DE1939136A1 - Zahnpflegemittel - Google Patents

Zahnpflegemittel

Info

Publication number
DE1939136A1
DE1939136A1 DE19691939136 DE1939136A DE1939136A1 DE 1939136 A1 DE1939136 A1 DE 1939136A1 DE 19691939136 DE19691939136 DE 19691939136 DE 1939136 A DE1939136 A DE 1939136A DE 1939136 A1 DE1939136 A1 DE 1939136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
agent
polishing
water
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691939136
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939136B2 (de
Inventor
Roberts Frencis Donald
Steinke John Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE1939136A1 publication Critical patent/DE1939136A1/de
Publication of DE1939136B2 publication Critical patent/DE1939136B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0275Containing agglomerated particulates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Colgate~Palmollve Company (US 749 934 und 750 023 » Hew York. N.Y. 10022/USA ppioδ·1968 - 6439)
Hamburg« den 30. Juli 1969 Zahnpflegemittel
Die vorliegende Erfindung besieht eioh auf neue Polier« oder Relbmlttel für Zahnpflegemittel und auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Poller- oder Reibmittel und auf ein Zahnputzmittel, welches derartige Poliermittel enthält.
Es ist bekannt, in Zahnputzmitteln, wie Zahnpasten und Zahnputzpulvern, Polier« oder Reibmittel zu verwenden, um die Reinigung der Zähne zu verstärkenü Oa diese Reibmittel wasserunlöslich sind, werden sie in Form von äußerst kleinen Teilchen eingesetzt, wobei der Hauptanteil des Reibmittels eine Teilchengröße von weniger als 177 und meist weniger als 2.0 Mikron hat· Duroh diese kleine Teilchengröße wird ein zu starker Abrieb vermieden. Darüber hinaus wird die Griffigkeit und die Fühlbarkeit des Reibmittels unterbunden und schließlich wird vermieden, daß elisssslne Teilchen in oralen Höhlungen zurückbleiben, was man bei Verwendung größerer Teilchen aus wasserunlöslichen Reibmitteln auch nach dem Spülen erwarten würde. Diese kleinen Teilchen, welohe im einzelnen nicht sichtbar sind, tragen jedoch nicht zu einem annehmbaren Aussehen des Zahnputzmittels bei·
909886/1674
J- JL
Es wurde nun festgestellt, dad nan ein Reibmaterial herstellen kenn» welches Agglomerate aus wasserunlöslichem Pollerouiterlal mit der gewünschten Pollerwirkung enthält, wobei die Agglomerate al· solche den Auge sichtbar sind, aber Ie wesentlichen wasserunlöslich und fühlbar. Dieses Material hat die gewünschte Reibwirkung und IKSt sich bei milder mechanischer Einwirkung» wie beispielsweise beim ZÄhnebürsten, leicht zu Teilchen äußerst kleiner OrSQe verringern« so daS die verkleinerten Teilchen ohne Schwierigkeiten aus den oralen Kavltäten entfernt werden können. Die sichtbaren Agglomerate erhöhen das optische und ästhetlsohe Ansehen der Zahnputzmittel erheblich. Die Agglomerate ketonen auch die ästhetische Wirkung anderer Reinigungsmittel und kosmetischer Präparate erhöhen.
Die Erfindung bezieht sich demzufolge in einer Hinsicht auf ein Agglomerat, welches ein wasserunlösliches Zahnreiholttel enthält, dessen Teilchen sichtbar sind, wobei das Agglomerat fühlbar und im wesentlichen wasserunlöslich 1st und «loh leicht bei milder mechanischer Einwirkung xu Elnseltellohen eines Pollermittels zerkleinern läßt, die fein, nioht sichtbar und nicht fühlbar sind.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Zahnputz-
909886/1674
mittels ««lebe· «ufler dem oben erwBhnten Agglomerat noch dentale TrKgeratoffe enthält·
Vorzugsweise enthalten die Agglomerat-Teilohen aus wasser·» unlöslichen Poliematertal noch ein Bindemittel« welches wasserlöslich ist und sich im Speichel aufleset» wenn die Teilehen durch Bilde mechanische Einwirkung aufgebrochen werden·
Die bislang bekannten wasserunlöslichen Poliermittel für Dentalzweoke können gemäss Erfindung agglomeriert werden« Die Poliermittel enthalten somit unlösliche Phosphatsalze, wie unlösliches Natriummetaphosphat, unlösliches Kaliummetaphosphat« Caloiumpyrophosph&t« Magnesiumorthophosphat, Trinagnesiuaorthophosphat, Tricaloiumphosphat, Dicalcium« phoaphatdihydrat, wasserfreies Dicalciumphosphat und der» glelohen. Andere Poliermittel sind Calciumcarbonate Nag« nesiuacarbonatf hydratisierte Tonerde, Kieselsäure, Zir= koniumsilikat, Aluminiumsilikmt einschließlich kalziniertem Aluminiumsilikat und Polymethy!methacrylate Kombinationen dieaer Polie?«ittel können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt werden Dicalciumphosph&te und das unlösliche Natrium met «phosphate
909886/1674
BAD ORIGINAL
Die unlöeliehen Alkallnetaphoephate sind vorzugsweise die unlOsllotieJi Natrium- und Kalluoealze der Polymetaphosphor~ säure. Diese Produkte sind an eich bekannt« wobei das, unlösliche Natriummetaphosphat als Poliermittel vorgeschlagen worden 1st» Derartige Produkte können auf geeignete Weise, wie es In Thorpe's Dictionary of Applied Chemistry« Bd. 9, 4, Ausgabe« Selten 510 bis 511 besehrieben 1st« eingesetzt
. werden» Die als Medrell«sohes Salz und Kurrol«eehes Salz; bekannten unlöslichen Natriuometaphosphate sind weitere Beispiele für geeignete Produkte· Diese Metaphosphate zeigen nur eine Kufierst geringe Löslichkeit in Wasser und werden In allgemeinen als unlOsllche Metaphosphate bezeichnet» Sie enthalten geringe Mengen löeHoher Phosphate als Verunreinigung» und zwar gewöhnlich in Mengen von einigen Prozent, beispielsweise bis zu etwa 4 Gew£. Die Menge der löslichen Phosphate« die vermutlich bei dem unlöslichen Natrlummetaphosphat aus löslichen Natriumtrlmetaphoephaten
) bestehen« kann durch Waschen mit Wasser gegebenenfalls verringert werden·
Die Bindemittel, die man zur Bildung der Poliermittel zu agglomerierten Partikeln verwenden kann« sind wasserlösliche Produkte» wie Gum Acacia (arabisch)« Gelatine« Stärke, Alkali= carboxymethylcellulose, Polyäthylenglyoole» Olucose« Sucrose« Methyloellulose, CarboxySthylhydroxymethylceilulosen« Natrium»
9 09886/1674
BAD ORiGlMAL
alginat, Polyvinyl-pyrrolidoa, Polyvinylalkohol* Irisch Moos, Qiw Tragacanth, Magneeiumalumlniumslllkatgel und dergleichen· Ferner können Mischungen dieser Bindemittel verwendet «erden. Wenn die Poliermittel bei Ausübung eines milden Druckes beispielsweise mittels einer Zahnbürste in der Mundhöhl· ven de» Bindemittel befreit werden· so lösen sieh diese wasserlöslichen Stoffe leicht im Speichel auf·
Oewöhnlioh bildet das Poliermittel etwa 75 bis 100 Oewjf und vorzugsweise etwa 75 bis 98 Qm& der fertigen Agglomerate, Das Bindemittel nacht» sofern es vorhanden ist, ta allgemeinen etwa 2 bis 25 0ew£ der fertigen Agglomerate aus.
Im Gebrauch wird das Bindemittel mit dem Poliermittel gemischt· Das Bindemittel kann in trockner Pulverform oder in Lösung in Wasser oder Alkohol eingemischt werden« Die Agglomerate werden entweder nach einen Trookenverfah^ei dem sogenannten slugging, oder nach einem feuohten Oranu« lierverfahren hergestellt· Bei dem trocknen Granulieren wird eine Mischung aus den folftansitteltellohen, von denen die »eisten eine individuelle Teilchengröße von weniger als 250 Mikron heben, und gegebenenfalls das Bindemittel auf einer Tisohpresse komprimiert· Die hierbei gebildeten
90 9886/167 4 bad
groften Tabletten haben Mist Abmessungen von etwa 6 χ 25 an» kann«» aber auch größer «tin. Di· Tabletten werden dann su sichtbaren granulierten Agglomerat« aufgebrochen» deren Teilchengröße vorzugsweise bia su etna 2.580 Mikron, neiet aber von 480 bla 840 Mikron reloht· Da« Aufbrechen erfolgt In eines Mahlwerk, Granulator oder einer Verkleinerungavorrichtung. Bein trocknen Agglomerieren enthält die su agglomerierende Mischung vorzugsweise nooh ein (!leitmittel» wie Talk» Magneslumstearat, Caloiumetearat, Stearinsäure oder dergleichen« wodurch'die Agglomeration erleichtert wird·
Wem ein trockene« pulverige* Bindemittel »it des Poliermittel in dem nassen Oranulierverfahren vermischt wird» wird ein Lösungsmittel, wie Wasser oder Xtbanol oder eine Lösung eines susKtsllohen Bindemittels» In genügender Menge mit der Mischung in Berührung gebracht« damit die Masse benetzt wird.
Bei dem nsssen Granulierverfahren kann eine pulverige Mlsohung sus einem wasserunlöslichen Dental-Poliermittel mit einer typieohen Teilchengröße von weniger als 7* Mikron und einem Bindemittel kontinuierlich auf einer Mlsohpfanne, in einem MisohgerHt oder in anderen geeigneten Misohvorriohtungen benetst werden« so daß sioh eine feuchte Nasse bildet· Dieses Benetsen wird dadurch erreicht, daß man
909886/1674 bad
da· Poliermittel mit de» festen Bindemittel in Berührung bringt und ansohileSend anfeuehtet oder indem man das Polier«· mittel sit einer Lösung des Bindemittels anfeuchtet·
Die feuohte Messe, die aus dem Poliermittel und dem Bindemittel gebildet worden 1st» wird dann durch ein Sieb mit glelohmtteslgen Öffnungen durchgepreßt, wobei die Offnungen 420 bis 2.380 Mikron grofl sein kennen. Hierbei bilden sieh die Agglomerate, die alsdann an Luft oder In einem Ofen getrooknet werden. Anschließend werden die Agglomerate dann klassiert, beispielsweise in Teile iron 420 bis 840 Mikron. Wenn die feuchte Masse in einer sogenannten Dravo-Mischpfanne gebildet wird, ist das Durchpressen durch ein Sieb nicht immer erforderlloh« Be 1st erwünscht, wenn die gebildeten Agglomerate in einer Zahnpaste oder in einem Zahnpulver leicht in die Mundhöhle eingebracht werden und dort belassen werden, bis die Zerkleinerung beim ZBhneputzen erfolgt. Dem= zufolge werden die sichtbaren Teilchen, im allgemeinen Teil· ohen mit einer Teilchengröße von mehr als 2.380 Mikron, von dem Agglomerat vorzugsweise abgetrennt. Um das ästhetische Aussehen der Agglomerate beim Einbau in eine Zahnpaste oder in ein Zahnpulver zu erhöhen, 1st es zweekmässig, die Pein» enteile mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 420 Mikron abzutrennen. Es sind jedoch alle Agglomerate, welche die Komponenten gemfiss Erfindung enthalten und die mit dem
909886/1674
BAD ORIGINAL
bloien Auge sichtbar sind, Ale erflndungsgemXss anzusehen.
Gegebenenfalls kann die feucht oder trocken zu agglomerierende Mischung noch Verdünnungsmittel oder Füllet off β ohne Reibwirkung, wie Lactose, Starke, Mannitol und dergleichen» in Mengen von 1 bis 5 0oh% der Agglomerate enthalten, um die Pollerwirkung der Agglomerate glelohmSssiger zu ge« " stalten· Darüber hinaus kann die Mischung noch oberf !Hohenaktive Stoffe und Farbstoffe oder Farben enthalten, und zwar in Mengen von 1 bis 10 Jf.
Als oberflächenaktive Stoffe können wasserlösliche Sulfate langkettiger Alkyl res te «it 10 bis 18 Kohlenstoffatomen vorzugsweise verwendet werden. Insbesondere sind langkettige Fettsluremonoglyoerldsulfate, wie beispielsweise das Natrium« salz von hydriertem Xokoefettslturemonoglyoerideulfat9 \ gegebenenfalls in Kombination mit Natrlumlaurylsulfat besonders geeignet· Andere oberflächenaktive Stoffe sind FettsSureamlde von AminosKuren, wie Natrlum-N-lauroyisarcoslnat. Derartige Tenside werden in Mengen von etwa 1 bis 10 Qew£ eingesetzt·
ORfGiMM
909886/1674
Aufgrund der Art des wasserunlöslichen Poliermittels, welehes den Hauptteil des Agglomerates ausmacht, sind die Agglomerate la wesentlichen wasserunlöslich· In der Mundhöhle werden sie schnell von sichtbaren« fühlbaren Aggloaeraten su individuellen« unsichtbaren feinen« nicht slohtbaren Teilchen aufgrund der milden mechanischen Einwirkung bein Bürsten der Zähne, des daunens oder anderer Teile der Mundhöhle ait der Zahnbürste» alt der Zunge» den Finger oder dergleichen verringert·
Das erfindungegemSsee agglomerierte Material kann mit eine» Zahnpulver vermischt werden oder kann in eine durch» scheinende oder transparente gelartige Zahnpaste oder zu einer opaken Zahnpaste verarbeitet werden0 Die agglomerierten Teilchen des Poliermittels, die gemSss Erfindung verwendet werden« sind auf der OberflKche und innerhalb der Zahn« putzmittel vorhanden« Wenn die Zahnputsmittel transparent oder durchscheinend sind« so sind all© Agglomerate mit bloßem Auge sichtbar· Wenn das Zahnputzmittdl opak ist« so sind nur die Teilchen an der Oberfläche sichtbar. Die Teilchen sind auch in einem Zahnpulver gleichmässig sichtbar verteilt·
BAD ORIGINAL
909336/1874
Dl« durchscheinenden und transparenten Zahnpasten wie auch die opaken Zahnpasten enthalten einen Dental-Trageretoff, der ein QeI oder eine orenige Masse in einer Konaietenz bildet« die aus einer sueaiasendxliokbaren Tube, beispielsweise au* einer Aluminium- oder Bleifolientube, ausgedruckt werden kann» Diese Trsgermasse enthalt Flüssigkeiten und Feststoffe.. Sb allgemeinen enthalt der flüssige Anteil Wasser» Glycerin, Sorbitol, Propylenglyool, PolyEthylenglycol 400 oder dergleichen bsw· Mischungen dieser Verbindungen· Gewöhnlich ist es von Torteil, eine Mischung aus Wasser und einem Feuohtungsoittel, wie Glycerin, Sorbitol, Propylenglyool oder dergleichen zu verwenden· Der Qesamtf lUsslgkeitsgehalt liegt la allgemeinen zwischen 20 bis 89,5 Gew£ der Zahnpasta. Bei transparenten oder durchscheinenden Zahnpasten kann der Flflsslgkeitsgehalt der Zahnpasta etwa 20 bis 89»5 Gew£ betragen, während bei opaken Zahnpasten der gesamte Flüssig« keltegehalt gewöhnlich bei 20 bis 50 Gew£ liegt.
Der feste Anteil der Trägem aase 1st ein Geliermittel, wie beispielsweise natürliche und synthetische Oum-Arten und gumähnliche Stoffe, wie Irisch Moos, Gum Tragacanth, Alkalloarboxymethylcellulose und ifydroxymethylcarboxyäthylcellulose. Polyvinylpyrrolidon, Stärke, wasserlösliche, hydrophile kolloidale Carboxyvinyl polymerisat β. Die festen Anteile des Trägeretoff es liegen gewöhnlich in Mengen bis
909886/1674
zu etwa 10 Gew£ der Zahnpaste und vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 QeIfJg vor.
Die agglomerierten Teilchen werden im ©!!gemeinen in Mengen von 5 bis 95 0ew£> des Zahnputzmittels in die Zahnpasta ein» gehautf vorzugsweise werden 10 bis 75 % bei einer Zahnpasta und bis zu 95 f> bei einem Zahnpulver verarbeitet, Xm allgemeinen machen sie etwa bis zu 50 Gew£ einer durchscheinenden oder transparenten Zahnpasta aus.
Zusätzlich zu den Trägerstof f en und den Agglomerate?! kann das Zahnputzmlttel sioch wasserunlösliche unsichtbare Poliermittel mit einer Teilchengröße enthaltene wie sie bei bekannten Zahnpasten verwendet wird, nSiclioh von weniger als etwa 7^ Mikron, sofern die Polier- oder Reibwirkung über die der Agglomerate gesteigert werden solle
Das Zahnputzmittel kann ferner noch oberflächenaktive Stoffe zusätzlich' zu solchen enthalten, die bereits in den Aggiemeraten vorhanden s.tndo Vorzugsweise beträgt der Oesamtgshalt an oberflächenaktiven Stoffen einschließlich der ist den Agglomer&ten etwa 0,05 bis 5 Gew£ und vorzugsweise etwa 1 bis ^ Qeif*£ des Zahnputzmittels.
0 9 8 8 6/1674 BAD orsginal
Werner k&men noch andere ZusUtae verwendet werden,, wie ■ ferbgebende Stoff©,, optische Aufheller, Sehutzstoffe« Silikone^ Ghloropfry 11 verbindungen„ Ammoniak enthaltende Verbindungen, wie Harnstoff, Diammonlunipliiosphat und deren Mischungen und andere Bestandteile.. Alle diese Zusätze werden den Zahnputzmit&eln in Mengen bis zu etwa 5 % zu« gegebene Wenn ein Farbstoff verwendet uird, so Icömnen die Agglomerate mit einer entsprechenden kontjcastiefenden Farbe eingefärbt,
Die Zalmpfistß kann ferner bakterizide Stoffe in Kengen von 0,01 bis 5 Qe*$> enthalten^ wie OußRidine» Biguanidine und Amine, wie:
&-( 4-=Chlerbenzyl )«ll^-2» 4«dlohlorbenxyl ) p-Chlerpheny!biguanid«
4°Chl orbenzhyd jrylbiguanid B
^-Chlorbenzhydrylgusnylharnetoff!,
1 j,6=Di=p-»öhlörphenylbiguariidcjhe2can !•=(LauryldioiethyX£iraQoniuai)-8-( p=ohi orbensy !dimethyl
äthylhexyl }«=5-ni und deren nicht giftigen sauren Additicnseslze.
BAD ORfGiNAL
90 9 886/167
Ferner können den erf indusigegemäesen Mischungen »och ge= eignete Aroma« uM Geruohsstoffe oder Süßungsmittel zu° gesetzt werden, wie beispielsweise Pfeffeminzöl, Spearminz~ 81« Wintergrün« Sassafras» Gewürznelke« Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Lemone und Orange, ferner Natriuiamethylsallcylat, Geeignete Süßungsmittel sind unter anderem Sucrose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natrlumcyclamat und Saccharin. Die Aroma» und Süßungsmittel können in Mengen von 0,01 bis 5 Gew# oder mehr, bezogen auf die erfindungsgemSsse Mischung, eingesetzt werden·
Die erfinduRgegem&ssen Zusammensetzungen können fernes* fluorhaltige ^erbiisdu^gesi enthalten, die eine günstige Wirkung aiifwei3sns wie beispielsweise eine verringerte Lösliölilceit dee Salifiacteslses tn saurem Medium und einen Schutz der läimao Ms geeignete Verbisüdungen kuxmsn unter anderem JJafcrlusifluoiPidp 2iim=2«=.fluoridg Ealiumfluorid sowie das Doppelsalz aus Zim=2~fluorld und ICaliumfluorid, Matrlusn·= hexafluorostannat, Slsm-°S°chlorfluorid9 Mat^iumfluorozirkonat und NatriumnonofluoiOphosphat verwendet werden· Diese Verbindungen dissoziieren in Fluor enthaltende Ionen und geben diese mit Wasser frei und sollen gewöhnlich in wirk« samen aber nlcht»toxlechen Mengen, vorzugsweise Im Bereich von 0,01 bis l,,0 Gew£ des wasserlöslichen Fluorgehaltea vor» banden sein.
Λ , Λ ΛΛ , BAD ORIGINAL
909886/1674
Die Zahnpaste geißMss Erfindung wird hergestellt» Indscn man eine Zahnpasta bereitet, welche Iceine ^gglomerate enthält, wobei mm getrennt die Agglomerat3 naoh der oben erwähnten Arbeitsweise herstellt« Han kann also beispiela« weise ein Geliermittel, wie Natriume&rboxyinetbyloelluloas, und ein Konservierungsmittel,, nie Hatriumbenssoat, rail einem Feuchthaltsmittel, wie Glycerin, dispergieren, wobei ebenfalls vorhängen sein kann. Dann wird weiteres Feucht haltemittel und Wasser beispielsweise eine 70 $ige o lösung mit der Diapersion* vermischt und bei Wärme von 40 bis 6^0U, beispielsweise bei 500C, su einer Paste^ einem del oder einer Creme verarbeitet» Anschließend wird ä&nn das eventuell zuzusetzende oberflächenaktive Mittel in das* Mischung disperglerto m° Zubereitimg wird dann entlüftet und gekühlt. Anschließend kennen Aroinastoffe zugegeben und die Faste wiederum entlüftet werden.
Danach werden die Agglomerate unter tauglichst geringer mechanischer Durohmiachung in der Zahnpasta dispergiert· Das mechanische Durchmischen soll so gelinde erfolgen» daß die Agglomerate nicht aufgebrochen werden. Anschließend wird die Zahnpasta mit den ästhetisch ansprechenden und im wesentlichen wasserunlöslichen Agglomeraten des Folie?» mittels entlüftet und in Tuben abgefüllt.
BAD ORiÖINAL
909886/ 1 67^
Zahnpulver last -sich herstellen, iftof-E i&sn die rait den übrigen Bestandteilen des SRshnpulver-s vermischt·
Im folgenden aoll die Erfindung anhand von Beispielen !näher· erläutert »erden« wobei die MeRgestangaben eich» sofern nicht anders angegeben* auf des Gewicht beziehen.
220 Teile Dioalciumphocphatdihydrat «Rifc einer liehen Teilchengröße von etv/a 4,2 Mikron wurden mit 9i Teilen einer 10 jiigen wSßrigen Lösung von Gum Acacia angefeuchtet·,, wobei die Bestandteile in einem Mische? glelohrcäseig benetzt wurden· Diese isngefeuchtete Kesse vfurde denn durch ein Sieb gepreßt, welches gleichralüsaige öffnungen von gojBÖ !4ikron besaß. Die Hasse vmrde daim % Stunde in Ofea'bei 650C ge tiOcknet. Me ßetrockneten Aggjo.xex^fce wurden daim r.it Sieb mit gleiohirUsßigen SffmmgsEs \"öu 420 lliScrcn I32 Teile des agglomerierten Dicaleiunphcepliifttdii blieben auf einem Sieb zurück* dos elm gleichxnHsaige Poren oder Heech-3nweite ^ori 840 Miks*c-n h&fcte,. u&hre durch ein Sieb mit. einer Ms&Qh&iitSITfnung von %20 li passierten.,
- BAD ORIGINAL
909886/1674
Es wurden &hnllohe - Agglttöierate aus wasserunlöslichen Polier·=. mitteln für Dentalzwecke hergestellt, indem mm hyäratieierte , Tonerde mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 2,5 Mikron bzw· GaleiuiBc&rfeonat mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 7*4 Mikron bzw. wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als 7,4 Mikron und un° lösliches NatrluBJ&iet&pftosph&t mit eine^ durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 4,8 Mikron, jeweils mit einer !Oxigen * wHserlgeEi Qvm Aoacia - Lösung vermischte·
Beispiel 2 \- _
20 Teile der Agglöraeretfceilohen geraSss Beispiel I, die dwroh ein Sieb mit einer MasGhenweite von 840 Mikron durchgingen» und von einem .Sieb, mit einer fteschenweite von 420 liikron zurückgehalten mirden« «urden-mit. 80'Teilen einer durchscheinenden Zahnpasta der folgeruden Zusammensetzung ver» mischt:
Wasser ' - . 831 %
0,15 5ί
Prapy1parahydroxybensoat 0,15 %
Katriuaisaööharin .0,20 %
Glycerin- ■ . 10,00 %
tfasserlöslishee.hydrophiles kolloidales
Carboxyvlnylpolymerieafc 2,00 Ji
Katriuh&auryleulfat 1,50$
lO^ige llatriumhydroxydtlösung
BAD ORiQSNAL 9098 86/167 4
ähnliche Zahnputznil tt el keimen hergestellt werden« indem man Aggregate verwendet, «Sie durch fSisohen einer !Obigen Gum Acaela~LÖ3ung und den folgenden Poliermitteln hergestellt worden sind: hydretlsierte fonerde mit einer durch« schnittliehen Teilchengröße von weniger als .2,5 Mikron« Caloiumcarhonat mit einer Teilchengröße von weniger als 7*4 Mikron, wasserfreies Dicalciumphosphat raifc einer Teilchengröße von weniger als 7^ Mikron, unlösliches Natriummetaphosphat mit einer durchschnittliehen Teilchengröße von etwa 4,8 Mikron»
Die nach diesem Beispiel hergestellten Zahnpasten sind durchscheinend und ästhetisch ansprechendo In.den Zahnpasten sind sichtbare Teilchen der Polierinittelaggloraerate dispergiert« Während des Sähneputisesis sind die Agglomerate zuerst fühlbar und werden Leicht au einzelnen Teilchen des Poliermifetels von äußerster Feinheit durch den geringen Druck der Zahnbürste zerkleinert*
6000 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit. einer Größe gemSss Beispiel 1 werden mit 150 Teilen pulverigem Gum Arabioua und 50 Teilen Qum Tragacanth vermischt und anschließend mit einer 1Obigen wässrigen Lösung vonGum Arabicum angefeuehtet, Die Agglomerate wurden dann wie in
S■ 0-918 B i 1B 7 i bad original
XB -
Beispiel I beschrieben hergestellt und klassiert
Beispiel
SO Teile der Agglomerate gemfiss Beispiel j5 wurden mit Teilen einer transparenten Zahnpasta der folgenden Zusammen setzung vermischt:
Oiyoerln 10,00 $ _ Natriumcarboxymethyloellulose 2,00 ^
\ Natriurobenzoat 0,50 £
Natriurasaccharin 0,20 J^
Matriumlaurylsulfat 2,50$
Farbstoff -..."■ 0,10 %
95 Jiiges Äthanol 10,0OJß
Aromastoffe i»3Q %
70 #ige SorbitolliSsiiJig 73
Beispiel 5 ^ ■. - _ ' '-"--' ' Agglomerate gemMss Beispiel 3 wurden mit den folgenden Präparaten angefeuchtet!
A) 20 Sßige Lösung von Oum Arabicum
B) 10 SSige Lösung von Polyvinyl-pyrroliäon
C) Wasser
D) Äthanol
E) OlucoselÖsung.
909&86/Ί67
Beispiel 6
Es wurden weitere Zahnpasten geinäss Beispiel 4 unter Verwendung der gemäss Beispiels angefeuchteten Agglomerate hergeetellto
Diese Zahnpasten »raren durchscheinend und ästhetisch ansprechend. In den Zahnpasten waren die sichtbaren Teilchen der Agglomerate des Poliermittels dispergiert. Beim Zähne·= putzen waren Agglomerate zuerst fühlbar und ließen sich dann leicht durch den geringen Druck der Zahnbürste zu indlvi» duellen Poliermittelteilchen äußerster Feinheit zerkleinerno
Beispiel 7
^50 Teile Dical«siumphosphatdihydrst und 565 Teile Galcium» oarbonat mit einer Teilchengröße gemäss Beispiel 7 wurden mit 100 Teilen Pölyäthylenglycpl« 10 Teilen Magnesiumstearat und 75 Teilen Natrlumlaux^lsulfa't vermischt. Die pulverige Mischung wurde auf einer Tablettenpresse zu 6 χ 25 mm großen Brocken verpreßt ο Diese wurden dann in einem Schwinggranulator zu kleinerer. Teilehen granuliert „ Diese Teilchen wurden dann
909886/1674
1939138
mit Sieben mit einer ^eschenwelte von 840 Mikron und 420 Mikron klassiertο 116 Teile eines Produktes mit einer Teilchen- » größe von mehr als 840 Mikron und 266 Teile mit einer Teilchengröße zwischen 420 und840 Mikron wurden erhalten, während der Rest aus Feinanteilen mit einer Teilchengröße unter 420 Mikron bestände
j Entsprechende Agglomerate wurden hergestellt» indem man Mi» schlingen aus den folgenden Bestandteilen bereitete:
Poliermittel: A B C D E P O H I J
Dicalciumphosphat»
dihydrat
890 910
Calciuraoarbonat 440 865
unlösliches Natrium
metaphosphat
450 865 865 900
hydratislerte Tonerde 890 790 890
Bindemittel
Polyäthylenglycol 6000 IQO XOO 100 200 IQO lÖÖ 100 IJO 100 Schmiermittel
Magnesiumstearat ' 10 10 IG 10 10 10
Talkum 55 35 35
Stearinsäure 5 -
909886/1674
Beispiel 8
20 Teile der Jeweiligen Agglomerate aus Bdispiel 7 wurden mit 80 Teilen einer durchsichtigen Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung vermischt:
Glycerin 10e00 %
70 jSige Sorbitollösung 75*10 $ Natriumbenzoat 0,50 %
Natriumcarboxymethy!cellulose 2,00 % Natriumlaury!sulfat . . 1,50 % . Aromastoffe 0,80 %
95 J*iges ethanol 10,00Sg Farbstoffe 0,10 %o
Die in diesem Beispiel erhaltenen Zahnpasten sind durchscheinend und ästhetisch ansprechend· In den Zahnpasten sind sichtbare Teilehen der Agglomerate dispergisrt, die dann beim Sähjaepufczen durch den geringen Druck der Zahn« bürste zu äußerst feinen einzelnen Teilchen des Polier» mittels aufgebrochen ods^ zerkleinert werden.,
Beispiel 9 »
99 Teile unzerkleinertes DicaIclumphosphatdihydrat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 118 -^ Mikron wurden mit 1 Teil Magnesiumstearat als Schmiermittel ge·» mischt. Die pulverige f4isohung wird auf einer Tablettenpresse zu Agglomeratbrocken von 6 χ 25 mm komprimiert, anschllefiend
909886/1674
BAD ORIGINAL
in einem Sehwinggraraulator su kleineren Teilchen verarbeitet, die dann mit Sieben mit einer Maschenwerte von 840 Mikron und 420 Mikron klassiert werden.
Beiaplel 10
20 Teile der Agglomerate gemSss Beispiel 9, die durch ein
Sieb mit einer Maschenweite von 840 Mikron durchgehen und
von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 Mikron zurück» gehalten werden, werden 80 Teilen einer durchscheinenden
Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung augesetzt und ver=
mischt:
Glycerin 10,000 %
70 Jßige SorbltoUöeung 74,07556
Natriumcarboxymsthylcellulose 2,000$ Natrlumbenzoat 0,500 % Natrlumsacoharln 0,200 % Farbstoff 0,100Ji. v Natriutolaurylsulfat 1,500 ^
95 Sßiges Äthanol 10,000 %
Aromastoffe 1,625^·
Die nach diesem Beispiel erhaltene Zahnpasta ist durchscheinend und ästhetisch ansprechend· In der Zahnpasta sind sichtbare Teilchen der Agglomerat-Poliermittel dia pergiert, die dann beim Zähneputzen zuerst fühlbar« aber dann durch den geringen Druck der ZaimbUrste leicht zu Einzeltellohen des Poliermittels Hufierster Feinheit zerkleinert werden.
* BAD ORiGlKlAL
9098 86/167 4
200 Teile wasserfreies Dicalciumphosphat mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 7»4 Mikron und 1 Gewichtsteil eines roten Farbstoffes wurden mit 4θ Teilen einer !Obigen wässrigen Gum Acacia = Lösung 10 Minuten in einem Mische? durchgemischt«, Die angefärbte feuchte Masse wurde dann durch ein Sieb mit gleichmassigen Öffnungen von 2 »380 Mikron, durchgepreßt und 1 Stundebei .650C im Ofen getrocknet» Die getrockneten. Agglomerate werden dann mit eimern.Sieb mit einer Masohenwei&e von 840 Mikron auf ein weiteres Sieb mit einer Maschenöffnung von 420 Mikron klassiert.
10 Teile der gefärbten Agglomerate, die das Sieb mit einer Maschenwelte von 840 Mikron passierten und von einem Sieb mit einer Maschenweite von 420 Mikron zurückgehalten wurden, wurden mit 90 Teilen einer opaken Zahnpasta der folgenden Zusammensetzung, vermischt:
99*3 £iges Glycerin 19»950 % ' NatriumGarboxymethj'lcellulGse Of85O %. "'
Natriumsaccharln 0,200 %
Natriumbensoat, 0,500 %
TetranatriumpjfSOphoephat 0,250 %
Wasser 19,986 % Trimegnesiuniphcsphet 0,200 $
Calciufficarbcnat > 5,000%
Dioaloiumphosphatdihydrat 46,550 % 35 Jßiges NatriuE»-N=laurylsere©8inat 5*714 % Aromastoffe 0,800 ^0
9098 86/167 4
BADORiGiNAL
BIe ssach diesem Bs£ßpie3l ertoltene opake gahsipssta an der Qbewtlikulm ^lcl^tbare Äsgloiscrefeteilehen« die beim Sähnepufczen zuerst; fühlbar wcren,, aber sich dann ieieht zu Einaelt-eilchen einar- Eußerat feinen Pcliermittele durch den milden Druck aaw S&hnbürste" aerkleistera ließena
BAD
909886/167A

Claims (1)

  1. P a t β si % a si 8 ρ ν ü & h β
    1. Zahnputzpoliermittol, dadurch gekehnzeluiMiet, daß es Agglomerate aus einem wasserunlöslichen dentalen Polieroder Reibmittel enthält B wobei die Teilchen der Agglomerate sichtbar und fühlbar und im wesentlichen wasserunlöslich sind und sich bei milder mechanischer Einwirkung zu Einzelteilchen eines Polierinitt eis verringern lassen« die in der Struktur fein, nicht sichtbar und nicht fühlbar sind»
    2c Zahnputziaittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate eine Teilchengröße zwischen 420 und / 840 Mikron besitzen
    3ο lahnputznslttel Bach Anspruch- 1 usid 2g dadurch gekennzeichnetfl daß das wasserunlösliche Pölisr·= oder Reib=· -
    mittel Dica3Lo4usnph©aplsat isto . \ -
    a Zahnputzmittel nasli Asisprwch I bis % dadurch gekernt zeichnet, daß es moeh eisi Bindemittel enthält.
    5» Zahnputztnittel nach Ausspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß das wasserunlösliche dentale Polier» oder Reibmittel etwa 75 bis 98 Gaw# und das Bindemittel etwa 2 bis 25 Ji der Agglomerate ausmacht.
    909886/1614
    BAD
    6ο ^atopiifesjai^t-sl raaeli iUraspjfueh 5,
    daß das asilösiieiie Polier=· oder Reibmittel sin Phosphat iiisbesor-idsre llaferiu&fiisfeapfcoephat oder ©del» hydratial&rfee fonorda
    SSahsipufearaittel nmh Ansprach t bis 5, dadurch g
    zeichnet, daß die Agglomerate als Bindemittel Polyäthylen- y glycol, Gum Aoaaia oder Polyvinyl·= pyrrolidon und falls noch ein Gleitmittel enthalten.
    8ο Verfahren zur Herstellung von
    gemUss Anspruch i bis 7 aus aisiem
    dentales Folien= ©tier Reibnilfe^el dadurch gekeimt«iolmst» daß mas^ dss wasgeifualiJsllshe deatale Polier= oder BeIb= wlt^el f/eriiischt usd za siehtbareini Teilehen agglsisiisrierfc die Im 'wasefstlishtia^aaBesnifiiilsllsh ims! fühlbs.20 simd -u3Tid . leiohfc au Elagei-fesilshssi Maes gußarst faip.sß,3 nieht slöhtbarsK usi alehfe-fUhlbai"©^ Polte^ajifcieis;"du2°eh milde rneshanlaahf■'Elmi&Kkffltg serkleisteJPbar- sistci.
    ^erfahraa siach Asäspriish 8-, dadurch gekensazeielinefeP dafl
    man Aggloinerat® mit einer TeilehsiigrJiße zwlechsn ■. und 840 Mlkrosa
    BAD ORSGiNAL
    909886/167
    27 -
    10· Verfahren naah Anspruch 8 ustd 9* 'dedimsii gekesinzelclmetp daß man unzerkieisiertes MaöleiumphcapfoSife als Polieroder Reiboiifct-ol einsetzto
    «Verfahren each Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet^ daS matt das uragerkleinerte Dicalciumphosphat au Tabletten verpreßt uaid diese Tabletten dornt su Agglomerate» auf» bricht«
    la.Verfahren nach Änspmach 8 bis Xlt dadurch gekennzeiclinet, daß ssen das wasserunlösliche dentale Poliermittel mit einem Biiiäeciittel vermischt.
    l>«Verfahren each Anspruch 12« dadupch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des Bindemittels mit dem waeserunlöelichen dentalen Poliermittel vermischt und die Teilchen nach Agglomeration trocknet«
    !^.Verfahren n&c3i. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnete daß man dae i?aaser\isili5»llche dstale Reibmittel mit dem Bindemittel In Pulverform vermischt und dnr^i vöS1 dem
    Agglomerieren anfeuchtet, worauf nach dem Agglomerieren die Teil Chan geUwcknet werden β
    909886/1674
    BaD=QRIG1TNAL
    ;■ ' . - . ,■■-. ■■'.■ 28 - -.'V- V . . ■'.' :
    ©Verfahren pmcU iktepruch 12> dadurch gekennzeichnet, daß nan die Mischung aus dem wasserunlöslichen dentalen Polier- oder Reibmittel und das Bindemittel zu Tabletten verpraßt, diese Tabletten zu Agglomerat en aufbricht-,
    16«Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung noch ein Gleitmittel zugibt«
    17.Zahnpastaenthaltend einen dentalen Tragerstof'f und Zahnputzagglomerate gemUae Anspruch 1 bis 7ο
    le.Zahnputzmlttel nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnputzinittel eine durchscheinende Zahnpasta 1st und daß der dentale Träger einen Fitissigkeitsgehalt von 20 bia 89,5OeM^ des Zahnputzmittels enthält.
    19oZahnpntzmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der dentale Träger noch Sorbitol und/oder Natrium» carboxymethylcellulose enthält.
    uetsch.
    -ORIGINAL
    9098 86/167 4
DE19691939136 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel Withdrawn DE1939136B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74993468A 1968-08-05 1968-08-05
US75002868A 1968-08-05 1968-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939136A1 true DE1939136A1 (de) 1970-02-05
DE1939136B2 DE1939136B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=27115196

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939136 Withdrawn DE1939136B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Agglomeratmaterial zur verwendung in zahnpflege- und zahnreinigungsmittel
DE19691966449 Withdrawn DE1966449B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta
DE19691966450 Granted DE1966450B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966449 Withdrawn DE1966449B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Zahnpasta
DE19691966450 Granted DE1966450B2 (de) 1968-08-05 1969-08-01 Klares zahngel

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS537505B1 (de)
BE (1) BE737027A (de)
BR (1) BR6911317D0 (de)
CH (1) CH539678A (de)
DE (3) DE1939136B2 (de)
DK (1) DK129904B (de)
ES (2) ES370221A1 (de)
FR (1) FR2015107A1 (de)
GB (3) GB1284545A (de)
IE (1) IE33257B1 (de)
IT (3) IT1051553B (de)
NL (1) NL162833C (de)
NO (2) NO132180C (de)
PH (1) PH17291A (de)
SE (3) SE409413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254109A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Colgate Palmolive Co Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE752471A (fr) * 1969-06-27 1970-12-24 Procter & Gamble Compositions pour colorer les pates dentifrices
ZA721451B (en) * 1971-03-22 1973-10-31 Colgate Palmolive Co Method of preparing stable dentifrice
US3767791A (en) * 1971-06-03 1973-10-23 Colgate Palmolive Co Dental cream containing abrasive agglomerates
GB1400154A (en) * 1971-10-22 1975-07-16 Unilever Ltd Toothpaste
IN140132B (de) * 1972-08-28 1976-09-18 Colgate Palmolive Co
AT344916B (de) * 1973-07-06 1978-08-25 Ingeborg Laing Zahnpflegemittel
IT1004032B (it) * 1973-11-16 1976-07-10 Colgate Palmolive Co Procedimento per la produzione di particelle da incorporare in denti frici per dare agli stessi un aspetto screziato particelle otte nute e dentifricio che le contiene
GB1514942A (en) * 1974-09-28 1978-06-21 Beecham Group Ltd Oral hygiene compositions
GB2084870B (en) * 1980-10-10 1985-05-09 Muhlemann R Hans Oral compositions containing pyrimidine amine compounds and zinc salts
SE8500102L (sv) * 1985-01-10 1986-07-11 Chemical Dynamics Sweden Ab Forfarande for mikrofloraavlossning
JP3514777B2 (ja) * 1991-01-25 2004-03-31 花王株式会社 口腔用組成物
TW520990B (en) * 1997-09-29 2003-02-21 Kao Corp Disintegrating particles and cleanser or detergent composition
JP6006500B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤
JP6006499B2 (ja) * 2012-01-31 2016-10-12 花王株式会社 歯磨剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254109A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Colgate Palmolive Co Koerniges material, insbesondere zur verwendung in zahnreinigungsmitteln, sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1051553B (it) 1981-05-20
SE409545B (sv) 1979-08-27
FR2015107A1 (de) 1970-04-24
NO132180C (de) 1975-10-01
PH17291A (en) 1984-07-12
CH539678A (de) 1973-07-31
IE33257L (en) 1970-02-05
NO132180B (de) 1975-06-23
NO139631B (no) 1979-01-08
DE1966450A1 (de) 1972-09-07
DE1966450C3 (de) 1987-12-03
SE409544B (sv) 1979-08-27
NL6911879A (de) 1970-02-09
SE409413B (sv) 1979-08-20
NO139631C (no) 1979-04-18
DE1966449B2 (de) 1979-04-26
NL162833B (nl) 1980-02-15
GB1284546A (en) 1972-08-09
JPS537505B1 (de) 1978-03-18
DK129904C (de) 1975-05-20
GB1284545A (en) 1972-08-09
NL162833C (nl) 1984-10-16
GB1284544A (en) 1972-08-09
BE737027A (de) 1970-01-16
ES370221A1 (es) 1971-10-16
IT1008020B (it) 1976-11-10
IT1008019B (it) 1976-11-10
DE1966449A1 (de) 1973-06-20
DE1939136B2 (de) 1977-03-10
ES400239A1 (es) 1977-01-16
DE1966450B2 (de) 1976-09-23
DK129904B (da) 1974-12-02
IE33257B1 (en) 1974-05-01
BR6911317D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3574823A (en) Dentifrice containing visible agglomerated particles of polishing agents
US3935306A (en) Toothpaste formulations
DE2233748C3 (de) Zahnreinigungsmittel
US4089943A (en) Toothpaste formulations
DE1939136A1 (de) Zahnpflegemittel
DE69828823T2 (de) Zusammensetzungen zur verminderung der menge,aber nicht der konzentration der aus einer zahnpasta gelieferten aktiven wirkstoffe
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
DE2020620B2 (de) Trager fur das unmittelbare Komprimieren von Tabletten
DE2226401A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3222794A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2131943A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2119108A1 (de) Zahnpasta
DE2758548C2 (de)
DE2238332A1 (de) Zahnpasta
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
CH653887A5 (de) Aromahaltiges mundpflegemittel.
DE2342363C2 (de)
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE2131942C2 (de) Zahnreinigungsgel mit gesprenkelter Färbung
DE3132336A1 (de) Zahnputzmittel
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2747852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn