DE19712357A1 - Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19712357A1
DE19712357A1 DE19712357A DE19712357A DE19712357A1 DE 19712357 A1 DE19712357 A1 DE 19712357A1 DE 19712357 A DE19712357 A DE 19712357A DE 19712357 A DE19712357 A DE 19712357A DE 19712357 A1 DE19712357 A1 DE 19712357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
flow
fuel
piston
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712357B4 (de
Inventor
Werner Dr Ing Rumez
Siegfried Dipl Ing Sumser
Harald Echtle
Erwin Schmidt
Horst Dipl Ing Hanauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECHTLE, HARALD, 77723 GENGENBACH, DE
RUMEZ, WERNER, DR.-ING., 75417 MUEHLACKER, DE
SUMSER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 70184 STUTTGART, DE
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712357A priority Critical patent/DE19712357B4/de
Priority to GB9805791A priority patent/GB2323633B/en
Priority to US09/046,526 priority patent/US5906183A/en
Priority to FR9803673A priority patent/FR2761406B1/fr
Publication of DE19712357A1 publication Critical patent/DE19712357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712357B4 publication Critical patent/DE19712357B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/108Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der inneren Gemischbildung spritzt jeweils ein Injektor Kraftstoff in einen Brennraum ein, welcher in jedem Zylin­ der der Brennkraftmaschine von einem Kolben begrenzt ist. Die zur Bildung eines brennbaren Kraftstoff/Luft-Gemisches notwendige Verbrennungsluft wird dem Brennraum durch je­ weils mindestens einen Einlaßkanal zugeführt. Der Zugang des Einlaßkanals wird von einem Einlaßventil zum Einströmen des Verbrennungsluftstromes in den Brennraum freigegeben.
Aus der US 2 882 873 ist bekannt, den Verbrennungsluftstrom etwa tangential zu einer Zylinderwand in den Brennraum ein­ zuleiten, so daß sich eine Drallströmung um eine Zylinder­ achse ausbildet. Dabei entstehen durch Reibung an der Zy­ linderwand im wesentlichen einwärts gerichtete Sekundär­ strömungen. Auf eine durch die Reibung abgebremste Grenz­ schicht benachbart der Zylinderwand wirkt dabei der positi­ ve Druckgradient infolge von Zentrifugalkräften bei der Drehbewegung um die Zylinderachse und der dabei an der Grenzschicht anliegende Druckunterschied erzwingt die Aus­ bildung der Sekundärströmungen. Der zur Gemischbildung mit der Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzte Kraft­ stoff wird von den Sekundärströmungen entlang der Zylinder­ achse ins Zentrum des Brennraums befördert, so daß hier ein fettes Kraftstoff/Luft-Gemisch angereichert wird. Die in­ homogene Gemischverteilung im Brennraum bewirkt eine Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine durch Erhöhung des Kompressionsverhältnisses. Darüber hinaus erlaubt die Gemischbildung mit örtlich fetten Kraftstoff/Luft-Gemischen insbesondere im Teillastbereich einen Betrieb der Brenn­ kraftmaschine mit geringem Kraftstoffverbrauch und Abgas­ emissionen. Dies gilt insbesondere für den Betrieb von direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschinen, da durch die Bildung einer zentralen Gemischwolke im Brennraum bei Teillastbetrieb den meist zentrumsnah in den Brennraum ein­ ragenden Elektroden einer Zündkerze leicht entflammbares, fettes Gemisch bereitgestellt wird und somit die gute Zünd­ fähigkeit der Brennraumladung sichergestellt ist.
Die Stärke der Sekundärströmungen, welche mit ihrer Transportfunktion von zentrifugiertem Kraftstoff ins Innere des Brennraumes zur Gemischbildung unbedingt erforderlich sind, hängt direkt von der Umfangsgeschwindigkeit der Drallströmung um die Zylinderachse an der Zylinderwand ab. Mit zunehmender Geschwindigkeit der Drallströmung nimmt durch Erhöhung der Reibungskräfte an der Zylinderwand die Abbremsung der Grenzschicht proportional zu. Die Zentri­ petalkraft zur Auslösung der Sekundärströmungen, welche der Differenz zwischen der Zentrifugalkraft der Drallströmung und dem radialen Druckgradienten entspricht, steigt somit proportional mit der Umfangsgeschwindigkeit der Drall­ strömung. Bei der bekannten Brennkraftmaschine wird die Drallströmung um die Zylinderachse dadurch erzeugt, daß dem Verbrennungsluftstrom durch Zwangsführung in dem Endab­ schnitt des Einlaßkanals zum Brennraum der Impuls zum Ein­ strömen tangential zur Zylinderwand erteilt wird. Die Zwangsführung wird durch eine entsprechende Formgebung des Einlaßkanals, des überströmten Teils des Einlaßventils, welches als Schirmventil ausgestaltet ist, sowie durch eine Leiteinrichtung im Einlaßkanal benachbart des Einlaßventils erreicht. Wegen der geometrisch festgelegten Zwangsführung des Verbrennungsluftstroms hängt die Geschwindigkeit der Drallströmung im Brennraum ausschließlich vom Durchsatz der Verbrennungsluft im Einlaßkanal ab. Die zur Gemischbildung notwendige Verbrennungsluftmenge ist jedoch festgelegt, so daß in großen Kennfeldbereichen der Brennkraftmaschine die notwendige Stärke der Drallströmung und der Sekundärströ­ mungen zur Bildung eines qualitativ optimalen Kraft­ stoff/Luft-Gemisches für den jeweils vorliegenden Betriebs­ punkt nicht erreicht werden kann. Erhöhter Kraftstoffver­ brauch und Abgasemission sind die Folge.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ge­ mischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftma­ schine zu schaffen, mit dem in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine die Bildung eines Kraftstoff/Luft-Gemi­ sches mit jeweils optimaler Qualität insbesondere im Hin­ blick auf eine Verbrennung mit geringem Kraftstoffverbrauch und Abgasemission ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Wird im Eintrittsbereich des Einlaßkanals zum Brennraum dem Verbrennungsluftstrom auf seiner in Richtung der Drall­ strömung abgewandten Seite ein Zusatzfluidstrom zugeführt, so wird die Ausbildung einer Drallströmung im Brennraum um die Zylinderachse aktiv unterstützt. Der dem Verbrennungs­ luftstrom erteilte Drehimpuls ist dabei von dem Massen­ durchsatz des Zusatzfluidstroms abhängig und damit regel­ bar. Durch die optimale Zufuhrstelle des Zusatzfluidstroms in den Einlaßkanal ist ein geringer Massenstrom des Zu­ satzfluids ausreichend, um den in den Brennraum eintreten­ den Verbrennungsluftstrom derart zu beeinflussen, daß eine Drallströmung mit optimaler Strömungsgeschwindigkeit ent­ steht. In jedem beliebigen Betriebspunkt der Brennkraftma­ schine ist somit jeweils die Stärke der Drallströmung ein­ stellbar, welche mit den entstehenden Sekundärströmungen zur jeweils optimalen Gemischbildung führt. Die hohe Drall­ geschwindigkeit bewirkt insbesondere im kolbennahen Bereich und im Dachbereich des Brennraums die Erzeugung von star­ ken, zentripetalen Sekundärströmungen, welche durch die Reibung an axial den Brennraum begrenzenden Flächen, das heißt am Kolbenboden bzw. am Brennraumdach entstehen. Aus Kontinuitätsgründen verursachen diese Sekundärströmungen eine aufwärts bzw. abwärts gerichtete Kaminströmung im Brennraum. Somit wird der zur Gemischbildung eingespritzte Kraftstoff aus der Umgebung der Zylinderwand und dem Kol­ benboden ins Zentrum des Brennraums befördert und ein Ge­ misch mit besten Brenneigenschaften gebildet.
Der Verbrennungsluftstrom ist besonders kontrolliert im Hinblick auf die Ausbildung einer Drallströmung beeinfluß­ bar, wenn ihm ein Zusatzfluidstrom benachbart des Einlaß­ ventils und ein weiterer Zusatzfluidstrom im axialen Ab­ stand zum Einlaßventil zugeführt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Ausbildung der Drallströmung beim Einströmen des Verbrennungsluft­ stroms in den Brennraum zusätzlich dadurch gefördert, daß dem Verbrennungsluftstrom im Eintrittsbereich des Einlaßka­ nals zum Brennraum auf seiner in Richtung der Drallströmung liegenden Seite ein Abfuhrstrom entnommen wird. Die Absau­ gung des Abfuhrstroms kann dabei benachbart des Einlaßven­ tils gegenüber dem Zufuhrort des Zusatzfluidstromes liegen.
Vorteilhaft bestimmt eine Reglereinheit in jedem Betriebs­ punkt der Brennkraftmaschine den jeweiligen Massendurchsatz der Zusatzfluidströme bzw. der Abfuhrströme und veranlaßt somit die jeweils zur Gemischbildung optimale Drallströmung im Brennraum. Der Reglereinheit können dabei als Regelgröße fortlaufend Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zuge­ führt werden, z. B. im Abgastrakt gemessene Emissionswerte. Als Zusatzfluid können abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und der somit jeweils geforderten Ge­ mischzusammensetzung Abgas, Luft oder andere Fluide dem Verbrennungsluftstrom zugeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt eines Zylinders die Kraftstoff- und Verbrennungs­ luftführung bei der Gemischbildung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Zylin­ der-Querschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die Kraftstoffeinbringung in den Brennraum mit verschiedenen Einspritzzeitpunkten zu­ gehörigen Stellungen des Kolbens,
Fig. 5a bis 5e aufeinanderfolgende Phasen bei der Kraft­ stoffverteilung im Brennraum.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinder 2 einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine 1. In dem Zy­ linder 2 ist ein Kolben 3 längsbeweglich an einer Zylin­ derwand 10 geführt und begrenzt einen Brennraum 4. In dem Brennraum 4 wird in jedem Arbeitsspiel der Brennkraftma­ schine 1 ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch gebildet und zum Antrieb des Kolbens 3 verbrannt. Die zur Gemisch­ bildung im Brennraum 4 notwendige Verbrennungsluft wird über Einlaßkanäle 21, welche jeweils von einem Einlaßventil 5 im Ansaugtakt des Kolbens 3 freigegeben werden, dem Brennraum 4 zugeführt. Den Kraftstoff spritzt ein zentrisch im Brennraumdach 32 angeordneter Injektor 6 in einem auf den Kolben 3 gerichteten Kraftstoffstrahl 7 koaxial zu einer Zylinderachse 11 in den Brennraum 4 ein. Der Kraft­ stoffstrahl 7 trifft auf ein Prallelement 24 im Kolbenboden 23 und prallt, gelenkt durch einen zentrischen Strahlteiler 25 und eine den Strahlteiler 25 umgebende, ringförmige Um­ lenkmulde 26 kontrolliert gelenkt in den Brennraum 4 zu­ rück. Dabei wird der zurückprallende Kraftstoff in der im Brennraum 4 verteilten Verbrennungsluft zerstäubt.
Die Verbrennungsluft wird etwa tangential zu der Zylinder­ wand 10 in den Brennraum 4 eingeleitet, so daß sich eine Drallströmung 9 um die Zylinderachse 11 ausbildet. Im Brennraumdach 32 sind zwei Einlaßkanäle 21 in Umfangs­ richtung des Zylinders 2 hintereinander angeordnet, welche gemeinsam die gesamte zur Gemischbildung notwendige Ver­ brennungsluft in Verbrennungsluftströmen 8 gleichgerichtet in Drehrichtung der Drallströmung 9 in den Brennraum 4 ein­ lassen. Durch die Drehbewegung der Drallströmung 9 liegt durch die auftretenden Zentrifugalkräfte in der Brennraum­ ladung ein zur Zylinderwand 10 positiver Druckgradient vor. Reibungskräfte an der Zylinderwand 10 und insbesondere am drehfesten Kolbenboden 23 bewirken die Ausbildung einer ab­ gebremsten Grenzschicht. Infolge eines Kräfteausgleichs zwischen dem positiven Druckgradienten und der Zentrifugal­ kräfte in der Grenzschicht werden einwärts gerichtete Se­ kundärströmungen 30 verursacht, welche im Bereich des Kol­ benbodens 23 besonders stark ausgeprägt sind. Die Strö­ mungsrichtung der Sekundärströmungen 30 in die Brennraum­ mitte wird durch spiralförmig und daher strömungsgünstig zur Zylinderachse 11 verlaufende, radiale Leiteinrichtungen 29 auf dem Kolbenboden 23 unterstützt. Die im kolbennahen Bereich des Brennraums 4 stark ausgeprägten Sekundär­ strömungen 30 bewirken aus Kontinuitätsgründen eine auf­ wärts zum Brennraumdach 32 gerichtete Kaminströmung. Der eingespritzte Kraftstoff wird daher bei der Gemischbildung in der Verbrennungsluft zerstäubt und durch die Sekundär­ strömungen 30 im Zentrum des Brennraums 4 angereichert. Se­ kundärströmungen infolge Reibung am Brennraumdach 32 erzeu­ gen eine abwärts zum Kolbenboden 23 gerichtete Kaminströ­ mung, die das fette Kraftstoff/Luft-Gemisch im Zentrum des Brennraums 4 hält. Mit einer starken Drallströmung 9 und dementsprechend stark ausgeprägten Sekundärströmungen 30 ist in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 zumin­ dest örtlich brennbares Kraftstoff/Luft-Gemisch bildbar. Die aufwärts zum Brennraumdach 32 gerichtete Kaminströmung unterstützt dabei die Gemischbewegung durch den Kompressionshub des Kolbens 3 und behindert Kraftstoff­ niederschlag am Kolbenboden. Insbesondere bei direktein­ spritzenden Otto-Brennkraftmaschinen ist somit im Teil­ lastbetrieb ein zündbares Gemisch an einer oder mehreren Zündkerzen bereitstellbar, welche üblicherweise im Brenn­ raumdach 32 angeordnet sind.
Für eine kraftstoffverbrauchs- und abgasemissionsoptimierte Verbrennung in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ist eine Gemischbildung mit einer Drallströmung 9 be­ stimmter Geschwindigkeit notwendig. Die Drallströmung 9 um die Zylinderachse 11 wird dadurch erzeugt, daß dem jeweils aus einem Einlaßkanal 21 austretenden Verbrennungsluftstrom 8 ein Drehimpuls in der gewünschten Richtung erteilt wird.
Über den Grunddrehimpuls hinaus, welcher dem Verbrennungs­ luftstrom 8 mit Brennraumzutritt tangential zur Zylinder­ wand 10 (siehe Fig. 2) geometrisch durch die Zwangsführung im gekrümmten Endabschnitt des Einlaßkanals 21 und beim umlenkenden Überströmen des Ventiltellers des Einlaßventils 5 (Fig. 3) erteilt wird, wird die Ausbildung der Drallströmung 9 um die Zylinderachse 11 durch aerodyna­ mische Beeinflussung des Verbrennungsluftstroms 8 im Ein­ laßkanal 21 unterstützt. Dabei werden im Eintrittsbereich des Einlaßkanals 21 zum Brennraum 4 dem Verbrennungsluft­ strom 8 auf seiner in Richtung der Drallströmung 9 abge­ wandten Seite Zusatzfluidströme 12, 12' zugeführt. Ein Zu­ satzfluidstrom 12 wird unmittelbar im Eintrittsbereich des Einlaßkanals 21 benachbart des Einlaßventils 5 und ein weiterer Zusatzfluidstrom 12' in axialem Abstand zum Ein­ laßventil 5 in den Einlaßkanal 21 eingelassen und dem Ver­ brennungsluftstrom 8 zugeführt. Die Zusatzfluidströme 12, 12' lenken dabei den Verbrennungsluftstrom 8 mit einem im Verhältnis zum Verbrennungsluftstrom 8 geringen Massen­ durchsatz mit hoher Wirksamkeit in die gewünschte Tangentialrichtung der Zylinderwand 10 beim Einströmen in den Brennraum 4 um. Die Strömungsrichtung des Verbren­ nungsluftstroms 8 wird darüber hinaus im Hinblick auf die Ausbildung der Drallströmung 9 im Brennraum 4 durch die Entnahme eines Abfuhrstroms im Eintrittsbereich des Einlaß­ kanals 21 zum Brennraum 4 beeinflußt. Der Abfuhrstrom wird dabei dem Verbrennungsluftstrom 8 auf seiner in Richtung der Drallströmung 9 liegenden Seite abgesaugt. Die Absaug­ stelle liegt dabei im Eintrittsbereich des Einlaßkanals 21 etwa gegenüberliegend der Zufuhrstelle des Zusatzfluid­ stroms 12.
Der jeweilige Massendurchsatz der Zusatzfluidströme 12, 12' sowie des Abfuhrstroms werden von einer Reglereinheit 20 in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 be­ stimmt. Durch präzise Dosierung der Zusatzfluidströme und des Abfuhrstroms ist jeweils für den vorliegenden Be­ triebspunkt der Brennkraftmaschine 1 genau die Umfangsge­ schwindigkeit der Drallströmung 9 um die Zylinderachse 11 einstellbar, welche mit den sich daraus ergebenden Sekun­ därströmungen 30 zu einer optimalen Gemischbildung im Brennraum 4 führt. Die vollständige Verbrennung wird dabei überwacht, zum Beispiel durch Messung der Abgasqualität in einem Abgastrakt 22 der Brennkraftmaschine 1 und gegebenen­ falls mit weiteren Betriebsparametern 31 der Reglereinheit 20 zugeführt. Unter Zugrundelegung dieser Betriebsparameter 31 regelt die Reglereinheit 20 die jeweiligen Massendurch­ sätze der Zusatzfluidströme 12, 12' und des Abfuhrstroms und somit die Drehgeschwindigkeit der Drallströmung 9 zur Gemischbildung. Zu diesem Zweck führt die Reglereinheit 20 dabei jeweils in den Zufuhrleitungen 14, 14' der beiden Zu­ satzfluidströme sowie in der Saugleitung 17 des Ab­ fuhrstroms angeordneten Drosselklappen 18 entsprechende Stellsignale 19 zu.
Als Zusatzfluid werden abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 zurückgeführtes Abgas, Luft oder an­ dere Fluide dem Verbrennungsluftstrom 8 zugeführt. Durch die Einblasung getrennter Zusatzfluidströme 12, 12' an axial im Einlaßkanal 21 beabstandeten Stellen ist auch die Einbringung verschiedener Fluide durch jeweils eine der beiden Fluidleitungen 14, 14' möglich.
Die aktive Beeinflussung der Drallströmung 9 durch die be­ schriebenen aerodynamischen Maßnahmen im Eintrittsbereich des Einlaßkanals 21 zum Brennraum 4 ermöglichen eine kon­ trollierte Gemischbildung mit unterschiedlichen Strömungs­ effekten insbesondere der Sekundärströmungen 30 im Brenn­ raum 4. Die durch die Umfangsgeschwindigkeit der Drall­ strömung 9 ausgelösten Strömungseffekte im Brennraum 4 sind dabei oberhalb und unterhalb eines kritischen Wertes (Taylorzahl = 41,3) unterschiedlich. Bei Taylorzahlen < 41,3 ergeben sich im Brennraum 4 die bereits beschriebenen Sekundärströmungen 30, welche den gesamten Brennraum 4 er­ fassen und insbesondere im Bereich des Kolbenbodens 23 be­ sonders stark ausgeprägt sind. Bei Taylorzahlen < 41,3 bil­ den sich zusätzlich benachbart der Zylinderwand 10 in einem mittigen Bereich etwa zwischen Kolbenboden 23 und Brenn­ raumdach 32 torusförmige Wirbelzöpfe, die sogenannten Gört­ ler-Wirbel. Die Wirbelzöpfe erstrecken sich axial in Um­ fangsrichtung der Zylinderwand und drehen dabei paarweise gegensinnig. Ihr Durchmesser vergrößert sich dabei mit Zu­ nahme der Grenzschichtdicke benachbart der Zylinderwand 10 infolge Reibungskräften. Die Wirbelzöpfe zerfallen während des Kompressionshubes des Kolbens 3 erst spät in klein­ zellige Strukturen, so daß die entstehende Turbulenz bei der Gemischbildung den Flammfortschritt zur Erzielung einer optimalen Verbrennung fördert. Die Wirbelzöpfe halten be­ grenzte Fluidmengen, zum Beispiel zugesetztes Abgas, im Be­ reich der Zylinderwand 10. Dadurch wird insbesondere ein zwischen dem Kolbenbund und der Zylinderwand 10 gebildeter Kolbenspalt 3.4 zum Brennraum 4 verschlossen und verhindert, daß Kraftstoff in den Kolbenspalt 34 eindringt, nicht am Verbrennungsvorgang teilnimmt und letztlich eine schädliche Kohlenwasserstoff-Emission der Brennkraftmaschine 1 verur­ sacht. Die weiteren torusförmigen Abgaswirbel in axialer Richtung entlang der Zylinderwand 10 halten die Brennraum­ ladung von der Zylinderwand und dem darauf aufgetragenen Ölfilm fern, so daß eine Verdünnung des Schmieröls unter­ bunden ist. Mit der Möglichkeit der variablen Ausbildung einer Drallströmung 9 und der damit erzeugbaren Toruswir­ bel-Effekte entsprechend der Brennraumkonfiguration kann in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 die Gemischbildung und die entstehende Abgasemission verbessert werden. Insbesondere bei Lastwechseln kann somit durch kontrollierte aerodynamische Beeinflussung des Ver­ brennungsluftstroms 8 genau die Umfangsgeschwindigkeit der Drallströmung 9 hergestellt werden, welche zu einer optima­ len Gemischbildung und vollständigen Verbrennung führt.
Die Zuführung der Zusatzfluidströme sowie die Absaugung des Abfuhrstroms erfolgt effizient jeweils in mehreren Teil­ strömen. Die Teilströme werden dabei jeweils durch mehrere Zufuhröffnungen 13, 13' bzw. mehrere Abfuhröffnungen 16 ge­ leitet, welche jeweils ringförmig am Umfang des Einlaßka­ nals 21 angeordnet sind. Die Zufuhröffnungen 13, 13' und Abfuhröffnungen 16 sind jeweils in eine Ringbuchse 15, 15' eingebracht, welche in der Kanalwand des Einlaßkanals 21 einerseits benachbart des Einlaßventils 5 und andererseits in axialem Abstand zum Einlaßventil 5 angeordnet sind. Die Zufuhröffnungen 13, 13' der Ringbuchsen 15, 15' sind dabei jeweils mit der den Zufuhröffnungen zugeordneten Fluid­ leitungen 14, 14' verbunden. Die benachbart des Einlaß­ ventils 5 angeordnete Ringbuchse 15, welche Abfuhröffnungen 16 aufweist, ist darüber hinaus mit der Saugleitung 17 fluidisch verbunden.
Die Anordnung der Zufuhröffnungen im jeweiligen Einlaßkanal 21a, 21b ergibt sich aus Fig. 2. In den im Querschnitt dar­ gestellten Brennraum 4 des Zylinders 2 wird durch zwei Ein­ laßkanäle 21a, 21b jeweils ein Verbrennungsluftstrom 8a, 8b etwa tangential zur Zylinderwand 10 eingeleitet. Die Aus­ richtung der Einlaßkanäle 21a, 21b bis zu ihrer jeweiligen Einmündung in den Brennraum 4 ist dabei gleichgerichtet in Umfangsrichtung der Zylinderwand 10, so daß die in den Brennraum 4 eintretenden Verbrennungsluftströme 8a, 8b eine Drallströmung um die Zylinderachse 11 erzeugen. Die Strö­ mungsrichtung der Verbrennungsluftströme 8a, 8b wird wie bereits beschrieben zur Verstärkung der Drallströmung durch Zuführung von Zusatzfluidströmen 12a, 12b im Eintrittsbe­ reich des jeweiligen Einlaßkanals 21a, 21b aerodynamisch beeinflußt. Die Zusatzfluidströme 12a, 12b werden dabei jeweils in mehreren Teilströmen den Verbrennungsluftströmen 8a, 8b zugeführt. Dabei wird eine wirkungsvolle Umlenkung der Verbrennungsluftströme 8a, 8b dadurch erreicht, daß der resultierende Vektor der Strömungsrichtung der jeweiligen Teilströme in Richtung der zu bewirkenden Drallströmung liegt.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 die Wirksamkeit der Zuführung von Zusatzfluidströmen 12a, 12b in die Einlaßkanäle 21a, 21b zur kontrollierten Beeinflussung der Ausbildung einer Drallströmung 9 im Brennraum 4. Die Verbrennungsluftströme 8a, 8b überströmen beim Eintreten in den Brennraum 4 die Ventilteller der ge­ öffneten Einlaßventile 5a, 5b, wobei sie zur Ausbildung einer Drallströmung in Umfangsrichtung des Zylinders ge­ lenkt werden. Die Drallerzeugung wird unterstützt durch die Zuführung von Zusatzfluidströmen 12a, 12b, welche zumindest benachbart der Einlaßventile 5a, 5b in die Einlaßkanäle 21a, 21b eingeleitet werden. Zur Unterstützung der Drall­ strömung 9 werden die Zusatzfluidströme 12a, 12b jeweils auf der in Richtung der Drallströmung 9 abgewandten Seite des Verbrennungsluftstroms 8a bzw. 8b zugeführt.
Fig. 4 zeigt schematisch die Kraftstoffeinbringung und -verteilung bei der Gemischbildung im Brennraum 4. Der Kraftstoff wird dabei von einem zentrisch angeordneten In­ jektor 6 in einem koaxial zu einer Zylinderachse 11 verlau­ fenden Kraftstoffstrahl 7 in den Brennraum 4 eingespritzt. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt während des Kompressionshubes des im Zylinder 2 beweglich geführten Kolbens 3. Durch die Kompressionshubeinspritzung dringt der Kraftstoffstrahl 7 ins Zentrum der bereits in einer Drall­ strömung um die Zylinderachse 11 umlaufenden Verbrennungs­ luft ein. Abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Drallströmung und der daraus entstehenden zentripetalen Se­ kundärströmungen (Fig. 1) ergibt sich dabei eine Gemisch­ bildung im Brennraum 4 mit fettem Kraftstoff/Luft-Gemisch im Zentrum des Brennraums 4.
Den Betriebspunkten der Brennkraftmaschine sind unter­ schiedliche Einspritz-Zeitpunkte zugeordnet. Im Teillast­ betrieb erfolgt die Kraftstoffeinspritzung zu einem späten Zeitpunkt während des Kompressionshubes (Kolbenstellung I) nahe dem oberen Totpunkt, und mit zunehmender Betriebslast liegt der Einspritzzeitpunkt zunehmend früher, wobei der Kolben 3 zunehmend weiter vom Injektor 6 entfernt ist (Kolbenstellung II). Es ist klar, daß mit zunehmender Be­ triebslast der Brennkraftmaschine auch eine zunehmend größere Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
In jedem Fall trifft der eingespritzte Kraftstoffstrahl 7 auf den sich aufwärts bewegenden Kolben 3 auf und prallt unter zerstäubender Wirkung in den Brennraum 4 zurück. Um in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine geeig­ nete Kraftstoffverteilung im Brennraum 4 zu erreichen, ist die Auftrefffläche für den Kraftstoff im Kolbenboden 23 derartig konturiert, daß der auftreffende Kraftstoffstrahl 7 gelenkt in den Brennraum 4 zurückprallt. Die Auftreff­ fläche im Kolbenboden 23 besteht aus einem zentrischen Strahlteiler 25, welcher auf der Zylinderachse 11 liegt. Der Strahlteiler 25 ist von einer ringförmigen Umlenkmulde 26 umgeben, die zwischen dem Strahlteiler 25 und dem außen­ liegenden Teil des Kolbenbodens 23 eine Kontur im Kolben­ längsschnitt nach Art einer Peltonschaufel ausbildet. Ab­ hängig vom Einspritzzeitpunkt bzw. vom Zeitpunkt des Auf­ treffens des Kraftstoffstrahls 7 auf den Kolben 3 wird der Kraftstoff durch die Kontur des Kolbenbodens 23 reflek­ tiert. Befindet sich der Kolben 3 zum Einspritzzeitpunkt in der Kolbenstellung I nahe dem Injektor 6, so trifft der Kraftstoffstrahl 7 auf der dem Strahlteiler 25 benachbarten Seite der Umlenkmulde 26 auf und prallt daher aufgefächert in den Brennraum 4 zurück. Dabei wird ein großer Teil des Brennraums 4 mit zerstäubtem Kraftstoff versorgt und mit der im Brennraum 4 bewegten Verbrennungsluft ein geeignetes Kraftstoff/Luft-Gemisch gebildet.
Wird der Kraftstoffstrahl 7 zu einem frühen Zeitpunkt in den Brennraum eingespritzt (Kolbenstellung II), so trifft der sich auf den Kolben 3 zu bewegende und sich dabei auf­ weitende Kraftstoffstrahl 7 auf der außenliegenden Seite der Umlenkmulde 26 auf und wird einwärts, d. h. in Richtung auf die Zylinderachse 11 reflektiert. Mit dem bezüglich des Brennraums 4 einwärts reflektierten Kraftstoff wird bei der Gemischbildung mit zentral fetterem Kraftstoff/Luft-Gemisch die Wirkung der Drallströmung um die Zylinderachse 11 mit den daraus resultierenden Sekundärströmungen unterstützt. Die Umlenkmulde 26 verhindert überdies durch-die re­ flektierende Wirkung eine schädliche Ansammlung flüssigen Kraftstoffes am Kolbenboden 23.
Die Auftrefffläche für den Kraftstoffstrahl im Kolbenboden wird durch ein Prallelement 24 gebildet, welches in den Kolben 3 eingesetzt ist. Das Prallelement 24 weist die zur beschriebenen Kraftstofflenkung und Zerstäubung notwendige Konfiguration mit einem zentrischen Strahlteiler 25 und einer ringförmigen, peltonschaufelartigen Umlenkmulde 26 auf.
Bei der Einspritzung wird dem Kraftstoffstrahl 7 ein Dreh­ impuls erteilt, der entgegen der Drallströmung 9 der Ver­ brennungsluft im Brennraum 4 gerichtet ist. Der entgegenge­ setzte Drall des Kraftstoffstrahls 7 führt zu einer für die Gemischbildung vorteilhaften zylindrischen Scherfläche zwi­ schen der Verbrennungsluft und dem Kraftstoff.
Bei der Überströmung des Strahlteilers 25 und der Umlenk­ mulde 26 kommt es an der benetzten Fläche zu einem Wärme­ austausch zwischen dem Kolben 3 und dem Kraftstoff. Dabei wird vorteilhaft der heiße Kolbenboden 23 gekühlt und die Entflammbarkeit des Kraftstoffes durch Vorwärmen erhöht.
Fig. 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Variante der Kraftstoffeinbringung in den Brennraum 4 zur Gemischbildung mit der wie oben beschrieben in einer Drallströmung um die Zylinderachse sich bewegenden Verbrennungsluft. Der Kraft­ stoff wird dabei von einem nicht dargestellten Injektor im Brennraumdach 32 auf den Kolbenboden 23 gerichtet zentrisch in den Brennraum 4 eingespritzt. Die Auftrefffläche im Kol­ benboden 23 für den Kraftstoffstrahl 7 bildet ein in den Kolbenboden 23 eingelassenes Prallelement 24. Das Prallele­ ment 24 weist einen zentrischen Strahlteiler 25 und eine den Strahlteiler 25 ringförmige umgebende Umlenkmulde 26 auf. Die Umlenkmulde 26 weist nach Art einer Peltonschaufel eine derartige Kontur auf, daß der auftreffende Kraftstoff­ strahl 7 von dem Strahlteiler 25 geteilt wird und über einen Bogenwinkel von etwa 180° an der Wand der Umlenkmulde 26 entlang strömt, das heißt letztlich auf den Injektor ge­ richtet in den Brennraum 4 zurückprallt. Die Kraftstoff­ einspritzung erfolgt in zwei Teilmengen, welche aufein­ anderfolgend während des Kompressionshubes des Kolbens in den Brennraum 4 eingespritzt werden.
Fig. 5a zeigt die erste Phase der Kraftstoffeinbringung in den Brennraum 4, wobei der Kraftstoffstrahl 7 einer Vorein­ spritzmenge 27 auf das Prallelement 24 im Kolbenboden 23 gerichtet eingespritzt wird. Die Voreinspritzmenge 27 wird wie Fig. 5b zeigt nach dem Auftreffen auf das Prallelement von der Umlenkmulde 26 auf den Injektor 6 gerichtet umge­ lenkt. Während die Voreinspritzmenge 27 am Kolbenboden um­ gelenkt wird und sich bereits aufwärts zum Brennraumdach bewegt, spritzt der Injektor eine Haupteinspritzmenge 28 wiederum auf den Kolben gerichtet zentrisch in den Brenn­ raum 4 ein. Die Voreinspritzmenge 27 und die Hauptein­ spritzmenge 28 strömen also koaxial aufeinander zu (Fig. 5d) und treffen sich schließlich im Zentrum des Brennraums 4. Bei der Kollision beider Kraftstoffstrahlen wird eine freie Prallfläche im Brennraum 4 fern dem Kolbenboden 23 ausgebildet und es ergibt sich eine Zerstäubung der gesam­ ten Kraftstoffmenge mit etwa radial zur Zylinderachse lie­ genden Abströmrichtungen (Fig. 5e). Durch die Aufteilung der gesamten einzuspritzenden Kraftstoffmenge in eine Vor­ einspritzmenge 27 und eine Haupteinspritzmenge 28 wird der Kraftstoff während der Gemischbildung lange im Zentrum des Brennraums 4 gehalten, so daß mit den Strömungsbewegungen der Verbrennungsluft betriebspunktoptimierte Gemische ge­ bildet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Gemischbildung bei einer direktein­ spritzenden Brennkraftmaschine (1), wobei durch jeweils mindestens einen Einlaßkanal (21a, 21b) pro Zylinder (2), dessen Zugang zu einem im Zylinder (2) von einem Kolben (3) begrenzten Brennraum (4) ein Einlaßventil (5a, 5b) freigibt, ein Verbrennungsluftstrom (8a, 8b) etwa tangential zu einer Zylinderwand (10) unter Aus­ bildung einer Drallströmung (9) um eine Zylinderachse (11) in den Brennraum (4) strömt und wobei ein Injektor (6) Kraftstoff in den Brennraum (4) einspritzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zusatzfluid­ strom (12, 12', 12a, 12b) im Eintrittsbereich des Ein­ laßkanals (21a, 21b) zum Brennraum (4) dem Verbren­ nungsluftstrom (8a, 8b) auf seiner in Richtung der Drallströmung (9) abgewandten Seite zugeführt wird und dem Verbrennungsluftstrom (8a, 8b) einen Drehimpuls erteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzfluidstrom (12, 12a, 12b) benachbart des Einlaßventils (5a, 5b) und ein weiterer Zusatzfluidstrom (12') in axialem Abstand zum Einlaßventil (5a, 5b) dem Verbrennungsluftstrom (8a, 8b) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbrennungsluftstrom (8a, 8b) im Eintrittsbereich des Einlaßkanals (21a, 21b) zum Brennraum (4) auf seiner in Richtung der Drallströmung (9) liegenden Seite ein Abfuhrstrom ent­ nommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Zusatzfluid­ ströme (12, 12', 12a, 12b) und die Entnahme des Ab­ fuhrstroms jeweils in Teilströmen durch mehrere ring­ förmig am Umfang des Einlaßkanals (21a, 21b) angeord­ nete Zufuhröffnungen (13, 13') bzw. Abfuhröffnungen (16) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der resultierende Vektor der Strömungsrichtungen der jeweiligen Teilströme an einer Fluidzufuhr- bzw. Fluidabfuhrstelle im Einlaßka­ nal (21a, 21b) in einer Querschnittsebene des Zylinders (2) in Richtung der Drallströmung (9) liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reglereinheit (20) den jeweiligen Massendurchsatz der Zusatzfluidströme (12, 12', 12a, 12b) und des Abfuhrstroms in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) bestimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzfluid abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) rückge­ führtes Abgas aus dem Auslaßtrakt (22) der Brennkraft­ maschine (1), Luft oder andere Fluide dem Verbrennungs­ luftstrom (8a, 8b) zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (6) einen auf den Kolben (3) gerichteten Kraftstoffstrahl (7) zentrisch in den Brennraum (4) einspritzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (7) mit einem entgegen der Drallströmung (9) der Verbren­ nungsluft drehenden Drall eingespritzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffstrahl (7) auf einen Kolbenboden (23) trifft und von einem Prall­ element (24) im Kolbenboden (23) mit einem zentrischen Strahlteiler (25) und einer den Strahlteiler (25) umge­ benden, ringförmigen Umlenkmulde (26) in den Brennraum (4) zurückprallt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung während des Kompressionshubes des Kolbens (3) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Arbeitsspiel einzu­ setzende Kraftstoffmenge getrennt in eine Voreinspritz­ menge (27) und eine zeitlich beabstandet folgende Haupteinspritzmenge (28) eingespritzt wird, wobei der Kraftstoffstrahl (7) der Voreinspritzmenge (27) auf den Strahlteiler (25) trifft, geteilt wird und durch die Umlenkmulde (26) auf den Injektor (6) gerichtet in den Brennraum (4) zurückgelenkt wird und mit dem Kraft­ stoffstrahl (7) der Haupteinspritzmenge (28) zusammen­ trifft.
DE19712357A 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19712357B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712357A DE19712357B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
GB9805791A GB2323633B (en) 1997-03-25 1998-03-18 Method for mixture formation in a direct-injection internal combustion engine
US09/046,526 US5906183A (en) 1997-03-25 1998-03-24 Method of forming an fuel/air mixture in a direct injection internal combustion engine
FR9803673A FR2761406B1 (fr) 1997-03-25 1998-03-25 Procede de formation du melange pour un moteur a combustion interne a injection directe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712357A DE19712357B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712357A1 true DE19712357A1 (de) 1998-10-01
DE19712357B4 DE19712357B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7824468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712357A Expired - Fee Related DE19712357B4 (de) 1997-03-25 1997-03-25 Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906183A (de)
DE (1) DE19712357B4 (de)
FR (1) FR2761406B1 (de)
GB (1) GB2323633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056396A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Leybold Vacuum Gmbh Zahnradanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109234A (en) * 1998-10-16 2000-08-29 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder head intake system
DE19911023C2 (de) * 1999-03-12 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
JP3807207B2 (ja) * 1999-12-24 2006-08-09 いすゞ自動車株式会社 多弁吸気式エンジン
EP1251252B1 (de) * 2000-01-25 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Direkteingespritzte brennkraftmaschine
JP2002038953A (ja) * 2000-07-25 2002-02-06 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジン
FR2818324B1 (fr) * 2000-12-20 2003-05-16 Inst Francais Du Petrole Moteur a injection directe, pourvu d'un injecteur a faible angle de nappe
FR2818325B1 (fr) * 2001-07-30 2006-02-03 Inst Francais Du Petrole Moteur a injection directe pourvu d'un faible angle de nappe et procedes permettant d'utiliser un tel moteur
EP1217186B1 (de) 2000-12-20 2015-07-29 Institut Français du Pétrole Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit kleinem Sprühwinkel und Verfahren zu ihrer Verwendung
US6705285B2 (en) 2001-10-31 2004-03-16 Daimlerchrysler Corporation Air flow target determination
DE10161853A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6832594B2 (en) * 2002-01-09 2004-12-21 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection engine
FR2836696B1 (fr) 2002-03-01 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede et moteur pour assurer le melange d'au moins un fluide gazeux, tel que de l'air, et d'un carburant dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne a injection directe
FR2837238B1 (fr) * 2002-03-15 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne avec dispositif d'injection de carburant
FR2837878B1 (fr) * 2002-03-28 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede d'injection de carburant pour moteur a combustion interne a forte sensibilite d'injection et moteur utilisant un tel procede
US8276563B2 (en) * 2002-06-28 2012-10-02 Cummins, Inc. Internal combustion engine piston
JP2004150284A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法,内燃機関の燃焼方法,筒内噴射エンジン
DE10310437A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1529939A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005019940A1 (de) * 2005-04-29 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung
AT500409B1 (de) * 2005-09-20 2007-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE112006002221B4 (de) * 2005-09-20 2018-06-21 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
FR2948728B1 (fr) 2009-07-30 2011-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'ecoulement d'un fluide d'admission pour un moteur a combustion interne et moteur pour la mise en oeuvre dudit procede

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882873A (en) * 1958-09-10 1959-04-21 Julius E Witzky Stratified spark ignition internal combustion engine
US3418981A (en) * 1967-11-14 1968-12-31 Ernest A. Von Seggern Internal combustion chamber and process utilizing a diffused mixture and auxiliary air
JPS5537550A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Isuzu Motors Ltd Supercharged internal combustion engine
JPS5664144A (en) * 1979-10-27 1981-06-01 Honda Motor Co Ltd Suction device for internal combustion engine
US4270500A (en) * 1977-12-19 1981-06-02 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with dual induction system
JPS56156415A (en) * 1980-05-05 1981-12-03 Shuichi Kitamura Intake device for compression ignition engine
JPS5746018A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Shuichi Kitamura Intake device for engine supplied with laminar mixture
US4763624A (en) * 1986-06-09 1988-08-16 Volvo Car B.V. Combustion engine
EP0473931A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
JPH04311621A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Mazda Motor Corp 直噴型ディーゼルエンジンの吸気装置
DE4209684A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395690A (en) * 1967-05-05 1968-08-06 Int Harvester Co Internal combustion engine
DE1906443B2 (de) * 1969-02-08 1978-09-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Zylinderkopf für luftverdichtende, direkt-einspritzende Brennkraftmaschinen
JPS51108104A (de) * 1975-03-19 1976-09-25 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk
US4313410A (en) * 1978-04-15 1982-02-02 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with fuel injector
JPS6041216B2 (ja) * 1978-06-16 1985-09-14 ヤマハ発動機株式会社 排気再循環系を有する内燃機関の制御装置
JPS574601A (en) * 1980-06-10 1982-01-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Simple rock compensating device for antenna mounted on traveling object
US4453502A (en) * 1980-06-27 1984-06-12 Cornell Research Foundation, Inc. Combustion control by prestratification
PL132358B1 (en) * 1980-11-28 1985-02-28 Osrodek Badawczorozwojowy Samochodow Malolitrazowych Bosmal Method of and apparatus for effecting turbulent flow and gasification of air-fuel mixture
US4446830A (en) * 1983-01-10 1984-05-08 Ford Motor Company Method of operating an engine with a high heat of vaporization fuel
SE8604448D0 (sv) * 1986-10-20 1986-10-20 John Olsson Anordning vid forbrenningsmotorer
DE69430596T2 (de) * 1993-12-28 2002-11-14 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4437947C2 (de) * 1994-10-24 1998-03-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2296527A (en) * 1994-12-31 1996-07-03 Ford Motor Co Spark ignition engine charge intake system
GB2296037A (en) * 1994-12-15 1996-06-19 Ford Motor Co Spark ignition engine charge intake system
EP0752521B1 (de) * 1995-01-20 2001-04-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsverfahren für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882873A (en) * 1958-09-10 1959-04-21 Julius E Witzky Stratified spark ignition internal combustion engine
US3418981A (en) * 1967-11-14 1968-12-31 Ernest A. Von Seggern Internal combustion chamber and process utilizing a diffused mixture and auxiliary air
US4270500A (en) * 1977-12-19 1981-06-02 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine with dual induction system
JPS5537550A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Isuzu Motors Ltd Supercharged internal combustion engine
JPS5664144A (en) * 1979-10-27 1981-06-01 Honda Motor Co Ltd Suction device for internal combustion engine
JPS56156415A (en) * 1980-05-05 1981-12-03 Shuichi Kitamura Intake device for compression ignition engine
JPS5746018A (en) * 1980-09-01 1982-03-16 Shuichi Kitamura Intake device for engine supplied with laminar mixture
US4763624A (en) * 1986-06-09 1988-08-16 Volvo Car B.V. Combustion engine
EP0473931A2 (de) * 1990-08-28 1992-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
JPH04311621A (ja) * 1991-04-11 1992-11-04 Mazda Motor Corp 直噴型ディーゼルエンジンの吸気装置
DE4209684A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 88, 1986, 5, S. 302 *
US-Z.: Automotive Engineering, Feb. 1987, H. 2, S. 170-171 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056396A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Leybold Vacuum Gmbh Zahnradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761406B1 (fr) 2000-03-31
US5906183A (en) 1999-05-25
GB9805791D0 (en) 1998-05-13
FR2761406A1 (fr) 1998-10-02
GB2323633B (en) 1999-10-06
GB2323633A (en) 1998-09-30
DE19712357B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712357A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE69205576T2 (de) Gasturbinenbrennkammer.
DE69722877T2 (de) Aerodynamisches Einspritzsystem zur Einspritzung eines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE3590066C2 (de)
DE69813884T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP0783622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines turbulenten kraftstoff-luft-gemisches im verbrennungsraum jedes zylinders eines ventilgesteuerten verbrennungsmotors
DE3011361A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine
EP1538317A2 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
DE3916413A1 (de) Brennstoffinjektor
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE847530C (de) Ringfoermige Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE3600153C2 (de)
DE3805639C2 (de)
WO1998045588A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2537041A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2840367A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine mit indirekter einspritzung
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE3147198A1 (de) &#34;aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine&#34;
DE1805043A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung in eine Kolbenmulde
DE3147564C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUMEZ, WERNER, DR.-ING., 75417 MUEHLACKER, DE

Owner name: ECHTLE, HARALD, 77723 GENGENBACH, DE

Owner name: SUMSER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee