EP0586031A1 - Auflage - Google Patents

Auflage Download PDF

Info

Publication number
EP0586031A1
EP0586031A1 EP93250234A EP93250234A EP0586031A1 EP 0586031 A1 EP0586031 A1 EP 0586031A1 EP 93250234 A EP93250234 A EP 93250234A EP 93250234 A EP93250234 A EP 93250234A EP 0586031 A1 EP0586031 A1 EP 0586031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
air
support according
hose
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93250234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Annette Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHOFF, JOERG-PETER
Original Assignee
Neuhoff Jorg-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhoff Jorg-Peter filed Critical Neuhoff Jorg-Peter
Priority to DE9321327U priority Critical patent/DE9321327U1/de
Publication of EP0586031A1 publication Critical patent/EP0586031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a support for the seat or backrest surface of a seat or the reclining or seating surface of a reclining or seating furniture to prevent or dissipate condensing moisture, in which passages are provided between the person and the contact surface of the support, which provide access to Improve air.
  • the object of the invention is to improve a support of the type mentioned at the outset in such a way that the accessibility of the air to the passages is further improved and good drying is brought about.
  • the invention proposes that the contact surface is part of an exchange layer, in which air outlet openings are arranged, and that a substructure is provided below the exchange layer, which carries an air inlet for feeding in air and with a distributor structure for distributing the fed-in air to the individual air outlet openings.
  • the edition according to the invention is e.g. B. applied to a car seat or an office chair in the manner of a slipcover, so z. B. attached to the backrest by a bag-like design by slipping or fixed with straps reaching around the seat or the backrest. It is therefore suitable as a retrofit part for vehicles and office furniture as well as for hospitals and old people's homes.
  • the air fed into the air inlet can be the room air, a heated room air or a conditioned or left fresh air, which depends on the local conditions. In any case, a high air exchange is brought about on the contact surface between the person and the seating or reclining furniture, which ensures good moisture removal in condensed or vapor form.
  • the individual air outlet openings can be arranged within grooves so that they are not completely closed by contact with the person.
  • the entire exchange layer can consist of an open-pore foam, which creates the air outlet openings due to its open-pore structure.
  • separate air outlet openings can also be provided at certain points.
  • the top layer of the overlay can be formed by a decorative fabric overlay, so that a pleasing appearance and adaptation to existing fabrics is possible.
  • the edition can also be in one Be covered with fabric that surrounds the entire edition. The cover is closed with a zipper. Only an opening for connecting the air supply is provided on the cover. The cloth clothing of the seated person, the air-permeable cover and a ribbed surface of the pad guarantee perfect air circulation.
  • the support can be connected to the outlet opening of such a system via a hose and an adapter.
  • the interior air of the motor vehicle can also be blown into the interior of the support in a simple manner with the aid of a compressed air generator.
  • the compressed air is preheated using a heating element.
  • the air can also be taken from the environment, for example removed from an installed fresh air nozzle or, for example, with a suitably long hose at a suitable point. B. in the engine compartment.
  • the support 1 shown in FIG. 1 essentially consists of a substructure 2 and an exchange layer 3.
  • the substructure 2 consists of an elastic plastic with an integrated distributor structure, that is to say with channels and spaces lined up in order to uniformly blow air blown in via a pipe socket 6 over the entire length Distribute area and let it come out of air outlet openings 5.
  • the distribution structure is not shown. However, the average specialist referred to is easily able to implement a corresponding distribution structure that is based on findings from the air conditioning of rooms.
  • the support 1 shown is attached to the seat of a motor vehicle seat with the aid of tapes. To do this Loops 10 are provided on the side, to which the optionally elastic bands are attached.
  • a compressed air generator 8 is connected to the pipe socket 6 with the aid of a hose 12, which sucks in the vehicle air via a filter 13 and, if necessary, heats it.
  • the compressed air generator is, for. B. attached under the car seat or on the side or on the backrest, if necessary with the help of a Velcro fastening.
  • the compressed air generator 8 carries two rotary switches with which the rotational speed of a fan located therein on the one hand and the intensity of an electric heater on the other hand can be set.
  • a remote control 16 can also be provided, on which this operation is then possible and which, for. B. is attached at a suitable location on the dashboard.
  • a corresponding hose 12 can in turn be connected via a filter element 13 to an adapter 14 which, for. B. is connected to the existing air conditioning or ventilation and heating system in the motor vehicle.
  • the adapter 14 is in the form of a funnel, it can also be arranged at a location under the bonnet or in the front part of the vehicle at which a dynamic pressure is created by the wind. There is then no need for a blower or just a blower for a drive in the stationary state.
  • the adapter 14 is connected to the existing air conditioning, ventilation or heating system of the vehicle, it may be expedient to provide a separate quantity regulator, that is to say in the edition 1 to be able to regulate the given air volume separately.
  • a separate quantity regulator that is to say in the edition 1 to be able to regulate the given air volume separately.
  • Such a controller is preferably implemented with the aid of a slide, the details of which are not shown in the figure.
  • the exchange layer 3 is not separable from the substructure, but both plastic parts are, for. B. firmly glued together. In individual cases, however, B. for hygiene reasons, the exchange layer 3 can be removed from the substructure 2, which can easily be made possible.
  • a power supply for the compressed air generator 8 on the basis of 220 V alternating current is recommended for domestic use. If exclusive operation is provided in a motor vehicle, 12 V or 24 V can be selected as the operating voltage. For camping or similar outdoor use, e.g. B. for the equipment of seats for spectators at tennis tournaments or the like can also provide a rechargeable battery or the like for the power supply. If necessary, a current converter can be provided, which is used for low-voltage direct voltage, but is unnecessary for 220 V alternating current.
  • Figures 2 and 3 show a support 20 in the form of a hollow body with an upper part 21 and a lower part 22.
  • the support 20 is made of an elastically resilient Made of plastic that has a certain inherent rigidity.
  • the upper part 21 essentially consists of an upper wall 23, the side walls 24 and 25, an end wall 26, two continuous webs 27 and 28 and side webs 29 branching diagonally therefrom.
  • the webs 27 and 28 run parallel to the side walls 24 and 25 in such a way that channels 30 of approximately the same width are formed.
  • the side webs 29 cover about 2/3 of the channel width, so that passages for the air remain.
  • the support 20 has an opening 31 which lies opposite the end wall 26 and extends over the entire width of the support 20. The opening 31 serves to supply air.
  • the air is pressed into the opening 31 and sweeps along the side walls 24 and 25 and the webs 27, 28 and 29 to the front area of the support 20.
  • Wavy ribs 33 are arranged on the outwardly facing surface 32 of the upper part 21. The amplitude of these rib shafts extends approximately over the distance between the continuous webs 27 and 28.
  • air outlet openings 34 of approximately 2-10 mm, in particular 5 mm, are provided. These air outlet openings 34 are distributed over the entire surface 32, possibly with the exception of the region in which the genital area of the seated person is located.
  • the upper wall 23, the end wall 26, the side walls 24 and 25 and the webs 27, 28 and 29 are produced or injection-molded in one piece in a plastic mold and with the plate-shaped lower part 22 serving as a cover on the end wall 26 and on the side walls 24 and 25 welded.
  • the webs 27, 28 and 29 serve on the one hand for air guidance, but essentially they serve for stiffening.
  • the webs prevent the upper wall 23 from being pressed onto the lower part 22 and the air supply being throttled under load.
  • the webs are dimensioned such that they elastically absorb the body weight of a seated person, but prevent deformation or closure of the channels.
  • Figures 4 and 5 show a trapezoidal connector 35, which also consists essentially of an upper part 36 and a lower part 37.
  • the upper part 36 has an upper wall 38, two side walls 39 and 40 and two distribution webs 41.
  • the connection piece 35 is produced in accordance with the support 20.
  • An air inlet opening 42 is provided on the narrower end face of the trapezoidal connection piece, to which an air hose with a rectangular cross section can be connected.
  • An annular circumferential bead 43 is used for this purpose, via which the tube with an appropriately shaped end can be put over. The hose is then firmly seated on the bulge 43 of the connector 35.
  • the flexible hose which is otherwise round in cross-section, is designed in such a way that at its connection end it passes continuously into the rectangular cross-section of the same area.
  • An air outlet opening 44 is provided on the opposite end face.
  • the cross-sectional area of the opening has an angle of 30-70 °, preferably 45 °, to the lower part 37.
  • the connector 35 can be connected to the support 20 at an angle of 135 ° and, when the support 20 is mounted on the seat of a motor vehicle, extends obliquely downward through the space between the seat and the backrest.
  • the arrangement on the backrest is corresponding.
  • the connector 35 points obliquely downward.
  • FIG. 6 shows a rubber-elastic sealing ring 50 which serves to connect the connecting piece 35 and the support 20.
  • the sealing ring 50 has a circumferential sealing lip 51 which is rectangular in cross section and which bears on the end faces of the side walls 24, 25, 39, 40, the upper walls 23, 38 and the lower parts 22, 37 of the support 20 or the connecting piece 35.
  • Lateral rings 52 and 53 are each pushed into the openings of the connector 35 and the support 20. With the help of this sealing ring 50, an elastic coupling of the connector 35 to the support 20 can be achieved.
  • Struts 55 are at the level of the distribution webs 41 Struts 55 provided.
  • struts 55 are dimensioned such that they press the elastically deformable sealing ring 50 against the upper walls 23 or 38 and the lower parts 22 or 37 of the support 20 or the connecting piece 35 in order to ensure a secure fit of the sealing ring and at the same time a good connection of support 20 and to ensure connector 35.
  • annular circumferential semi-circular sealing lips 54 are provided, which are elastically resiliently supported against the upper walls 23 and 38 and the lower parts 22 and 33 and thus ensure a good seal and an excellent fit.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflage (1) für die Sitz- oder Rückenlehnenfläche eines Sitzes oder die Liege- oder Sitzfläche eines Liege- oder Sitzmöbels zur Verhinderung oder Abführung von kondensierender Feuchtigkeit. Durch einen Unterbau, in den Luft einblasbar ist, wird die eingeblasene Luft verteilt, die dann durch Luftaustrittslöcher (5) in einer Austauschschicht austreten und Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die Entfeuchtung ist wesentlich wirksamer als bei Auflagen, die lediglich Passagen schaffen, nicht jedoch eine Zwangsbelüftung der Passagen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflage für die Sitz- oder Rückenlehnenfläche eines Sitzes oder die Liege- oder Sitzfläche eines Liege- oder Sitzmöbels zur Verhinderung oder Abführung von kondensierender Feuchtigkeit, bei der zwischen der Person und der Kontaktfläche der Auflage Passagen vorgesehen sind, die die Zugänglichkeit von Luft verbessern.
  • Bei Tätigkeiten im Sitzen in nicht klimatisierten Räumen in der warmen Jahreszeit oder in Kraftfahrzeugen oder beim Liegen kranker oder alter Menschen in warmen Räumen kommt es oftmals zur Kondensation von Feuchtigkeit, die aus der Schweißbildung herrührt. Es kommt dann zu einer unangenehmen Durchnässung der Kleidung, die bei Hautempfindlichkeit auch krankheitsfördernd sein kann.
  • Neben einfachen Auflagen, die z. B. aus aneinandergefügten Holzkugeln bestehen, ist bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 41 12 631), bei einem Fahrzeugsitz die Kontaktfläche als Wand eines Kanalsystems auszubilden, wobei die Kontaktfläche aus einem Material besteht, das für Wasserdampf durchlässig ist, jedoch für Luft zumindest weitgehend undurchlässig. Der Kanal wird mit getrockneter Luft durchströmt, um so auf der Außenseite der Kontaktfläche eine Trocknung herbeizuführen. Ein entsprechender Fahrzeugsitz bedingt einen hohen Bauaufwand, der im übrigen nur bei Neuausstattungen gerechtfertigt ist, wobei zu bedenken ist, daß für eine gute Wirkung ein Kühlaggregat erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auflage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Zugänglichkeit der Luft zu den Passagen weiter verbessert und so eine gute Trocknung herbeigeführt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Kontaktfläche Teil einer Austauschschicht ist, in der Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind, und daß unterhalb der Austauschschicht ein Unterbau vorgesehen ist, der einen Lufteintritt zur Einspeisung von Luft trägt und mit einer Verteilerstruktur zur Verteilung der eingespeisten Luft zu den einzelnen Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
  • Die Auflage gemäß der Erfindung wird z. B. an einem Kfz-Sitz oder an einem Bürostuhl nach Art eines Schonbezuges aufgebracht, also z. B. bei der Lehne durch eine sackartige Ausbildung durch Überstülpen befestigt oder mit um den Sitz oder die Lehne reichenden Bänder fixiert. Damit ist sie als Nachrüstteil für Fahrzeuge und Büromöbel sowie für Krankenhäuser und Altenheime geeignet. Die in den Lufteintritt eingespeiste Luft kann die Raumluft, eine beheizte Raumluft oder eine aufbereitete oder belassene Frischluft sein, was von der örtlichen Gegebenheiten abhängt. In jedem Fall wird an der Kontaktfläche zwischen der Person und dem Sitz- bzw. Liegemöbel ein hoher Luftaustausch herbeigeführt, der für eine gute Abfuhr von Feuchtigkeit in kondensierter Form oder in Dampfform sorgt.
  • Die einzelnen Luftaustrittsöffnungen können innerhalb von Rillen angeordnet sein, damit sie durch die Berührung mit der Person nicht vollständig zugedrückt werden. Abweichend davon kann die gesamte Austauschschicht aus einem offenporigen Schaumstoff bestehen, der die Luftaustrittsöffnungen durch seine Offenporigkeit herstellt. Selbstverständlich können zusätzlich an bestimmten Stellen gesonderte Luftaustrittsöffnungen vorgesehen werden. Die oberste Schicht der Auflage kann durch eine dekorative Stoffauflage gebildet sein, so daß ein gefälliges Äußeres und die Anpassung an vorhandene Stoffe möglich ist. Auch kann die Auflage in einen Stoffbezug gesteckt werden, der die gesamte Auflage umgibt. Der Bezug wird mittels eines Reißverschlusses verschlossen. An dem Bezug ist einzig eine Öffnung für den Anschluß der Luftzufuhr vorgesehen. Die Stoffkleidung der sitzenden Person, der luftdurchlässige Bezug und eine gerippte Oberfläche der Auflage garantieren eine einwandfreie Luftzirkulation.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Auflage in Verbindung mit gepolsterten Möbeln bedarf es einer gewissen Nachgiebigkeit der Auflage. Sie ist deshalb in Weiterbildung elastisch verformbar, jedoch weist sie eine gewisse Eigensteifigkeit auf, so daß man, wäre ein Polstermöbel mit einer Auflage gemäß der Erfindung integriert, von einer mittleren bis harten Polsterung sprechen würde.
  • Die bevorzugte Verwendung findet im Kraftfahrzeug statt. Dort ist in der Regel ein Heizungs- und Lüftungssystem vorhanden, das gegebenenfalls auch gekühlte Luft bereitstellt. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Auflage über einen Schlauch und einen Adapter an die Auslaßöffnung einer derartigen Anlage anschließbar ist. Selbstverständlich kann auch in einfacher Weise die Innenluft des Kraftfahrzeuges mit Hilfe eines Drucklufterzeugers in das Innere der Auflage eingeblasen werden. Gegebenenfalls wird dabei die Druckluft mit Hilfe eines Heizelementes vorgewärmt. Abweichend davon kann die Luft auch aus der Umgebung genommen werden, beispielsweise von einer installierten Frischluftdüse abgenommen oder bei entsprechend langem Schlauch an geeigneter Stelle z. B. im Motorraum aufgenommen werden.
  • In Kraftfahrzeugen, in denen Sportsitze oder andere Sitze Verwendung finden, die keinen Durchlass zwischen der Rückenlehne und dem Sitzpolster aufweisen, kann auch in geeigneter Weise eine seitliche Zuführung der Luft vorgesehen sein. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß Bedienteile wie die Gurthalterung freibleiben.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind nachstehend Ausführungsbeispiele anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Auflage für eine Sitzfläche mit daran anschließbaren Zubehörteilen,
    Fig. 2
    eine zweite Auflage in teilweise geschnittener Draufsicht,
    Fig. 3
    die Auflage in geschnittener Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein Oberteil eines Anschlußstückes für die Auflage in Draufsicht,
    Fig. 5
    das Anschlußstück in geschnittener Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Dichtungslippe in geschnittener Seitenansicht und
    Fig. 7
    zwei Auflagen an einem Kraftfahrzeugsitz.
  • Die in der Figur 1 wiedergegebene Auflage 1 besteht im wesentlichen aus einem Unterbau 2 sowie einer Austauschschicht 3. Der Unterbau 2 besteht aus einem elastischen Kunststoff mit integrierter Verteilerstruktur, also mit aneinandergereihten Kanälen und Räumen, um über einen Rohrstutzen 6 eingeblasene Luft gleichmäßig über die gesamte Fläche zu verteilen und aus Luftaustrittsöffnungen 5 austreten zu lassen. Die Verteilerstruktur ist nicht gezeigt. Der angesprochene Durchschnittsfachmann ist jedoch ohne weiteres in der Lage, eine entsprechende Verteilerstruktur zu verwirklichen, die sich an Erkenntnissen der Klimatisierung von Räumen orientiert.
  • Die dargestellte Auflage 1 wird mit Hilfe von Bändern auf der Sitzfläche eines Kfz-Sitzes befestigt. Dazu sind seitlich Schlaufen 10 vorgesehen, an denen die gegebenenfalls elastischen Bänder befestigt werden.
  • Damit bei der Berührung der Austauschschicht 3 mit einer Person die einzelnen Luftaustrittsöffnungen 5 nicht zugedrückt werden, liegen sie innerhalb von Rillen 4, die selbstverständlich auch jede andere Konfiguration haben können. Es kommt lediglich darauf an, daß auch dort noch Luft aus den Öffnungen 5 austritt, wo die Austauschschicht 3 flächendeckend durch die Person besetzt ist. In dieser Weise wird eine intensive Belüftung der Bekleidung der Person herbeigeführt, so daß sich kein Kondensat bilden kann.
  • Im allgemeinen Fall wird an den Rohrstutzen 6 mit Hilfe eines Schlauches 12 ein Drucklufterzeuger 8 angeschlossen, der die Fahrzeugluft über einen Filter 13 ansaugt und gegebenenfalls erwärmt. Der Drucklufterzeuger wird z. B. unter dem Kfz-Sitz befestigt oder an der Seite oder an der Rückenlehne, gegebenenfalls auch mit Hilfe einer Klettbefestigung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Drucklufterzeuger 8 zwei Drehschalter, mit denen die Drehgeschwindigkeit eines darin befindlichen Ventilators einerseits und die Intensität einer elektrischen Heizung andererseits eingestellt werden kann. Wie angedeutet ist, kann auch eine Fernbedienung 16 vorgesehen sein, an der dann diese Bedienung möglich ist und die z. B. an geeigneter Stelle am Armaturenbrett angebracht ist.
  • Wenn die in den Rohrstutzen 6 einzublasende Luft nicht durch einen Drucklufterzeuger 8 bewirkt werden soll, kann ein entsprechender Schlauch 12 wiederum über ein Filterelement 13 mit einem Adapter 14 verbunden sein, der z. B. an die vorhandene Klimaanlage oder Lüftungs- und Heizungsanlage in dem Kraftfahrzeug angeschlossen wird. Wenn der Adapter 14 die Form eines Trichters hat, kann er auch an einer Stelle unter der Motorhaube bzw. im vorderen Teil des Fahrzeuges angeordnet sein, an der ein Staudruck durch den Fahrtwind entsteht. Es bedarf dann keines Gebläses oder nur eines Gebläses für einen Antrieb im Stand. Wenn der Adapter 14 an die vorhandenen Klima-, Lüftungs- oder Heizungsanlage des Fahrzeuges angeschlossen wird, kann es zweckmäßig sein, einen gesonderten Mengenregler vorzusehen, also die in die Auflage 1 gegebene Luftmenge separat regeln zu können. Ein solcher Regler wird vorzugsweise mit Hilfe eines Schiebers verwirklicht, dessen Einzelheiten in der Figur nicht dargestellt sind.
  • Normalerweise ist die Austauschschicht 3 von dem Unterbau nicht trennbar, sondern beide Kunststoffteile sind z. B. fest miteinander verklebt. Es kann jedoch im Einzelfall z. B. aus Hygienegründen geboten sein, die Austauschschicht 3 von dem Unterbau 2 abnehmen zu können, was ohne weiteres ermöglicht werden kann.
  • Für die häusliche Anwendung empfiehlt sich eine Stromversorgung für den Drucklufterzeuger 8 auf der Basis von 220 V Wechselstrom. Wenn ein ausschließlicher Betrieb in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, kann als Betriebsspannung 12 V oder 24 V vorgewählt werden. Für Campingzwecke oder für eine ähnliche Verwendung im Freien, z. B. für die Ausrüstung von Sitzen für Zuschauer bei Tennisturnieren oder dergleichen kann auch ein wiederaufladbarer Akku oder dergleichen für die Stromzufuhr sorgen. Im Bedarfsfall kann ein Stromumwandler vorgesehen sein, der bei Niedervolt-Gleichspannung eingesetzt wird, jedoch bei 220 V Wechselstrom entbehrlich ist.
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine Auflage 20 in Form eines Hohlkörpers mit einem Oberteil 21 und einem Unterteil 22. Die Auflage 20 ist aus einem elastisch federnden Kunststoff hergestellt, der eine gewisse Eigensteifigkeit besitzt. Das Oberteil 21 besteht im wesentlichen aus einer oberen Wand 23, den Seitenwänden 24 und 25, einer Stirnwand 26, zwei durchgehenden Stegen 27 und 28 und davon diagonal abzweigend Seitenstegen 29. Die Stege 27 und 28 verlaufen so parallel zu den Seitenwänden 24 und 25, daß in etwa gleich breite Kanäle 30 entstehen. Die Seitenstege 29 überstreichen etwa 2/3 der Kanalbreite, so daß Durchlässe für die Luft vorhanden bleiben. Die Auflage 20 weist eine Öffnung 31 auf, die der Stirnwand 26 gegenüberliegt und sich über die gesamte Breite der Auflage 20 erstreckt. Die Öffnung 31 dient der Luftzufuhr. Die Luft wird in die Öffnung 31 hineingepreßt und streicht entlang der Seitenwände 24 und 25 und der Stege 27, 28 und 29 bis in den vorderen Bereich der Auflage 20. Auf der nach außen gelegenen Oberfläche 32 des Oberteiles 21 sind wellenförmig verlaufende Rippen 33 angeordnet. Die Amplitude dieser Rippenwellen erstreckt sich in etwa über den Abstand der durchgehenden Stege 27 und 28. Neben den Rippen 33 sind Luftaustrittsöffnungen 34 von etwa 2 - 10 mm, insbesondere 5 mm Durchmesser vorgesehen. Diese Luftaustrittsöffnungen 34 verteilen sich über die gesamte Oberfläche 32 gegebenenfalls mit Ausnahme der Region, in der sich der Genitalbereich der sitzenden Person befindet. Die obere Wand 23, die Stirnwand 26, die Seitenwände 24 und 25 und die Stege 27, 28 und 29 werden einteilig in einer Kunststofform hergestellt bzw gespritzt und mit dem als Deckel dienenden plattenförmigen Unterteil 22 an der Stirnwand 26 und an den Seitenwände 24 und 25 verschweißt. Die Stege 27, 28 und 29 dienen einerseits zur Luftführung, im wesentlichen dienen diese jedoch zur Versteifung. Die Stege verhindern, daß bei Belastung die obere Wand 23 auf das Unterteil 22 gedrückt und die Luftzufuhr gedrosselt wird. Die Stege sind so bemessen, daß diese das Körpergewicht einer sitzenden Person elastisch abfangen, aber eine Deformierung bzw eine Schließung der Kanäle verhindern.
  • Figuren 4 und 5 zeigen ein trapezförmiges Anschlußstück 35, das ebenfalls im wesentlichen aus einem Oberteil 36 und einem Unterteil 37 besteht. Das Oberteil 36 weist eine obere Wand 38, zwei Seitenwände 39 und 40 und zwei Verteilungsstege 41 auf. Die Herstellungsweise des Anschlußstückes 35 ist entsprechend der der Auflage 20. An der schmaleren Stirnseite des trapezförmigen Anschlußstückes ist eine Lufteintrittsöffnung 42 vorgesehen, an der ein Luftschlauch mit rechteckförmigem Querschnitt anschließbar ist. Dazu dient ein ringförmig umlaufender Wulst 43, über den der Schlauch mit einem entsprechend ausgeformten Ende stülpbar ist. Der Schlauch sitzt dann fest an dem Wulst 43 des Anschlußstückes 35. Der im übrigen einen runden Querschnitt aufweisende flexible Schlauch ist so ausgebildet, daß dieser an seinem Anschlußende stufenlos in den rechteckförmigen Querschnitt gleichen Flächeninhalts übergeht. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist eine Luftaustrittsöffnung 44 vorgesehen. Die Querschnittsfläche der Öffnung weist einen Winkel von 30 - 70°, vorzugsweise von 45° zum Unterteil 37 auf. Damit ist das Anschlußstück 35 in einem Winkel von 135° an die Auflage 20 anschließbar und erstreckt sich, wenn die Auflage 20 am Sitz eines Kfz montiert ist, durch den Zwischenraum zwischen Sitz und Rückenlehne hindurch schräg nach unten. Entsprechend ist die Anordnung an der Rückenlehne. Auch hier weist das Anschlußstück 35 schräg nach unten.
  • In Figur 6 ist ein gummielastischer Dichtring 50 dargestellt, der zur Verbindung von Anschlußstück 35 und Auflage 20 dient. Der Dichtring 50 weist eine umlaufende im Querschnitt rechteckförmige Dichtlippe 51 auf, die an den stirnseitig gelegenen Oberflächen der Seitenwände 24, 25, 39, 40, der oberen Wände 23, 38 und der Unterteile 22, 37 der Auflage 20 bzw des Anschlußstückes 35 anliegt. Seitliche Ringe 52 und 53 werden jeweils in die Öffnungen des Anschlußstückes 35 und der Auflage 20 geschoben. Mit Hilfe dieses Dichtringes 50 ist eine elastische Ankopplung des Anschlußstücks 35 an die Auflage 20 erzielbar. In dem Dichtring 50 sind in Höhe der Verteilungsstege 41 Streben 55 vorgesehen. Diese Streben 55 sind so bemessen, daß diese den elastisch verformbaren Dichtring 50 gegen die oberen Wände 23 bzw 38 und die Unterteile 22 bzw 37 der Auflage 20 bzw des Anschlußstückes 35 pressen, um einen sicheren Sitz des Dichtringes und gleichzeitig eine gute Verbindung von Auflage 20 und Anschlußstück 35 zu gewährleisten. Dazu sind ringförmig umlaufende im Querschnitt halbkreisförmige Dichtlippen 54 vorgesehen, die sich elastisch federnd gegen die oberen Wände 23 bzw. 38 und die Unterteile 22 bzw. 33 abstützen und somit eine gute Abdichtung und einen hervorragenden Sitz gewährleisten.
  • Figur 7 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 60 mit zwei Auflagen 61 und 62, die über in ihrer Längsachse drehbare Rohre 63 und 64 an Schläuche 65 und 66 angekuppelt sind. Hierbei können zwei Versorgungsschläuche 65, 66, als auch ein Versorgungsschlauch mit einer Gabelung im Gelenkbereich des Sitzes 60 vorgesehen sein. Halterungen 67 in Form von Gurtbändern, die in Schlaufen 10 eingreifen, halten die Auflagen 20 in ihrer gewünschten Position. Vorzugsweise finden auch hier die weiter oben beschriebenen Anschlußstücke 35 zur Einspeisung der Luft in die Auflagen 61 und 62 Verwendung.
  • 1
    Auflage
    2
    Unterbau
    3
    Austauschschicht
    4
    Rillen
    5
    Luftaustrittsöffnungen
    6
    Rohrstutzen
    7
    -
    8
    Drucklufterzeuger
    9
    -
    10
    Schlaufen
    11
    -
    12
    Schlauch
    13
    Filter
    14
    Adapter
    15
    -
    16
    Fernbedienung
    17
    -
    18
    -
    19
    -
    20
    Auflage
    21
    Oberteil
    22
    Unterteil
    23
    obere Wand
    24
    Seitenwand
    25
    Seitenwand
    26
    Stirnwand
    27
    durchgehender Steg
    28
    durchgehender Steg
    29
    diagonale Seitensteg
    30
    Kanäle
    31
    Öffnung
    32
    Oberfläche
    33
    Rippen
    34
    Luftaustrittsöffnung
    35
    Anschlußsrück
    36
    Oberteil
    37
    Unterteil
    38
    obere Wand
    39
    Seitenwand
    40
    Seitenwand
    41
    Verteilungssteg
    42
    Lufteintrittsöffnung
    43
    Noppen
    44
    Öffnung
    45
    Winkel
    50
    Dichtring
    51
    rechteckförmige Dichtlippe
    52
    Ring
    53
    Ring
    54
    halbkreisförmige Dichtlippe
    55
    Streben
    60
    Kraftfahrzeugsitz
    61
    Auflage
    62
    Auflage
    63
    Rohr
    64
    Rohr
    65
    Schlauch
    66
    Schlauch
    67
    Halterung

Claims (23)

  1. Auflage für die Sitz- oder Rückenlehnenfläche eines Sitzes oder die Liege- oder Sitzfläche eines Liege- oder Sitzmöbels zur Verhinderung oder Abführung von kondensierender Feuchtigkeit, bei der zwischen der Person und der Kontaktfläche der Auflage Passagen vorgesehen sind, die die Zugänglichkeit von Luft verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche Teil einer Austauschschicht (3) ist, in der Luftaustrittsöffnungen (5) angeordnet sind, und daß unterhalb der Austauschschicht (3) ein Unterbau (2) vorgesehen ist, der einen Lufteintritt zur Einspeisung von Luft trägt und mit einer Verteilerstruktur zur Verteilung der eingespeisten Luft zu den einzelnen Luftaustrittsöffnungen (5) versehen ist.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (5) innerhalb von Rillen (4) angeordnet sind.
  3. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteintritt als Rohrstutzen (6) ausgebildet ist.
  4. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschschicht aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
  5. Auflage für die Sitz- oder Rückenlehnenfläche eines Sitzes oder die Liegefläche eines Liegemöbels zur Abführung von kondensierender Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (20) in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist und Luftaustrittsöffnungen (34) in einer oberen Wand (23) aufweist.
  6. Auflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer äußeren Oberfläche (32) der oberen Wand (23) insbesondere etwa zickzackförmig angeordnete Rippen (33) vorgesehen sind
  7. Auflage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (20) im wesentlichen zu Seitenwänden (24, 25) parallele Stege (27, 28) aufweist.
  8. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (20) diagonal verlaufende Stege (29) aufweist.
  9. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (20) eine Öffnung (31) aufweist, an die ein Anschlußstück (35) anschließbar ist.
  10. Auflage nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (35) trapezförmig ausgebildet ist.
  11. Auflage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußstück (35) ein Wulst (43) zur Aufnahme eines Schlauches angeordnet ist.
  12. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (35) unter einem Winkel von 110 - 150°, insbesondere 135°, an den Hohlkörper (20) anschließbar ist.
  13. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlkörper (20) und dem Anschlußstück (35) ein elastischer Dichtring (50) angeordnet ist.
  14. Auflage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (50) Versteifungsstreben (55) aufweist
  15. Auflage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (50) elastisch federnde Noppen (54) aufweist
  16. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage elastisch verformbar ist, jedoch eine gewisse Eigensteifigkeit aufweist.
  17. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterbau (2) Schlaufen (10) zur Anbringung von Halterungen (67) wie Bändern angebracht sind.
  18. Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lufteintritt (6, 42) ein Schlauch (12) anschließbar ist.
  19. Auflage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) mit einem Drucklufterzeuger (8) verbunden ist.
  20. Auflage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (8) einen elektrischen Ventilator und ein elektrisches Heizelement enthält.
  21. Auflage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) mit einem Trichter versehen ist.
  22. Auflage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) mit einem Adapter (14) verbunden ist, der an einen Auslaß einer Kfz-Klima-, Heizungs- oder Lüftungsanlage anschließbar ist.
  23. Auflage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufterzeuger (8) mit einer elektrischen Fernbedienung (16) versehen ist.
EP93250234A 1992-08-25 1993-08-25 Auflage Withdrawn EP0586031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321327U DE9321327U1 (de) 1992-08-25 1993-08-25 Auflage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228163 1992-08-25
DE19924228163 DE4228163A1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Auflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0586031A1 true EP0586031A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6466352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250234A Withdrawn EP0586031A1 (de) 1992-08-25 1993-08-25 Auflage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0586031A1 (de)
DE (2) DE4228163A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011625A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Nigel Graeme Chesney Armstrong A support means with provision for fluid delivery
AU702397B2 (en) * 1996-10-07 1999-02-18 Jc Associates Co., Ltd. Vehicle seat
WO2000018606A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Ygg Pty Limited Seat ventilation device
EP0987142A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsitz
WO2001051308A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierbare polsteranordnung, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE10002668A1 (de) * 2000-01-23 2001-07-26 Mockenhaupt Thomas Klimatisierte Sitzauflage
DE10007512A1 (de) * 2000-02-20 2001-09-13 Michael Braun Stuhl
DE102019106879A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Faurecia Autositze Gmbh Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA943085B (en) * 1994-05-04 1995-01-13 Hwu Chyn Herng Forced flow-guding device having perforated mesh surface branch guiding tubes
DE19607110A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Erhard Henke Sitz- oder Liegeeinrichtung
BE1010629A4 (nl) * 1996-09-18 1998-11-03 Willems Marc Louis Celina Temperatuurbeinvloeding, luchtvochtigheidskontrole en massagesysteem.
EP3507135B1 (de) 2016-09-05 2020-07-08 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Fahrzeugsitz und fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654311A1 (de) * 1966-04-27 1971-02-18 Mauch Hanns Adolph Ventiliervorrichtung
DE1654400A1 (de) * 1967-10-11 1971-02-18 Vogel Ignaz Kg Sitzschale
US4997230A (en) * 1990-01-30 1991-03-05 Samuel Spitalnick Air conditioned cushion covers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654311A1 (de) * 1966-04-27 1971-02-18 Mauch Hanns Adolph Ventiliervorrichtung
DE1654400A1 (de) * 1967-10-11 1971-02-18 Vogel Ignaz Kg Sitzschale
US4997230A (en) * 1990-01-30 1991-03-05 Samuel Spitalnick Air conditioned cushion covers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011625A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Nigel Graeme Chesney Armstrong A support means with provision for fluid delivery
AU702397B2 (en) * 1996-10-07 1999-02-18 Jc Associates Co., Ltd. Vehicle seat
US5918930A (en) * 1996-10-07 1999-07-06 Jc Associates Co., Ltd. Vehicle seat
EP0987142A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsitz
WO2000018606A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Ygg Pty Limited Seat ventilation device
WO2001051308A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierbare polsteranordnung, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE10002668A1 (de) * 2000-01-23 2001-07-26 Mockenhaupt Thomas Klimatisierte Sitzauflage
DE10007512A1 (de) * 2000-02-20 2001-09-13 Michael Braun Stuhl
DE10007512B4 (de) * 2000-02-20 2006-09-28 Michael Braun Stuhl
DE102019106879A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Faurecia Autositze Gmbh Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE9321327U1 (de) 1997-07-31
DE4228163A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609095C2 (de)
DE2628953A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
EP1458591B1 (de) Belüftungssystem für ein polsterteil
EP0586031A1 (de) Auflage
DE3705756A1 (de) Kissen, insbesondere fuer sitze in kraftfahrzeugen
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
DE19634430A1 (de) Sitz-, Lehnen- oder Liegenpolsterung
DE3903303A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
WO2006045577A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2839171A1 (de) Bett
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
DE102004039058A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010048357B4 (de) Matratze
EP0113420A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von liegenden oder sitzenden Personen
DE19710072C2 (de) Stangensystem oder Schlauchsystem für den Sanitär-oder Pflegebereich
DE3306871A1 (de) Klimatisierbare polster
DE102011122124C5 (de) Fahrzeugsitz
DE19634370C2 (de) Fahrzeugsitz
EP3111806A1 (de) Thermisch beheizbarer und kühlbarer stuhl
DE10242238B4 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz mit aktiver Polsterbelüftung
DE4119675C2 (de) Luftführungssystem für eine Verdrängungslüftung
DE19653313C2 (de) Wasserbett
AT407789B (de) Heizeinrichtung zur temperierung von kirchenräumen, insbesondere kleinkirchen od.dgl.
DE1654384A1 (de) Klima-Matratze
DE8234528U1 (de) Decke für liegende ode sitzende Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUHOFF, JOERG-PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMANN, SABINE ANNETTE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961118