DE1966449B2 - Zahnpasta - Google Patents

Zahnpasta

Info

Publication number
DE1966449B2
DE1966449B2 DE19691966449 DE1966449A DE1966449B2 DE 1966449 B2 DE1966449 B2 DE 1966449B2 DE 19691966449 DE19691966449 DE 19691966449 DE 1966449 A DE1966449 A DE 1966449A DE 1966449 B2 DE1966449 B2 DE 1966449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
water
toothpaste
insoluble
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691966449
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966449A1 (de
Inventor
Francis Donald West Millington Roberts
John Jacob Somerville Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1966449A1 publication Critical patent/DE1966449A1/de
Publication of DE1966449B2 publication Critical patent/DE1966449B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0275Containing agglomerated particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine nicht durchscheinende Zahnpasta mit einem Gehalt an sichtbaren, tastbaren, festen und beim Zähnebürsten leicht zerreibbaren Agglomeraten aus einem wasserunlöslichen dentalen Polier- oder Reibmittel bzw. einem Bindemittel.
Poliermittel werden in Zahnreinigungsmitteln wie Zahnpasten verwendet, um die Reinigung der Zähne zu verbessern. Da diese Poliermittel wasserunlöslich sind, werden sie in Form kleiner Teilchen eingesetzt, die im wesentlichen alle eine Teilchengröße von weniger als 177 und oft sogar weniger als 10 μπι aufweisen. Durch diese geringe Teilchengröße wird eine zu große Schleifwirkung vermieden und außerdem die Tastbarkeit beim Zurückbleiben von einzelnen Teilchen in der Mundhöhle verhindert, was bei Verwendung größerer Teilchen eines wasserunlöslichen Poliermittels sogar nach dem Spülen zu erwarten wäre. Allerdings verbessern diese kleinen einzelnen nicht sichtbaren Teilchen auch nicht die ästhetische Wirkung; eines Zahnreinigungsmittels.
Aus der FR-PS 13 81416 sind agglomeratähnliche Strukturen in Form von Kügelchen für Zahnpasten beschrieben, wobei die Kügelchen erkennbar und beim Zähnebürsten leicht zerreibbar sind. Diese Kügelchen können einmal aus einem inerten Material, nämlich Zellulose oder Gelatine, bestehen, sind also wasserlöslich und enthalten als aktiven Bestandteil Alaun, Tannin oder andere lösliche Adstringentien; sie können zum anderen aus einem wasserunlöslichen dentalen Polieroder Reibmittel bestehen, müssen dann aber jedenfalls löslich sein, damit sie leicht zerfallen oder beim Zähnebürsten leicht verschwinden.
Ferner sind aus der US-PS 21 96 150 speziell für Zahnpulver geeignete Agglomerate bekannt, die neben einem Bindemittel und einem feinteiligen Polier- oder Reibmittel einen Anteil an löslicher Seife oder waschaktiver Substanz enthalten, mit welcher diese Agglomerate im wesentlichen wasserlöslich gemacht sind, da nach damaliger Auffassung nur so ein Zerfallen der Agglomerate bei Gebrauch des Zahnpulvers möglich erschien. Diese für Zahnpulver geeigneten Agglomerate sind jedoch in Zahnpasten völlig unbrauchbar, denn infolge ihrer Eigenschaft, bei Kontakt mit Wasser leicht zu zerfallen und zu dispergieren, erhält man, wenn man mit diesen Agglomeraten Zahnpasten fertigt, praktisch nichts anderes als wenn man das betreffende Poliermittel in seiner ursprünglichen pulverförmigen Partikelstruktur einsetzt. Mit anderen Worten, es können die bekannten Zahnpulveragglomerate nicht mit Erfolg, d. h. unter Beibehaltung ihrer Agglomeratstruktur, in Zahnpasten eingearbeitet werden, da die Agglomerate als sichtbare Teilchen beim Einarbeiten in die Zahnpaste verschwinden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein derartiges klares Zahngel vorzuschlagen, in dem
ίο deutlich sichtbare, tastbare, feste Agglomerate aus wasserunlöslichem Poliermaterial enthalten sind, die sowohl während des Einarbeitens in das Zahngei als auch bei längerer Lagerung wasserunlöslich bleiben, also nach wie vor in der Zahnpastamasse als Partikel erkennbar bestehen bleiben, die aber andererseits erst bei Gebrauch, d.h. beim Zähneputzen, leicht zu feinkörnigen Teilchen zerreibbar sind, ihre Wirkung entfalten und anschließend ohne Schwierigkeiten aus der Mundhöhle ausgespült werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun eine Zahnpaste der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die in der Zahnpastagrundmasse dispergierten Agglomerate eine Teilchengröße von unter 2380 um haben und bei einem Gehalt von 75 bis 98% Poliermittel und 25 Gew.-% Bindemittel wasserunlöslich sind, wobei die Primärpartikel aus einem wasserunlöslichen Reibmittel mit einer Teilchengröße von unter 74 μπι bestehen.
Überraschenderweise vereinbart diese erfindungsgemäße Zahnpaste die beiden an sich entgegengesetzten Eigenschaften, nämlich einmal in der Zahnpastagrundmasse stabil zu bleiben, d.h. die Agglomeratform beizubehalten — und zwar sowohl beim Einarbeiten als auch bei der Lagerung — und zum anderen trotzdem beim Zähnebürsten leicht zu zerfallen.
Dieses wird im Gegensatz zu der Lehre gemäß US-PS 2196 150 und FR-PS 13 81416 erreicht, bei denen wasserlösliche und nicht wasserunlösliche Agglomerate offenbart werden. Erstere betrifft mit Tensiden wasserlöslich gemachte Agglomerate eines Zahnpulvers und gibt keine Anregung für eine Zahnpasta mit einem Gehalt an leicht zerreibbaren wasserunlöslichen Agglomeraten, die in der Zahnpastamasse dispergiert sind. Aus der weiteren Literatur ist zu entnehmen, daß die in Zahnpasten verwendeten makroskopischen sichtbaren Körnchen aus einem wasserlöslichen Material, wie Gelatine und/oder aus einem ebenfalls wasserlöslichen Adstringens wie Alaun bestehen sollen. Die Wasserlöslichkeit wird im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung als notwendig angesehen, damit sich die Kügelchen unter Volumenverringerung langsam im Mund auflösen. Wenngleich hier erwähnt ist, daß die Körnchen aus Polier- oder Reibmittel bestehen können, die in der Trägergrundmasse unlöslich sind, so kann hieraus nicht geschlossen werden, daß die Körnchen selbst unlöslich sind, da sie nämlich spätestens beim Zähneputzen verschwinden müssen, was bei den früher verwendeten wasserlöslichen Reibmitteln wie Natriumcarbonat der Fall ist.
Daß im Gegensatz zu der bekannten Auffassung, nämlich wasserlösliche Agglomerate vorzusehen, bei der Verwendung wasserunlöslicher Agglomerate sowohl die Beibehaltung der Agglomeratform und dennoch bei Gebrauch ein Verfallen der Agglomerate erreicht wird, beruht vermutlich auf der sehr feinen Teilchengröße der Primärpartikel des Reibmittels von unter 74 μίτι in Kombination mit den nur geringen Mengen an Binde- oder Haftmittel, wodurch die
Agglomerate im wesentlichen nicht wasserlöslich sind und beim Einarbeiten und bei der Lagerung ihre Agglomeratstruktur beibehalten, während andererseits die Haftung der Subpartikel im Agglomeratgefüge durch die bestimmte Auswahl der Teilchengröße der Subpartikel und der Mengenverhältnisse zwischen Reibmittel und Haft- bzw. Bindemittel gerade so groß ist, daß die Agglomerate erst beim Zähnebürsten zerfallen.
Die neuen erfindungsgemäßen Zahnpasten haben also den Vorteil, daß die sichtbaren Agglomerate die optische Wirkung und das ästhetische Aussehen der Zahnpasta erhöhen, da sie nicht zu einer ungleichmäßigen oder verschmierten Zahnpasta führen, wobei die Agglomerate jedoch die erwünschte Schleifwirkung herbeiführen, da sie beim Zähneputzen leicht zu feinkörnigen Teilchen zerrieben werden, die dann ohne Schwierigkeiten aus der Mundhöhle ausgespült werden kann.
Besonders bevorzugte Zahnpasten enthalten Aggiomerate mit einer Teilchengröße von 420 bis 840 μηι.
Vorzugsweise sind die Primärteilchen durch wasserlösliche Bindemittel oder wasserunlösliche Haftmittel in Agglomeratform zusammengehalten. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Agglomerate ein die Agglomeration erleichterndes Gleitmittel enthalten, wobei als Gleitmittel Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat oder Stearinsäure bevorzugt werden.
Die bekannten wasserunlöslichen Zahnpoliermittel können erfindungsgemäß in agglomerierter Form eingesetzt werden. Als Poliermittel können beispielsweise wasserunlösliche Phosphate wie unlösliches Natriummetaphosphat, unlösliches Kaliummetsiphosphat, Calciumpyrophosphat, Magnesiumorthophosphat, Trirr.agnesiumorthophosphat, Tricalciumphosphat, Dicalciumphosphat-dihydrat, wasserfreies Dicalciumphosphat und ähnliche Verbindungen verwendet werden. Weitere geeignete Poliermittel sind beispielsweise Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, hydratisiiertes Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkonsilicat, Aluminiumsilicate und calcinierte Aluminiumsilicate und PoIymethyl-methacrylat. Gegebenenfalls können auch Mischungen aus Poliermitteln verwendet werden. Bevorzugt eingesetzte Poliermittel sind Dicalciumphosphat und unlösliches Natriummetaphosphat.
Die unlöslichen Alkalimetaphosphate sind vorzugsweise unlösliche Natrium- und Kaliumsalze der Polymetaphosphorsäure. Diese Verbindungen sind an sich bekannt, wobei das unlösliche Natriummetaphosphat als Poliermittel vorgeschlagen worden ist. Derarti- ge Verbindungen können, wie in Thorpe's Dictionary of Applied Chemistry, Bd. 9,4. Ausgabe, Seiten 510 bis 511 beschrieben, hergestellt werden. Die als Madrellfsches Salz und Kurrol'sches Salz bekannten unlöslichen Natriummetaphosphate sind weitere Beispiele für geeignete Verbindungen. Diese Metaphosphate neigen nur eine äußerst geringe Löslichkeit in Wasser und werden im allgemeinen als unlösliche Metaphosphate bezeichnet. Sie enthalten geringe Mengen löslicher Phosphate als Verunreinigung, und zwar gewöhnlich in Mengen von einigen Prozent, beispielsweise bis zu etwa 4 Gew.-%. Die Menge der löslichen Phosphate, die vermutlich bei dem unlöslichen Natriummetaphosphat aus löslichen Natriumtrimetaphosphaten bestehen, kann durch Waschen mit Wasser gegebenenfalls verringert werden.
Die Poliermittel können in geeigneter Weise wie beisnielsweise durch Zueabe eines die Aeelomeration erleichternden Materials, also eines Bindemittels, in Agglomerate überführt werden. Die Hilfsmittel haben Bindemittel- oder Gleitmitteleigenschaften, so daß sie die Herstellung der Agglomerate erleichtern.
Die Bindemittel, die man zur Bildung der Poliermittel zu agglomerierten Partikeln verwenden kann, sind wasserlösliche Verbindungen wie Gummi arabicum, Gelatine, Stärke, Alkalicarboxymethylcellulose, PoIyäthylenglycole. Glucose, Sucrose, Methylcellulose, Carbocyäthylhydroxymethylcellulosen, Natriumalginat, Poiyvinyl-pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Irisch Moos, Traganth, Magnesiumaluminiumsilikatgel und dergleichen. Ferner können Mischungen dieser Bindemittel verwendet werden. Wenn die Poliermittel bei Ausübung eines milden Druckes beispielsweise mittels einer Zahnbürste in der Mundhöhle von dem Bindemittel befreit werden, so lösen sich diese wasserlöslichen Stoffe leicht im Speichel auf.
Gewöhnlich bildet das Poliermittel etwa 75 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise etwa 75 bis 98 Gew.-% der fertigen Agglomerate. Das Bindemittel macht, sofern es vorhanden ist, im allgemeinen etwa 2 bis 25 Gew.-% der fertigen Agglomerate aus.
Zur Herstellung wird das Bindemittel mit dem Poliermittel gemischt Das Bindemittel kann in trockener Pulverform oder in Lösung in Wasser oder Alkohol zugemischt werden. Die Agglomerate werden entweder nach einem Trockenverfahren, dem sogenannten »slugging«, oder nach einem Feuchtgranulierverfahren hergestellt Bei dem trockenen Granulieren wird eine Mischung aus den Poliermittelteilchen, von denen die meisten eine individuelle Teilchengröße von weniger als 250 μίτι haben, und gegebenenfalls das Bindemittel in einer Tischpresse komprimiert Die hierbei gebildeten großen Tabletten haben meist Abmessungen von etwa 6 χ 25 mm, können aber auch größer sein. Die Tabletten werden dann zu sichtbaren Agglomeraten zermahlen, deren Teilchengröße vorzugsweise bis zu etwa 2380 μΐη, meist aber von 420 bis 840 μπι reicht. Das Aufbrechen erfolgt in einem Mahlwerk, Granulator oder einer Zerkleinerungsvorrichtung. Beim trocknen Agglomerieren enthält die zu agglomerierende Mischung vorzugsweise noch ein Gleitmittel, wie Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure oder dergleichen, wodurch die Agglomeration erleichtert wird.
Wenn ein trockenes pulveriges Bindemittel mit dem Poliermittel in dem Feuchtgranulierverfahren vermischt wird, wird ein Lösungsmittel, wie Wasser oder Äthanol oder eine Lösung eines zusätzlichen Bindemittels, in genügender Menge mit der Mischung verarbeitet damit die Masse benetzt wird.
Bei dem Feuchtgranulierverfahren kann eine pulverige Mischung aus einem wasserunlöslichen Poliermittel mit einer typischen Teilchengröße von weniger als 74 μπι und einem Bindemittel kontinuierlich in einer Mischpfanne, in einem Mischgerät oder in anderen geeigneten Mischvorrichtungen benetzt werden, so daß sich eine feuchte Masse bildet Dieses Benetzen wird dadurch erreicht, daß man das Poliermittel mit dem festen Bindemittel in Berührung bringt und anschließend anfeuchtet oder indem man das Poliermittel mit einer Lösung des Bindesmittels anfeuchtet.
Die feuchte Masse, die aus dem Poliermittel und dem Bindemittel gebildet worden ist, wird dann durch ein Sieb mit gleichmäßigen öffnungen durchgepreßt, wobei die öffnungen 420 bis 2380 μπι groß sein können. Hierbei bilden sich die Aeelomerate. die alsdann an Luft
oder in einem Ofen getrocknet werden. Anschließend werden die Agglomerate dann klassiert, beispielsweise in Anteile von 420 bis 840 μπι. Wenn die feuchte Masse in einer sogenannten Dravo-Mischpfanne gebildet wird, ist das Durchpressen durch ein Sieb nicht immer erforderlich.
Da die gebildeten Agglomerate in einer Zahnpasta oder in einem Zahnpulver leicht in die Mundhöhle eingebracht werden und dort belassen werden, bis die Zerkleinerung beim Zähncputzen erfolgt, sollten demzufolge Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 2380 μπι von dem Agglomerat vorzugsweise abgetrennt werden. Um das ästiietische Aussehen der Agglomerate beim Einarbeiten in eine Zahnpasta zu erhöhen, ist es zweckmäßig, die Feinanteile mit einer Teilchengröße von weniger als 420 um auch abzutrennen. Es sind jedoch alle Agglomerate, welche die Komponenten gemäß Erfindung enthalten und die mit dem bloßen Auge sichtbar sind, als erfindungsgemäß anzusehen.
Gegebenenfalls kann die feucht oder trocken zu agglomerierende Mischung noch Verdünnungsmittel oder Füllstoffe ohne Schleifwirkung wie Lactose, Stärke, Mannitol und dergleichen in Mengen von 1 bis 5 Gew.-% der Agglomerate enthalten, um die Polierwirkung der Agglomerate gleichmäßiger zu gestalten. Darüber hinaus kann die Mischung noch Farbstoffe oder Farben enthalten, und zwar in Mengen von 1 bis 10%. Vorzugsweise werden wasserunlösliche F, D & C Farben und Lacke verwendet
Die Agglomerate sind aufgrund des Hauptanteibs an wasserunlöslichen Poliermitteln im wesentlichen wasserunlöslich. In der Mundhöhle werden sie schnell von sichtbaren, tastbaren Agglomeraten zu unsichtbaren feinen, nicht tastbaren Einzelteilchen bei Einwirkung milder mechanischer Kräfte wie beim Bürsten der Zähne, des Gaumens oder anderer Teile der Mundhöhle mit einer Zahnbürste, mit der Zunge, dem Finger oder dergleichen verrieben.
Die Agglomerate werden erfindungsgemäß mit einer nicht durchscheinenden Zahnpasta vermischt. Die agglomerierten Partikel sind in der Zahnpasta gleichmäßig verteilt und sind auf der Oberfläche und in der Zahnpasta enthalten. In nicht durchscheinenden Zahnpasten sind die Agglomerate mit dem bloßen Auge nur auf der Oberfläche sichtbar.
Die nicht durchscheinenden Zahnpasten enthalten als Träger ein Gel oder eine Creme mit einer solchen Konsistenz, daß die Pasta einfach aus einer zusammendrückbaren Tube, wie einer Aluminium- oder Bleifolientube, ausgedrückt werden kann. Der Träger enthält Flüssigkeiten und Feststoffe; der flüssige Anteil besteht im allgemeinen aus Wasser, Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol, Polyäthylenglycol 400 oder anderen Verbindungen und deren Mischungen. Vorzugsweise wird eine Mischung aus Wasser und einem Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbitol, Propylenglycol oder ähnlichen Verbindungen eingesetzt Der Gesamtflüssigkeitsgehalt liegt im allgemeinen zwischen 20 bis 89,5 Gew.-% und meist zwischen 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zahnpasta.
Der feste Anteil der Trägermasse ist ein Geliermittel, wie beispielsweise natürliche und synthetische Gummen und gummiähnliche Stoffe, wie Irisch Moos, Traganth, Alkalicarboxymethylcellulose und Hydroxymethylcarboxyäthylcellulose, Polyvinyl-pyrrolidon, Stärke oder wasserlösliche, hydrophile kolloidale Carboxyvinylpolymerisate. Die festen Anteile des Trägerstoffes liegen gewöhnlich in Mengen his zu etwa 10 C»ew.-% der Zahnpasta und vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% vor.
Die Agglomerate werden in solchen Mengen in die Zzhnpastagrundlage eingearbeitet daß sie ein ansprechendes Aussehen durch die Einzelpartikel und ausreichende Polierwirkung ergeben. Irn allgemeinen beträgt die Menge der verwendeten Agglomerate bis 75 wie beispielsweise etwa 70 Gew>% in Abhängigkeit der erwünschten Änderung des Aussehens, der Polierwirkung und der Art der Zahnpasta. Im allgemeinen beträgt die Menge der eingearbeiteten Agglomerate etwa 5 bis 75 Gew.-%, so daß dadurch gegebenenfalls eine große Menge Poliermittel eingearbeitet werden kann. Die Zahnpasta kann außerdem andere wasserunlösliche Poliermittel mit einer üblichen Durchschnittsgröße von unter 74 μιτι enthalten, da diese in der Zahnpastagrundlage unsichtbar sind und die Polierwirkung zusätzlich zu der der Agglomerate erhöhen- Der Gesamtgehalt an Poliermitteln beträgt im allgemeinen 5 bis 75% und liegt dann teilweise in Form der Agglomerate und teilweise im Träger vor.
Die erfindungsgemäße Zahnpasta kann ferner oberflächenaktive Verbindungen enthalten. Der Gesamtgehalt an oberflächenaktiven Verbindungen beträgt im allgemeinen einschließlich der gegebenenfalls in dem Agglomerat vorhandenen Anteile etwa 0,05 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%. Als oberflächenaktive Verbindungen können die wasserlöslichen Sz\'.z<tenside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe verwendet werden. Bevorzugt eingesetzte Verbindungen sind langkettige Fettsäure-monoglycerid-sulfate wie beispielsweise das Natriumsaiz von hydrierten Cocosölfettsäuren-monoglyceridsulfaten, gegebenenfalls in Kombination mit Natrium-iaurylsulfat. Andere verwendbare Verbindungen sind Fettsäureamide von Aminosäuren wie beispielsweise Natrium-N-lauroyl-sarcosinat. Der Anteil an Tensiden kann in besonderen Fällen zwischen 1 bis 10 Gev,.-% liegen.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zahnpasten noch weitere Hilfsstoffe enthalten wie beispielsweise farbgebende Stoffe, weißfärbende Stoffe, Konservierungsstoffe, Silicone, Chlorophyllverbindungen, ammoniakhaltige Verbindungen wie Harnstoff, Diammoniumphosphat oder deren Mischungen und weitere Hilfsstoffe. Einzelne Hilfsstoffe werden im allgemeinen in Mengen bis etwa 5 Gew.-% verwendet. Bei Zusatz eines Farbstoffes zu der Zahnpasta können die Agglomerate vorzugsweise in einer kontrastierenden Farbe eingefärbt werden.
Die Zahnpasta kann ferner bakterizide Stoffe in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% enthalten, wie Guanidine, Biguanidine und Amine, wie:
N'-(4-Chlorbenzyl)-N5-(2,4-dichlorbenzyl)-
biguanid,
p-Chlorphenylbiguanid,
4-ChlorbenzhydryIbiguanid,
4-Chlorbenzhydrylguanylharnstoff,
N-3-Lauroxypropyl-N5-p-chlorbenzy!biguanid,
1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidohexan,
l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzy!-
dimethylammonium)-octandichlorid,
5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol,
N'-p-Chlorphenyl-N5-laury !biguanid,
5-Amino-1,3-bis(2-äthylhexyl)-5-methylhexa-
hydropyrimidin
und deren nichttoxische Säureadditionssalze.
önnen
rfinH
iinoctyprnä
äflia
noch geeignete Aroma- und Geruchsstoffe oder Süßungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise öle aus Pfefferminz, Krauseminze, Gaultheria, Sassafras, Gewürznelke, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone und Orange, ferner Natrimmethylsalicylal. Geeignete Süßungsmittel sind unter anderem Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natriumcyclamat und Saccharin. Die Aroma- und Süßungsmittel können in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die erfindungsgemäße Mischung, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner fluorhaltige Verbindungen enthalten, die eine günstige Wirkung wie beispielsweise eine verringerte Löslichkeit des Zahnschmelzes in saurem Milieu und einen Schutz der Zähne gegen Karies aufweisen.. Als geeignete Verbindungen können unter anderem Natriumfluorid, Zinn-2-fluorid, Kaliumfluorid sowie das Doppelsalz aus Zinn-2-fluorid und Kaliumfluorid, Natriumhexafluorostannat, Zinn-2-chlorfluorid, Natriumfluorozirkonat und Natriummonofluorophosphat verwendet werden. Diese Verbindungen dissoziieren in Fluor enthaltende Ionen und geben diese mit Wasser frei und sollen gewöhnlich in wirksamen, aber nichttoxischen Mengen, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.-°/o des wasserlöslichen Fluorgehaltes vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen Zahnpasten werden hergestellt, indem zuerst eine Zahnpasta ohne Gehalt an Agglomeraten bereitet wird, und die Agglomerate dann anschließend getrennt in geeigneter Weise dargestellt werden. So kann beispielsweise ein Geliermittel wie Natrium-carboxymethylcellulose mit gegebenenfalls einem Konservierungsmittel wie Natriumbenzoat und einem Poliermittel in einem Feuchthaltemittel wie Glycerin, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, dispergiert werden. Anschließend wird diese Dispersion mit weiteren Feuchthaltemitteln und Wasser wie beispielsweise einer 7O°/oigen Sorbitollösung versetzt; die Mischung wird auf etwa 40 bis 65° C, durchschnittlich 500C unter Bildung eines Gels erwärmt. Dann werden oberflächenaktive Verbindungen wie Nalriumlauryisulfat in der Mischung dispergiert, die Mischung wird dann entlüftet und abgekühlt. Anschließend können Geschmacksstoffe zugesetzt werden, die Zahnpasta wird dann -.lochmals entlüftet.
Die Agglomerate werden in der Zahnpasta unter möglichst geringer mechanischer Beanspruchung, die nicht zu einem wesentlichen Zerreiben führt, dispergiert. Die Zahnpasta mit einem Gehalt an ästhetisch ansprechenden im wesentlichen wasserunlöslichen Agglomeraten aus Poliermitteln wird dann entlüftet und in Tuben abgefüllt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
200 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μπι und 1 Gewichtsteil eines roten Farbstoffes wurden mit 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Gummiarabicum-Lösung 10 Minuten in einem Hobart-Mischer durchgemischt Die angefärbte feuchte Masse wurde dann durch ein Sieb mit gleichmäßigen Öffnungen von 2380 μιη durchgepreßt und 1 Stunde bei 65° C im Ofen getrocknet. Die getrockneten Agglomerate werden dann mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 840 μπι auf ein weiteres Sieb mit einer Maschenöffnung von 420 μπι klassiert
10 Teile der gefärbten Agglomerate, die das Sieb mit einer Maschenweite von 840 μιη passierten und von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 μιη zurückgehalten wurden, wurden mit 90 Teilen einer nichtdurchscheinenden Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung vermischt:
99,3%iges Glycerin 19,950%
Natriumcarboxymethylcellulose 0,850 %
Natriumsaccharinat 0,200 %
Natriumbenzoat 0,500 %
Tetranatriumpyrophosphat 0,250 %
Wasser 19,986%
Trimagnesiumphosphat 0,200 %
Calciumcarbonat 5,000 %
Dicalciumphosphat-dihydrat 46,550 %
35%iges Natrium-N-lauryl-
sarcosinat 5,714%
Aromastoffe 0,800 %
Die nach diesem Beispiel erhaltene nichtdurchscheinende Zahnpasta enthielt an der Oberfläche sichtbare Agglomeratteilchen, die beim Zähneputzen zuerst fühlbar waren, aber sich dann leicht zu Einzelteilchen eines äußerst feinen Poliermittels durch den milden Druck der Zahnbürste zerkleinern ließen.
Beispiel 2
220 Teile Dicalciumphosphat-dihydrat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 4,2 μπι wurden mit 91 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung von Gummiarabicum angefeuchtet, wobei die Bestandteile in einem Hobart-Mischer gleichmäßig benetzt wurden. Diese angefeuchtete Masse wurde dann durch ein Sieb gepreßt, welches gleichmäßige öffnungen von 2380 μπι besaß. Die Masse wurde dann 1 Stunde im Ofen bei 65° C getrocknet. Die getrockneten Agglomerate wurden dann mit einem Sieb mit gleichmäßigen Öffnungen von 420 μιη klassiert 132 Teile des agglomerierten Dicalciumphosphat-dihydrates blieben auf einem Sieb zurück, das eine gleichmäßige Maschenweite von 840 μπι hatte, während 37 Teile durch ein Sieb mit einer Maschenöffnung von 420 μιη passierten.
Es wurden ähnliche Agglomerate aus wasserunlöslichen Poliermitteln hergestellt indem hydratisiertes Aluminiumoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 2,5 μπι, Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 7,4 μπι, wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μπι und unlösliches Natriummetaphosphat so mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 4,8 μπι jeweils mit einer 10%igen wäßrigen Gummiarabicum-Lösung vermischt wurden.
20 Teile der Agglomeratteilchen gemäß Beispiel 1, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 840 μπι Gurchgingen, und von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 μιη zurückgehalten wurden, wurden mit 80 Teilen einer Zahnpasta gemäß Beispiel 1 vermischt
Ähnliche Zahnpasten können hergestellt werden, indem man Agglomerate verwendet, die durch Mischen einer 10%igen Gummiarabicum-Lösung und den folgenden Poliermitteln hergestellt worden sind: hydratisiertes Aluminiumoxyd mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 2^ μιη, Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μπι, wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 μπτ, unlösliches Natriummetaphosphat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 4,8 μπι.
Die nach diesem Beispiel hergestellten Zahnpasten sind ästhetisch ansprechend. In den Zahnpasten sind sichtbare Teilchen der Poliermittelagglomerate dispergiert. Während des Zähneputzens sind die Agglomerate zuerst fühlbar und werden leicht zu einzelnen Teilchen des Poliermittels durch den geringen Druck der Zahnbürste zerkleinert
Beispiel 3
6000 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Größe gemäß Beispiel 1 werden mit 150 Teilen pulverigem Gummiarabicum und 50 Teilen Traganth vermischt und anschließend mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Gummiarabicum angefeuchtet. Die Ä_ffCT|Qfngratg wurden cinnn wie in Oeispiei 2 beschrieben j5 hergestellt und klassiert
Beispiel 4
Agglomerate gemäß Beispiel 3 wurden mit den folgenden Lösungen angefeuchtet:
A) 20%ige Lösung von Gummiarabicum,
B) 10%ige Lösung von Polyvinylpyrrolidon,
C) Wasser,
D) Äthanol,
E) Glucoselösung.
Unter Verwendung der Agglomerate dieses Beispiels lassen sich ähnliche Zahnpasten wie in Beispiel 1 herstellen. Diese Zahnpasten sind ästhetisch ansprechend; sie enthalten sichtbare Agglomerate der Poliermittel im Träger verteilt. Während des Zähneputzens sind die agglomerierten Teilchen anfangs tastbar und werden dann durch leichten Druck mit der Zahnbürste sehr schnell zu Einzelheiten des sehr feinen Poliermittels zerrieben.
Pulvermischungen aus den in der Tabelle angegebenen Poliermitteln wurden auf einer Tablettenpresse zu 6 x. 25 mm großen Platten verpreßt. Die Platten wurden dann in einem Schwinggranulator zu kleineren Teilen zerbrochen. Die so hergestellten Teilchen werden dann mit Sieben mit einer Maschenweite von 840 μίτι und 420 μπι klassiert, wobei nur Teilchen mit einer Größe über 840 μίτι, Teilchen mit einer Größe zwischen 420 μΐη und 840 μπι und Abrieb der Agglomerate mit einer Größe unter 420 μπι erhalten wurden.
Poliermittel B C D E F G H I J
A 440
450
890 790 865 865 865 910 890 900
Dicalciumphosphatdihydrat
Calciumcarbonat
Unlösliches Natriummetaphosphat
Hydratisierte Tonerde
890 100 100 200 100 100 100 130 100 100
Bindemittel
Polyäthylenglycol 6000
100 10 10 10 35 35
5
35 10 10
Schmiermittel
Magnesiumstearat
Talkum
Stearinsäure
10
Beispiel 5
20 Teile der Agglomerate aus Beispiel 4 wurden jeweils mit 80 Teilen einer nichtdurchscheinenden Zahnpasta vermischt Die so hergestellten Zahnpasten mit darin dispergierten Agglomeraten waren ästhetisch ansprechend; sie enthielten die Agglomerate als sichtbare Teilchen in der Zahnpasta. Beim Zähneputzen waren die agglomerierten Teile zuerst tastbar, sie wurden aber bei leichtem Druck mit der Zahnbürste sehr schnei! zu Einzelteilchen des Poliermittels mit sehr geringer Größe zerrieben.
Beispiel 6
99 Teile unzerkieinertes Dicalciumphosphat-dihydrat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 118±33μπι wurden mit 1 Teil Magnesiumstearat als Gleitmittel gemischt Die pulverige Mischung wird auf einer Tablettenpresse zu Agglomeratplatten von 6 χ 25 mm verpreßt und anschließend in einem Schwinggranulator zu kleineren Teilchen verarbeitet, die dann mit Sieben mit einer Maschenweite von 840 μπι und 420 μΐη klassiert werden.
20 Teile der Agglomerate, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 840 μΐη durchgehen und von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 μπι zurückgehalten werden, werden mit 80 Teilen einer nichtdurchscheinenden Zahnpasta vermischt
Die in diesem Beispiel erhaltenen Zahnpasten sind ästhetisch ansprechend. In der Zahnpasta sind sichtbare Teilchen der agglomerierten Poliermittel dispergiert, die beim Zähneputzen zuerst fühlbar sind, aber dann durch den geringen Druck der Zahnbürste leicht zu Einzelteilchen des Poliermittels äußerster Feinheit zerkleinert werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nicht durchscheinende Zahnpasta mit einem Gehalt an sichtbaren, tastbaren, festen und beim Zähnebürsten leicht zerreibbaren Agglomeraten aus einem wasserunlöslichen dentalen Polier- oder Reibmittel in einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zahnpastagrundmasse dispergierten Agglomerate eine Teilchengröße von unter 2380 μπι haben und bei einem Gehalt von 75 bis 98% Poliermittel und bis 25 Gew.-% Bindemittel wasserunlöslich sind, wobei die Primärpartikel aus einem wasserunlöslichen Poliermittel mit einer Partikelgröße von unter 74 μΐη bestehen.
Z Nicht durchscheinende Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate eine Teilchengröße von 420 bis 840 μΐη haben.
DE19691966449 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta Withdrawn DE1966449B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75002868A 1968-08-05 1968-08-05
US74993468A 1968-08-05 1968-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1966449A1 DE1966449A1 (de) 1973-06-20
DE1966449B2 true DE1966449B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=27115196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939136 Withdrawn DE1939136B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel
DE19691966450 Granted DE1966450B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel
DE19691966449 Withdrawn DE1966449B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939136 Withdrawn DE1939136B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel
DE19691966450 Granted DE1966450B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS537505B1 (de)
BE (1) BE737027A (de)
BR (1) BR6911317D0 (de)
CH (1) CH539678A (de)
DE (3) DE1939136B2 (de)
DK (1) DK129904B (de)
ES (2) ES370221A1 (de)
FR (1) FR2015107A1 (de)
GB (3) GB1284544A (de)
IE (1) IE33257B1 (de)
IT (3) IT1051553B (de)
NL (1) NL162833C (de)
NO (2) NO132180C (de)
PH (1) PH17291A (de)
SE (3) SE409413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429540A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-16 Ingeborg Laing Verfahren und mittel zum reinigen der zaehne

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE752471A (fr) * 1969-06-27 1970-12-24 Procter & Gamble Compositions pour colorer les pates dentifrices
ZA721451B (en) * 1971-03-22 1973-10-31 Colgate Palmolive Co Method of preparing stable dentifrice
US3767791A (en) * 1971-06-03 1973-10-23 Colgate Palmolive Co Dental cream containing abrasive agglomerates
GB1400154A (en) * 1971-10-22 1975-07-16 Unilever Ltd Toothpaste
DK132572C (da) * 1971-11-17 1976-05-31 Colgate Palmolive Co Tandpasta
IN140132B (de) * 1972-08-28 1976-09-18 Colgate Palmolive Co
IT1004032B (it) * 1973-11-16 1976-07-10 Colgate Palmolive Co Procedimento per la produzione di particelle da incorporare in denti frici per dare agli stessi un aspetto screziato particelle otte nute e dentifricio che le contiene
GB1514942A (en) * 1974-09-28 1978-06-21 Beecham Group Ltd Oral hygiene compositions
GB2084870B (en) * 1980-10-10 1985-05-09 Muhlemann R Hans Oral compositions containing pyrimidine amine compounds and zinc salts
SE8500102L (sv) * 1985-01-10 1986-07-11 Chemical Dynamics Sweden Ab Forfarande for mikrofloraavlossning
JP3514777B2 (ja) * 1991-01-25 2004-03-31 花王株式会社 口腔用組成物
TW520990B (en) * 1997-09-29 2003-02-21 Kao Corp Disintegrating particles and cleanser or detergent composition
JP6006500B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤
JP6006499B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429540A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-16 Ingeborg Laing Verfahren und mittel zum reinigen der zaehne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284545A (en) 1972-08-09
JPS537505B1 (de) 1978-03-18
BE737027A (de) 1970-01-16
DE1966450B2 (de) 1976-09-23
ES370221A1 (es) 1971-10-16
FR2015107A1 (de) 1970-04-24
IE33257L (en) 1970-02-05
DE1966449A1 (de) 1973-06-20
NO132180C (de) 1975-10-01
IT1008020B (it) 1976-11-10
SE409413B (sv) 1979-08-20
DE1939136A1 (de) 1970-02-05
SE409545B (sv) 1979-08-27
GB1284546A (en) 1972-08-09
IE33257B1 (en) 1974-05-01
NO132180B (de) 1975-06-23
IT1051553B (it) 1981-05-20
CH539678A (de) 1973-07-31
NO139631B (no) 1979-01-08
ES400239A1 (es) 1977-01-16
NL162833C (nl) 1984-10-16
DK129904C (de) 1975-05-20
DE1966450C3 (de) 1987-12-03
SE409544B (sv) 1979-08-27
BR6911317D0 (pt) 1973-04-26
DK129904B (da) 1974-12-02
NL162833B (nl) 1980-02-15
GB1284544A (en) 1972-08-09
NO139631C (no) 1979-04-18
DE1939136B2 (de) 1977-03-10
DE1966450A1 (de) 1972-09-07
IT1008019B (it) 1976-11-10
PH17291A (en) 1984-07-12
NL6911879A (de) 1970-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3574823A (en) Dentifrice containing visible agglomerated particles of polishing agents
US3935306A (en) Toothpaste formulations
DE2233748A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE1966449B2 (de) Zahnpasta
DE3102272C2 (de)
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
CH644754A5 (de) Zahncreme.
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
DE3310617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3147242C2 (de)
DE2820758C2 (de)
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2342363C2 (de)
DE2347787A1 (de) Zahnpasta
DE2146224A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3132336A1 (de) Zahnputzmittel
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2409755A1 (de) Zahnpflegemittel
CH624297A5 (en) Toothpaste
DE3307624A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2218604B2 (de) Klares Zahngel
CH539432A (de) Klare Zahnpaste und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn