DE19731739C1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19731739C1
DE19731739C1 DE19731739A DE19731739A DE19731739C1 DE 19731739 C1 DE19731739 C1 DE 19731739C1 DE 19731739 A DE19731739 A DE 19731739A DE 19731739 A DE19731739 A DE 19731739A DE 19731739 C1 DE19731739 C1 DE 19731739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
valve
shut
combustion engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731739A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Schneider
Frank Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19731739A priority Critical patent/DE19731739C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731739C1 publication Critical patent/DE19731739C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine gemäß den Merk­ malen der Patentansprüche 1 und 4.
Die Schadstoffemission einer Brennkraftmaschine läßt sich durch katalytische Nachbehandlung mit Hilfe eines Dreiwegeka­ talysators in Verbindung mit einer Lambdaregelungseinrichtung wirksam verringern. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß neben der Lambdasonde der Regelungseinrichtung auch der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat. Während die Lambdasonde nach dem Start üblicherweise sehr schnell mittels einer elektrischen Heizeinrichtung auf ihre Betriebstemperatur aufgeheizt werden kann, ist die Aufheiz­ zeit des Abgaskatalysators bedingt durch seine relativ große Masse relativ lang. Um während der an die Startphase an­ schließenden Warmlaufphase den Katalysator möglichst schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen und damit die optima­ len Konvertierungsraten zu nutzen, ist es bekannt, den Kata­ lysator durch Sekundärlufteinblasung in den Abgastrakt der Brennkraftmaschine aufzuheizen. Dabei wird über eine Sekun­ därluftpumpe während des Warmlaufs Sekundärluft hinter die Auslaßventile geblasen. Durch das Betreiben des Katalysators mit Sauerstoffüberschuß aufgrund der in das Abgas eingeblase­ nen Sekundärluft wirkt er oxidierend, d. h. die chemische Re­ aktion ist exotherm, wodurch seine eigene Aufheizung be­ schleunigt wird.
Die Förderrate der zugeführten Sekundärluft kann aber nicht beliebig erhöht werden, da ab einer bestimmten Menge an ein­ geblasener Sekundärluft eine Abkühlung bewirkt wird, die der Aufheizung entgegenwirkt und diese dadurch verzögert.
Aus der EP 0 469 170 A1 ist ein Verfahren zum Aufheizen einer Brennkraftmaschine während des Warmlaufes bekannt, bei der die Menge der eingeblasenen Sekundärluft je nach Betriebszu­ stand schnellstmöglich angepaßt wird, so daß sich ein stöchiometrisches Verhältnis ergibt. Hierzu wird die Förder­ menge der Sekundärluftpumpe gesteuert, entsprechend dem An­ reicherungsfaktor und der angesaugten Luftmasse der Brenn­ kraftmaschine oder die Fördermenge der Sekundärluftpumpe wird gemäß der Last der Brennkraftmaschine verbunden mit einer Temperaturkorrektur eingestellt, wobei dieser Vorsteuerung der Fördermenge der Sekundärluftpumpe eine Regelung überla­ gert ist. Diese Regelung dient dazu, eine eventuell im Laufe der Zeit fehlangepaßte Vorsteuerung der Fördermenge zu korri­ gieren. Als Istwertgröße für diese Regelung dient das Aus­ gangssignal einer im Abgastrakt angeordneten Lambdasonde.
Verzichtet man auf eine solche kosten- und apparateaufwendige Regelung, so wird bei Kraftfahrzeugen mit Sekundärluftsyste­ men die Leistung der Sekundärluftpumpe als Kompromiß bei un­ terschiedlich auftretenden Abgasgegendrücken ausgelegt. Ins­ besondere im Leerlauf, also bei einem Betriebszustand mit niedrigem Abgasgegendruck wird im Allgemeinen zu viel Sekun­ därluft durch die Sekundärluftpumpe zur Verfügung gestellt und damit das Aufheizen des Katalysators eher aufgehalten. Bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine hingegen muß ein hoher Sekundärluftdurchsatz gewährleistet sein.
Aus der DE 44 34 835 A1 ist eine Abgasanlage für eine Brenn­ kraftmaschine bekannt, bei dem als Abgasreiniger ein Dreiwe­ gekatalysator und eine Absorptionseinrichtung in Reihe ge­ schaltet sind. Jeweils stromauf dieser Abgasreiniger münden in die Abgasleitung Zuführleitungen für die Sekundärluft ein. Diese Zuführleitungen sind gesondert schaltbar, so daß indi­ viduell an jedem Abgasreiniger vorgegebene Luftmengen ein­ stellbar sind. Eine Ventileinrichtung in Form eines Umschalt­ ventiles erlaubt es, wahlweise über eine oder mehrere Zuführ­ leitungen die Hauptkatalysator und die Absorptionseinrichtung gesondert oder gemeinsam mit Sekundärluft zu beaufschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftma­ schine anzugeben, mit der bzw. mit dem auf einfache Weise der Aufheizvorgang eines Abgaskatalysators beschleunigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Durch Aufteilen der Sekundärluftleitung in mindestens zwei Pfade mit unterschiedlichen Innendurchmessern, wobei die Lei­ tung mit dem größeren Innendurchmesser mittels eines Absperr­ ventils bei Betriebszuständen mit niedrigem Abgasgegendruck geschlossen wird, ergibt sich eine Querschnittsvariation und es ist auf einfache und kostengünstige Weise möglich, die Se­ kundärluftmasse in mindestens zwei Stufen zu regulieren.
Eine solche Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß sie in Anlagen mit bereits bestehendem Sekundärluftssystem ohne großen Aufwand nachrüstbar ist.
Die Erfindung wird anhand der einzigen Figur näher erläutert.
Bei dem in der Figur in vereinfachter Form dargestellten Blockschaltbild sind nur diejenigen Teile gezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Brennkraftmaschine mit ei­ nem daran angeschlossenen Ansaugtrakt 11 und einem Abgastrakt 12 bezeichnet. Im Ansaugtrakt 11 ist in Strömungsrichtung der angesaugten Luft gesehen nacheinander ein Luftmassenmesser 13, eine Drosselklappe 14, ein Einspritzventil 15 und ein Einlaßventil 16 angeordnet. Der Luftmassenmesser 13 mißt die von der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse und die Drosselklappe 14 dient zur Füllungssteuerung. Das Abgas ge­ langt über ein Auslaßventil 17 in den Abgastrakt 12, in des­ sen weiterem Verlauf eine Lambda-Sonde 18 und ein zum Konver­ tieren der im Abgas der Brennkraftmaschine 10 enthaltenen Be­ standteile HC, CO und NOx dienender Dreiwege-Katalysator 19 eingefügt ist. Die Lambdasonde gibt in Abhängigkeit vom Restsauerstoffgehalt im Abgas ein Ausgangssignal an eine elektronische Steuerungseinrichtung 20 der Brennkraftmaschine 10 ab und dient in herkömmlicher Weise als Regelglied für ei­ ne Lambda-Regelung des Kraftstoff-Luftgemisches der Brenn­ kraftmaschine.
Ferner sind an geeigneten Stellen der Brennkraftmaschine 10 Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern der Brennkraft­ maschine vorgesehen, insbesondere ein Drehzahlsensor 21 zum Erfassen der Maschinendrehzahl N. Die Ausgänge der Sensoren sind über Schnittstellen mit entsprechenden Eingängen der elektronischen Steuerungseinrichtung 20 verbunden. Solche elektronischen Steuerungseinrichtungen für Brennkraftmaschi­ nen, die neben der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung auch noch eine Vielzahl weiterer Aufgaben, u. a. auch die Steuerung von Abgasnachbehandlungssystemen übernehmen können, sind an sich bekannt, so daß im folgenden nur auf den im Zu­ sammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehenden Aufbau und dessen Wirkungsweise eingegangen wird.
Kernstück der elektronischen Steuerungseinrichtung 20 ist ein Mikrocomputer, der nach einem festgelegten Programm die er­ forderlichen Funktionen steuert. Bei einer sogenannten luft­ massengeführten Motorsteuerung wird mit Hilfe der von den Sensoren (Luftmassenmesser 13 und Drehzahlsensor 21) gelie­ ferten und in entsprechenden Schaltungen aufbereiteten Signa­ le Luftmasse und Drehzahl eine Grundeinspritzzeit oder Basi­ seinspritzzeit berechnet und abhängig von weiteren Betrieb­ sparametern (z. B. Druck und Temperatur der Ansaugluft, Tempe­ ratur des Kühlmittels, Batteriespannung usw.) Korrekturen dieser Basiseinspritzzeit derart durchgeführt, daß im Regel­ fall durch Einsatz der Lambdaregelung ein Kraftstoff- Luftgemisch erzielt wird, das dem stöchiometrischen Verhält­ nis (λ = 1,00) entspricht. Der Kraftstoff für die Brenn­ kraftmaschine 10 wird dann während der so berechneten Zeit­ spanne mit Hilfe eines oder mehrerer Einspritzventile 15 in den Ansaugtrakt 11 oder alternativ hierzu direkt in den Brennraum der Zylinder eingespritzt.
Eine Sekundärluftpumpe 22 saugt Frischluft über eine nicht näher bezeichnete, vorzugsweise einen Luftfilter 23 aufwei­ sende Luftleitung an und fördert diese Sekundärluft bei Be­ darf über eine Sekundärluftleitung 24 zu einer Stelle im Ab­ gastrakt 12, die unmittelbar hinter den Auslaßventilen 17 liegt.
Als Sekundärluftpumpe 22 ist eine elektrisch angetriebene Pumpe vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Fördermenge nicht steuerbar ist, also eine feste Fördermenge an Sekundärluft liefert. Die elektrische Ansteuerung der Sekundärluftpumpe 22 erfolgt über Signale der Steuerungseinrichtung 20. Es ist aber auch möglich, daß die Sekundärluftpumpe 22 von der Brennkraftmaschine selbst, beispielsweise unter Zwischen­ schaltung eines Getriebes mechanisch angetrieben wird.
Im weiteren Verlauf der Sekundärluftleitung 24 ist in bekann­ ter Weise ein erstes, als elektrisch ansteuerbares EIN/AUS- Ventil wirkendes Sekundärluftventil 25 mit einem integrierten Rückschlagventil angeordnet. Es ist aber auch möglich, an­ stelle eines elektrisch ansteuerbaren Sekundärluftventils ein Ventil einzusetzen, das vom Saugrohrunterdruck betätigt wird.
Zusätzlich zu dem ersten Sekundärluftventil 25 ist in die Se­ kundärluftleitung 24 ein weiteres Absperrventil 26 ebenfalls in Form eines elektrisch ansteuerbaren EIN/AUS-Ventiles ein­ geschaltet.
Eine, bezüglich des Innendurchmessers der Sekundärluftleitung 24 geringer dimensionierte Bypassleitung 27 überbrückt das Absperrventil 26, so daß bei geschlossenem Absperrventil 26 und geöffnetem Sekundärluftventil 25 eine bestimmte, in Bezug auf die Verhältnisse bei geöffnetem Absperrventil 26 geringe­ re Sekundärluftmenge dem Abgastrakt 12 zugeführt werden kann.
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung erläutert.
Bei einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit niedri­ gem Abgasgegendruck, wie es beim Leerlauf der Brennkraftma­ schine der Fall ist, besteht die Gefahr, daß aufgrund der konstanten Leistung der Sekundärluftpumpe zuviel Sekundärluft in den Abgastrakt 12 gelangt und dies der Katalysatoraufhei­ zung entgegenwirkt. Deshalb wird in diesem Betriebszustand über elektrische Signale von der Steuerungseinrichtung 20 das Sekundärluftventil 25 geöffnet, das Absperrventil 26 bleibt im geschlossenen Zustand. Die Sekundärluft strömt nur über die Bypassleitung 27, so daß eine relativ geringe Masse an Se­ kundärluft in den Abgastrakt 12 gelangt. Der Weg des Sekun­ därluftmassenstromes ist in der Figur mit Weg1 bezeichnet.
Wird der Betriebszustand Leerlauf verlassen und die Brenn­ kraftmaschine gelangt in den Teillastbetrieb, also einem Be­ triebszustand mit höherem Abgasgegendruck, so wird über elek­ trische Signale von der Steuerungseinrichtung 20 zusätzlich zu dem bereits offenem Sekundärluftventil 25 auch das Ab­ sperrventil 26 geöffnet. Die Sekundärluft strömt nun über beide Wege Weg1 und Weg2, so daß eine hohe Sekundärluftmasse in den Abgastrakt 12 gelangt und dadurch der Katalysator mög­ lichst schnell seine Light-off-Temperatur und damit seine op­ timale Konvertierbarkeit erreicht.
Der Öffnungszeitpunkt des Absperrventils 26 kann vorzugsweise in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl N erfolgen. Überschrei­ tet die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen vorgebbaren Wert, so erfolgt die Ansteuerung des Absperrventils 26 in öffnende Richtung. Das Absperrventil kann aber auch in Abhän­ gigkeit vom Hauptluftmassenstrom im Ansaugtrakt geöffnet wer­ den. Hierzu wird entweder das Signal des Luftmassenmessers 13 und/oder die Stellung der Drosselklappe ausgewertet. Weiter­ hin ist möglich, das Absperrventil nach einer vorgebbaren Zeitspanne nach Start der Brennkraftmaschine zu öffnen.
Die Erfindung wurde an einem Beispiel erläutert, bei dem die Sekundärluftleitung in zwei Pfade (Weg1 und Weg2) mit unter­ schiedlichen Innendurchmessern aufgeteilt ist, wobei die Lei­ tung mit dem größeren Innendurchmesser (Weg2) mittels eines Absperrventils bei Betriebszuständen mit niedrigem Abgasge­ gendruck geschlossen wird.
Eine Einstellung der Sekundärluftmasse in mehreren Stufen ist erreichbar, wenn die Sekundärluftleitung 24 in eine größere Anzahl n Pfade (n<2) aufgeteilt wird und die Pfade unter­ schiedliche Querschnitte aufweisen. In diesem Fall sind dann eine Anzahl n-1 Absperrventile nötig.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Abgasbehandlung bei einer, ein Sekundär­ luftsystem aufweisenden Brennkraftmaschine (10) mit einer Se­ kundärluft fördernden Pumpe (22), einer Sekundärluftleitung (24), welche die Pumpe (22) mit dem Ansaugtrakt (12) der Brennkraftmaschine (10) verbindet und einem in der Sekundär­ luftleitung (24) angeordneten Sekundärluftventil (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftleitung (24) stromaufwärts des Sekundärluft­ ventils (25) in eine Anzahl (n, n≧2) Leitungspfade (Weg1, Weg2) mit jeweils unterschiedlichen Innendurchmessern aufge­ spalten ist und in einer Anzahl (n-1) Leitungspfade (Weg2) Absperrventile (26) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leitungspfade (Weg1, Weg2) vorgesehen sind und das Ab­ sperrventil (26) in dem Leitungspfad mit dem größeren Innen­ querschnitt (Weg2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Absperrventil (26) als ein elektrisch betätigba­ res EIN/AUS-Ventil ausgestaltet ist.
4. Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einer, ein Sekundär­ luftsystem aufweisenden Brennkraftmaschine (10), wobei mit­ tels einer Pumpe (22) Sekundärluft über eine Sekundärluftlei­ tung (24) in den Ansaugtrakt (12) der Brennkraftmaschine (10) zugeführt wird und die Sekundärluftleitung (24) durch ein Se­ kundärluftventil (25) absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftmassenstrom stromaufwärts des Sekundärluft­ ventils (25) wahlweise auf eine Anzahl (n, n≧2) Leitungspfade (Weg1, Weg2) mit unterschiedlichen Innendurchmessern aufteil­ bar ist und eine Anzahl (n-1) der Leitungspfade (Weg1, Weg2) mittels Absperrventile (26) absperrbar sind, so daß die dem Abgastrakt (12) zugeführte Sekundärluftmasse eingestellt wer­ den kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Leitungspfade (Weg1, Weg2) und damit die An­ steuerung der Absperrventile (26) in Abhängigkeit der Dreh­ zahl (N) der Brennkraftmaschine (10) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Leitungspfade (Weg1, Weg2) und damit die An­ steuerung der Absperrventile (26) in Abhängigkeit vom Haupt­ luftmassenstrom im Ansaugtrakt (11) der Brennkraftmaschine (10) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Sekundärluftmassenstromes auf zwei Leitungs­ pfade (Weg1, Weg2) erfolgt, der Leitungspfad mit dem größeren Innenquerschnitt (Weg2) bei Betriebszuständen der Brennkraft­ maschine (10) mit niedrigem Abgasgegendruck mittels des Ab­ sperrventiles (26) abgesperrt und bei Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (10) mit hohem Abgasgegendruck mittels des Absperrventiles geöffnet wird.
DE19731739A 1997-07-23 1997-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19731739C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731739A DE19731739C1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731739A DE19731739C1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731739C1 true DE19731739C1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7836697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731739A Expired - Fee Related DE19731739C1 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731739C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994245A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
EP1195500A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Katalysators
DE10308127A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Adam Opel Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102018132466A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469170A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators
DE4434835A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Volkswagen Ag Abgasanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469170A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators
DE4434835A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Volkswagen Ag Abgasanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994245A2 (de) * 1998-10-15 2000-04-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
DE19847477A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
EP0994245A3 (de) * 1998-10-15 2002-12-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
EP1195500A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Renault Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Katalysators
FR2815077A1 (fr) * 2000-10-05 2002-04-12 Renault Procede et dispositif d'amorcage d'un catalyseur
DE10308127A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Adam Opel Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102018132466A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907010B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
DE69001101T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren.
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4433314C2 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19926138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE60116554T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
EP0659986A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017205170B4 (de) Abgassystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems
DE10012839B4 (de) Regenerationskraftstoffsteuerung eines NOx-Adsorbersystems
EP0422432A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine
DE102018132466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE10249421A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4327882C1 (de) Sekundärluft-Ersatzsystem
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
DE4234982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE3642402C2 (de)
DE4107388C2 (de) Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersystemen
DE19731739C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
EP1204817A1 (de) Verfahren zur überwachung eines sekundärluftsystems in verbindung mit dem abgassystem eines kraftfahrzeugs
DE10357038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Sekundärluftstroms bei einer Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee