgußtechnik kann das Gußteil zwar verhältnismäßig preiswert hergestellt werden, jedoch treten bei der Bearbeitung der Zylinderlauf­ flächen erhebliche Probleme auf, da die Wandstärke der Zylinder aufgrund der Formschräge, die zum Ziehen der die Zylinderbohrungen bildenden Kerne erforderlich ist, im unteren Bereich der Zylinder verhältnismäßig groß ist, so daß zur Erzielung einer zylindrischen Bohrung viel Material abgetragen werden muß. Dabei werden häufig Lunker freige­ legt, die auch durch eine nachfolgende Beschichtung der Zylinderlauffläche nicht geschlossen werden können. Es ist daher erforderlich, Zylinderlaufbüchsen einzuziehen oder einzugießen. Dabei besteht wiederum das Problem, daß ein bestimmter Mindestabstand zwischen benachbarten Zylinder­ laufbüchsen nicht unterschritten werden kann, da sonst das Leichtmetallmaterial zwischen den Büchsen bereits bei der Herstellung reißt. Dies hat zur Folge, daß der Zylinderab­ stand und damit die Länge des Zylinderblocks vergrößert wird. Bei der Herstellung eines Leichtmetall-Zylinder­ blocks in Kokillengußtechnik bestehen diese Probleme nicht, da mit diesem Verfahren ein weitgehend lunkerfreies Gußteil erzeugt wird, so daß die Wände der Zylinderbohrungen mit einem härteren Werkstoff, beispielsweise Chrom oder einem keramischen Material, beschichtet werden können. Aller­ dings sind in Kokillengußtechnik hergestellte Zylinder­ blöcke um ein Vielfaches teurer als in Druckgußverfahren hergestellte Zylinderblöcke, so daß sie für Großserien nicht in Frage kommen.
Aus der JP-A 59-79 056 ist ein Zylinderblock bekannt, der eine die Zylinder umfassende Baueinheit aufweist, die unter Belassung eines Wassermantels in ein Gehäuse eingesetzt ist. Die Baueinheit wird von einzelnen Zylinderlaufbüchsen ge­ bildet, die an ihren oberen Enden an eine mit entsprechen­ den Öffnungen versehene Brücke angeschweißt sind. Diese Bau­ einheit wird derart in das Gehäuse eingesetzt, daß die unte­ ren Enden der Laufbüchsen in entsprechende Bohrungen im Ge­ häuse eingreifen und die Brücke in einer entsprechenden Aus­ sparung in der Oberseite des Gehäuses zu liegen kommt. Durch die Notwendigkeit, die Brücke im Gehäuse zu fixieren, muß der Zylinderblock als sogenannte "Closed-Deck"-Konstruk­ tion ausgeführt sein und es ist aufgrund der Hinter­ schneidung, die durch den die Brücke der Baueinheit auf­ nehmenden Rand bedingt ist, eine Herstellung des Gehäuses nur in Kokillenguß sinnvoll. Die Herstellung des Gehäuses in Kokillengußverfahren ist wiederum teuer. Außerdem läßt sich die oftmals bevorzugte "Open-Deck"-Konstruktion, bei der der Wassermantel des Zylinderblocks zum Zylinderkopf hin offen ist, nicht verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder­ block der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der als "Open- Deck"-Konstruktion in Leichtmetall wesentlich kosten­ günstiger als bisher hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird das großvolumige Gehäuse im preiswerten Druckgußverfahren hergestellt und nur zur Herstellung der die Zylinder enthaltenden Baueinheit das teuere Kokillengußverfahren angewandt, das eine Beschichtung der Zylinderlaufflächen zuläßt, also keine Laufbüchsen er­ fordert. Dadurch werden die Kosten für die Herstellung des Zylinderblocks gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert. Die die Zylinder umfassende Baueinheit steht frei in dem Gehäuse und wird beim Aufschrauben des Zylinderkopfes gegen die Zwischenwand des Gehäuses gedrückt. Dies bedeutet, daß die Baueinheit bis zum Zylinderkopf hin von Kühlwasser umströmt wird, wodurch die oberen, thermisch hoch bean­ spruchten Abschnitte der Zylinder besonders wirksam gekühlt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Her­ stellung der die Zylinder umfassenden Baueinheit für den erfindungsgemäßen Zylinderblock, das durch die Merkmale des Anspruchs 3 gekennzeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß sich das Bauteil mit sehr einfachen Verfahrensschritten und daher kostengünstig herstellen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zylinder­ blocks wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht des Zylinderblocks,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von unten der die Zylinder umfassenden Baueinheit.
Der Zylinderblock besteht aus einem im Druckgußverfahren hergestellten Leichtmetall-Gehäuse 1 und einem im Kokillen­ gußverfahren hergestellten Leichtmetall-Bauteil 2, das die Zylinderbohrungen 3 enthält. Das Bauteil 2 ist unter Be­ lassung eines Wassermantels 4 freistehend in das Gehäuse 1 eingesetzt.
Jede Zylinderbohrung 3 ist an ihrem unteren Ende mit einer Eindrehung 5 versehen, in die eine Leichtmetallbüchse 6 ein­ gespreßt ist, die von der Unterseite 7 des Bauteils 2 vor­ steht. Das Gehäuse 1 weist eine Zwischenwand 8 auf, in der für jede Zylinderbohrung 3 ein kreisförmiger Durchbruch 9 vorgesehen ist, in welchen sich die Büchse 6 erstreckt. Im zusammengebauten Zustand sitzt das Bauteil 2 auf der Zwischenwand 8 des Gehäuses 1 auf und seine Oberfläche 10 liegt in einer Ebene mit der Oberfläche 11 des Gehäuses 1. Das Bauteil 2 wird durch den Zylinderkopf 12 (Fig. 2) beim Festziehen der Zylinderkopfschrauben 13 auf die Zwischen­ wand 8 gedrückt. Ein die Büchse 6 umgebender Gummiring 14 sorgt für die Abdichtung des Wassermantels 4 vom Kurbelraum 15 des Gehäuses 1. Anstelle eines Gummiringes 14 für jede Büchse 6 könnte auch eine sich über die gesamte Unterseite 7 der Baueinheit 2 erstreckende Flachdichtung mit Öffnungen für die Büchse 6 vorgesehen werden.
Der dargestellte Zylinderblock ist eine Open-Deck-Konstruk­ tion, bei der der Wassermantel 4 des Zylinderblocks oben offen und in Verbindung mit Kühlwasserräumen 16 im Zylin­ derkopf 12 steht.
Die Herstellung des Bauteils 2 erfolgt derart, daß zunächst ein Gußrohling mit den Zylinderbohrungen 3 in Leichtmetall- Kokillenguß erzeugt wird. Dann werden die Oberseite 10 und die Unterseite 7, die parallel zueinander verlaufen, in einem Arbeitsgang flächig überfräst, so daß die Höhe des Bauteils 2 exakt dem Abstand der Oberfläche der Wand 8 des Gehäuses 1 von seiner Oberfläche 11 entspricht. Darauf werden die Eindrehungen 5 an den unteren Enden der Zylinder­ bohrungen vorgesehen und die Büchsen 6 in die Eindrehungen eingepreßt. Im nächsten Arbeitsgang werden die Zylinder­ bohrungen 3 und die Büchsen 6 gemeinsam ausgedreht. Dann werden die Wände der Zylinderbohrungen 3 und der einge­ preßten Büchsen 6 mit einem harten Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, wie Chrom, Siliziumnitrid, Aluminium­ nitrid und dergleichen, beschichtet und schließlich die beschichteten Wände fein bearbeitet, beispielsweise ge­ hont. Das derart fertiggestellte Bauteil 2 wird dann in der vorher beschriebenen Weise in das Gehäuse 1 eingesetzt.
Der Zylinderblock besteht vollständig aus Leichtmetall. Durch die Aufteilung des Zylinderblocks in ein im Druck­ gußverfahren hergestelltes Gehäuse und ein im Kokillenguß hergestelltes, die Zylinderbohrungen enthaltendes Bauteil wird trotzdem eine kostengünstige Produktion ermöglicht.

Claims (3)

1. Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder- Brennkraftmaschine, mit einer die Zylinder umfassenden Baueinheit (2), die unter Belassung eines Wassermantels (4) in ein Gehäuse (1) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) in Leichtmetall-Druckgußtechnik und die Baueinheit (2) in Leichtmetall-Kokillengußtechnik hergestellt sind, daß jede Zylinderbohrung (3) an ihrem unteren Ende eine Eindrehung (5) zur Aufnahme einer nach unten vorstehenden Leichtmetallbüchse (6) aufweist,
daß das Gehäuse (1) eine Zwischenwand hat, auf der das Bau­ teil (2) aufsitzt und die für jede Zylinderbohrung (3) mit einem kreisförmigen Durchbruch (9) versehen ist, in den sich die Büchse (6) erstreckt, daß die Oberfläche (10) des Bauteils (2) mit der Oberfläche (11) des Ge­ häuses (1) in einer Ebene liegt und daß jede Büchse (6) an ihrem vorstehenden Ende von einer Dichtung (14) um­ geben ist, die den Spalt zwischen der Unterseite (7) des Bauteils (2) und der Zwischenwand (8) abdichtet.
2. Zylinderblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) zwischen der Unterseite (7) des Bauteils (2) und der Zwischenwand (8) des Gehäuses (1) von einzelnen, die vorstehenden Enden der Büchsen (6) umgebenden Gummiringen gebildet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit für einen Zylinderblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Herstellen eines Gußrohlings mit den Zylinderboh­ rungen in Leichtmetall-Kokillenguß,
  • b) flächiges Überfräsen des Gußrohlings oben und unten,
  • c) Vorsehen einer Eindrehung am unteren Ende jeder Zylinderbohrung,
  • d) Einpressen von Büchsen in die Eindrehungen
  • e) gemeinsames Ausdrehen der Zylinderbohrungen und der Büchsen,
  • f) Beschichten der Wände der Zylinderbohrungen und der eingepreßten Büchsen mit einem harten Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, und
  • g) Feinbearbeiten der beschichteten Wände.
DE3931678A 1989-09-22 1989-09-22 Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3931678C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931678A DE3931678C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE9013071U DE9013071U1 (de) 1989-09-22 1990-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931678A DE3931678C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931678A1 true DE3931678A1 (de) 1991-04-11
DE3931678C2 DE3931678C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6389993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931678A Expired - Fee Related DE3931678C2 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931678C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318778A1 (de) * 2002-05-16 2004-11-18 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857390C1 (de) * 1998-12-12 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses für eine Brennkraftmaschine
DE102010054060A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bertwin R. Geist Zylinder einer Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105426A (en) * 1910-12-30 1914-07-28 Sidney H Hart Multicylinder internal-combustion engine.
DE661611C (de) * 1934-04-24 1938-06-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Luftfahrtmotoren
DE1142077B (de) * 1958-01-11 1963-01-03 Daimler Benz Ag Zweitakt-Brennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbuechsen
DE1146701B (de) * 1961-05-04 1963-04-04 Hans Glas G M B H Iaisariaia M Motorblock fuer mehrzylindrige wassergekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2140378A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-15 Porsche Kg Zylinderkurbelgehaeuse von brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1105426A (en) * 1910-12-30 1914-07-28 Sidney H Hart Multicylinder internal-combustion engine.
DE661611C (de) * 1934-04-24 1938-06-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung von Laufbuechsen im Zylinderkoerper von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Luftfahrtmotoren
DE1142077B (de) * 1958-01-11 1963-01-03 Daimler Benz Ag Zweitakt-Brennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbuechsen
DE1146701B (de) * 1961-05-04 1963-04-04 Hans Glas G M B H Iaisariaia M Motorblock fuer mehrzylindrige wassergekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2140378A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-15 Porsche Kg Zylinderkurbelgehaeuse von brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318778A1 (de) * 2002-05-16 2004-11-18 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10318778B4 (de) * 2002-05-16 2007-01-04 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10318778C5 (de) * 2002-05-16 2008-12-24 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931678C2 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843029B1 (de) Gebautes Kurbelgehäuse
WO2009026898A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
EP1952914B1 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE10153721B4 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP0883740A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren herstellung
EP2832980A1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE102006001946B4 (de) Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteis
DE102005015186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundgussbauteiles
EP1336746A1 (de) Zylinderblock und Druckgussverfahren zu dessen Herstellung
DE19540763C1 (de) Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3931678C2 (de) Zylinderblock für eine wassergekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1912754B1 (de) Zylinderkopf-gussrohteil, gegossener zylinderkopf für diesel-verbrennungsmotoren und verfahren zur herstellung eines zylinderkopf-gussrohteils
EP0280675B1 (de) Giessform für ein Kurbelgehäuse
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE102006026131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT393409B (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen
DE3707256C1 (en) Core for the casting of grey cast iron cylinder blocks
EP0933151A1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Gussstücken
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE10009776C1 (de) Brennkraftmaschine
DE60314574T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblockes mit Buchse
DE69806120T2 (de) Metallische Flachdichtung
DE10154931B4 (de) Motorblock eines Hubkolbenmotors und Gießform für einen derartigen Motorblock
DE10350500A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung von Motorzylinderbohrungen
DE102004040539B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinder-Kurbelgehäuses für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee