DE102005019940A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019940A1
DE102005019940A1 DE200510019940 DE102005019940A DE102005019940A1 DE 102005019940 A1 DE102005019940 A1 DE 102005019940A1 DE 200510019940 DE200510019940 DE 200510019940 DE 102005019940 A DE102005019940 A DE 102005019940A DE 102005019940 A1 DE102005019940 A1 DE 102005019940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
exhaust gas
gas component
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510019940
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. Rumez
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUMEZ, WERNER, DR.-ING., 75417 MUEHLACKER, DE
Sumser Siegfried Dipl-Ing 70327 Stuttgart De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510019940 priority Critical patent/DE102005019940A1/de
Publication of DE102005019940A1 publication Critical patent/DE102005019940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, die unerwünschten Emissionen der Brennkraftmaschine zu reduzieren. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt (20) eine Abgaskomponente A erfasst und sodann mit einem zugeordneten Grenzwert G¶A¶ verglichen wird. Bei Überschreitung des Grenzwertes G¶A¶ durch die Abgaskomponente A werden in einem nächsten Schritt (21) aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen (R¶A¶) in Abhängigkeit vom momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ausgewählt. Anschließend regelt eine Reglereinheit (15) die Gemischbildung der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der Regelereingangsgrößen R¶A¶. DOLLAR A Verwendung des Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer und äußerer Gemischbildung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 sowie dessen Verwendung.
  • Aus der DE 197 12357 B4 ist ein Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine bekannt. Dort bestimmt eine Reglereinheit den Massendurchsatz von Zusatzfluidströmen im Eintrittsbereich des Einlasskanals des Brennraums und eines Abfuhrstroms in Abhängigkeit vom Betriebspunkt. Dabei stellt eine Reglereingangsgröße die gemessene Abgasqualität dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die unerwünschten Emissionen einer Brennkraftmaschine zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird eine Brennkraftmaschine mit einem Verfahren betrieben, bei dem in einem ersten Schritt eine Abgaskomponente erfasst und sodann mit einem zugeordneten Grenzwert verglichen wird. Wenn die Abgaskomponente den Grenzwert überschreitet, werden in einem nächsten Schritt aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen in Abhängigkeit vom momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ausgewählt. Anschließend regelt eine Reglereinheit die Gemischbildung der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass ein Regelkreis aus Verbrennungsgemischbildung und Abgaskomponentenerfassung gebildet wird, bei dem der aktuelle Wert der einzustellenden Abgaskomponente selbst als Regelgröße für die Gemischbildung dient. Geeignete Abgaskomponenten sind z.B. NOX, HC, CO, CO2 und Partikel. Damit ist es möglich die unerwünschte Erzeugung von Schadstoffen zu senken. Dies verringert den Aufwand, der bei der Abgasnachbehandlung betrieben werden muss.
  • Da das Verfahren immer auf den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abgestimmt ist, können die hohen unterschiedlichen Anforderungen, die durch verschiedene Betriebszustände wie Volllast und Teillast oder transiente Übergänge wie Beschleunigung oder Verzögerung gestellt werden, besonders gut erfüllt werden. Die Gemischbildung und die Verbrennung der Brennkraftmaschine werden dadurch besser beherrschbar.
  • Das Verfahren bietet die Möglichkeit, bei der Reduzierung des Schadstoffausstoßes mit der wichtigsten Abgaskomponente anzufangen und das gleiche Verfahren anschließend mit einer anderen Abgaskomponente zu wiederholen. Es ist also die Optimierung mehr als einer Abgaskomponente möglich. Insbesondere können die Abgaskomponenten in einer gewünschten Reihenfolge in das Verfahren integriert werden.
  • Dabei kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass eine negative Veränderung einer bereits optimierten Abgaskomponente ab einer bestimmten Größe oder ab einem bestimmten Wert als Abbruch- oder Korrekturkriterium in das laufende Verfahren einfließt.
  • Weiter bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, ein selbstlernendes System darzustellen, dass sich die günstigste Ansteuerung für jeden Betriebspunkt merkt und die Kennlinien entsprechend verändert.
  • In einer Ausführungsform wird das Verfahren so oft wiederholt, bis die Abgaskomponente den zugeordneten Grenzwert unterschreitet oder das Verfahren n-mal durchgeführt worden ist. Dabei kann der Grenzwert fest oder variabel sein. Vorteil dieser Ausführungsform ist die Möglichkeit einer mehrmaligen Annäherung an einen gewünschten Wert. Es kann auf extreme Einstellungsänderungen und die damit verbundenen Nachteile verzichtet werden, da bei mehrfachem Durchlaufen des Verfahrens eine große Änderung einer Reglereingangsgröße auf mehrere Durchläufe verteilt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass keine unnötigen weiteren Durchläufe durchgeführt werden, wenn der Wert bereits optimal ist oder die Abgaskomponente nicht weiter optimierbar ist.
  • Das Verfahren wird spätestens dann abgebrochen, wenn es n-mal durchgeführt wurde. Damit wird eine mögliche Endlosanpassung der Abgaskomponente verhindert. Kann die Gemischbildung nicht so eingestellt werden, dass die Abgaskomponente den Grenzwert unterschreitet, so wird das Verfahren nach n Durchläufen abgebrochen.
  • In einer Ausführungsform regelt die Reglereinheit nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen eine Art der Zuführung, eine Dauer und/oder eine Menge der Kraftstoff- oder Gemischzufuhr, eine Abgaszumischung und/oder einen Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine. Auf diese Weise sind viele unter schiedliche Steuerungsmöglichkeiten gegeben, die geeignet sind, unterschiedliche Gemischbildungsvarianten darzustellen.
  • Der Kraftstoff oder das Gemisch kann getaktet zugeführt werden. Die Durchmischung im Brennraum kann dadurch erhöht werden, dass ein erster Kraftstoffstrahl (Voreinspritzmenge) am Kolbenboden (Z.B. an einem Prallelement) reflektiert wird und mit einem entgegenkommenden zweiten Kraftstoffstrahl (Haupteinspritzmenge) kollidiert. Bei der Kollision beider Kraftstoffstrahlen wird der gesamte Kraftstoff zerstäubt.
  • Die getaktete Zufuhr kann auch eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr/Gemischzufuhr im Schubbetrieb und/oder bei Verzögerung des Fahrzeugs beinhalten. Dies spart Kraftstoff und verringert die Abgasemissionen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Änderung des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine, die über einen Toleranzbereich hinausgeht, einen Neustart des Verfahrens auslöst. Damit wird sichergestellt, dass immer auf den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine hin optimiert wird. Jeder Betriebspunkt hat andere Kennwerte. Auf diese Weise arbeitet das Verfahren immer mit den Kennwerten des aktuellen Betriebspunktes.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie der Zeichnung. Im Folgenden wird ein Ausführungsform anhand der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt:
  • Fig. Einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens in Bezug auf eine schematisiert dargestellte Brennkraftmaschine.
  • Dabei sind in der Fig. auch die zur Datenerfassung, zur Datenverarbeitung und zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Bauteile sowie deren Verknüpfungen miteinander schematisch dargestellt.
  • Die in der Fig. schematisiert dargestellte Brennkraftmaschine weist einen Brennraum 1 auf, der durch einen Zylinder 2 und einen Kolben 3 begrenzt wird. Im Brennraum 1 kann eine Zünd- oder Glühkerze 19 vorgesehen sein. Der Brennraum 1 ist mit einem Einlasskanal 4 und einem Auslasskanal 5 verbunden. Über den Einlasskanal 4 gelangt Verbrennungsluft oder ein Gemisch aus Verbrennungsluft und Kraftstoff in den Brennraum 1. Der Brennraum 1 ist gegenüber dem Einlasskanal 4 und mit einem Einlassventil 7 verschließbar.
  • In der in der Fig. dargestellten Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine mit einer äußeren Gemischbildung ausgestattet. Die in der Fig. dargestellte Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung weist zwei unterschiedliche Gemischbildungsbereiche 36, 37 und 38, 39 auf.
  • Die äußere Gemischbildungsvorrichtung kann beispielsweise eine Einspritzdüse aufweisen. Diese kann beispielsweise den Kraftstoff quer zur Strömungsrichtung einbringen. Die Zufuhr kann getaktet erfolgen. Der Kraftstoffstrom wird bevorzugt in flüssiger oder gasförmiger Form im Eintrittsbereich des Einlasskanals 4 in den Brennraum 1 dem Verbrennungsluftstrom zugeführt.
  • In der in der 1 dargestellten Ausführungsform einer äußeren Gemischbildung wird ein Kraftstoffstrom über mindestens eine Zufuhröffnung 38, 39 in einem Abstand zum Einlassventil 7 dem Verbrennungsluftstrom zugeführt. Ein weiterer Kraftstoffstrom wird über mindestens eine Zufuhröffnung 36, 37 in der Nähe des Einlassventils 7 zugeführt. Jeder der beiden Kraftstoffströme kann aus mehreren Teilströmen zusammengesetzt sein.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform wird mindestens einer der Kraftstoffströme über eine Vielzahl von Zufuhröffnungen 38, 39 oder 36, 37 zugeführt, die ringförmig auf dem Umfang des Einlasskanals 4 verteilt sind.
  • Die Gemischbildung kann aber auch durch innere Gemischbildung erfolgen. In diesem Fall spritzt ein (nicht dargestellter) Injektor Kraftstoff direkt in den Brennraum 1.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl eine innere Gemischbildung als auch eine äußere Gemischbildung vorgesehen. Damit ist es möglich, die Gemischbildung von ausschließlich innerer Gemischbildung bis hin zu ausschließlich äußerer Gemischbildung kontinuierlich zu variieren. Zusätzlich können noch Stellgrößen wie Massendurchsatz, Druck, Drall, Ort und Richtung der äußeren und der inneren Kraftstoff-, Gemisch- oder Abgaszufuhr unabhängig von einander von der Reglereinheit 15 über Stellgrößen angesteuert werden. Damit ist eine hohe Variabilität der Gemischbildung gegeben. Insbesondere ist es damit möglich, eine momentane Aufteilung zwischen innerer und äußerer Gemischbildung mit der Maßgabe vorzunehmen, Verbrauch und Emissionen zu minimieren. Weiterhin kann eine zeitlich und örtlich definierte Zugabe von Gemischbestandteilen im Einlasskanal dazu benutzt werden, um die Brennraumladung zu gestalten. Insbesondere kann ein Drall erzeugt werden. Beispielsweise kann dem Einlasskanal rückgeführtes Abgas derart mit einem Drall zugeführt werden, dass sich das Abgas im Brennraum an die Kolbenwand anlegt und das ebenfalls zugeführte zündfähige Gemisch stark durchmischt und in die Mitte des Brennraums verdrängt wird.
  • Durch den Auslasskanal 5 werden die bei der Verbrennung im Brennraum 1 entstehenden Abgase über eine Abgasanlage 6 an die Umgebung abgeführt. Der Brennraum 1 ist gegenüber dem Auslasskanal 5 mit einem Auslassventil 8 verschließbar. In der dargestellten Ausführungsform weist die Abgasanlage 6 einen Katalysator 9 und Sensoren 1014 zur Erfassung von Abgaskomponenten auf. In der in der Fig. dargestellten Ausführungsform sind die Sensoren 1014 hinter dem Katalysator 9 angeordnet. Dabei handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um Sensoren 1014 für NOX, HC, CO, CO2 und Partikel. Die Sensoren sind jeweils mit einer Auswerte-, Steuer- und Regeleinheit 15 verbunden, die im Folgenden als Reglereinheit 15 bezeichnet wird.
  • Ebenfalls mit der Reglereinheit 15 verbunden ist eine Fahrerwunscherfassung 16. Ein typisches Beispiel für eine solche Fahrerwunscherfassung 16 ist die dargestellte Ermittlung der Fahrpedalstellung und eines sich daraus ergebenden gewünschten Motordrehmomentes Msoll als Fahrerwunsch. In der dargestellten Ausführungsform werden als Ist-Parameter der Brennkraftmaschine die aktuelle Drehzahl 17 und die Temperatur 18 der Brennkraftmaschine erfasst und der Reglereinheit 15 zugeführt. Aus der Fahrerwunscherfassung 16 und den Ist-Parametern 17, 18 der Brennkraftmaschine ermittelt die Reglereinheit 15 den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine.
  • Die Information über den aktuellen Betriebspunkt und die aktuellen Werte der erfassten Abgaskomponenten 1014 werden von der Reglereinheit 15 als Eingangsgrößen an den Schritt 20 des erfindungsgemäßen Verfahrens weitergeleitet.
  • In Schritt 20 wird eine erste Abgaskomponente A mit einem zugeordneten Grenzwert GA verglichen. Wird der Grenzwert GA nicht überschritten, so geht das Verfahren zu Schritt 23 über und eine nächste Abgaskomponente B wird überprüft.
  • Wird jedoch der Grenzwertes GA durch die Abgaskomponente A überschritten, so werden in einem nächsten Schritt 21 in Abhängigkeit vom momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen RA ausgewählt. Die Reglereingangsgrößen RA werden an die Reglereinheit 15 weitergeleitet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Reglereingangsgrößen RA zusätzlich abhängig von dem Abstand zwischen GA und A ausgewählt werden.
  • Die Reglereinheit 15 regelt die Gemischbildung der Brennkraftmaschine (und ggf. auch den Zündzeitpunkt) nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen RA. Einzelheiten dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform wird in einem Schritt 22 ein zu Beginn des Verfahrens auf Null gesetzter Zähler um eins erhöht. Ist der Wert im Zähler kleiner als ein vorgegebener Wert n, so kehrt das Verfahren zu Schritt 20 zurück.
  • Übersteigt der Wert im Zähler den Wert n, so geht das Verfahren zu Schritt 23 über.
  • Als erste zu regelnde Abgaskomponente A ist bei einem Ottomotor HC besonders geeignet. Bei einem Dieselmotor ist NOX als erste zu regelnde Abgaskomponente A zu bevorzugen.
  • Analog zur Abgaskomponente A können auch weitere Abgaskomponenten B bis Z zur Regelung der Gemischbildung herangezogen werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Regelung der Abgaskomponenten NOX, HC, CO, CO2, und Partikel vorgeschlagen. Die Reihenfolge in der die Abgaskomponenten eingeregelt werden richtet sich nach deren Bedeutung für die Abgasreinhaltung.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsform wird zuerst die NOX-Abgaskomponente gesenkt. Anschließend wird analog zum NOX die HC-Abgaskomponente in den Schritten 2325 des Verfahrens minimiert. Danach werden nach einander in den Schritten 2628 des Verfahrens die CO-Abgaskomponente und in den Schritten 2931 des Verfahrens die CO2-Abgaskomponente reduziert.
  • In den Schritten 3234 des Verfahrens wird die Partikelmasse reduziert. Dazu wird in Schritt 32 überprüft, ob seit dem Start der Partikelmessung eine Zeit Δt vergangen ist. Anschließend wird im Verfahrensschritt 33 überprüft ob die in diesem Zeitraum gesammelten Partikel einen oberen Grenzwert GP für die Partikelmasse überschreiten.
  • Dazu kann beispielsweise die Massenerhöhung durch die Ansammlung von Partikeln, die ein Partikelfilters in einem Zeitraum Δt erfährt, erfasst werden. Liegt die Massenerhöhung des Partikelfilters über dem Grenzwert GP, so wird in einem Schritt 34 aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen RP ausgewählt. Die Reglereingangsgrößen RP werden an die Reglereinheit 15 weitergeleitet.
  • Wird der Grenzwert GP nicht überschritten, so wird das Verfahren abgebrochen. Anstatt der Partikelmasse kann auch die Partikelzahl oder die Verteilung der Partikelgrößen erfasst werden. Allerdings sind hier die Messverfahren aufwändiger. Auch bei Ottomotoren sind mittlerweile Messungen zu Partikeln im Abgas technisch möglich. Momentan wird vereinfachend der Druckverlust am Partikelfilter herangezogen, um den momentanen Beladungszustand des Filters zu ermitteln.
  • Es kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass eine Optimierung einer nachgeordneten Abgaskomponente (z.B. CO) nicht durchgeführt wird, wenn dadurch eine oder mehrere der bereits optimierten Abgaskomponenten (z.B. NOX, HC) über eine ihr zugeordnete Grenze hinaus verschlechtert würden. Diese Grenze muss nicht mit den Grenzen der Schritte 20, 23, 26, 29, 33 übereinstimmen.
  • Die Reglereinheit 15 regelt den Betrieb der Brennkraftmaschine. Dazu bildet die Reglereinheit 15 aus den ihr zugeführten Reglereingangsgrößen RA, RB, RCO, RCO2, RP Stellgrößen zur Gemischbildung der Brennkraftmaschine und zur Regelung des Zündzeitpunktes. Dabei hängen die Art und der Umfang der Regelung davon ab, wie die Gemischbildungsvorrichtungen ausgebildet sind. Auch die Geometrie des Brennraums 1 hat Einfluss. Geregelt werden typischerweise Massendurchsatz, Ort und Richtung der Kraftstoff-, Gemisch- oder Abgaszufuhr, Druck, Drall und/oder Zündzeitpunkt.
  • Zur Senkung der Emissionen der verschiedenen Abgaskomponenten sind unterschiedliche Maßnahmen nötig.
  • Soll der NOX-Anteil im Abgas reduziert werden, so muss dazu die Homogenität des Gemisches im Brennraum 1 verbessert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die äußere Gemischbildung durch frühzeitige Turbulenz erhöhung mittels Querimpulseintrag im Einlasskanal unterstützt wird. Allgemein werden zur Senkung des NOX-Wertes unter Zuhilfenahme der äußeren Gemischbildung und ggf. der inneren Gemischbildung der Querimpuls und der Ladedruck im Brennraum 1 erhöht und die Strömungsrichtung beeinflusst.
  • Im Teillastbereich ist die innere Gemischbildung drehzahlabhängig. Geeignete Stellgrößen sind hier der Einspritzdruck und der Zündzeitpunkt.
  • Soll der HC-Anteil im Abgas reduziert werden, so ist eine verbesserte Abschirmung des Feuerstegs des Kolbens 3 und der ölbedeckten Wände des Brennraums 1 gegenüber dem Gemisch im Brennraum 1 anzustreben. Dazu wird unter zu Hilfenahme der äußeren und inneren Gemischbildung im Brennraum 1 eine Drehströmung ohne Impuls nach innen erzeugt, welcher Abgas zugegeben wird. Damit wird an den Wänden des Kolbens 3 eine Schutzschicht aus Abgas gebildet, die das Verbrennungsgemisch von den Wänden fernhält. Stellgrößen sind hier der Drall und die Menge der Abgaszumischung.
  • Im Teillastbereich ist zur HC-Reduzierung der Einspritzdruck der inneren Gemischbildung zu erhöhen, damit eine bessere Kraftstoffzerstäubung mit kleineren Tröpfchen und damit größerer Oberfläche erfolgt.
  • Wird eine Überschreitung des CO-Grenzwertes festgestellt, so werden aus dem zugehörigen Kennfeld anhand des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine die Reglereingangsgrößen mit dem Ziel ausgewählt, den Turbulenzgrad des Brenngemisches im Brennraum 1 anzuheben. Dazu wird beispielsweise der Querimpuls im Einlasskanal 4 so geregelt, dass der Impulseintrag über den Umfang des Einlasskanals 4 erfolgt. Stellgrößen sind dabei der Sauerstoffgehalt (z.B. bei hohen Abgasrückführungsraten) und der Ladedruck.
  • Im Teillastbereich ist die Stellgröße zur CO-Reduzierung der Einspritzdruck der inneren Gemischbildung. Ziel ist dabei eine bessere Kraftstoffzerstäubung mit kleineren Tröpfchen.
  • Eine CO2-Regelung wird bevorzugt erst dann durchgeführt, wenn die Regelung von NOx, HC und CO abgeschlossen ist. Das Regelungsziel ist dabei eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs. Stellgröße der Regelung ist der Zündzeitpunkt bzw. der Einspritzzeitpunkt. Dies gilt auch für den Teillastbereich.
  • Für eine Reduzierung der Partikelmasse dienen üblicherweise der Ladedruck und der Sauerstoffgehalt im Brennraum 1 als Stellgrößen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt (20) eine Abgaskomponente A erfasst und sodann mit einem zugeordneten Grenzwert GA verglichen wird, – bei Überschreitung des Grenzwertes GA durch die Abgaskomponente A in einem nächsten Schritt (21) aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen RA in Abhängigkeit vom momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ausgewählt werden, und – anschließend eine Reglereinheit (15) die Gemischbildung der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen RA regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren so oft wiederholt wird, bis die Abgaskomponente A den Grenzwert GA unterschreitet oder das Verfahren n-mal durchgeführt worden ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Unterschreiten des Grenzwertes GA durch die Abgaskomponente A in einem Schritt (23) eine weitere Abgaskomponente B erfasst und mit einem ihr zugeordneten weiteren Grenzwert GB verglichen wird, – bei Überschreiten des weiteren Grenzwertes GB durch die Abgaskomponente B in einem nächsten Schritt (24) in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine aus einem Kennfeld Kenngrößen als Reglereingangsgrößen RB ausgewählt werden, und – anschließend die Reglereinheit (15) die Gemischbildung der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen RA und RB regelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (23) und (24) so oft durchlaufen werden, bis die Abgaskomponente B den Grenzwert GB unterschreitet oder das Verfahren m-mal durchgeführt worden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Abgaskomponente CO, CO2 oder Partikelmasse mit zugehörigen Grenzwerten GCO, GCO2, GP verglichen werden (Schritte (26, 29, 33))und aus Kennfeldern Reglereingangsgrößen RCO, RCO2, RP zugeordnet und an die Reglereinheit (15) weitergegeben werden (Schritte (27, 30, 34)).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit (15) nach Maßgabe der Reglereingangsgrößen RA, RB, RCO, RCO2, RP eine Art der Zuführung, eine Dauer und eine Menge der Kraftstoff- oder Gemischzufuhr, eine Abgaszumischung und/oder einen Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine regelt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff oder das Gemisch getaktet zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Betriebspunkt aus Kennfeldern ermittelten Reglereingangsgrößen RA, RB, RCO, RCO2, RP zur Optimierung des Verfahrens gespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine, die über einen Toleranzbereich hinausgeht, einen Neustart des Verfahrens auslöst.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer und äußerer Gemischbildung.
DE200510019940 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung Withdrawn DE102005019940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019940 DE102005019940A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019940 DE102005019940A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019940A1 true DE102005019940A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019940 Withdrawn DE102005019940A1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019940A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706126A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine im Bereich der Magergrenze
DE19742956C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit E-Gas ausgestatteten Brennkraftmaschine
DE19831457C2 (de) * 1997-09-11 2000-08-31 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE10023439A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE10230763A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE10335370A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE19712357B4 (de) * 1997-03-25 2004-05-06 Harald Echtle Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706126A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine im Bereich der Magergrenze
DE19712357B4 (de) * 1997-03-25 2004-05-06 Harald Echtle Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE19831457C2 (de) * 1997-09-11 2000-08-31 Wwu Wissenschaftliche Werkstat Nachrüstverfahren zum Erfassen der Abgaszusammensetzung im Kraftfahrzeug zum Selbsteinbau
DE19742956C1 (de) * 1997-09-29 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit E-Gas ausgestatteten Brennkraftmaschine
DE10023439A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Rußpartikeln aus dem mageren Abgas eines Verbrennungsmotors und Abgasreinigungssystem hierfür
DE10230763A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Schadstoffen in Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE10335370A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE69817273T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE102004032909A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1637707B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015216303B3 (de) Korrektur einer eingespritzten Brennstoffmenge
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102004043934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017113969A1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19855601C2 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
DE102006028436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsanlage
DE112014003993B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE4437947C2 (de) Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2362077A2 (de) Brennkraftmaschine
WO2008000386A1 (de) Homogenisiertes einspritzverfahren
DE102005019940A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und dessen Verwendung
DE19932119A1 (de) Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10321192A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
DE60216714T2 (de) Steuereinrichtung für Kraftfahrzeug-Dieselmotoren
DE19731739C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUMEZ, WERNER, DR.-ING., 75417 MUEHLACKER, DE

Owner name: SUMSER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee