DE19710072A1 - Medienführendes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar - Google Patents

Medienführendes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar

Info

Publication number
DE19710072A1
DE19710072A1 DE19710072A DE19710072A DE19710072A1 DE 19710072 A1 DE19710072 A1 DE 19710072A1 DE 19710072 A DE19710072 A DE 19710072A DE 19710072 A DE19710072 A DE 19710072A DE 19710072 A1 DE19710072 A1 DE 19710072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod system
media
rod
air
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710072C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER, FERDINAND, DIPL.-ING., 85457 WOERTH, DE
Original Assignee
Ferdinand Dipl Ing Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Dipl Ing Huber filed Critical Ferdinand Dipl Ing Huber
Priority to DE19710072A priority Critical patent/DE19710072C2/de
Publication of DE19710072A1 publication Critical patent/DE19710072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710072C2 publication Critical patent/DE19710072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0358Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with dehumidification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K3/362Articulated screens comprising sliding and articulated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/02Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating with discharge of hot air into the space or area to be heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stangensystem oder Schlauchsystem nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Röhrenheizkörper, die bei der Konzeption von altengerechten Bädern in Altenwohn- oder Rehabilitationseinrichtungen oder Krankenhäusern eingesetzt werden. Die derzeit am Markt verfügbaren Heizkörper sind nicht dafür konzipiert dem erhöhten Wärmebedarf von unbekleideten Menschen in der Dusche oder in der Badewanne Rechnung zu tragen, gleiches gilt für die derzeit am Markt verfügbaren Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Spritzschutzlösungen oder Umsetzhilfen, an Duschen und Badewannen.
Am Markt sind Umluftgeräte bekannt, die durch Umwälzung und Kühlung der feuch­ ten Raumluft insbesondere in Bädern, eine Entfeuchtung bewirken sollen. Nachdem diese Geräte nicht unmittelbar im Feuchtluftstrom z. B. an der Dusche angeordnet werden können (und dürfen), sind diese Geräte konstruktions- und einsatzbedingt nicht in der Lage, den Feuchtluftstrom am Entstehungsort zu erreichen. Die Feuchtigkeit fällt somit zuerst an den nächstliegenden kalten Flächen aus.
Duschköpfe werden bzw. müssen derzeit immer an der Wandseite angeordnet werden. Dies führt dazu, daß der Abdichtungsaufwand für die strahlwasserbeschla­ genen Spritzschutzteile entsprechend hoch und aufwendig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Eingangs genannten und bestehenden Nachteile zu beseitigen.
Der mit der Erfindung eines beheizbaren Schlauch- oder Stangensystems - im folgenden nur Stangensystem genannt - erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß dem erhöhten Wärmebedarf unbekleideter Menschen und damit auch der Behaglichkeit und dem Wohlbefinden Rechnung getragen wird, unter Berücksich­ tigung aller technischen Sicherheitsregeln insbesondere eines (passiven) Über­ hitzungsschutzes.
Durch den Einsatz eines Speichermediums wird die zeitliche und leistungsmäßige Bereitstellung der primären Heizquelle (oder Kältequelle) von der zeitlichen Nutzung des Duschen- bzw. Badewannenbereiches unabhängig. Der Einsatz der primären Heizquelle kann zudem auf eine kurze Zeit beschränkt werden, da das Speicher­ medium als Wärmepuffer (bzw. Kältepuffer) wirkt. Dies hat u. a. den Vorteil, daß die regelungs- bzw. steuerungstechnischen Einrichtungen bei gleicher oder besserer Sicherheit kostengünstiger ausgeführt werden können.
Der mit der Erfindung eines wasserführenden Systems an den Spritzschutz­ elementen erzielte Vorteil besteht in einer Art der Ausgestaltungen darin, daß der Abdichtungsaufwand für die Spritzschutzteile erheblich einfacher und geringer ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stangensystem im Ganzen oder in Teilbereichen oder in flächigen Ansatzteilen selbst medien­ durchströmt bzw. medienbeaufschlagt ist und in einer Ausgestaltung mit beheiztem bzw. heißem und in einer anderen mit gekühltem bzw. kaltem Medium durchströmt bzw. beaufschlagt ist.
Als vorteilhafte Ausführungen des beanspruchten Schutzumfanges sind zu nennen:
z. B. Umsetzhilfen, deren Stangensystem im Ganzen oder in Teilbereichen beheiz­ bar sind, oder
Umsetzhilfen, die durch die Anordnung von flexiblen oder starren Spritzschutz­ flächen im Ganzen oder in Teilbereichen oder in flächigen Teilen beheizbar sind, oder
raumhohe oder oben offene oder mittels Haube abgeschlossene oder horizontal zweigeteilte Duschabtrennungen, die im Ganzen oder in Teilbereichen oder in flächi­ gen Teilen beheizbar (bzw. kühlbar) sind, oder
eigenständige Funktionseinheiten, die an Umsetzhilfen oder Duschen oder am Duschplatz angeordnet werden können und beheizbar (bzw. kühlbar) sind, oder
eigenständige Funktionseinheiten, die unabhängig und eigenständig von anderen Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen beheizbar (bzw. kühlbar) sind (z. B. angeordnet in einem WC-Raum), oder
Duschköpfe bzw. drucklose Wasserauslaßstellen, die an den Spritzschutzelementen angeordnet sind.
Ein eigenständiges Stangensystem nach den offenbarten Ausgestaltungen ermög­ licht auch die Anordnung oder Einbeziehung von Leucht- oder Akustikmitteln, wie z. B. Lautsprechern, oder anderen, die Behaglichkeit und den Komfort anhebenden Ausstattungsgegenständen.
Durch die beanspruchten Merkmale, die auch jeweils für sich alleine (ohne Patentanspruch 1 oder einem anderen Merkmal aus den Unteransprüchen) realisier­ bar, ausführbar und wirksam sind, wird mittels der o. g. Ausstattungsgegenstände eine aktive Warmluftzelle im Bereich des Duschplatzes geschaffen, unabhängig von der Raumheizung und dem fließenden, warmen Duschwasser.
Die Warmluftzelle kann in verschiedenster Weise durch die Ausführung und Kombi­ nation der beanspruchten Merkmale erreicht werden. So kann beispielhafterweise mittels luftbeheizter bzw. warmluftdurchströmter Umsetzhilfen bzw. Ausstattungs­ gegenstände eine Warmluftschleuse um den Duschplatz wirkungsvoll aufrechter­ halten werden. Dadurch wird erreicht, daß einerseits der Duschplatz bereits vor Betreten erwärmbar ist und andererseits nach dem Duschvorgang bei entsprechen­ der, nachgenannter Ausgestaltung eine (Vor-)Trocknung des Duschenden erreichbar ist.
Durch die Ausführung von zwei temperaturunterschiedlichen Luftströmen beispiel­ hafterweise an einer oben offenen Duschkabine, wobei der kältere Luftstrom zur Raumseite hin und der wärmere Luftstrom zum Duschenden hin eingesetzt werden, ist eine "Wasserdampffalle" ausführbar. Die Wirkung der Wasserdampffalle beruht auf der Wirkung von zwei in der Temperatur wesentlich unterschiedlichen Luft­ strömungen. Der warme, mit Wasserdampf beladene, Luftstrom wird durch den, beispielhafterweise am offenen Kopfteil der Duschkabine quer, von Wand zu Wand strömenden, Kaltluftstrom am weiteren Aufsteigen gehindert und bei ausreichender Temperaturdifferenz wird Wasserdampf kondensiert, der damit im Bereich der Duschkabine verbleibt. Eine andere Luftführung ist z. B. bei anderen baulichen Gegebenheiten ebenso offenbart und realisierbar.
Dies wird auch dadurch erreicht, daß das Stangensystem selbst und/oder Teilbe­ reiche am Stangensystem und/oder flächige Ansatzteile am Stangensystem beheiz­ bar oder kühlbar ist bzw. sind. Oder das medienführende System ist in Fließrichtung bzw. Längsrichtung zweigeteilt und der eine Teil ist beheizbar und der andere Teil kühlbar. Dabei ist in einer weiterführenden Ausgestaltung die Trennwand zwischen Heiz- und Kühlmedium als Sandwichbauweise mit Peltier-Bauelementen (Thermo­ elektrizität) ausgeführt.
Werden Peltier-Bauelemente eingesetzt, ist Gleichstrom zur Stromversorgung not­ wendig, der durch eine Turbine erzeugt werden kann, die im Wasserstrom des (Duschwasser-)Auslaufs angeordnet ist.
Das fließende Medium (z. B. Wasser oder Luft) im oder am oder beim Stangen­ system wird in verschiedenen vorteilhaften Ausgestaltungen als Antriebsmittel für eine stromerzeugende Turbine eingesetzt, wobei der erzeugte Strom für die Beheizung oder Kühlung und/oder für den Betrieb eines anderen Verbrauchers verwendet und/oder in einer Batterieeinheit oder in einer Kondensatoreinheit (Goldclap) oder in einer anderen geeigneten Weise zwischengespeichert wird.
Die o. g. Ausgestaltung des Stangensystems erfolgt auch als eigenständige und unabhängige Funktionseinheit, die in einer z. B. der Grundrißform der Dusche nachgebildeten Form an der Wand oder Decke (oder in einer anderen Weise) darüber angeordnet ist.
Die offenbarten Ausgestaltungen ermöglichen es auch, eine Abluftvorrichtung in das System zu integrieren oder funktionell zu kombinieren. Dies hat im Einzelfall den Vorteil, daß dem Raum durch die aktive Abluft über eine Zuluftöffnung trockene Frischluft zuführbar ist.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die Ausgestaltungen anhand der "warmen Seite" beschrieben. Alle offenbarten Ausgestaltungen lassen sich in gleicher oder technisch ähnlicher Weise auf die "kalte Seite" anwenden. Der gleichzeitige Einsatz der "warmen" und "kalten Seite" ist in verschiedenen Anwendungsfällen sinnvoll und offenbart.
Die Beheizung des Stangensystems erfolgt in einer vorteilhaften Weiterbildung mit mindestens einem Speichermedium und/oder strom- bzw. spannungsfrei.
Nachfolgend werden die wichtigsten Grund-Ausführungsvarianten beschrieben, die sich aus den Patentansprüchen ergeben.
Die Materialgruppe, -ausführung und Größe des Speichermediums richtet sich vor allem nach dem eingesetzten primären Heizmedium, den Aufgabenstellungen und nach den Komfortansprüchen.
Wird das Stangensystem bzw. das Speichermedium elektrisch beheizt, so sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Neben der Möglichkeit die elektri­ sche Beheizung mit einem Niederspannungstrenntrafo (z. B. 24 V) vorzunehmen, wird eine batteriebetriebene Heizquelle ausgeführt. Die abnehmbare Batterieeinheit, die an einer dezentralen, außerhalb des direkten Naßbereiches untergebrachten Ladestation aufgeladen wird, ist, je nach Bauweise am oder im Stangensystem bzw. dessen flächigen Ansatzteilen oder nur an der Wand in einer Halteeinheit unterge­ bracht.
Wird das Stangensystem bzw. das Speichermedium mit Warm- bzw. Heizwasser beheizt, so ergeben sich je nach Beheizung des Wassers verschiedene Möglich­ keiten. Das Wasser kommt von einer zentralen Warmwasser- oder Heizungsanlage. Oder das Wasser wird elektrisch vorzugsweise in einem Zusatzgerät beheizt.
Wird das Stangensystem bzw. das Speichermedium mit Thermoöl oder desgleichen beheizt, so ergeben sich je nach Beheizung des Thermoöls verschiedene Möglich­ keiten. Das Thermoöl wird über die zentrale Warmwasser- oder Heizungsanlage beheizt oder elektrisch vorzugsweise in einem Zusatzgerät beheizt; oder es wird mittels Wärmetauscher mit der Abwärme eines anderen elektrischen Verbrauchers beheizt.
Wird das Stangensystem bzw. das Speichermedium mit Warm- bzw. Heizluft beheizt, so ergeben sich je nach Beheizung der Warm- bzw. Heizluft verschiedene Möglichkeiten. Die Warm- bzw. Heizluft wird elektrisch, vorzugsweise über ein Zusatzgerät, beheizt, oder mit der Abwärme eines anderen elektrischen Verbrau­ chers oder über die zentrale Warmwasser- oder Heizungsanlage.
Bei bestehender Einrichtung ist es vorgesehen und vorteilhaft, wenn das heizme­ dienführende System mit oder ohne Speichermedium in einer gesonderten, abnehmbaren Baueinheit untergebracht ist und nachträglich am Stangensystem (bzw. an den Einrichtungs- bzw. Ausstattungsgegenständen) und/oder an den flächigen Ansatzteilen mittels Klett-, Schnapp-, Rast- oder Schraubverbindung oder einer anderen geeigneten Befestigungsart angebracht werden kann.
Durch die Art, Form und Ausführung des Stangensystems und des Speicher­ mediums ergeben sich vielfältige Bauweisen, von denen nachfolgend einige wichtige beschrieben werden. Diese werden mit den angeführten Mediensystemen über­ wiegend einzeln oder in Sonderfällen auch kombiniert ausgeführt.
Bei einer Schalenkonstruktion sind, auch in oder am Speichermedium, eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen einge­ arbeitet.
Bei einer Hohlschalenkonstruktion, auch des Speichermediums, ist der Hohlrahmen bzw. die Hohlschale selbst als medienführendes System, aus einem oder mehreren Rohren oder Kapillaren bzw. Leitungen bestehend, ausgebildet.
Bei einer Sandwichkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Schichten bzw. eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatz­ teile und/oder dem Speichermedium verbunden.
Bei einer Gitterkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile und/oder dem Speichermedium verbunden.
Bei der Aufbereitung der primären Heizquelle im Zusatzgerät ist das medienführende System des Stangensystems mit der Geräte- bzw. Funktionseinheit verbunden.
Die Geräte- bzw. Funktionseinheit kann ein Zusatzgerät als eigenständiges, stufen­ geschaltetes und temperaturgeregeltes Warm- bzw. Heizluftgerät sein, das die Warmluft für die Beheizung des Stangensystems und z. B. für einen stationären Fön liefert oder die Geräte- bzw. Funktionseinheit ist Bestandteil des Stangensystems.
Außerdem erfolgt die Anbindung des Mediensystems geräte- oder medien- oder wandseitig mittels flexibler (Druck-) Schläuche bzw. Leitungen. Der Anschluß der Schläuche bzw. Leitungen an das Stangensystem bzw. die flächigen Ansatzteile erfolgt wahlweise als montierbare Schraub- oder Steckverbindungen oder derglei­ chen, oder durch Schnellkupplungen; oder bereits fest verbunden durch den Hersteller.
Die Schlauch- bzw. Leitungsanschlüsse werden mittels Gelenkanschlüssen, vor­ zugsweise Kugelgelenkanschlüssen, oder dergleichen, vorzugsweise seitens des Stangensystems bzw. der flächigen Ansatzteile, angeschlossen.
Die Anbindung des Mediensystems erfolgt geräte- oder medien- oder wandseitig wahlweise als montierbare Schraub- oder Steckverbindungen oder dergleichen; oder durch Schnellkupplungen.
Die Anschlußmöglichkeiten der Geräte- bzw. Funktionseinheit sind medien- bzw. wandseitig analog den oben Angeführten.
Durch den Einsatz eines Speichermediums ist das Heizsystem gepuffert. Störungs­ bedingte Heiz-Leistungsspitzen werden, für den Benutzer unschädlich, durch die Art des System abgefangen. Die notwendigen Steuer- bzw. Regelungseinrichtungen können kostengünstiger und ohne Sicherheitsverlust realisiert werden.
Bei flüssigen Medien, wie Wasser und Thermoöl, erfolgt die Steuerung oder Rege­ lung der Oberflächentemperatur mittels Medien-Durchflußbegrenzung und/oder mittels eines (medien-) temperaturabhängigen, vorzugsweise einstellbaren Führungsgliedes bzw. einer (medien-) temperaturabhängigen Steuerung bzw. Rege­ lung oder dergleichen.
Bei Warm- bzw. Heizluft erfolgt die Begrenzung der Oberflächentemperatur oder Ausblastemperatur einerseits mittels Medien-Durchflußbegrenzung und andererseits durch die Pufferung des Speichermediums (Energiegleichgewichtsverhalten bei Wärmetauschermedien) und mittels der beschriebenen Steuerungs- bzw. Rege­ lungseinrichtungen.
Am Stangensystem sind mindestens segmentweise Medienaustrittsöffnungen, insbesondere Luftaustrittsöffnungen, in axialer und/oder radialer Richtung ange­ ordnet. An den flächigen Ansatzteilen sind Luftaustrittsöffnungen in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet.
Der am Stangensystem und/oder den flächigen Ansatzteilen austretende Medien­ strom ist vorzugsweise in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar. Dies hat zum Vorteil, daß bei der Installation die gewünschte Ausrichtung eingestellt werden kann. Die Austrittsöffnungen bzw. -düsen können vorzugsweise einzeln geschlossen oder geöffnet werden. Andererseits ist es möglich, durch Einsetzen einer anderen Düse bzw. eines anderen Endstückes in die Austrittsöffnung die Strahlrichtung und Wurfweite zu ändern. Eine andere Ausgestaltung der Richtungs- und -mengenein­ stellung ist ein mit Austrittsöffnungen versehener Bereich, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist oder ein Duschkopf, der einzeln verstell- und einstellbar ist.
In verschiedenen vorteilhaften Ausgestaltungen, insbesondere wenn es sich um sogenannte Komfortduschkabinen handelt, ist es von Vorteil, wenn anstelle oder zusätzlich zur Luftdusche eine Wasserdusche, zusätzlich oder anstelle der an der Wand montierten Wasserdusche, einsetzbar ist.
Die Konstruktion des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile beinhaltet zusätzlich einen passiven Überhitzungsschutz der Oberfläche, falls die vorgeschal­ teten Steuer- oder Regelungseinrichtungen versagen würden.
Bei dem Stangensystem und/oder den flächigen Ansatzteilen ist zumindest das Oberflächenmaterial so ausgewählt, daß die Materialstärke über dem Speicher­ medium bzw. der medienführenden Rohr- bzw. Kapillarschlange bzw. Leitung oder dem medienführenden Hohlraum bzw. Schicht einerseits so bemessen ist, anderer­ seits die Wärmeleitzahl bzw. die anderen adäquaten physikalischen Kenngrößen so ausgelegt sind, daß die Oberflächentemperatur nicht über den medizinisch vertret­ baren Rahmen für Kontaktflächen hinausgeht.
Ein weiterer und effektvoller Schutz für den Benutzer ist durch den Einsatz eines temperaturlabilen Farbstoffzusatzes auf und/oder im Oberflächenmaterial gegeben. Es wird ein Farbstoff eingesetzt, der bei Überschreitung eines Temperatur-Schwel­ lenwertes (Verletzungsgefahr) entweder selbst eine leuchtende Warnfarbe annimmt, oder durch Transparentwerden eine darunter liegende Warnfarbe sichtbar werden läßt oder dergleichen.
Das Stangensystem wird mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder, im Schwenkvorgang unterstützt. Die, den Schwenkvorgang unterstützende, Vorrichtung wird im Stangensystem integriert, um einerseits die ungehinderte und gefahrlose Benutzung weiterhin sicherzustellen und andererseits eine ansprechende Design­ gestaltung zu ermöglichen.
Anstelle einer Spiralfeder kann auch eine Gasfeder, als Gasdruck- oder Gaszug­ feder, eingesetzt werden, die verschiedene Vorteile aufweist. So ist diese u. a. leichter zu montieren und hat einen geeigneteren Federkraftkurvenverlauf.
Je nach Funktionsweise der, den Klappvorgang unterstützenden, Vorrichtung wird diese zu der Halterung des Stangensystems am Stangensystem ausgerichtet, dies wird überwiegend quer oder längs zum Stangensystem sein.
Die Erfindung wird nachfolgend auszugsweise an ausgewählten Beispielen in den Fig. 1 bis 14 erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung offenbart.
Die verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
1: Luftgerät mit einstellbarer Heizleistung und -dauer außerhalb der Schutzbereiche 0 und 1, mit Fernbedienung 3 oder 3a
1a: wie 1, jedoch als Kombigerät mit Fön
1b: wie 1a, jedoch mit zusätzlichem Medienanschluß und Kälteleistung, wobei die Wärme- und Kälteerzeugung mittels Peltier-Elementen realisiert sein kann
2: fest verlegte Medienverbindung zwischen Luftgerät und Stangensystem
2a: tragende Medienverbindung zwischen Luftgerät (1) und eigenständiger und unabhängiger Funktionseinheit 9 (Stangensystem)
2b: flexible Medienverbindung zwischen Luftgerät (1a) und angesetzter Umsetzhilfe (6) (luftausblasendes Stangensystem)
2c: flexible Medienverbindung zwischen Luftgerät (1a, 1b) und Trägerstange als Umsetzhilfe (5, 5a, 11b, 10h) (luftausblasendes Stangensystem)
2d: fest verlegte oder flexible Medienverbindung zwischen Luftgerät (1a) und Grundplatte 30 bzw. Haltekonstruktion und damit eine Medienverbindung zwischen Grundplatte und Stangensystem
2e: teilweise fest verlegte oder flexible Medienverbindung zwischen Luftgerät (1b) und dem luftausblasendem Stangensystem 7
2f: gelenkig ausgebildete Medienverbindung zwischen Luftgerät (1) und dem luftausblasenden Stangensystem 7a
3: stationäre Fernbedienung für das Luftgerät zur Einstellung der Heiz- und/oder Kälteleistung und -dauer
3a: mobile Fernbedienung für das Luftgerät zur Einstellung der Heiz- und/oder Kälteleistung und -dauer
4: luftführender und -ausblasender Kanal in einem flächigen, oberen Spritz­ schutzteil mit horizontal ausgeblasenem, warmen (oder kalten) Luftstrom
4a: Einstellvorrichtung für die, der Trägerstange 5a entströmende, Luftstrom­ menge pro Kanal (4)
5: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite) als Umsetzhilfe ausgebildete, horizontal schwenk­ bare Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz
5a: luftausblasendes Stangensystem als horizontal schwenkbare Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz, wobei im oberen Teil der Luftstrom 4 vertikal weitergeführt wird, beeinflußbar durch Einstellvorrichtung 4a (Wurfweite)
5b: luftausblasendes Stangensystem als horizontal schwenkbare Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz, bestehend aus einem unteren und oberen Teil mit horizontalem, warmen Luftstrom 20
6: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite) als innere, als Umsetzhilfe dienende, Querstange
7: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen oder kalten Luftstrom, das am oberen Duschkabinenrand mittels Klett-, Schnapp-, Rast- oder Schraubverbindung oder einer anderen geeigneten Befestigungsart wieder abnehmbar angesetzt ist (mit beeinflußbarer Wurfweite)
7a: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen Luftstrom, als Umsetzhilfe, das an einer halbhohen Dusche angesetzt ist, als Trägerrohr (bzw. -profil), das den flächigen Spritzschutz trägt, und/oder als Profil, das Bestandteil des Profilrahmens des flächigen Spritzschutzes ist, und/oder als Profil, das am Profilrahmen des flächigen Spritzschutzes angeordnet ist, und/oder als Profil, das am flächigen Spritzschutz angeordnet ist
8: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen oder kalten, und vertikalem warmen Luftstrom am oberen Duschkabinenrand (mit beeinfluß­ barer Wurfweite), das mit mindestens einer vertikalen Trägerstange ver­ bunden ist
8a: Luftstrom in einem Teilstück einer vertikalen Trägerstange an der Wand
8b: Luftstrom in einem Teilstück einer vertikalen Trägerstange an einem schwenkbaren Element
9: luftausblasendes Stangensystem als eigenständige und unabhängige Funktionseinheit mit horizontalem, warmen oder kalten (als Wasserdampf falle), und vertikalem warmen Luftstrom über einer oben offenen Dusch­ kabine, mittels der tragenden Medienverbindung 2a am Luftgerät (1) bzw. der Zimmerdecke montiert
10: flächiger Spritzschutz aus Acryl, Glas, gespannter bzw. spannbarer oder auf- und abrollbarer Folie oder einem sonstigen geeigneten Material (Duschvorhang) mit oder ohne Profilrahmen
10a: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren Trägerstange und einer Grundplatte 30 an der Wand und einem an der Trägerstange angeordneten Spritzschutz bestehend aus einem unteren und oberen Teil, sowie einer inneren, als Umsetzhilfe dienenden, Querstange als luftaus­ blasendes Stangensystem 6 mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beein­ flußbar Wurfweite)
10b: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren Trägerstange und einer Grundplatte 30 an der Wand und einem seitlich zur Trägerstange angeordneten Spritzschutz, wobei die Trägerstange als luftausblasendes Stangensystem 5 mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite) ausgebildet ist, kombiniert mit einem luftausblasenden Stangen­ system 7 mit horizontalem, warmen oder kalten Luftstrom, das am oberen Duschkabinenrand angesetzt ist (mit beeinflußbar Wurfweite)
10c: feststehendes Seitenteil, das zwischen zwei vertikalen Trägerstangen ange­ ordnet ist, mit äußerer gebogener, horizontaler Querstange, als Handtuch­ halter oder Umsetzhilfe, mit am oberen Duschkabinenrand angeordnetem gebogenen, luftausblasenden Stangensystem 8 mit horizontalem, warmen oder kalten, und vertikalem warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite)
10d: gebogene Trägerstange, die gelenkig, horizontal schwenkbar, an der Grund­ platte 30 an der Wand befestigt ist, mit zwei vertikalen Trägerprofilen an denen ein Spritzschutz angeordnet ist, mit am oberen Duschkabinenrand angeordnetem gebogenen, luftausblasenden Stangensystem 8 mit horizon­ talem, warmen oder kalten, und vertikalem warmen Luftstrom (mit beeinfluß­ barer Wurfweite)
10e: halbhohe Dusche mit schwenkbaren (und/oder verschiebbaren) Abtrenn­ elementen, wobei die als Umsetzhilfe ausgebildete Oberkante 7a als luft­ ausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite) ausgebildet ist
10f: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren, zweigeteilten Trägerstange und einer Grundplatte 30 an der Wand und zwei seitlich an der Trägerstange angeordneten, zueinander faltbaren Spritzschutzelementen
10g: feststehendes Seitenteil, das zwischen zwei vertikalen Trägerstangen ange­ ordnet ist, mit äußerer gebogener, horizontaler Querstange, als Handtuch­ halter oder Umsetzhilfe, mit am oberen Duschkabinenrand angeordneten gebogenen, wasserführenden Stangensystem 18 und Duschkopf 19
10h: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren Trägerstange und einer Grundplatte 30 an der Wand und einem an der Trägerstange angeordneten Spritzschutz bestehend aus einem unteren und oberen Teil, sowie einer inneren, als Umsetzhilfe dienenden, Querstange, wobei der Luftstrom über die Trägerstange 5a in den oberen Teil des angeordneten Spritzschutzes vertikal weitergeführt (4) wird
11a: luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem und vertikalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite), das klappbar und als Umsetzhilfe ausgebildet ist
11b: klappbarer, U-förmiger Sicherheitsgriff, als Umsetzhilfe, als luftausblasendes Stangensystem mit horizontalem und vertikalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite)
11c: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren, teleskopartig ausgebildeten Trägerstange als Umsetzhilfe, einer Grundplatte 30 an der Wand und zwei zueinander verschiebbaren Spritzschutzelementen, als luft­ ausblasendes Stangensystem mit horizontalem, warmen Luftstrom (mit beeinflußbarer Wurfweite)
12: Peltier-Element als Sandwichbauweise mit Isolierung in einem luftaus­ blasenden Stangensystem (8 oder 9) mit integrierter Stromzuführung
18: wasserführendes Stangensystem mit Duschkopf 19 am oberen Dusch­ kabinenrand
18a: wasserführendes Teilstück einer vertikalen Trägerstange an der Wand, insbesondere dadurch, daß ein Druckrohr darin angeordnet ist
19: Duschkopf
20: horizontaler, warmer Luftstrom etwa in der Höhe zwischen 70 und 95 cm in Richtung des Duschenden von einer Duschkabine ausgehend
21: horizontaler, warmer Luftstrom etwa in der Höhe zwischen 70 und 95 cm in Richtung des Duschenden von einem als Umsetzhilfe geeigneten Stangen­ system ausgehend
22: horizontaler, warmer oder kalter Luftstrom am offenen Duschkabinenende von einem Stangensystem 8 an einer Duschkabine ausgehend
22a: horizontaler, warmer oder kalter Luftstrom am offenen Duschkabinenende von einem Stangensystem 7 an einer Duschkabine ausgehend, wobei die Wurfweite längs der Austrittsöffnungen unterschiedlich ist
22b: horizontaler, warmer oder kalter Luftstrom am offenen Duschkabinenende von einem Kanalsystem 4 in einer Spritzschutzfläche an einer Duschkabine ausgehend, wobei die Wurfweite längs der Austrittsöffnungen unterschied­ lich ist
23: vertikaler, warmer Luftstrom vom oberen Duschkabinenende von einem Stangensystem 8 an einer Duschkabine ausgehend
23a: vertikaler, warmer Luftstrom von einem Stangensystem 9 als eigenständiger und unabhängiger Funktionseinheit ausgehend über einer oben offenen Duschkabine
24: im wesentlichen horizontaler, kalter (oder warmer) Luftstrom von einem Stangensystem 9 als eigenständiger und unabhängiger Funktionseinheit ausgehend über einer oben offenen Duschkabine als Wasserdampffalle
25: vertikaler, warmer Luftstrom von einem als Umsetzhilfe geeigneten Stangen­ system ausgehend
30: Grundplatte bzw. Haltekonstruktion mit Gelenkkasten für die gelenkige Anordnung der Umsetzhilfe oder der Umsetzhilfe mit Spritzschutz oder der Duschkabine
30a: Trägerprofil bzw. Haltekonstruktion für die gelenkige Anordnung einer Duschkabine an der Wand
50: Duschplatz in der Ecke eines Sanitärraumes
51: Sitzflächenbedarf eines Behinderten auf einem Duschsitz oder Duschroll­ stuhl
52: Bodenablauf
53: Absperrvorrichtung für Warm- und Kaltwasser insbesondere als Dusch­ armatur
53a: Wasserstrom in einer Auf- oder Unterputz verlegten Leitung, die frühestens ab Anfang, spätestens ab Ende des Teilstückes 18a im Stangensystem 18 angeordnet ist.
Es zeigen die
Fig. 1 einen Eckduschplatz mit einem, als Umsetzhilfe ausgebildeten, horizontal schwenkbaren Trägersystem mit einteiligem Spritzschutz und einem luft­ durchströmten Stangensystem mit Ausblasöffnungen jeweils verbunden mit einem Luftgerät,
Fig. 2 einen Eckduschplatz mit einem, als Umsetzhilfe ausgebildeten, klappbaren, luftausblasenden Stangensystem und einem klappbaren, U-förmigen Sicherheitsgriff als luftdurchströmtes Stangensystem mit Ausblasöffnungen jeweils verbunden mit einem Luftgerät,
Fig. 3 einen Eckduschplatz mit einem, als Umsetzhilfe ausgebildeten, horizontal schwenkbaren, teleskopartig ineinander verschiebbaren Trägersystem mit Spritzschutz und einer halbhohen Dusche jeweils als luftdurchströmtes Stangensystem mit Ausblasöffnungen verbunden mit einem Luftgerät,
Fig. 4 einen Eckduschplatz mit einem feststehenden Seitenteil und einer schwenk­ baren Türeinheit jeweils mit einem luftdurchströmten Stangensystem mit Ausblasöffnungen verbunden mit einem Luftgerät,
Fig. 5 einen Eckduschplatz mit einer schwenkbaren Türeinheiten und einem luft­ durchströmten Stangensystem mit Ausblasöffnungen verbunden mit einem Luftgerät als eigenständige Funktionseinheit an der Zimmerdecke,
Fig. 6 einen Eckduschplatz mit einem feststehenden Seitenteil mit einem Dusch­ kopf und einer schwenkbaren Türeinheit mit einem luftdurchströmten Stangensystem mit Ausblasöffnungen verbunden mit einem Luftgerät,
Fig. 7 bis 9 luftdurchströmte Stangensysteme am Duschspritzschutz,
Fig. 10 bis 12 Trägerstangen mit Duschspritzschutz als luftdurchströmtes Stangensystem mit Ausblasöffnungen,
Fig. 13 geteilte Trägerstangen mit Duschspritzschutz als luftdurchströmtes Stangensystem mit Ausblasöffnungen,
Fig. 14 eine Trägerstange in Sandwichbauweise und Peltier-Elementen als luft­ durchströmtes Stangensystem mit Ausblasöffnungen.
In den Fig. 1 bis 6 werden verschiedene Ausbildungen von Trägerstangen, Umsetzhilfen mit und ohne Spritzschutz und Duschkabinen mit und ohne Umsetzhilfefunktion an einem Eckduschplatz beispielhaft gezeigt. In den Figuren wurden alle Darstellungen und Details weggelassen, die für die Darstellung der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen nicht notwendig sind und nicht extra erwähnt oder dargestellt werden müssen, weil sie in verschiedensten Ausführungen bekannt sind, wie z. B. Türgriffe oder Profile zum Wasserableiten etc . . Desweiteren wurden meistens der Kürze wegen in einer Figur an einem Duschplatz zwei verschiedene Ausführungen der Erfindung dargestellt. In der Praxis kämen üblicherweise immer zwei gleiche bzw. entsprechende Seitenteile bzw. ein Seitenteil mit einem feststehenden Trennwandteil auf der anderen Seite zum Einsatz.
In den Fig. 1 bis 6 wurde der Vergleichbarkeit wegen immer ein Eckduschplatz gezeigt. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Stangensystems sind in gleicher Weise ebenso an einem freistehenden, einem Nischen-, Badewannen-, Halbkreis-, Viertelkreis-, Fünfeck- oder Dreieck-Duschplatz oder einer sonstigen Duschplatzgestaltung ausführbar. Wie gezeigt wird, können feststehende Seitenteile mit der gleichen Funktion wie bewegliche Trennelement ausgeführt werden.
Nicht dargestellt, jedoch als eigenständige Ausführungen gewollt, sind Ausbildungen, die sich aus der Kombination der einzelnen Trägersysteme mit mediendurchströmten bzw. medienbeaufschlagten Stangensystemen untereinander oder mit anderen bekannten Konstruktionen im Duschkabinenbereich und Spritzschutzanordnungen, die sich durch Kombination von Schiebe- und Faltmechanismen, ergeben.
In der Fig. 1 ist das luftausblasende Stangensystem 6 am Trägersystem mit Spritzschutz 10a auf der linken Seite und die luftausblasenden Stangensysteme 5 und 7 am Trägersystem mit Spritzschutz 10b auf der rechten Seite des Duschplatzes 50 dargestellt.
Linke Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1a mit einstellbarer Heizleistung und -dauer, das hier als Kombigerät mit Föhn ausgebildet ist, Luft ange­ saugt und thermisch behandelt und über die flexible Medienverbindung 2b in das, als angesetzte Umsetzhilfe ausgebildete, luftausblasende Stangensystem 6 verpreßt. Der aus den Luftöffnungen austretende Luftstrom 20 ist in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
Rechte Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1b mit einstellbarer Heiz- oder Kühlleistung und -dauer, das hier mit zusätzlichem Medienanschluß ausgebildet ist, Luft angesaugt und thermisch behandelt. Die Wärme- und Kälteerzeugung kann mittels Peltier-Elementen realisiert werden. Über die flexible Medienverbindung 2c wird die Luft in das, als Umsetzhilfe und horizontal schwenkbare Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz ausgebildete, luftaus­ blasende Stangensystem 6 verpreßt. Über die flexible Medienverbindung 2e wird die Luft in das luftausblasende Stangensystem 7 verpreßt, das am oberen Dusch­ kabinenrand mittels Klett-, Schnapp-, Rast- oder Schraubverbindung oder einer anderen geeigneten Befestigungsart wiederabnehmbar angesetzt ist.
Die aus den Luftöffnungen austretenden Luftströme 20 und 22a sind in der Strahl­ richtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
In der Fig. 2 ist das luftausblasende Stangensystem 11a auf der linken Seite und ein Sicherheitsgriff als luftausblasendes Stangensystem 11b auf der rechten Seite des Duschplatzes 50 dargestellt.
Linke Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1 mit einstellbarer Heizleistung und -dauer mit stationärer Fernbedienung 3 Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die fest verlegte Medienverbindung 2 über den Gelenkkasten auf der Grundplatte 30 in das, klappbar und als Umsetzhilfe ausge­ bildete, luftausblasende Stangensystem 11a verpreßt.
Rechte Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1a mit einstellbarer Heizleistung und -dauer, das hier als Kombigerät mit Föhn ausgebildet ist, Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die flexible Medienverbindung 2c in einen klappbaren, U-förmigen Sicherheitsgriff als luftausblasendes Stangensystem 11b verpreßt.
Wird ein Sicherheitsgriff mit mehreren Sprossen eingesetzt, wie dies bei den sog. SHGV-Griffen der Fall ist, können die Ausblasstellen entsprechend der Griff­ konstruktion angeordnet werden.
Die aus den Luftöffnungen austretenden Luftströme 21 und 25 sind in der Strahl­ richtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
In der Fig. 3 ist das luftausblasende Stangensystem 11c als Trägersystem mit Spritzschutz auf der linken Seite und das luftausblasende Stangensystem 7a an einer halbhohen Dusche 10e auf der rechten Seite des Duschplatzes 50 dargestellt.
Linke Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1a mit einstellbarer Heizleistung und -dauer, das hier als Kombigerät mit Föhn ausgebildet ist, Luft ange­ saugt und thermisch behandelt und über die fest verlegte oder flexible Medien­ verbindung 2d über den Gelenkkasten auf der Grundplatte 30 in das, als horizontal schwenkbare, teleskopartig ausgebildete Trägerstange - als Umsetzhilfe - mit zwei zueinander verschiebbaren Spritzschutzelementen, ausgebildete, luftausblasende Stangensystem 11c verpreßt. Der aus den Luftöffnungen austretende Luftstrom 21 ist in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
Eine weitere, hier nicht dargestellte, Ausgestaltung sieht vor, daß an einer Umsetzhilfe ein flexibler (Duschvorhang) oder starrer Spritzschutz angeordnet ist, der mittels eingelassener oder angesetzter Luftkanäle medienführend ausgebildet ist und an dem an geeigneten Stellen Luftauslässe vorgesehen sind. Die Luftzuführung kann entweder wie bei dem Stangensystem 10h (Fig. 6) erfolgen oder durch einen direkten Ansatzstutzen am Spritzschutz. Ist ein Ansatzstutzen am Spritzschutz ausgeführt, werden alle Luftkanäle vor diesem zusammengefaßt. Die gleiche Ausgestaltung läßt sich an einer Spritzschutzfläche einer Duschkabine ausführen und ist mit den Ausgestaltungen der Erfindung offenbart.
Rechte Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1 mit einstellbarer Heizleistung und -dauer Luft angesaugt und thermisch behandelt. Über die gelenkig ausgebildete Medienverbindung 2f wird die Luft in das luftausblasende Stangensystem 7a, als Umsetzhilfe, verpreßt, das an einer halbhohen Dusche angesetzt ist, als Trägerrohr (bzw. -profil), das den flächigen Spritzschutz trägt, und/oder als Profil, das Bestandteil des Profilrahmens des flächigen Spritzschutzes ist, und/oder als Profil, das am Profilrahmen des flächigen Spritzschutzes ange­ ordnet ist, und/oder als Profil, das am flächigen Spritzschutz angeordnet ist. Der aus den Luftöffnungen austretende Luftstrom 20 ist in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
In der Fig. 4 ist das luftausblasende Stangensystem 8 am feststehenden Seitenteil 10c auf der linken Seite und das luftausblasende Stangensystem 8 an der horizontal schwenkbaren Türeinheit 10d auf der rechten Seite des Duschplatzes 50 dargestellt.
Linke Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1 mit einstellbarer Heizleistung und -dauer, Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die fest verlegte Medienverbindung 2 über das Teilstück einer vertikalen Trägerstange 8a in das luftausblasende Stangensystem 8 am oberen Duschkabinenrand verpreßt.
Rechte Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1a mit einstellbarer Leistung und -dauer, das hier als Kombigerät mit Föhn ausgebildet ist, Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die fest verlegte oder flexible Medienverbindung 2d über den Gelenkkasten auf der Grundplatte 30 über das Teilstück einer vertikalen Trägerstange 8b in das luftausblasende Stangensystem 8 am oberen Duschkabinenrand verpreßt.
Die aus den Luftöffnungen austretenden Luftströme 22 und 23 sind in der Strahl­ richtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
In der Fig. 5 ist das luftausblasende Stangensystem 9 als eigenständige und unabhängige Funktionseinheit am Duschplatz 50 dargestellt.
Die eigenständige und unabhängige Funktionseinheit 9 kann in vielfältigen Bauweisen ausgeführt werden. Diese werden mit den offenbarten Mediensystemen einzeln oder kombiniert ausgeführt. Bei einer Schalenkonstruktion sind, auch in oder am Speichermedium, eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen eingearbeitet. Bei einer Hohlschalenkonstruktion, auch des Speichermediums, ist der Hohlrahmen bzw. die Hohlschale selbst als medienführendes System, aus einem oder mehreren Rohren oder Kapillaren bzw. Leitungen bestehend, ausgebildet. Bei einer Sandwichkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Schichten bzw. eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile und/oder dem Speichermedium verbunden. Bei einer Gitterkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile und/oder dem Speichermedium verbunden.
Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1 mit einstellbarer Heiz- und Kälteleistung und -dauer mit mobiler Fernbedienung 3a Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die tragende Medienverbindung 2a in die eigenständige und unabhängige Funktionseinheit 9 verpreßt. Das luftausblasende Stangensystem 9 ist über einer oben offenen Duschkabine (10f) angeordnet.
Die aus den Luftöffnungen austretenden Luftströme 23a und 24 sind in der Strahl­ richtung und Wurfweite einstellbar, mittels einzeln verstellbarer Austrittsöffnungen bzw. Düsen oder mittels eines mit Austrittsöffnungen versehenen Bereiches, der in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet ist.
Durch die Ausführung von zwei temperaturunterschiedlichen Luftströmen, wobei der kältere Luftstrom zur Raumseite hin und der wärmere Luftstrom zum Duschenden hin eingesetzt wird, ist eine "Wasserdampffalle" ausführbar. Die Wirkung der Wasserdampffalle beruht auf der Wirkung von zwei in der Temperatur wesentlich unterschiedlichen Luftströmungen. Der warme, mit Wasserdampf beladene, Luftstrom wird durch den, beispielhafterweise am offenen Kopfteil der Duschkabine quer, von Wand zu Wand strömenden, Kaltluftstrom am weiteren Aufsteigen gehindert und bei ausreichender Temperaturdifferenz wird Wasserdampf kondensiert, der damit im Bereich der Duschkabine verbleibt.
In der Fig. 6 ist das wasserführende System 18 am feststehenden Seitenteil 10g auf der linken Seite und das luftführende Stangensystem 5a mit angeordnetem luftausblasendem Spritzschutz 4 an der horizontal schwenkbaren Türeinheit 10h auf der rechten Seite des Duschplatzes 50 dargestellt.
Linke Duschplatzseite: Von der Duscharmatur 53 wird in einer Auf- oder Unterputz verlegten Leitung 53a, die frühestens ab Anfang, spätestens ab Ende des Teilstückes 18a im (oder am) Stangensystem 18 angeordnet ist, Wasser im Stangensystem 18 in den Duschkopf 19 geleitet. Der Duschkopf 19 befindet sich am oberen Rand des feststehenden Seitenteiles 10g.
Rechte Duschplatzseite: Aus dem Raum wird durch das Luftgerät 1a mit einstellbarer Leistung und -dauer, das hier als Kombigerät mit Föhn ausgebildet ist, Luft angesaugt und thermisch behandelt und über die flexible Medienverbindung 2c über die luftführende Trägerstange 5a der schwenkbaren Türeinheit 10h in die luftführenden und -ausblasenden Kanäle 4 im flächigen, oberen Spritzschutzteil verpreßt. Die Luftstrommenge pro Kanal wird an der Einstellvorrichtung 4a reguliert. Die medienführenden Kanäle 4 können im oder am flächigen Spritzschutz ausgeführt werden oder angesetzt sein. Der aus den Luftöffnungen austretende Luftstrom 22b ist in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar.
Die in den Fig. 7 bis 14 dargestellten Ausgestaltungen wurden bereits in der vorangehenden Beschreibung der Ansprüche und der Figuren eingehend und ausführlich erläutert und bedürfen daher keiner nochmaligen ausführlichen Erklärung.
Ebenso wurde auf die zeichnerische Ausgestaltung der Luftöffnungen verzichtet, da Austrittsöffnungen bzw. Düsen in vielfältiger Form und Art bekannt sind.
In den Fig. 7, 8 und 9 sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen eines luftausblasenden Stangensystems mit horizontalem Luftstrom (22a, 20) dargestellt, das an einem Spritzschutz 10 angesetzt ist, als rundes, ovales oder handlaufähn­ liches Trägerrohr (bzw. -profil), das den flächigen Spritzschutz trägt, und/oder als Profil, das Bestandteil des Profilrahmens des flächigen Spritzschutzes ist, und/oder als Profil, das am Profilrahmen des flächigen Spritzschutzes angeordnet ist, und/ oder als Profil, das am flächigen Spritzschutz angeordnet ist.
In der Fig. 10 ist das luftausblasende Stangensystem (5b) als Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz 10, bestehend aus einem unteren und oberen Teil, schematisch dargestellt.
In der Fig. 11 ist das luftführende Stangensystem (5a) als Trägerstange mit angeordnetem Spritzschutz 10, bestehend aus einem unteren und oberen Teil schematisch dargestellt. Im oberen Spritzschutzteil sind vertikale luftführende Kanäle (4) angeordnet, die am oberen Ende mittels eines aufgesetzten Profils Luftaus­ trittsöffnungen angeordnet haben, die in der Strahlrichtung und Wurfweite einstellbar sind.
In der Fig. 12 ist das luftausblasende 20 Stangensystem 5 als Trägerstange mit seitlich angeordnetem Spritzschutz 10 schematisch dargestellt.
In der Fig. 13 ist das luftausblasende 21 Stangensystem 11c als teleskopartig aus­ gebildete Trägerstange mit zwei zueinander verschiebbaren Spritzschutzelementen 10 schematisch dargestellt.
In der Fig. 14 ist ein Peltier-Element 12 als Sandwichbauweise mit Isolierung in einem luftausblasenden (22/24, 23/23a) Stangensystem (819) schematisch dargestellt.

Claims (29)

1. Stangensystem oder Schlauchsystem mit mindestens einer Trägerstange oder einem Trägerprofil als Haltevorrichtung oder einer anderen Haltevorrichtung, aus starr oder lösbar verbundenen Rohren, Profilen oder Schläuchen, wobei die Haltevorrichtung mit mindestens einer Grundplatte oder einer Befestigungsvor­ richtung an der Wand und/oder an der Decke und/oder am (Fuß-)Boden und/oder an einer anderen Vorrichtung befestigt ist und/oder das Stangensystem horizontal und/oder vertikal schwenkbar bzw. klappbar ausgebildet ist und/oder Teile des Stangensystems zueinander faltbar und/oder verschiebbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangensystem selbst und/oder Teilbereiche am Stangensystem und/oder flächige Ansatzteile am Stangensystem medien­ durchströmt bzw. medienbeaufschlagt ist bzw. sind.
2. Stangensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangen­ system selbst und/oder Teilbereiche am Stangensystem und/oder flächige Ansatzteile am Stangensystem beheizbar ist bzw. sind.
3. Stangensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speichermedium vorgesehen ist.
4. Stangensystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Speichermedium besteht überwiegend aus Metall, oder
  • b) das Speichermedium besteht überwiegend aus Mineral, oder
  • c) das Speichermedium besteht überwiegend aus keramischem Werkstoff, oder
  • d) das Speichermedium besteht überwiegend aus Kunststoff, oder
  • e) das Speichermedium besteht überwiegend aus einer Lösung, oder
  • f) das Speichermedium besteht überwiegend aus einer Dispersion.
5. Stangensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eines der folgenden Merkmale:
  • a) es wird elektrisch thermisch verändert, oder
  • b) es wird mittels Wasser thermisch verändert, oder
  • c) es wird mittels Thermoöl thermisch verändert, oder
  • d) es wird mittels Luft thermisch verändert.
6. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das medienführende System und/oder das Speichermedium in einer gesonderten, abnehmbaren Baueinheit untergebracht ist und nachträglich mittels Klett-, Schnapp-, Rast- oder Schraubverbindung oder einer anderen geeigneten Befestigungsart anbringbar ist.
7. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch eines der folgenden Merkmale:
  • a) die elektrische Quelle der thermischen Veränderung ist ein Niederspannungs­ anschluß oder ein Batterieanschluß, oder
  • b) das Wasser wird entweder dezentral elektrisch oder zentral in bekannter Weise thermisch behandelt, oder
  • c) das Thermoöl wird mittels elektrischer Quelle oder mittels Wärmekopplung an einem elektrischen Verbraucher oder an einem Wasser-Wärmetauscher thermisch behandelt, oder
  • d) die Luft wird mittels elektrischer Quelle oder mittels Wärmekopplung an einem elektrischen Verbraucher oder an einem Wasser-Wärmetauscher thermisch behandelt.
8. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) bei einer Schalenkonstruktion sind, auch in oder an dem Speichermedium, eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen eingearbeitet, oder
  • b) bei einer Hohlschalenkonstruktion, auch des Speichermediums, ist der Hohl­ rahmen bzw. die Hohlschale selbst als medienführendes System, aus einem oder mehreren Rohren oder Kapillaren bzw. Leitungen bestehend, ausgebildet, oder
  • c) bei einer Sandwichkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Schichten bzw. eine oder mehrere medienführende Rohrschlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile und/oder des Speichermediums verbunden, oder
  • d) bei einer Gitterkonstruktion sind eine oder mehrere medienführende Rohr­ schlangen oder Kapillaren bzw. Leitungen mit einem Material des Stangen­ systems und/oder der flächigen Ansatzteile und/oder des Speichermediums verbunden.
9. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das medienführende System mit einer Geräte- bzw. Funktionseinheit verbunden ist, die entweder ausschließlich für die Beheizung des Stangensystems bestimmt ist oder ein Kombigerät bezogen auf ihre Funktion oder ihren Anwendungsbereich ist.
10. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) dieses ist mittels flexibler Schläuche bzw. Leitungen an das Mediensystem angeschlossen, und
  • b) die flexiblen Schläuche bzw. Leitungen sind, vorzugsweise seitens des Stangensystems bzw. der flächigen Ansatzteile, vorbefestigt oder nachträglich montierbar mit Schraub- oder Steckverbindungen oder dergleichen, oder lös­ bar mittels Schnellkupplung angeschlossen, und/oder
  • c) die Schlauchanschlüsse bzw. Leitungen sind, vorzugsweise seitens des Stangensystems bzw. der flächigen Ansatzteile, an Gelenkanschlüssen ange­ schlossen, und
  • d) die flexiblen Schläuche bzw. Leitungen sind geräte- oder medien- oder wand­ seitig mittels Schraub- oder Steckverbindungen, oder lösbar mittels Schnell­ kupplung angeschlossen.
11. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung und -begrenzung (Überhitzungs­ schutz) mittels Medien-Durchflußbegrenzung erfolgt.
12. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung und -begrenzung (Überhitzungs­ schutz) mittels medientemperaturabhängiger Steuerung oder Regelung erfolgt.
13. Stangensystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatureinstellung und -begrenzung (Überhitzungs­ schutz) durch Art, Wahl und Ausbildung des medienführenden Materials erfolgt.
14. Stangensystem nach Anspruch 5 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Stangensystem mindestens segmentweise Medienaustrittsöffnungen, insbesondere Luftaustritts­ öffnungen, in axialer und/oder radialer Richtung und/oder an den flächigen Ansatzteilen in Längs- und/oder Querrichtung angeordnet sind.
15. Stangensystem nach Anspruch 5 oder 14 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der austretende Medienstrom in der Strahlrichtung und/oder Wurfweite einstellbar und die Mengenverteilung über die Oberfläche des Stangensystems und/oder der flächi­ gen Ansatzteile gesehen beeinflußbar ist, insbesondere auch dadurch, daß Medienaustrittsöffnungen bzw. -düsen geschlossen oder geöffnet werden können oder ein mit Austrittsöffnungen versehener Bereich in axialer oder radialer Richtung verdrehbar angeordnet und/oder ein Duschkopf einzeln verstell- und einstellbar ist.
16. Stangensystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf und/oder in dem Material des Stangensystems und/oder der flächigen Ansatzteile ein temperatur­ labiler Farbstoff- bzw. Materialzusatz angeordnet ist.
17. Stangensystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangensystem selbst und/oder Teilbereiche am Stangensystem und/oder flächige Ansatzteile am Stangensystem anstelle beheizbar kühlbar ist bzw. sind.
18. Stangensystem nach Anspruch 2 und 17 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangen­ system selbst und/oder Teilbereiche am Stangensystem und/oder flächige Ansatzteile am Stangensystem beheizbar oder kühlbar ist bzw. sind.
19. Stangensystem nach Anspruch 1 oder 18 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das medien­ führende System in Fließrichtung bzw. Längsrichtung zweigeteilt ist und der eine Teil beheizbar und der andere Teil kühlbar ist.
20. Stangensystem nach Anspruch 1 oder 19 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zwischen Heiz- und Kühlmedium als Sandwichbauweise mit Bauelementen aus­ geführt ist, die nach dem Peltier-Effekt funktionieren.
21. Stangensystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk- bzw. Klappvorgang des Stangensystems mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder, unterstützt wird, die in das Stangensystem eingelassen ist.
22. Stangensystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk- bzw. Klappvorgang des Stangensystems mittels einer Gasfeder, als Gasdruck- oder Gaszugfeder, unterstützt wird, die in das Stangensystem eingelassen ist.
23. Verwendung des Stangensystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24 als Umsetzhilfe für ältere und behinderte Menschen.
24. Verwendung des Stangensystems gemäß Anspruch 23 wobei die Umsetzhilfe als Duschspritzschutz dient.
25. Verwendung des Stangensystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24 als Duschkabine oder als Duschtrennwand oder als Badewannen­ faltwand bzw. als Duschspritzschutz.
26. Verwendung des Stangensystems gemäß Anspruch 24 oder 25 wobei der Duschspritzschutz medienführend ist.
27. Verwendung des Stangensystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24 als eigenständige und unabhängige Funktionseinheit.
28. Verwendung des Stangensystems gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24 als Anordnungs- oder Unterbringungsmöglichkeit für Leuchtmittel, Kommunikationsmittel oder andere, die Behaglichkeit und den Komfort hebende Ausstattungsgegenstände.
29. Verwendung des fließenden Mediums im, am oder beim Stangensystem gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24 als Antriebsmittel für eine strom­ erzeugende Turbine, wobei der erzeugte Strom für die thermische Behandlung und/oder für den Betrieb eines anderen Verbrauchers verwendet und/oder in einer Batterieeinheit oder in einer Kondensatoreinheit (Goldclap) oder in einer anderen geeigneten Weise zwischengespeichert wird.
DE19710072A 1996-03-21 1997-03-12 Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich Expired - Fee Related DE19710072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710072A DE19710072C2 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605302U DE29605302U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Mediendurchströmtes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar
DE19710072A DE19710072C2 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710072A1 true DE19710072A1 (de) 1997-11-06
DE19710072C2 DE19710072C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=8021488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605302U Expired - Lifetime DE29605302U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Mediendurchströmtes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar
DE19710072A Expired - Fee Related DE19710072C2 (de) 1996-03-21 1997-03-12 Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605302U Expired - Lifetime DE29605302U1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Mediendurchströmtes Stangensystem insbesondere heizbar und kühlbar

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29605302U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021423A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Silvia Bader Nasszelle
WO2003058131A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Karl-Heinz Petzinka Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes
WO2007113874A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Cesana Spa Multifunction wall structure for bathrooms

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012941B4 (de) * 1999-07-08 2006-08-03 Hartmut Pabst Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE10053087C2 (de) * 2000-10-26 2003-02-27 Kermi Gmbh Duschabtrennung
DE10110377C1 (de) * 2001-03-03 2002-06-27 Hansa Metallwerke Ag Duschanlage
DE10155206C1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Emco Klima Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE202005004599U1 (de) * 2005-03-18 2006-07-27 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Möbelsystem mit Belüftung
DE102007042558B4 (de) * 2007-09-07 2010-08-26 Dirk Kaiser Spritzschutzvorrichtung
DE102016123507A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-21 Grohe Ag Vorrichtung, beinhaltend eine Zuflussarmatur und eine Kühleinrichtung mit Phasenwechselmaterial
DK180142B1 (da) * 2018-10-04 2020-06-23 Dvs As Vægpanel med tørreindretning og fremgangsmåde til tørring af tekstiler
KR20220028832A (ko) * 2020-08-31 2022-03-08 엘지전자 주식회사 건조장치
CN116202337B (zh) * 2023-05-05 2023-07-18 甘肃省特种设备检验检测研究院(甘肃省特种设备检验检测集团) 一种沉浸式蛇管节能热交换器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971631A (en) * 1934-08-28 Bed mb conditioner
US2500606A (en) * 1946-09-27 1950-03-14 Kurt J Dosmar Air ventilating device
DE3233493A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Emil Dipl.-Ing. Koch (FH), 7300 Esslingen Kanalsystem fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE3731098A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Jean Braun Sanitaere schlafstaetten protektoren
DE4416590A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Lks Luft Und Klimaservice Chri Vorrichtung zur Verhinderung der Vermischung zweier Luftmengen
DE29601676U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-28 Huber Ferdinand Dipl Ing Dusche mit Abtrennelement(en) insbesondere für pflegebedürftige Personen
DE29603820U1 (de) * 1996-03-03 1996-04-25 Huber Ferdinand Dipl Ing Trägersystem mit Spritzschutz
DE29700206U1 (de) * 1997-01-08 1997-03-06 Huber Ferdinand Dipl Ing Umsetzhilfe kombiniert mit Spritzschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021423A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Silvia Bader Nasszelle
US6408457B1 (en) 1998-10-12 2002-06-25 Silvia Bader Bathroom unit
WO2003058131A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-17 Karl-Heinz Petzinka Gebäude sowie verfahren zur klimatisierung eines gebäudeinnenraumes
WO2007113874A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Cesana Spa Multifunction wall structure for bathrooms

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710072C2 (de) 2000-03-02
DE29605302U1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710072C2 (de) Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich
AT523581B1 (de) Wohnungsstation, Gehäuse für eine Wohnungsstation, Gebäudetechniksystem für ein Gebäude, Gebäude, Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben einer Wohnungsstation sowie Verwendung eines Wärmeübertragers
EP0586031A1 (de) Auflage
DE4143256C2 (de) Beheizbarer Toilettensitz, insbesondere mit angeordnetem Speichermedium
DE8507233U1 (de) Lüftungsgerät
DE202011004723U1 (de) Systeme zur Körpertrocknung
WO1980001872A1 (en) Sanitary equipment fitting and supply system therefor
DE4143259C1 (en) Shower seat etc. heatable by heat store - has frame, grid or sandwich structure and is secured to wall in fixed or hinged manner
DE10053087C2 (de) Duschabtrennung
DE19825615C1 (de) Schuhschrank
AT11387U1 (de) Duschpaneel mit integriertem wärmestrahler
DE102008059132A1 (de) Luftleitsystem
DE102012018919B4 (de) Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer
DE2610924C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Haare
DE19911552A1 (de) Duschkabine
DE3420417C2 (de)
DE19824764A1 (de) Luft-Dusch-Center
DE19635680A1 (de) Kabine zum Trocknen und Wärmen von angekleideten und/oder von teilweise oder ganz entkleideten Personen
EP4346529A1 (de) Portable hygienestation für baustellen
AT12765U1 (de) Duschkabine
DE1491290A1 (de) Saunaraum fuer etwa zwei Personen
DE1949122A1 (de) Toilettenschrank oder -ablage
DE4143369C2 (de) Sitzvorrichtung im Sanitärbereich insbesondere zur Körperpflege
DE2646997C3 (de) Duschkabine
AT210534B (de) Befestigungseinrichtung für Einbau-Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER, FERDINAND, DIPL.-ING., 85457 WOERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee