DE10318778A1 - Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10318778A1
DE10318778A1 DE2003118778 DE10318778A DE10318778A1 DE 10318778 A1 DE10318778 A1 DE 10318778A1 DE 2003118778 DE2003118778 DE 2003118778 DE 10318778 A DE10318778 A DE 10318778A DE 10318778 A1 DE10318778 A1 DE 10318778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
mold
cylinder liner
area
cylinder housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003118778
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318778C5 (de
DE10318778B4 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Doerr
Willi Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33311723&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10318778(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE2002121673 priority Critical patent/DE10221673C5/de
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10318778A priority patent/DE10318778C5/de
Publication of DE10318778A1 publication Critical patent/DE10318778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318778B4 publication Critical patent/DE10318778B4/de
Publication of DE10318778C5 publication Critical patent/DE10318778C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • B22D11/003Aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0081Casting in, on, or around objects which form part of the product pretreatment of the insert, e.g. for enhancing the bonding between insert and surrounding cast metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Hubkolben-Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, sowie ein Zylindergehäuse, bei dem ein vorgegossener Zylinderliner (20) aus einem höherfesten Werkstoff und mit die Zylinder umgebenden Wasserräumen und einer Hüllwand im Druckgussverfahren in ein äußeres Gehäuse eingegossen wird, wobei Positioniermittel in der Gießform (38) den Zylinderliner (20) positionieren, und wobei zur Aussteifung des Zylinderliners (20) bei dessem Gießen zumindest an dessen einer Stirnseite Verstärkungen (24, 26) angeformt werden, die nach dem Eingießen des Zylinderliners (20) wenigstens teilweise wieder entfernt werden, und wobei der Zylinderliner (20) an der dem Zylinderkopf benachbarten Stirnseite mit einem umlaufenden Rahmen (24) als Verstärkung versehen wird. Erfindungsgemäß wird am umlaufenden Rahmen (24) ein Gießform-Anlagebereich (24a) ausgebildet, der im in die Gießform (38) eingesetzten Zustand des Zylinderliners (20) in eine formschlüssige und/oder dichte Anlageverbindung mit einem entsprechend zugeordneten Widerlagerbereich (38a) der Gießform (38) gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses für Hubkolbenmaschinen, insbesondere für Hubkolben-Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge, sowie ein entsprechendes Zylindergehäuse als Zusatzpatentanmeldung zum Verfahren und Gegenstand nach Patent Nr. ... (deutsche Patentanmeldung Nr. 102 21 673.8).
  • Ein Verfahren zum Eingießen eines Zylinderliners aus Grauguss in ein Zylindergehäuse aus einer Leichtmetalllegierung beschreibt beispielsweise die EP 0 554 575 B1 . Der Zylinderliner weist dabei offensichtlich ringförmige Verstärkungsrippen um die jeweiligen Zylinderwände auf, die ggf. temperaturbedingten Verzügen im späteren Betrieb der Brennkraftmaschine entgegenwirken und einer besseren Verklammerung des Zylinderliners dienen sollen. Der Wassermantel um den Zylinderliner wird durch entsprechende Gießkerne gebildet, um die herum dann das äußere Zylindergehäuse gegossen wird.
  • Durch die DE 44 09 750 A1 ist ferner ein Zylindergehäuse bekannt, bei dem der Zylinderliner aus einer Aluminiumlegierung hergestellt wird und einen separaten Wassermantel aufweist. Der Zylinderliner ist in ein Zylindergehäuse aus einer Magnesiumlegierung unmittelbar eingegossen. Problematisch bei einem derartigen Zylindergehäuse ist, dass es hierbei leicht zu Verzügen oder Verformungen beim Gießen kommen kann.
  • Die Aufgabe des Hauptpatents, ein Verfahren sowie ein entsprechendes Zylindergehäuse vorzuschlagen, welches hinsichtlich der Fertigungseigenschaften und der Prozesssicherheit beim Eingießen besonders vorteilhaft ist, wird dadurch gelöst, dass der Zylinderliner im Druckgussverfahren eingegossen wird, wobei zur Aussteifung des Zylinderliners bei dessen Gießen zumindest an dessen einer Stirnseite Verstärkungen angeformt werden, die nach dem Eingießen des Zylinderliners wenigstens teilweise wieder entfernt werden. Ferner wird der Zylinderliner an der dem Zylinderkopf benachbarten Stirnseite mit einem umlaufenden Rahmen als Verstärkung versehen. Durch diese Aussteifungsmaßnahmen wird erreicht, dass trotz der hohen Fülldrücke und der extrem schnellen Befüllung der Gießform mit einem schmelzflüssigen Material während des Druckgussverfahrens keine Verformungen an dem einzugießenden Zylinderliner, insbesondere im Bereich der Hüllwand, auftreten und dieser exakt und prozesssicher mit dem Zylindergehäuse gießtechnisch verbunden ist.
  • Ausgehend davon wird die Aufgabe des vorliegenden Zusatzpatentes darin gesehen, ein Verfahren sowie ein entsprechendes Zylindergehäuse vorzusehen, mit dem eine gute Positionierung des Zylinderliners in der Gießform möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte zweckmäßige Ausgestaltungen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein derartiger in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 definierter Gießform-Anlagebereich, dem in der Gießform selbst ein entsprechend ausgebildeter Widerlagerbereich zugeordnet ist, ermöglicht eine besonders einfache und sichere Positionierung des Zylinderliners in der Gießform, wobei die dadurch hergestellte formschlüssige Anlageverbindung zudem eine besonders vorteilhafte Versteifung ausbildet und somit verhindert, dass der Wasserraum des Zylindergehäuses während des Eingießens kollabiert. Zudem kann der Gießform-Anlagebereich und der zugeordnete Widerlagerbereich hier vorteilhaft so ausgebildet werden, dass auch eine dichte Anlageverbindung im geschlossenen Zustand der Gießform erreicht wird, was wiederum eine vorteilhafte Abdichtung zur Gießform hin bewirkt, um ein Eindringen von Schmelze in die Zylinderhohlräume, insbesondere in die Zylinderräume als solches und in den Wassermantelbereich, zuverlässig auszuschließen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Anlagebereichs durch eine oder mehrere Abstufungen, denen ein entsprechend abgestuftes Gegenelement als Widerlagerbereich in der Gießform zugeordnet ist. Diese Abstufung kann an der dem Zylinderkopf zugewandten Seite des Rahmens durch einfache mechanische Bearbeitung erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist hierbei die Ausbildung eines im Wesentlichen rechteckigen, rahmenförmigen Gießform-Anlagebereichs. Dieser Anlagebereich des Rahmens verläuft dabei wenigstens bereichsweise in etwa oberhalb eines der Hüllwand zugeordneten Rahmenbereichs, d.h., dass der Anlagebereich in diesem Fall im Bereich einer dem Zylinderkopf benachbarten Hüllwandstirnseite ausgebildet ist.
  • Je nach Anwendungsfall kann es zudem auch noch notwendig sein, mit zusätzlichen Abstützelementen im Bereich dünner Wände der Hüllwand (Stifte, Positivform des Wasserraumes etc.) ein Kollabieren der Hüllwand zu verhindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher beschrieben.
  • Die anliegende schematische Zeichnung zeigt in
  • 1 ein teilweise dargestelltes Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Vierzylinder-Brennkraftmaschine in einem Querschnitt durch eine Hauptlagerebene der Kurbelwellenlagerung;
  • 2 den Zylinderliner des Zylinder-Kurbelgehäuses nach 1 im Rohguss in einer Ansicht schräg von unten;
  • 3 einen teilweisen Längsschnitt des Zylinderliners entlang einer durch die Zylindermittelachsen vorgegebenen Längsmittelebene; und
  • 4 einen Querschnitt durch den teilweise gezeichneten Zylinderliner nach 2, entlang einer der Zylindermittelachsen.
  • In der 1 ist in raumbildlicher Darstellung teilweise ein Zylinder-Kurbelgehäuse 10 für eine Vierzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge gezeigt, das soweit nicht beschrieben bekannter Bauart sein kann und sich aus einem oberen Zylindergehäuse 12 mit vier darin ausgebildeten Zylindern 14 und einem unteren, einstückig angegossenem Kurbelgehäuse 16 zusammensetzt. Es könnte jedoch das Zylindergehäuse 12 auch ein separates Bauteil bilden.
  • Die in den Zylindern 14 gleitenden Kolben sind in bekannter Weise über Pleuel mit einer Kurbelwelle (der Kurbeltrieb ist nicht dargestellt) verbunden, wobei die Kurbelwelle über entsprechende Hauptlager mit Lagerstühlen 18 drehbar im Kurbelgehäuse 16 gelagert ist.
  • Das Zylindergehäuse 12 setzt sich wiederum zusammen aus einem Zylinderliner 20, der im Niederdruck-Kokillenguß aus einer übereutektischen Aluminium-Silicium-Leichtmetalllegierung gegossen ist und als Rohling gemäß den 2 bis 4 mit noch zu beschreibenden vorausgehenden Bearbeitungsschritten mit dem äußeren Zylindergehäuse 22 aus einer weniger duktilen und spezifisch leichteren Magnesiumlegierung im Druckgussverfahren umgossen ist. Die Seitenwände 22a und die Stirnwände 22b des äußeren Zylindergehäuses 22 umschließen dabei unmittelbar den Zylinderliner 20.
  • Der Zylinderliner 20 weist zusammengegossene Zylinderwände 20a und eine daran angebundene, die Zylinderwände 20a umschließende Hüllwand 20b auf, wobei die Hüllwand 20b (vgl. 3 und 4) einen dazwischen gebildeten Wassermantel 20c begrenzt. Der Wassermantel 20c erstreckt sich etwa bis zur halben Zylinderlänge eines jeden Zylinders 14 und ist zu einer Zylinderkopf-Anschlussfläche 20d (gestrichelt eingezeichnet) offen, so dass er in bekannter Weise an die Flüssigkeits-Umlaufkühlung der Brennkraftmaschine anschließbar ist.
  • Um den Zylinderliner 20 beim Umgießen mit dem Zylindergehäuse 22 nicht zu verformen und um ein unerwünschtes Eindringen von Schmelze in den Wassermantel 20c bzw. in die Zylinder 14 zu vermeiden, ist der Zylinderliner 20 mit Verstärkungen 24, 26 and seinen Stirnseiten versehen.
  • Die obere, an der Zylinderkopf-Anschlussfläche 20d gelegene Verstärkung ist durch einen dünnwandigen Rahmen 24 gebildet, der an die Zylinderkopf-Anschlussfläche 20d mit angegossen ist und geradlinig verlaufende Randbereiche (vgl. insbesondere 2) aufweist. Der Rahmen 24 verlängert im Rohzustand des Zylinderliners 20 quasi die Zylinderwände 20a und die Hüllwand 20b und wird nach dem Eingießen des Zylinderliners 20 zur Herstellung der Zylinderkopf-Anschlussfläche 20d spanend abgearbeitet, was nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die entgegengesetzt liegende, untere Verstärkung ist dadurch gebildet, dass die Zylinder 14 des Zylinderliners 20 mittels je einer Abschlusswand geschlossen sind, woraus eine beträchtliche Aussteifung des Zylinderliners 20 resultiert.
  • Die Abschlusswände 26 sind mit einer nach unten offenen, in einer Längsflucht liegenden Einwölbung versehen, die als Freiraum 28 für eine Pinole, insbesondere eine Ventilationspinole, der nicht näher dargestellten Gießform für das Zylinder-Kurbelgehäuse 10 dient. Die Ventilationspinole dient in üblicher Weise zur Schaffung von Ventilationsöffnungen im Kurbelgehäuse 16 zwischen den einzelnen Zylindern 14 der Brennkraftmaschine 10 und wird im Bereich der Lagerstühle vollständig mit der Schmelze umgossen.
  • Schließlich können die Zylinderwände 20a und die Hüllwand 20b mit ein oder mehreren Verstärkungsrippen 20e (vgl. 3 und 4) versehen sein, die bevorzugt ringförmig um die Zylinderwände 20a bzw. die Hüllwand 20b umlaufen und eine zusätzliche Aussteifung des Zylinderliners 20 bewirken.
  • Nach dem Gießen des Zylinderliners 20 im Niederdruck-Kokillenguß oder im Squezze Casting, wobei die Verstärkungen bzw. der Rahmen 24, die Abschlusswände 26 und ggf. die Verstärkungsrippen 20e wie in den 2 bis 4 dargestellt mit angegossen werden, werden zur Positionierung des Zylinderliners 20 in der nicht näher dargestellten Gießform (nach gängigem Stand der Gießtechnik) die in der 2 mit 34 und 36 bezeichneten Auflageflächen plan bearbeitet. Ferner werden in zwei diagonal gegenüberliegende, an den Zylinderliner 20 angegossene Pfeifen 20f Passbohrungen 32 eingebohrt, die im Zusammenwirken mit korrespondierenden Passstiften in einem oberen Abdeckteil 38 der Gießform eine Justierung des Zylinderliners 20 in der Gießform ergeben.
  • Wie dies insbesondere den 3 und 4 zu entnehmen ist, ist in den umlaufenden Rahmen 24 im Bereich eines freien Endes der Hüllwand 20b eine tieferliegende und umlaufende Abstufung 24a als Gießform-Anlagebereich eingearbeitet, der im Bereich der Anlagefläche 34 ein ebenfalls entsprechend ab gestuft ausgebildeter Widerlagerbereich 38a des Abdeckteils 38 der Gießform zum Ausbilden eines formschlüssigen Eingriffs zugeordnet ist, so dass der Zylinderliner beim Gießen wesentlich formsteifer ist und dementsprechend auch bei hohen Gießdrücken nicht kollabiert. Zudem wird hierdurch eine vorteilhafte Abdichtung gegenüber Schmelzeintritt in die Zylinderhohlräume erreicht. Diesen Effekt könnte ein der Hüllwand 20b folgendes und den späteren Wasserraum 20c definierendes Stützelement (nicht dargestellt) noch unterstützen. Das Stützelement könnte dabei im Wesentlichen der Form des späteren Wasserraumes 20c entsprechen und an das Abdeckteil 38 der Gießform angebunden sein.
  • Des weiteren wird ein unterer Schieber 40 der Gießform gegen die untere, bearbeitete Auflagefläche 36 gefahren und die Ventilationspinole 30 in den Freiraum 28 gefahren. Die weiteren seitlichen Schieber und Abdeckteile der Gießform bilden nicht Gegenstand der Erfindung und sind deshalb nicht beschrieben.
  • Nach dem Umgießen des Zylinderliners 20 mit dem äußeren Zylindergehäuse 22 zur Bildung des Zylinder-Kurbelgehäuses 10 wird der Rahmen 24 bis zu der gestrichelt dargestellten Zylinderkopf-Auflagefläche 20d spanend abgearbeitet. Desgleichen werden die Abschlusswände 26 beim Bearbeiten der Zylinderlaufflächen der Zylinder 14 herausgebohrt, so dass durchgehende Bohrungen gebildet sind, in denen die Kolben entsprechend gleiten können.
  • Der Zylinderliner 20 kann in open deck Konstruktion wie in der 1 dargestellt ausgeführt sein, so dass der Wassermantel 20c sichelförmig und ohne Stege umlaufend zur Zylinderkopf-Auflagefläche 20d offen ist.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch eine closed deck Konstruktion anwendbar, bei der der Wassermantel 20c im Bereich der Zylinderkopf- Auflagefläche 20d durch entsprechende Stege unterbrochen ist (höhere Steifigkeit des Zylindergehäuses 12).
  • Sofern für den Zylinderliner 20 keine höherfeste und tribologisch günstige übereutektische Al-Si-Legierung oder eine eine Grauguß-Legierung verwendet ist, kann eine Laufflächenbeschichtung der Zylinder 14 verwendet sein (z.B. durch Laseraufschmelzlegieren).

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses einer flüssigkeitsgekühlten Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Hubkolben-Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, wobei ein vorgegossener Zylinderliner aus einem höherfesten Werkstoff und mit die Zylinder umgebenden Wasserräumen und einer Hüllwand im Druckgussverfahren in ein äußeres Gehäuse eingegossen wird, wobei Positioniermittel in der Gießform den Zylinderliner positionieren, wobei zur Aussteifung des Zylinderliners bei dessen Gießen zumindest an dessen einer Stirnseite Verstärkungen angeformt werden, die nach dem Eingießen des Zylinderliners wenigstens teilweise wieder entfernt werden, und wobei der Zylinderliner an der dem Zylinderkopf benachbarten Stirnseite mit einem umlaufenden Rahmen als Verstärkung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass am umlaufenden Rahmen (24) ein Gießform-Anlagebereich (24a) ausgebildet wird, der im in die Gießform (38) eingesetzten Zustand des Zylinderliners (20) in eine formschlüssige und/oder dichte Anlageverbindung mit einem entsprechend zugeordneten Widerlagebereich (38a) der Gießform (38) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) durch eine Abstufung ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) so bearbeitet wird, dass er nach der Bearbeitung eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) des Rahmens wenigstens bereichsweise in etwa oberhalb eines der Hüllwand (20b) zugeordneten Rahmenbereichs ausgebildet wird.
  5. Zylindergehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Hubkolben-Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 4, mit einem vorgegossenen Zylinderliner aus einem höherfesten Werkstoff, dessen Zylinder zur Ausbildung von die Zylinder umgebenden Wasserräumen mit einer Hüllwand umgeben sind, wobei zur Aussteifung des Zylinderliners bei dessen Gießen zumindest an dessen einer Stirnseite Verstärkungen angeformt sind, die an der dem Zylinderkopf benachbarten Stirnseite durch einen umlaufenden Rahmen gebildet sind, und wobei der so ausgesteifte Zylinderliner mittels einem Druckgussverfahren in ein äußeres Gehäuse eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am umlaufenden Rahmen (24) ein Gießform-Anlagebereich (24a) ausgebildet ist, der im in eine Gießform (38) eingesetzten Zustand des Zylinderliners (20) in einer formschlüssigen und/oder dichten Anlageverbindung an einem in der Gießform (38) ausgebildeten Widerlagerbereich (38a) anliegt.
  6. Zylindergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) durch eine Abstufung ausgebildet ist.
  7. Zylindergehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist.
  8. Zylindergehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (24a) wenigstens bereichsweise im Bereich einer dem Zylinderkopf benachbarten Hüllwandstirnseite ausgebildet ist.
  9. Zylindergehäuse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hüllwand (20b) zusätzliche Abstützelemente, vorzugsweise Stifte oder eine Positivform des Wasserraums, vorzugsweise wenigstens im Bereich dünner Hüllwandstärken, vorgesehen sind.
DE10318778A 2002-05-16 2003-04-25 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse Expired - Fee Related DE10318778C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121673 DE10221673C5 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10318778A DE10318778C5 (de) 2002-05-16 2003-04-25 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121673 DE10221673C5 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10318778A DE10318778C5 (de) 2002-05-16 2003-04-25 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10318778A1 true DE10318778A1 (de) 2004-11-18
DE10318778B4 DE10318778B4 (de) 2007-01-04
DE10318778C5 DE10318778C5 (de) 2008-12-24

Family

ID=33311723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121673 Expired - Fee Related DE10221673C5 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10318778A Expired - Fee Related DE10318778C5 (de) 2002-05-16 2003-04-25 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121673 Expired - Fee Related DE10221673C5 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10221673C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002208B4 (de) * 2006-01-19 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ausbildung eines Trennwandfensters eines Zylinderblockgiessteils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001946B8 (de) * 2006-01-14 2010-06-02 Audi Ag Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteils
DE102009004542B4 (de) 2008-12-11 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
CN107186195A (zh) * 2017-07-28 2017-09-22 芜湖永达科技有限公司 一种压铸缸体局部的挤压结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931678A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-11 Audi Ag Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228954T2 (de) * 1992-01-06 1999-08-12 Honda Motor Co Ltd Gussverfahren eines Zylinderblockes
DE4409750B4 (de) * 1994-03-22 2006-04-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
DE19540763C1 (de) * 1995-11-02 1996-12-19 Volkswagen Ag Gehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
FR2758591B1 (fr) * 1997-01-20 1999-02-19 Peugeot Bloc-cylindres pour moteur a combustion interne
DE19731804A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für eine Zylinderbüchse einer Brennkraftmaschine
DE19757233A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Audi Ag Zylindergehäuse für Hubkolben-Maschinen
DE19820976A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Zylinderlaufbüchse aus übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10112132A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931678A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-11 Audi Ag Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frommer,Lieby: "Druckgieß-Technik" Bd. I, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1965, S. 306/307 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002208B4 (de) * 2006-01-19 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ausbildung eines Trennwandfensters eines Zylinderblockgiessteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318778C5 (de) 2008-12-24
DE10221673A1 (de) 2003-11-27
DE10221673C5 (de) 2008-12-04
DE10318778B4 (de) 2007-01-04
DE10221673B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
WO2008138508A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
DE102006043421A1 (de) Gebautes Kurbelgehäuse
DE112009000915B4 (de) Verfahren zum Druckgießen eines Aluminium- oder Magnesiumlegierungsgegenstandes mithilfe einer Opferhülse
EP1952914B1 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP3310509B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine und verfahren zum herstellen einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
EP2129480A1 (de) Druckgiesswerkzeuganordnung
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102006001946B4 (de) Zylinderbuchseneinlegeteil für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylinderbuchseneinlegeteis
DE102005015186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundgussbauteiles
DE102008013813A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10318778B4 (de) Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP2734322B1 (de) GIEßKERN EINER GUSSFORM ZUR HERSTELLUNG EINES ZYLINDERS
EP0869270A2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweissten Brücken
DE10154931B4 (de) Motorblock eines Hubkolbenmotors und Gießform für einen derartigen Motorblock
DE102004040539B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinder-Kurbelgehäuses für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine
EP1954424A1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
DE3404866C1 (de) Gegossener Zylinderblock für eine Hubkolbenmaschine sowie Vorrichtung zum Gießen eines derartigen Zylinderblockes
DE3931678A1 (de) Zylinderblock fuer eine wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102005019961A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteiles im Verbundguss

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10221673

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10221673

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 10221673

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10221673

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AF Is addition to no.

Ref document number: 10221673

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee