DE1968829U - Spritzgiessmaschine. - Google Patents

Spritzgiessmaschine.

Info

Publication number
DE1968829U
DE1968829U DE1967E0025157 DEE0025157U DE1968829U DE 1968829 U DE1968829 U DE 1968829U DE 1967E0025157 DE1967E0025157 DE 1967E0025157 DE E0025157 U DEE0025157 U DE E0025157U DE 1968829 U DE1968829 U DE 1968829U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piston
pressure
movable
pressure cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967E0025157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert and Ziegler GmbH
Original Assignee
Eckert and Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert and Ziegler GmbH filed Critical Eckert and Ziegler GmbH
Priority to DE1967E0025157 priority Critical patent/DE1968829U/de
Publication of DE1968829U publication Critical patent/DE1968829U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Eckert & Ziegler &.m.b.H.
lokert & Ziegler G.m.b.H. Weissenburg / Bayern
Sprit zgießmaschine
Das G-ebrauchsmuster bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine, insbesondere zur Verarbeitung von Kunststoffen, mit einer beweglichen und einer feststehenden !Fοrmaufspannplatte und einer Pormöffnungs- und -schließvorrichtung, die aus einem Kniehebelsystem zum Antrieb und zur Verriegelung der beweglichen ]?ormaufspannplatte besteht und bei der zum Antrieb des Kniehebelsystems ein frei an der lormöffnungs- und -schließvorrichtung aufgehängter und in einem Winkel zur Bewegungsrichtung der bewegliehen Formaufspannplatte wirkender Druckzylinder mit Druokkolben dient.
Derartige Spritzgießmaschinen sind bekannt. Diese Spritzgießmaschinen, deren !Pormöffnungs- und —schließ— vorrichtungen ein,solches Kniehebelsystem enthalten, haben das gemeinsame Merkmal, daß die volle Zuhältekraft auf das Formwerkzeug bei vollständig gestrecktem Kniehebelgelenk ausgeübt wird. Dabei werden die die Formöffnungs- und -schließvorrichtung tragenden Holme vorgespannt., und die geschlossene Einheit aus Maschine, und formwerkzeug-bildet ein rückwirkungsfreies mechanisches System, bei dem der Kraftfluß in sich geschlossen ist,
Untersuchungen an solchen Maschinen haben ergeben, daß zwar bei einwandfrei planparallelen Werkzeugen die einwandfreie Punktion solcher Vorrichtungen gewährleistet ist, da die durchgedrückten Kniehebel auch die bewegliche
536/174
Bank: Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Bad Gandersheim, Kto. 22Π8970
Postscheckkonto: Hannover 66715
Pormaufspannplatte In paralleler Lage zur feststehenden Formaufspannplatte"kalten. Es sind jedoch Formwerkzeuge von SpritzgießmasGUinen im allgemeinen einem erheblichen Yer-
-·· schleiß unterworfen, und es muß daher im praktischen Betrieb
damit gerechnet werden, daß ein solches Formwerkzeug nach längerer Betriebsdauer im geschlossenen Zustand keine planparallelen Aufspannfläoheh. mehr hat. Die Folge davon ist, daß auf der vorstehend beschriebenen bekannten Spritzgießmaschine mit dem als starr zu betrachtenden Verriegelungssystem die Form auf wenigstens einer Seite auseinanderklafft oder wenigstens mit erheblich verringerter Vorspannung geschlossen wird. Daraus ergeben sieh zwei; sehr schwerwiegende Ia.chtei.le5 nämlich einerseits ein einseitiges "Überspritzen des Formwerkzeugs, zum zweiten Maßungenauigkeiten'innerhalb des Spritzlings. und zum.,dritten eine -ganz erhebliche einseitige Belastung aller Bauteile der ]? ο rmöf fnungs- und -schließvorrichtung, die dadurch hervorgerufen wird, daß die Bedienungspersonen bei einem solchen Zustand der Maschine ver-
* suchen werden, Maßfehler und Über spritZungendurch besonders
starke Verriegßlungskräfte auszugleichen. In Bxtremfallen
i. können solöhe korrigierende /Maßnahmen des Bedienungspersonals
sogar zu einem Bruch eines auf diese leise überbeanspruchten Holmes der ..Maschine ;fuhren-. -. -.- "-.-■■: \- . . ■---"...""
Bern Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Gestaltung der Förmb'ffnungs- und -schließvorrichtung die geschilderten lachteile der bekannten
; .. Maschinen zu vermeiden und stattdessen stets eine vollständige Schließlage des Formwerkzeugs auch bei dem geschilderten Verschleiß zu gewährleisten. Dem Gebrauchsmuster liegt dabei der Gedanke zugrunde", - daß die geschilderten Mangel vermieden werden, wenn den Kniehebeln verwehrt wird, bei der Verriegelung in die Strecklage zu gehen, und wenn die übrige kon- \ struktive Gestaltung der -Vorrichtung so durchgeführt wird,
daß die maximale Verriegelung bereits eine bestimmte ¥eg-,..__ _. .„, "strecke var dem-Er^
" - . KniehebelsjS"feems erzielt.-fWX^
Die Lösung nach dem Gebrauchsmuster ist gekennzeichnet durch die Bereinigung folgender Merkmale:
- a) Die-JCQlh.enstange-_des-Druckkolbens ist "kardanisch am" Mittelzapfen dea Kniehebelsystems angelenkt,
"b) die Kolbenstange des Druckkolbens ist im Druckzylinder! in einer seitlich verschiebbaren (schwimmenden) Dichtung geführt,
c) der Hub des Druckkolbens und die Bauelemente des Kniehebelsystems sind derart bemessen, daß die Verriegelung der beiden Ponnaufspannplatten vor dem Erreichen der Strecklage der das Kniegelenk bildenden Hebelpaare erfolgt,
d) der Druckkolben des Druckzylinders wird in verriegelter Stellung der beweglichen Pormaufspannplatte durch hydraulische Mittel in seiner lage im Druckzylinder gehalten.
Dadurch wird dear entscheidende Vorteil erzielt, daß sich die lo^Biöffnungs- und -schließvorrichtung sehr weitgehend an die geweilige Lage der Formaufspannplatten zueinander und damit dem jeweiligen Verschleiß des Formwerkzeugs anpassen kann und trotzdem eine Tollständige Verriegelung mit der erforderlichen Zuhaltekraft bei vollständig geschlossener form erzielt/wird; Es -findet, infolge der besonderen Anlenkung und Führung .der Kolbenstange -.-sowie" der-besonderen Verriegelung vor der Strecklage stets ein selbsttätiger Ausgleich einer ungleichmäßigen Pormhöhe statt, wobei die Unterschiede in der Kraftwirkung; auf jeder Seite des ;Kniehebel sy* ν stems sehr gering sind/ Vor allem hat-sich gezeigt,- daß eine mögliche Einbuße an Zuhaltekraft vollständig vernachlässigbar ist. Entscheidend.ist die erzielte elastische Anpassungsfähigkeit der Maschine an_nicht planparallele Formwerkzeuge.
lach einer Ausführungsform des: Gebrauchsmusters erfolgt das Halten des"Druckkolbens in der Verriegelungslage dureh^Rückschlagventile-in der zugehörigen Hydraulikleitung, dabei ist zweckmäßig eines der Rückschlagventile zur Freigabe des Druckkolbens ,"für die Öffnungsbewegung steuerbar.
In -der -Zeichnung-",sindAusführungslselBpIele aes/G-ebrauciismusters άarβe■st■θlI■t^,;-ϊ)aϊ).el;v^räen^^3"eWeils^-aur diejenigen. Teile der Spri^gieJBmaschin^ Erläuterung äesSeteMoSsmastersnotweMigsiM>:is zeigen! __7 ■ ~ Flg.: 1 ^ine^Bcfi^TDildaiiclie ■^a^otofe.-^^^rAiffif^iTiiigs- form- der JOrpiöf fnungs-"junll ^eh^xe^o^ricjitung mit^dem Knie— hebelsystem nach dem^G-eteauehsmuster mil^ainfa^hen^ Erttehebelpaaren, -- ""-"-■"""." λ/ /.V "■■-."-.- :V- ^-":_ -,. . __ =-.. ■._.. r .. ■-[". .
Pig. 2 eine schauMeLliche Ansicht einer zweiten Ausführungsforin des G-ebrauchsmusters entsprechend de r Dar st ellung in lig. 1 mit einem zweifachen Kniehebelsystern,. . .
lig. 3 das Sohaltbild einer Ausführungsform der zugehörigen hydraulischen Schaltungsanordnung mit einer zur Erläuterung eingezeichneten aohematischen Darstellung, der lormöffnnngs- und -sGhlieBvorrichtung. ".-"■_ "-'- '■':'- ~~
In "Fig.A und 1 ist die.iormöffnungs- und -schließvorrichtung bzw.. das. Knieheiaelsystem jeweils in der Verriegelungslage dargestellt;, in: der also das nicht dargestellte Formwerkzeug"geschlossen, ist und "die erforderliche:.Zuhaltekraft aufgebracht wird.- ■-"_■ ."■■"■■■'--."■ .-
Die schematisch in /Fig. 1 dargestellte lOrmöffnungs- und -schließvorrichtung weist ein Kniehebelsystem aus den Kniehehelpaaren 1 und 2 auf. Die Eniehebelpaare sind einerseits an einem .ortsfesten Maschinenteil;,, ein. -Querhaupt 3, angelenkt und andererseits an die-bewegliche Pormaufspannplatte 4. Zur Brläuterung.ist die feststehende Formaufspannplatte 5 eingezeichnet./Zwischen den Formaufspannplatten 4 und 5 befindet sieh das .-nicht dargestellte Formwerkzeug. Die Kniehebelgelenke der Kniehebelpaare 1 und 2 sind durch einen Mittelzapfen 6 .miteinander verbunden. Zum Antrieb des Kniehebelsystems dient ein mit Hilfe der angelenkten Stangen 7 und 8 frei-an der lormöffnungs- und -schließvorrichtung aufgehängter und in einem Winkel zur Bewegungsrichtung., der beweglichen Fοrmaufspannplatte 4 wirkenden. Druckzylinder 9. mit dem Druckkolben 10. : -
kolbens ^Gr be^i -t2r k-ar^^ --■■ ;. ',,
K^iehebelsys:fcem& ^ ;
des Druekkqiben^^ \\
sogenamrbien scnw^men^eia-Sich-ttmg ;13
Bei ..der■; in Jig *"CS^ dargestellt eil·Tliig£ührun;gsf qrmV ist=." ein zweifaches- ΚηϊβΗ.β1 el system au"s^dän-"-;Knieliöl3"elpa8tren"--T. und 2 sowie 1a und 2a vorgesehen-, das im üTarigen in "der bereits anhand lig. 1. iDescHriebenen Weise an dem_ Querhaupt 3 und" der beweglichen Formauf spanhplatte 4 angelenkt ist-.. : Die jeweils einander zugeordneten'Kniehebelpaare 1,: 2 und 1a, 2a sind mit den MittelzajifenVS .und 6a,- iii-den^EnteliebelgBlenlcen Terbunden,-Der 53mckzyliÄde;r :_9^ .und;:;der .Druekkolben -"1-J3 mit .seiner Kolbenstange ti .undVder-schM sind in der
anhand J1I^i-," i . beschriebenen Weiisev-aiisgebildet... Die. Kolbenstange 11 des :DrucfeolbensV 1Q\ 'ist ..bel· =12 ^ und 12ä-mit: Hilfe des G:elenkrähmens 14; lcaardanisch: anVdiei- Mittelzapfen; 6 und 6a angelenkt.- ;~/v ^w. /■ ;^^ V : -^=-._ '"-\w ;"_; -''-;-.; . .:: .■■"..-.
Die ^prinzipielle .:¥-irkungsweis-e;der-^in: lig.. 1. :und Fig. 2 dargestellten loi^möffnungs- und >-schileßvörrichtung besteht in folgendem; .Wenn; die -in: Jig. ^_Λ: -τχηΑ 2 ^dargestellten Knie— hebelsysteme ihre rechnerisch-.ermittelte. ¥orspannkr.aft bereits Tor der .eigentlichen Btre.eklage^abgeben/und.das Pormwerkzeugkeine planparallelen,-Flächen besitzt, so werden entsprechend der:._Iiäge; ü.es formwerkzeugs das oder die auf der zugehörigen>-Sex*be liegenden Kniehebelpaare gegenüber, dem oder den Kniehebelpaaren an der.anderen Seite -voreilen, und zwar auf der Seite, .auf der die'iörmhöhe geringer ist. In !Fig. 1 und 2 ist _die.se:. durch-däs^Grebräuehsmuster erreichte Anpassungslage.- dargestellt ^ und zwar sind die in der Zeichnung hintenliegenden Kniehebelpaare bereitsoweiter -durchgedrückt als die in.der Zeichnung vorn iiegenden -Kniehebelpaare. Ss wird .ferner--hier darauf -.hingewiesen, -daß die Abweichung- von der eigentlicnen /Strecklage .in der Zeichnung. zur Brläuterungyyetrgr&ßert .wiedergje^ebsn: i:st;,: Aus. Pig. 1 und 2 ist daher;klar ersichtlich, ^daß,.-mit Hilf e.;-:deT- Vorrxcht.ung nach dem Gebrauchsmusit-erysin/seibättttiger-Ausgleich der . "
— 5:
de ;in"":-&er:-Kr-afiwir^
-mcJol^ssäglm^igerii^^Miär.ÄDie'.-käy$^i"9©to%^Ää^ja1^ag^"-ci2xa die s chwimmeaade.. Dichtung
10 mit Hilf e dier meh.;;^
erlaubt, die geschilderte i
In Figv 5-\is1j..ein A^sfülirungsloeispie^^
Sehaltungsanordnung für die gesoMlderte lormöffnungs- und -sohlleßvorriGhtung im SelialtTDila wiedergegel)en, wozu die Fo3^öffnungs-■-TBid—sehließvorricliturLg rein- schematisoh noch einmal wiedergegeMn ist, um die jaweilige Zuordnung der i^ -\_; .;-..-■.■■
In:"cL-em SclialtlDild "bedeuten: 15 eine HydraulilcpuBipe, 16 den Sank für das =Hy:drauliköl-, 17 ein Mehrwegeventil, ■ 18 ein lücksoniagventil,: 19 ein weiteres E-ückscülag^-entil, 20 ein gesteuertes Rückschlägventil wid 21 eine^Steuerleitung zur Betätigung desgesteuertenEücksohlagventils 20.
Mit Hilfe der-:>eschrielDenen 3ormöffnungs-/und -schließvorricjitung erfolgt: ein Jormsciiließvorgang, in dem/die Pumpe 15 Hydrauliköl ausfdem Cank 16 ansaugt und über das in die entsprechende Stellung bewegte HeHrwegeventil 1? und das Rückschlagventil I9 :iM._ den Untrerem^ Zylinderraum 22_ des Druckzylinders 9 fordert. Der^^^ Druokkolben 10 wird mit der Kol"benstangeH nach o"ben bewegt und-bringt; die -jeweiligen Kniehebelpaare 1? 2 bzw. la, 2a in die; vorgewählte Yerriegelungslage.vor Erreichen der eigentlichen Streolclage* Danach wird das .Mehrwegeventil 17- -in- die in. der Zeichnung dargestellte Mittelstellung.:;geschaltet;, .so daß..kein;Hy-drauli]£öl: nachströmen kann. Durch das: Rückschlagventil 19 und das Eüekschlagventil· 2Ö:wird der: Drückkolben 10 in der geschilderten Verriege.lungslage gehalten. ¥e"nn nämlich Reakti.onskrafte im Inneren des Formwerkzeugs die bewegliche-Formaufspannplatte 4 zurückzudrücken versuchen, in der Zeichnung TDedeutet dies eine bewegung nach; links, so -würde 'ohne-die geschilderte hydraulische V-erriegelungder Mittelzäpf en 6 ' d^es /Kniegelenks in der Zeichnung hach unten ausweichen und damit die Kolbenstange 11 und^; den:Drückkolben 10 weiter in die Knicklage
des: Eb^ehefce^sy^ der .Bück-
y$■ md.:_2Q .;eia;®iGl£s-tromv^yon -:Hydräulil£öl ^ans dem
Kniehebelsystem .la!i^^
-Soll nach., er£:örlg-teffi -Sp:
Vorgang: eingelel^ei;1-^erden^ söv%irdV"Ääs-#ehrwegevgntil 17 so geschaltet,". .daß-.das Hydrauliköl aus. Vde^/I^mpe 15 in die leitung 23 strBmt und damit gleichzeitig in.den Zylinderraum 24 oTderhalt des Druok'kol'beias 10 im Prucltzylinder 9 gelangt. Gleichzeitig -erhält das gesteuerte Rückschlagventil"_20 über di e S t eue rl e i tung 21 den: Impul s -zum Ö £f nen, s Q daß Vg et ζ t das Hydraulikö'l_ zu dem. lank I6:al3f ließen

Claims (1)

  1. γόη -Knnsi/Sfborffenj-. mit: Jiner la swe;glicheh"?-und?. einer feststehen--
    /d und -
    zur Terriegelun^derr'bewegt bestellt \
    und bei - der : zu» ;l^riel5^]a?e:s;i;%Lienefeels^sf ans: ein-frei an - der Formöffnimgs- und ~schließrörri€htu^g"auigeMngter und in'-.' "' einem" Winkel zur Bewegungsrichtung der; ,-beweglichen !Formaufspannplatte wirkender.Druokzylinder mit Druckkolben dient, gekennzeichnet durch die. Vereinigung folgender Merkmale:
    a) Die EQlt>enstange::(i1) des Druckkolhens (10) ist -kardanisch ^1.2:.,. 1 2a) aix_ dem .oder /den- Mittelzapf en . - -";. - (6,6a); des; KnieiäelD-elaystems (1,2I; Ia^2a). angelenkt,.
    ;"b). Me Kolbenstange.:(11-);;.des;^ruckkol"bens: :(10): tst im Druekzylin<a;er/vC'9) in^-einer:-Zeitlich Terschiebbaren .;..·_ ( schwimmend en) /Dichtung (1.3) " geführt, Γ -;.
    e) der Hub des Druckkolbens (1Ö)_ und die Bauelemente des- Kniehebel^systems sind" derart bemesseh,- daß die Yerriegelung deribeiden Fo.rmaufspannplatten (4,5) -vor dem Erreichen .der Streoklage . der -das..Kniegelenk bildenden.HebelpaaTe (1 >-2|-. 1a, 2a) erfolgt, - ,- "' .
    d) der^^ DructlcolberL (10) des Druckzylinders^ (9) wird in verriegelter Stellung ..der beweglichen lOrmaufspannplatte ;(4>äuTchrhydraulisohe;Mittel (19,20) in seiner Lage im Druckzylinder^gehalten. - . .
    2.. Mas chine:. nach Ansp ruch .1, dadurch =.gek ennz ei ohne t, dal3 das Halt en de s Druckkolbens (10 )>. in; der irerrie gelungslage aurch..RüokBoliiäfiyentlle----(;i9-,.20);:.in;'-aer zugehörigen Hydraulikleitung erfolgt. ■-."-' "--.-. : - :-.. : ; ; .' ■
    5. Maschine nach..^^Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß eines (20) der Rückschlagventile zur Ir-eigabe:\des Druekkolbens(iÖ) fürdie Öffnungsbewegung steuerbarJI3) ist.
    : 7.. : --..." P'qt θ-η Γα n.yvä.-l to:--".-
    ; : ^ipj.-lng. Hslimuih !Cosei
    . ■- -ν.- -. ;- -'■■:'-. -■'- : '--.- Dipl.-Ing. Ho rs t" R'ö e@ .
DE1967E0025157 1967-05-06 1967-05-06 Spritzgiessmaschine. Expired DE1968829U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025157 DE1968829U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Spritzgiessmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967E0025157 DE1968829U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Spritzgiessmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968829U true DE1968829U (de) 1967-09-21

Family

ID=33332051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0025157 Expired DE1968829U (de) 1967-05-06 1967-05-06 Spritzgiessmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968829U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477071A (zh) * 2020-12-14 2021-03-12 安徽银泰塑业有限公司 一种易脱模的吹塑模具及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477071A (zh) * 2020-12-14 2021-03-12 安徽银泰塑业有限公司 一种易脱模的吹塑模具及其使用方法
CN112477071B (zh) * 2020-12-14 2022-05-10 安徽银泰塑业有限公司 一种易脱模的吹塑模具及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028544B2 (de) Druckmittelantrieb fuer ventile und aehnliche taetige verschluesse
DE1008139B (de) Lukenverschluss
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE1777018A1 (de) Maschine zur Umformung eines Werkstueckes
DE1968829U (de) Spritzgiessmaschine.
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE2034634A1 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder
DE7418486U (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff- spritzgiessmaschinen
AT6858U1 (de) Hydraulikeinheit insbesondere für spritzgiessmaschinen
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE1729146A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1483900A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher
DE517058C (de) Wettertuerantrieb mit Doppelkniehebelsystem
DE1950835C (de) Hj draulische Presse, Druckgußmaschine od dgl, insbesondere kunststoffverarbei tende Spntzgußmaschine
AT17018B (de) Vorrichtung zur Steuerung hydraulischer Pressen, Scheren, Stanzen u. dgl.
DE238928C (de)
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE1005112B (de) Weichenstellanlage, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1950835B2 (de) Hydraulische presse druckgussmaschine od dgl insbesondere kunststoffverarbeitende spritzgussmaschine
DE1554988B1 (de) Spritzgusspresse mit einer mit mechanischen Mittelnlotrecht verschiebbaren Formhaelfte
DE617750C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Behaeltern mittels Klappen
DE237134C (de)
DE1552835C (de) Gegenschlag Umformmaschine