DE1966336C3 - Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen HydroxycarbonsäurenitrilenInfo
- Publication number
- DE1966336C3 DE1966336C3 DE19691966336 DE1966336A DE1966336C3 DE 1966336 C3 DE1966336 C3 DE 1966336C3 DE 19691966336 DE19691966336 DE 19691966336 DE 1966336 A DE1966336 A DE 1966336A DE 1966336 C3 DE1966336 C3 DE 1966336C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- epoxides
- acid
- molecular weight
- higher molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- -1 hydroxycarboxylic acid nitriles Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 4
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLJLXEKIAALSJE-UHFFFAOYSA-N 13-oxabicyclo[10.1.0]tridecane Chemical compound C1CCCCCCCCCC2OC21 VLJLXEKIAALSJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRAARMBQGRNMAY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxynonanenitrile Chemical compound CCCCCCC(O)CC#N LRAARMBQGRNMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2C(C)=COC2=C1 ZRXHLJNBNWVNIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N Lysergic acid diethylamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ICAIHGOJRDCMHE-UHFFFAOYSA-O ammonium cyanide Chemical compound [NH4+].N#[C-] ICAIHGOJRDCMHE-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Natural products O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- QTYUSOHYEPOHLV-UHFFFAOYSA-N octa-1,3-diene Chemical compound CCCCC=CC=C QTYUSOHYEPOHLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012619 stoichiometric conversion Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021516 thallium(I) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QGYXCSSUHCHXHB-UHFFFAOYSA-M thallium(i) hydroxide Chemical compound [OH-].[Tl+] QGYXCSSUHCHXHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021081 unsaturated fats Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
— C-
-C —
25
mit 8 bis 24 C-Atomen einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung
bei einer Temperatur zwischen 0 und 80° C durchführt jo
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen
durch Umsetzung von Epoxiden mit Blausäure.
Es ist bekannt, daß sich niedere Epoxide wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid in der
Gasphase mit Blausäure zu den entsprechenden ß-Hydroxycarbonsäurenitrilen umsetzen lassen. Die
Reaktion wurde eingehend untersucht, weil früher durch Abspaltung von Wasser aus jS-Hydroxypropionsäurenitril
Acrylsäurenitril hergestellt wurde. Die meisten der zur Durchführung dieser Umsetzung vorgeschlagenen
Verfahren arbeiten in der Gasphase. 4-,
Die Umsetzung höhermolekularer Epoxide mit 5 und mehr C-Atomen in der Flüssigkeitsphase ist bisher mit
befriedigenden Ausbeuten nur gelungen, wenn als Ausgangsstoffe Epoxide mit tertiären C-Atomen eingesetzt
wurden. Hierbei müssen größere Mengen Alkalicyanide eingesetzt werden, aus denen mit CO2
Cyanwasserstoff entwickelt wird. Es verbleiben im Rohprodukt entsprechende Mengen Fremdsalze.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß bisher kein Verfahren bekannt war, das, ausgehend von
höhermoiekularen Epoxiden beliebiger Struktur, die Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen
in befriedigenden Ausbeuten gestattet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das langkettige Hydroxycar- wi
bonsäurenitrile durch Umsetzen der entsprechenden Epoxide mit Cyanwasserstoff auf einfache und wirtschaftliche
Weise zugänglich macht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Epoxide mit mindestens 5 C-Atomen in μ
flüssiger Phase unter Zugabe von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
Cyanidionen bildenden Verbindungen und gegebenenfalls starken Basen, bezogen auf eingesetztes
Epoxid, bei einer Temperatur zwischen —20 und 1200C
mit Blausäure, gegebenenfalls unter Druck, umsetzt,
wobei das Molverhältnis zwischen Epoxid und Blausäure I :x bis 1 : \£x beträgt, wenn χ die Zahl der im
Epoxid vorhandenen Epoxygruppen bedeutet
Unter den Cyanidionen bildenden Verbindungen sind in erster Linie die wasserlöslichen, dissoziierenden Salze
der Cyanwasserstoffsäure mit starken Basen zu verstehen. Als Beispiele hierfür sind zu nennen:
Alkalicyanide, insbesondere Natrium-, Kalium- und Lithiumcyanid, ferner Erdalkalicyanide, wie Calciumcanid,
und aus anderen starken Metallbasen erhältliche Cyanide, wie z. B.Thallium(l)-cyanid.
Brauchbar sind ferner Verbindungen der Cyanwasserstoffsäure mit Oniumbasen, z. B. Ammoniumcyanid,
sowie Schwermetallcyanide und Cyanokomplexe, z. B. Hexacyanoferrat(III), und cyangruppenhaltige Additionsverbindungen.
Hierzu zählen beispielsweise AlCb ■ 4 HCN oder FeCl3 · 2 HCN.
Derartige Verbindungen sind inbesondere in Kombination mit starken Basen verwendbar.
Als starke Basen werden vor allem Alkali- und Erdalkalihydroxide, z. B. Natrium-, Kalium-, Lithium-
und Calciumhydroxid sowie Thallium(l)-hydroxid, eingesetzt. Ferner können als starke Basen Oniumbasen,
wie z. B. quartäre Ammoniumhydroxide, verwendet werden.
Sowohl die Cyanidionen bildenden Verbindungen als auch die starken Basen können einzeln oder im Gemisch
untereinander zur Anwendung kommen, wobei selbstverständlich auch beliebige Gemische zwischen Cyanid
und starker Base zu verwenden sind.
Die Cyanidionen bildenden Verbindungen und/oder starken Basen werden zweckmäßig in Mengen von 0,1
bis 10, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Epoxid, eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Ausgangsstoffe ein- oder mehrwertige, end- oder
innenständige aliphatische Epoxide eingesetzt werden. Die Epoxide können geradkettig oder verzweigt sein, in
den Alkylketten cyclische Gruppierungen haben oder durch solche Heteroatome oder Heteroatomgruppen
unterbrochen bzw. substituiert sein, die keine Reaktion mit Cyanwasserstoff eingehen, z. B. Äther-, Ester- oder
Hydroxylgruppen.
Weiterhin können als Ausgangsstoffe ein- oder mehrwertige substituierte oder unsubstituierte cycloaliphatische
Epoxide eingesetzt werden.
Die Epoxide können einzeln oder im Gemisch untereinander verwendet werden. Es können auch
Gemische von Epoxiden mit solchen Substanzen, die gegen Blausäure inert sind, zum Einsatz kommen.
Beispiele für derartige Gemische sind epoxidierte Fettsäure- und Fettalkoholgemische, die aus natürlich
vorkommenden ungesättigten Fetten und Ölen stammen, epoxidierte öle oder Epoxidationsprodukte von
Olefin-Paraffin-Gemischen.
Vorzugsweise werden Epoxide mit Epoxygruppen der Konstitution
— C-
-C —
und mit insbesondere 8 bis 24 C-Atomen bzw.
entsprechende Homologen-Gemische als Ausgangsstoffe verwendet, beispielsweise:
n-Octenoxid-1,2,
n-Tetracosenoxid-1,2, n-Octadiendioxid-1 ,2,7,8,
n-Octenoxid-23,
iJ.lO-Epoxyoctadecansäuremethylester,
2-Äthylenglycidyläther,
23-Epoxyoctanol-4, 9,10-Epoxyoctadecanol-1,
Cyclododecenoxid,
n-Octadecenoxid-1 ,2
sowie die Homologengemische von epoxidierten Fettsäuren und Fettalkoholen natürlichen oder
synthetischen Ursprungs.
Die genannten Epoxide sind nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Epoxidation mit Peressigsäure,
aus den entsprechenden ungesättigten Verbindüngen zugänglich.
Die Umsetzung zwischen Epoxid und Blausäure wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 8O0C
durchgeführt.
Das Mengenverhältnis zwischen Epoxid und Blausäu- 2 ϊ
re kann in weiten Grenzen schwanken. Sollen alle im Ausgangsstoff vorhandenen Epoxygruppen zur Reaktion
kommen, so kann man die Blausäure in etwa den Mengen einsetzen, die zum stöchiometrischen Umsatz
mit dem jeweiligen Epoxid erforderlich sind, wobei ein jo
geringfügiger Überschuß — etwa 0,1 bis 0,2 Mol pro Mol Mono-Epoxid — zweckmäßig ist. In manchen
Fällen kann es auch von Interesse sein, einen nur partiellen Umsatz anzustreben und dementsprechend
unterstöchiometrische Mengen Blausäure einzusetzen. Bei Einsatz di- und polyfunktioneller Epoxide kann
durch Arbeiten mit einem Unterschuß Blausäure ein Teil der Epoxygruppe im Molekül erhalten bleiben.
Es ist jedoch als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens anzusehen, daß zur vollständigen Umsetzung der im Ausgangsstoff vorhandenen Epoxygruppen,
d. h. zur Erzielung eines hohen Umsetzungsgrades, ein größerer Überschuß an Blausäure nicht
erforderlich ist.
Die Umsetzung kann im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt werden. Zur Verkürzung der
Reaktionszeit kann es zweckmäßig sein, unter Druck zu arbeiten, wobei schon relativ geringe Überdrücke, wie
sie beispielsweise in abgeschlossenen Systemen durch Aufheizen des Reaktionsgemisches auf die oben
angegebenen höheren Reaktionstemperaturen erreicht werden, befriedigende Effekte zeigen. Die Anwendung
höherer Drücke, wie sie beispielsweise durch Einpressen von Inertgasen zu erreichen sind, ist daher im
aligemeinen nicht erforderlich.
Die Umsetzung kann in lösungsmittelfreier Arbeitsweise durchgeführt werden. Bei der Umsetzung
langkettiger Epoxide nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verwendung eines Lösungsmittels
von Vorteil sein. Als Lösungsmittel kommen insbesondere polare Substanzen in Frage, z. B. niedere Alkohole
wie Methanol, Äthanol, n- und i-Propanol oder deren Gemische, ferner Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran
oder stark polare Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid. Die Auswahl des jeweiligen Lösungsmittels
erfolgt unter dem Gesichtspunkt seiner leichten Abtrennbarkeit vom Reaktionsprodukt. Die
anzuwendende Lösungsmittelmenge kann in weiten Grenzen variieren und beispielsweise zwischen 50 und
150 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Epoxid, liegen.
Die Durchführung der Umsetzung kann in der Weise erfolgen, daß Epoxid, Cyanide und/oder starke Basen
und gegebenenfalls Lösungsmittel vorgelegt werden und die Blausäure langsam zum Reaktionsgemisch
zugegeben wird, wobei gegebenenfalls durch Beheizen oder Kühlen die Temperatur des Reaktionsgemisches in
dem oben angegebenen Bereich gehalten wird. Bei Arbeiten im geschlossenen System (Autoklav) kann
jedoch die erforderliche Menge Blausäure auch auf einmal dem Epoxid-Katalysator- (und gegebenenfalls
Lösungsmittel-)Gemisch zugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Einsatz entsprechender Apparaturen, z. B. unter Verwendung
von mit Wärmeaustauschern versehenen Rohrreaktoren oder Ringspaltreaktoren, auch in kontinuierlicher
Arbeitsweise durchgeführt werden.
Nach beendeter Reaktion können die Verfahrensprodukte auf übliche Weise, z. B. durch destillative
Aufarbeitung des Rohproduktes, isoliert werden.
Besonders reins Produkte werden erhalten, wenn vor der Destillation eine Waschung des Rohproduktes mit
Wasser oder verdünnten Säuren erfolgt
Die Verfahrensprodukte werden in hohen Ausbeuten und in sehr reiner Form erhalten. Sie sind auf Grund
ihrer Polyfunktionalität wertvolle Ausgangsstoffe für zahlreiche Synthesen. Von besonderem Interesse sind
die durch Verseifung der Hydroxycarbonsäurenitrile erhältlichen höheren Hydroxycarbonsäuren und ungesättigten
Carbonsäuren.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß höhermolekulare Hydroxycarbonsäurenitrile
auf einfache und wirtschaftliche Weise zugänglich gemacht worden sind.
Die Verfahrensprodukte sind zum Teil neue Stoffe.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gegebene Synthesemöglichkeit war nicht vorhersehbar, da aus
der US-Patentschrift 23 64 422 bekannt ist, daß höhermolekulare Epoxide, die keine tertiären C-Atome
enthalten, mit Blausäure selbst bei Temperaturen von etwa 1000C nicht reagieren. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren ist das hierdurch geschaffene Vorurteil gegen die Durchführbarkeit der Umsetzung in der
Flüssigkeitsphase beseitigt worden.
46,1 g (0,25 Mol) n-Dodecenoxid-1,2, 0,461 g Kaliumcyanid
(1 Gewichtsprozent) und 0,461 g Lithiumhydroxid (1 Gewichtsprozent) wurden in 46,1 g Methanol bei
Raumtemperatur (200C) gelöst. Innerhalb von 1 Stunde wurden zum Reaktionsgemisch 7,43 g (0,27 Mol) Blausäure
zugetropft. Nach beendeter Zugabe der Blausäure ließ man das Reaktionsgemisch 23 Stunden stehen.
Anschließend wurde der Katalysator nach Zugabe von Äther mit verdünnter Schwefelsäure ausgewaschen. Die
organische Phase wurde nach Trocknung destillativ aufgearbeitet. In einer Ausbeute von 70% der Theorie,
bezogen auf eingesetztes Epoxid, wurde eine bei 125 bis
127°C/0,2 bis 0,3 mm Hg, siedende Fraktion mit dem Schmelzpunkt 30 bis 32°C erhalten, deren Analysendaten
mit den für 3-Hydroxytridecylsäurenitril errechneten
Werten übereinstimmten. Die angenommene Konstitution wurde durch das Kernresonanzspektrum
bestätigt.
Die Analysendaten waren:
Berechnet
Gefunden
Berechnet
Gefunden
C 73,880/0 73,250/0
H ll,92O/o 12,10%
O 7,57% 7,69%
N 6,63% 6,190/0
OH-Zahl 265,4% 264,8%
5 N OH-Zahl
10
46,1 g (0,25 Mol) n-Dodecenoxid-1,2 wurden in 46 g
Methanol gelöst und 138 g (3 Gewichtsprozent)
Kaliumcyanid sowie 7,43 g Blausäure (0,27 MoI) zugegeben. Das Gemisch wurde in einen evakuierten
Autoklav (250 ml, nichtrostender Stahl, magnetische Hubraumrührung) eingesaugt und das Reaktionsgemisch
auf 800C erhitzt Die Reaktionszeit inklusive Aufheizdauer betrug 3 Stunden. Das Reaktionsprodukt
wurde zunächst mit wäßriger Kaliumhydroxidlösung versetzt anschließend Äther zugegeben und mit
lG%iger Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und destillativ
aufgearbeitet.
In 88%iger Ausbeute wurde ein Produkt erhalten, dessen Siedepunkt bei 124 bis 127°C/0,2 mm Hg lag und
das einen Schmelzpunkt von 29 bis 30,5° C aufwies. Die OH-Zahl des Produktes war 259,8 und stimmte mit dein jo
für 3-Hydroxytridecylsäurenitril errechenbaren Wert von 264,8 gut überein.
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Reaktionstemperatur von 6O0C gewählt wurde. Die
Ausbeute an 3-Hydroxytridecylsäurenitril (Schmelzpunkt 29 bis 30,5° C, OH-Zahl 258,7) betrug 86% der
Theorie.
Beis.piel 4
In einer Beispiel 2 analogen Versuchsdurchführung wurden 44,8 g (0,35 Mol) n-Octenoxid-1,2, gelöst in
44,8 g Methanol, in Gegenwart von 1,35 g (3 Gewichtsprozent) Kaliumcyanid mit 10,4 g (0,385 Mol) Blausäure
bei 8O0C umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug insgesamt
3 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 2 beschrieben. In 82%iger Ausbeute wurde ein Produkt
erhalten, dessen Siedepunkt bei 94 bis 97°C/0,2 mm Hg lag und das einen Brechungsindex nf =1,4452 hatte.
Analysenwerte, OH-Zahl und osmometrisch (in Aceton) bestimmtes Molekulargewicht stimmten gut mit den für
3-Hydroxypelargonsäurenitril errechenbaren Werten überein:
69.64%
11,04%
9,02%
361,4%
11,04%
9,02%
361,4%
69,68% 11,29% 9,13% 355,2%
Auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden 48,3 g (0,18 Mol) n-Octadecenoxid-1,2 gelöst in
48 g Methanol, in Gegenwart von 1,45 g(3 Gewichtsprozent) Natriumcyanid mit 5,4 g (0,2 Mol) Blausäure bei
70° C umgesetzt Die Reaktionszeit betrug insgesamt 3 Stunden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgte wie im Beispiel 2.
In 89%iger Ausbeute wurde ein Produkt erhalten, das einen Schmelzpunkt von 55 bis 56° C und einen
Brechungsindex von π =1,4410 hatte. Das Produkt hatte die OH-Zahl 187,6 (berechneter Wert 190,2).
In der Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 wurden 49 g (0,5 Mol) Cyclohexenoxid nach Zusatz von 1,47 g (3
Gewichtsprozent) Thallium(I)-hydroxid mit 143 g (0,55 Mol) Blausäure bei Temperaturen zwischen 80 und
90° C umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug insgesamt 5 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 2
beschrieben. In 83%iger Ausbeute wurde 2-Cyanocyclohexanol-1
mit einem Siedepunkt von 146 bis 150° C/ 18 mm Hg und einem Schmelzpunkt von 44,5°C
erhalten.
Analog Beispiel 2 wurden 44,8 g (0,35 Mol) n-Octenoxid-2,3,
gelöst in 45 g Methanol, in Gegenwart von 1,35 g (3 Gewichtsprozent) Kaliumcyanid mit 10,4 g
(0,35MoI) Blausäure bei 8O0C umgesetzt Die Reaktionszeit
betrug 3 Stunden. Das gemäß Beispiel 2 aufgearbeitete Produkt hatte folgende Kenrizahlen:
Siedepunkt: 131 bis 137°C/12 mm Hg,
Brechungsindex: π = 1,4430,
OH-Zahl: 357,5 (berechnet 361,4).
In einer Beispiel 1 analogen Versuchsdurchführung wurden 46,1 g (0,25 Mol) n-Dodecenoxid-1,2, gelöst in
46 g Methanol, in Gegenwart von 0,9 g (2 Gewichtsprozent) Lithiumhydroxid mit 7,43 g (0,27 Mol) Blausäure
bei 20°C umgesetzt. Die Reaktionszeit betrug insgesamt 25 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1
beschrieben. In 92%iger Ausbeute wurde 3-Hydroxytridecylsäurenitril erhalten, das einen Schmelzpunkt von
30 bis 32° C aufwies.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen durch Umsetzung
von Epoxiden mit blausäure, dadurch gekennzeichnet,
daß man Epoxide mit mindestens 5 C-Atomen in flüssiger Phase unter Zugabe von 0,1
bis 10 Gewichtsprozent Cyanidionen bildenden Verbindungen und gegebenenfalls starken Basen,
bezogen auf eingesetztes Epoxid, bei einer Tempera- ι ο tür zwischen -20 und 1200C mit Blausäure,
gegebenenfalls unter Druck umsetzt, wobei das Molverhältnis zwischen Epoxid und Blausäure 1 : χ
bis 1 : \2x beträgt, wenn χ die Zahl der im Epoxid
vorhandenen Epox ygruppen bedeu tet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ausgangsstoffe Epoxide und Epoxygruppen der Konstitution
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966336 DE1966336C3 (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966336 DE1966336C3 (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966336A1 DE1966336A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1966336B2 DE1966336B2 (de) | 1974-02-14 |
DE1966336C3 true DE1966336C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=5755664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966336 Expired DE1966336C3 (de) | 1969-04-05 | 1969-04-05 | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966336C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006028036A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Röhm Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung von Ethylencyanhydrin |
-
1969
- 1969-04-05 DE DE19691966336 patent/DE1966336C3/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1966336A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1966336B2 (de) | 1974-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217388T2 (de) | Verfahren zur darstellung von carbonsauren oder ihren estern durch oxidative spaltung von ungesättigten fettsäuren oder ihren estern | |
DE3149357A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von beta-chlor-isobuttersaeure | |
DE3308922A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure | |
DE2553102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-(4'-chlorphenyl)-butyronitril | |
DE1966336C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxycarbonsäurenitrilen | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE1917658C3 (de) | Hydroxycarbonsäurenitrile | |
DE1917658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsaeurenitrilen | |
DE1493752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril | |
DE2028459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2,2,-Tetrahydroperfluoralkanolen | |
DE2044160A1 (de) | ||
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE952714C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureestern | |
DE862005C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propin-(1)-dimethyl-(3, 3)-ol-(3) | |
DE953794C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª-Oxyadipinsaeuredinitrils | |
DE892893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern | |
DE3429439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pantolacton | |
DE1161881B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9) | |
AT225359B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 17-β-Oxy-17-α-methylandrostan-(3, 2, -c)-iso-oxazols | |
AT310715B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäurenitrilen | |
DE2034014C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren | |
DE1952848A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-substituierten Lactonen | |
DE3721495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol | |
DE2129651B2 (de) | Äthylendioxyheptan-2-on | |
EP0037474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |