DE4409750A1 - Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse - Google Patents

Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse

Info

Publication number
DE4409750A1
DE4409750A1 DE19944409750 DE4409750A DE4409750A1 DE 4409750 A1 DE4409750 A1 DE 4409750A1 DE 19944409750 DE19944409750 DE 19944409750 DE 4409750 A DE4409750 A DE 4409750A DE 4409750 A1 DE4409750 A1 DE 4409750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
insert
coolant
housing
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944409750
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409750B4 (de
Inventor
Uwe Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944409750 priority Critical patent/DE4409750B4/de
Publication of DE4409750A1 publication Critical patent/DE4409750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409750B4 publication Critical patent/DE4409750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/12Preventing corrosion of liquid-swept surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/028Magnesium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderblock einer flüssig­ keitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem im wesentli­ chen aus Magnesium bestehenden Gehäuse und mehreren in Reihe angeordneten Zylindern.
Zylinderblöcke bzw. Kurbelgehäuse aus Magnesium sind an luftgekühlten Brennkraftmaschinen bekannt. Dabei zeichnet sich ein Gehäuse aus Magnesium durch ein äußerst geringes Gewicht aus. Jedoch ergeben sich bei der Verwendung von Magnesium-Zylinderblöcken an flüssigkeitsgekühlten bzw. wassergekühlten Brennkraftmaschinen erhebliche Korro­ sionsprobleme im Wassermantelbereich. Darüber hinaus sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Zylinder­ laufbahnen verschleißfest zu machen.
Maßnahmen zur Lösung der geschilderten Problematik aufzu­ zeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Zylin­ der Bestandteil eines bereichsweise doppelwandigen, mit dem Gehäuse verbundenen Zylindereinsatzes aus korrosions­ beständigem Material sind, in dem die Kühlflüssigkeit ge­ führt ist, ohne mit dem Magnesium-Gehäuse in Kontakt zu kommen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß bilden zusammenhängende Zylinder mit in­ tegriertem Wassermantel einen Teil des Zylinderblockes und sind hierzu mit dem Magnesium-Gehäuse verbunden. Da­ bei werden die zusammenhängenden Zylinder als Zylinder­ einsatz bezeichnet und können insbesondere in das Magne­ sium-Gehäuse eingegossen sein. Der Zylindereinsatz be­ steht aus korrosionsbeständigem Material, vorzugsweise einer Aluminium-Legierung, und kann in Druckguß vorge­ formt sein, wobei die Wände des Zylindereinsatzes relativ dünn ausgebildet werden können. Dabei können an den Zy­ linderlaufbahnen die bei Aluminium-Zylinderblöcken be­ währten Verschleißschutzmaßnahmen ergriffen werden. Bei Verwendung einer geeigneten Aluminium-Legierung ist bei­ spielsweise eine Nicasil-Beschichtung oder der Einsatz von Locasil-Buchsen möglich.
Erfindungsgemäß ist der Kühlflüssigkeits-Mantel bzw. Was­ ser-Mantel in den Zylindereinsatz integriert, so daß zwi­ schen dem Magnesium-Gehäuse sowie der Kühlflüssigkeit kein Kontakt stattfindet. Eine Korrosion des Magnesium- Gehäuses wird damit erfolgreich verhindert. Im Zulauf- und Ablaufbereich zum bzw. vom Kühlflüssigkeits-Mantel sind selbstverständlich geeignete Abdichtmaßnahmen zu er­ greifen, um zu verhindern, daß in diesem Bereich die Kühlflüssigkeit mit den Magnesium-Oberflächen des Gehäu­ ses in Kontakt kommt. Beispielsweise können in diesem Be­ reich Metalldichtungen insbesondere mit Gummierung vorge­ sehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zylinder­ einsatz insbesondere im oberen Bereich, der einem Zylin­ derkopf der Brennkraftmaschine zugewandt ist, eine Hüll­ wand auf, die die Einzelzylinder umgibt und die an deren Zylinderwänden angeformt ist. Die Zylinderwände sowie die Hüllwand begrenzen somit einen die Einzelzylinder quasi umgebenden Kühlflüssigkeitsraum. Ist dieser Kühlflüssig­ keitsraum zum Zylinderkopf hin, d. h. nach oben hin voll­ ständig offen, so kann der Zylindereinsatz einfach in Druckguß gefertigt werden. Dabei kann der Kühlflüssig­ keitsraum nur über den zum Zylinderkopf hin offenen Ab­ schnitt mit dem Kühlflüssigkeitskreislauf der Brennkraft­ maschine, der im Zylinderkopf geführt ist, verbunden sein. Diese Ausbildung bietet sich insbesondere für die sog. Phasenwechselkühlung, bei der die Kühlflüssigkeit in der Brennkraftmaschine einen Phasenübergang vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand durchführt, an. Es kann je­ doch auch die Kühlflüssigkeit von außen her bevorzugt in den unteren Bereich des Kühlflüssigkeitsraumes zugeführt werden. Hierzu weist die Hüllwand bevorzugt einen Über­ trittsstutzen auf, der das Magnesium-Gehäuse im wesentli­ chen durchdringt.
Anhand von Prinzipskizzen werden zwei bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Halb-Querschnitt einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Zylinderblock,
Fig. 2 diesen Halb-Querschnitt einer anderen Ausfüh­ rungsform,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Zylindereinsatz einer vierzylindrigen Reihen-Brennkraftma­ schine, sowie
Fig. 4 die Ansicht X aus Fig. 3.
Eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine besitzt wie üblich neben einem Zylinderkopf 1 einen Zylinderblock 2, der mehrere Zylinder 3 aufweist, in deren Laufbahnen Kol­ ben 4 geführt sind. Wie die Fig. 3, 4 zeigen, sind bei dieser Brennkraftmaschine mehrere Zylinder 3 in Reihe an­ geordnet.
Der Zylinderblock 2 besteht aus einem Gehäuse 5 sowie einem die Zylinder 3 bildenden Zylindereinsatz 6. Während das Gehäuse 5 in Magnesium ausgeführt ist, ist der vorge­ formte, in das Gehäuse 5 eingegossene Zylindereinsatz 6 ein Aluminium-Druckgußteil. Dies ermöglicht es zum einen, die Zylinderlaufbahnen im Hinblick auf deren Beanspru­ chung wie bekannt zu optimieren.
Ferner ist der Zylindereinsatz 6 bereichsweise doppelwan­ dig ausgeführt und besitzt somit einen Kühlflüssigkeits­ raum 7, in dem die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine geführt ist, ohne mit dem Magnesium-Gehäuse 5 in Kontakt zu kommen. Eine Korrosion des Magnesium-Gehäuses 5 unter Einfluß der Kühlflüssigkeit bzw. des Kühlwassers wird hiermit zum anderen erfolgreich vermieden. Wie erläutert ist dabei der Zylindereinsatz 6 selbst aus korrosionsbe­ ständigem Material gefertigt.
Der Zylindereinsatz 6 kann relativ dünnwandig ausgeführt sein, da die Kräfte im wesentlichen vom Gehäuse 5 aufge­ nommen werden. Wie insbesondere die Fig. 3, 4 zeigen, sind dabei die einzelnen, miteinander verbundenen Zylin­ der 3 bzw. deren Zylinderwände 3′ im oberen, dem Zylin­ derkopf 1 zugewandten Bereich von einer Hüllwand 8 umge­ ben, die an die Zylinderwände 3′ druckgußtechnisch auf einfache Weise angeformt ist. Zwischen den Zylinderwänden 3′ sowie der Hüllwand 8 befindet sich der nach oben, d. h. zum Zylinderkopf 1 hin offene Kühlflüssigkeitsraum 7. Zwischen dem Zylinderblock 2 sowie dem Zylinderkopf 1 be­ findet sich wie an sich bekannt eine Dichtung 9, die auch daraufhin optimiert ist, den Kühlflüssigkeitsübertritt 10 zwischen dem Zylinderblock 2 bzw. dem Kühlflüssigkeits­ raum 7 und dem Zylinderkopf 1 bzw. dem darin vorgesehenen Kühlflüssigkeitskanal 11 gegenüber dem Magnesium-Gehäuse 5 abzuschirmen. Vorzugsweise ist diese Dichtung 9 als Me­ talldichtung mit einer Gummierung ausgebildet.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, kann der Kühlflüssigkeits­ raum 7 lediglich über die Kühlflüssigkeitsübertritte 10 an den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine angekoppelt sind. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere - wie eingangs bereits erläutert - für die sog. Phasenwechsel­ kühlung. Dabei können die Kühlflüssigkeitskanäle 11 im Zylinderkopf 1 einen Kühlflüssigkeitseintritt 12a sowie einen Dampfaustritt 12b aufweisen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Es ist aber auch möglich, ein konventionelles Kühlsystem an einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine zu reali­ sieren. Hierzu befindet sich der Kühlflüssigkeitseintritt 12a im Bereich des Kühlflüssigkeitsraumes 7, während der Kühlflüssigkeitsaustritt 12c an den Kühlflüssigkeitskanal 11 im Zylinderkopf 1 angeschlossen ist. Um den Eintritt von Kühlflüssigkeit in den Kühlflüssigkeitsraum 7 zu er­ möglichen, ohne daß die Kühlflüssigkeit mit dem Magne­ sium-Gehäuse 5 in Kontakt kommt, ist an der Hüllwand 8 des Zylindereinsatzes 6 ein Übertrittsstutzen 13 ange­ formt, der das Magnesium-Gehäuse 5 im wesentlichen durch­ dringt. Jedoch kann dies sowie weitere Details insbeson­ dere konstruktiver Art durchaus abweichend von den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brenn­ kraftmaschine mit einem im wesentlichen aus Magne­ sium bestehenden Gehäuse (5) und mehreren in Reihe angeordneten Zylindern (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (3) Be­ standteil eines bereichsweise doppelwandigen, mit dem Gehäuse (5) verbundenen Zylindereinsatzes (6) aus korrosionsbeständigem Material sind, in dem die Kühlflüssigkeit geführt ist, ohne mit dem Magnesium- Gehäuse (5) in Kontakt zu kommen.
2. Zylinderblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindereinsatz (6) aus einer im Hinblick auf die Beanspruchung im Be­ reich der Zylinderlaufbahnen geeigneten und/oder ge­ eignet bearbeiteten Aluminium-Legierung besteht.
3. Zylinderblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige, in Druckguß vorgeformte Zylindereinsatz (6) in das Ge­ häuse (5) eingegossen ist.
4. Zylinderblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindereinsatz (6) im oberen, einem Zylinderkopf (1) zugewandten Be­ reich einen die miteinander verbundenen Einzel-Zy­ linder (3) umgebenden, von deren Zylinderwänden (3′) sowie einer an diese angeformten Hüllwand (8) be­ grenzten Kühlflüssigkeitsraum (7) aufweist, der zum Zylinderkopf (1) hin offen ist.
5. Zylinderblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllwand (8) einen Übertrittsstutzen (13) für die Kühlflüssigkeit auf­ weist, der das Magnesium-Gehäuse (5) im wesentlichen durchdringt.
DE19944409750 1994-03-22 1994-03-22 Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse Expired - Fee Related DE4409750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409750 DE4409750B4 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409750 DE4409750B4 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409750A1 true DE4409750A1 (de) 1995-09-28
DE4409750B4 DE4409750B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=6513450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409750 Expired - Fee Related DE4409750B4 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409750B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073021A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10221673A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10221674A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10221675A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Audi Ag Zylindergehäuse
DE10233359A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Druckguss-Zylinderkurbelgehäuse
EP1440749A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblockes im Verbundguss für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1514620A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse
DE10339573B4 (de) * 2003-08-28 2006-07-27 Audi Ag Zylindergehäuse
DE19949416B4 (de) * 1999-10-13 2006-09-07 Dragan Popov Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102007023060A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
FR2960598A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chemises siamoisees, carter cylindre et vehicule comportant ces chemises
DE102010030499A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Man Diesel & Turbo Se Zylinderkopf und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019327A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderkopf, Verfahren zur Kühlung eines Zylinderkopfes und Gießform zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE102016116814A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinder-Kurbel-Gehäuse in Leichtbauweise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508405C2 (de) * 1984-03-13 1989-08-17 Ludwig Ing.(Grad.) Elsbett
SU1731968A1 (ru) * 1990-04-06 1992-05-07 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Цилиндропоршнева группа двигател внутреннего сгорани
DE4211589A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit veränderbarer Verdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955586A1 (de) * 1969-11-05 1971-05-13 Zuendapp Werke Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte ein- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4206165C2 (de) * 1991-03-13 2000-03-30 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPH0526103A (ja) * 1991-07-18 1993-02-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508405C2 (de) * 1984-03-13 1989-08-17 Ludwig Ing.(Grad.) Elsbett
SU1731968A1 (ru) * 1990-04-06 1992-05-07 Московский автомобильный завод им.И.А.Лихачева Цилиндропоршнева группа двигател внутреннего сгорани
DE4211589A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Audi Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit veränderbarer Verdichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In: Patents Abstracts of Japan, M-1428, June 11, 1993, Vol.17, No. 306 *
JP 5-26103 A. *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949416B4 (de) * 1999-10-13 2006-09-07 Dragan Popov Gehäuse für eine Brennkraftmaschine
US6976466B2 (en) 2001-03-14 2005-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Cylinder block and crankcase for a liquid-cooled internal-combustion engine
WO2002073021A1 (de) 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10318778B4 (de) * 2002-05-16 2007-01-04 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10221675A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Audi Ag Zylindergehäuse
DE10221673C5 (de) * 2002-05-16 2008-12-04 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10221674B4 (de) * 2002-05-16 2005-01-27 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10221674A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10221675B4 (de) * 2002-05-16 2006-03-16 Audi Ag Zylindergehäuse
DE10221675C5 (de) * 2002-05-16 2014-04-03 Audi Ag Zylindergehäuse
DE10318778C5 (de) * 2002-05-16 2008-12-24 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10221673A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylindergehäuses und Zylindergehäuse
DE10221673B4 (de) * 2002-05-16 2006-09-28 Audi Ag Zylinderliner zum Eingießen in ein Zylindergehäuse
DE10233359A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Druckguss-Zylinderkurbelgehäuse
EP1440749A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblockes im Verbundguss für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10339573B4 (de) * 2003-08-28 2006-07-27 Audi Ag Zylindergehäuse
EP1514620A3 (de) * 2003-09-11 2006-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse
EP1514620A2 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse
DE102007023060A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
FR2960598A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chemises siamoisees, carter cylindre et vehicule comportant ces chemises
DE102010030499A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Man Diesel & Turbo Se Zylinderkopf und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine
US9188079B2 (en) 2010-06-24 2015-11-17 Man Diesel & Turbo Se Cylinder head and internal combustion engine equipped therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE4409750B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195520A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE4409750A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit einem Magnesium-Gehäuse
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
EP1510681A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0088157A1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE4100459C2 (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern
DE10339244A1 (de) Zylinderkopf
DE3416235A1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3224945C1 (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE3332200A1 (de) Ventilsitzring
EP0838586A1 (de) Zylinderkopf für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1336746A1 (de) Zylinderblock und Druckgussverfahren zu dessen Herstellung
DE19714062C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse mit geschweißten Brücken
DE4119594C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
DE10009776C1 (de) Brennkraftmaschine
DE3447579A1 (de) Gegossener zylinder fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE19640122C1 (de) Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung
DE102007023227B4 (de) Kurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE19849912A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002