DE1966113U - Elektroantrieb fuer kipptore. - Google Patents

Elektroantrieb fuer kipptore.

Info

Publication number
DE1966113U
DE1966113U DET21824U DET0021824U DE1966113U DE 1966113 U DE1966113 U DE 1966113U DE T21824 U DET21824 U DE T21824U DE T0021824 U DET0021824 U DE T0021824U DE 1966113 U DE1966113 U DE 1966113U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
link chain
switching
doors
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET21824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORNADO ELEKTROMOTORFAB GmbH
Original Assignee
TORNADO ELEKTROMOTORFAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TORNADO ELEKTROMOTORFAB GmbH filed Critical TORNADO ELEKTROMOTORFAB GmbH
Priority to DET21824U priority Critical patent/DE1966113U/de
Publication of DE1966113U publication Critical patent/DE1966113U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

"Elektroantrieb für Kipptore"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroantrieb für Kipptore, Schwenktore oder dergleichen.
Es ist seit längerer Zeit bekannt, Kipptore, beispielsweise für Garagen, elektrisch zu betätigen. Dabei wird mittels Knopfdruck ein Elektromotor eingeschaltet, der über einen Kenntanantrieb das Öffnen bzw. Schließen des lorea veranlaßt. Bei derartigen bekannten Einrichtungen war der Kettenantrieb bisher so ausgebildet, daß die Kette einerseits über ein mit dem Elektromotor verbundenes Zahnrad geführt wurde und daß das Gegenrad der Kette andererseits im Mauerwerk, beispielsweise in einer Ecke der Garage befestigt wurde. Auch die Befestigung des Elektroantriebes mußte mittels baulicher Maßnahmen am Mauerwerk erfolgen.
Der sich bei diesen bekannten Anordnungen ergebende lachteil liegt darin, daß umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich waren, um das Kipptor mit einem Elektroantrieb zu versehen. Es werden an die Wandungen des mittels des
•ür das Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer. - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Berlin-Charlottenburg
iankkonto; Berliner Bank A-G., Berlin 19, Depositen-Kasse 44, Girokonto Nr. 97256 ■ Postscheckkonto: Berlin West 5938
Kipptores verschließbaren Raumes besondere Anforderungen gestellt; so muß beispielsweise in dem Mauerwerk eine Verdübelung möglieh oder andere derartige Befestigungsvorrichtungea anbringbar sein. Infolge der starr in der Garage eingebauten Elektroantriebsvorrichtung ist diese bzw. sind Einzelteile derselben schwer austauschbar. Darüberhinaus erfordert die umständliche Montage einen ungerechtfertigt hohen Kostenaufwand. Schließlich liegt noch ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen darin, daß beim Abschalten des Elektromotors sich der Nachlauf desselben störend auf die Schließ- bzw. Öffnungsvorrichtung auswirkt. Die Störung ist dabei insofern gegeben, als für das Abschalten Mikrosehalter verwendet werden, bei denen der eine Schaltzustand nur bei gedrücktem Sehaltpimpel vorliegt. Läuft jedoch das diesen Schaltpimpel drückende und an der Gliederkette befestigte Hilfsmittel infolge des Nachlaufs über denselben hinaus, so wird der Elektromotor ungewollt? wieder eingeschaltet und läuft in der zuvor ausgeführten Drehrichtung durch. Dabei kann derselbe infolge zu hoher Leistungsaufnehme zerstört werden bzw. die ihm vorgeschaltete Sicherung durchbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektroantrieb vorzugsweise für Kipptore zu schaffen, der bezüglich seiner Anbringung leicht zu handhaben ist und die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die den. Elektromotor kastenförmig umsehließende und eine die Gliederkette aufnehmende Führungsstange aufweisende Vorrichtung mit einer schwenkbaren Aufhängung, vorzugsweise einem Metallbügel, versehen ist. Die kastenförmige und erfindungsgemäß mit einem Bügel versehene Vorrichtung ist durch die besondere Art ihrer Ausbildung leicht transportabel, und es bedarf nur eines Hakens oder einer anderen in, den Bügel eingreifenden und denselben örtlich fixierenden Aufhängung beispielsweise an der Decke einer Garage, um die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebsfertig zu montieren.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß aus *' dem den Elektromotor umschließenden Gehäuse' eine verhältnismäßig lange auslegerartige Mihrungsstange hervorragt, die die Gliederkette für die Betätigung des Kipptores aufnimmt. Dabei besteht die Führungsstange vorzugsweise aus Profilmaterial. Bin an der Gliederkette angebrachtes Schloß trägt eine Halterung, an der das Kipptor drehbar befestigt ist.
4- Weiter ist für die Erfindung von Bedeutung, daß der Elektroantrieb nachlaufunempfindlich ausgebildet ist, wobei die denselben abschaltende Vorrichtung aus mit zwei stabilen Scba.tzuständen versehenen Umsehaltern besteht. Der bzw. die für diesen Zweck vorgesehenen Umschalter sind derart seitlich, vorzugsweise an dem freien Ende der Führungsstange
angebracht, daß der um einen, bestimmten Winkel kippbare Schalthebel des Umschalters mittels an der Kette -befestigter Schaltwinkel betätigbar ist. Schließlich ist ^ noch wesentlich, daß diese Schaltwinkel aus federndem
Material, vorzugsweise aus lederstahl, bestehen, so daß sie nach dem Umlegen des Schalthebels beim lachlaufen der Kette durch Verformung federnd unter dem Schalthebel hinweggleiten können.
Neben der 'erfindungsgemäßen leicht möglichen Anbringung des Elektroantriebs liegt noch ein Vorteil der Vorrichtung darin, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der auslegerartigen Mihrungsstange eine Befestigung des Gegen-
^ rades für die Gliederkette am Mauerwerk der Garage nicht
erforderlieh ist; das Gegenrad ist vielmehr erfindungsgemäß direkt am Ende der Mihrungsstange angebracht und bildet so mit dieser eine Einheit. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne weiteres gegebenenfalls auftretende Unregelmäßigkeiten in der geradlinigen Bahn oder der Oberkante folgen kann, die durch Besonderheiten der Konstruktion des Kipptores oder seiner Fuhrungsbahnen gegeben sein können. Schließlich liegt noch ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-
^ richtung darin, daß das nachlaufen des Elektroantriebs
durch die Verwendung von Umschaltern mit zwei stabilen Schaltzuständen ohne Einfluß auf den jeweils erreichten Schaltzustand bleibt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeuten:
Abb. 1 perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Vorrichtung und
Abb. 2 Aufsicht auf das Kopfteil der Führungsstange mit naehlaufunempfindlicher AbsehaitTorrichtung.
Die Abbildung 1 stellt die erfindungsgemäße elektrisch, angetriebene Torrichtung 1,2 in einer beispielsweisen Ausführungsform dar. Dabei ist in dem kastenförmig ausgebildeten Gehäuse \ der Elektromotor für den Antrieb der Gliederkette 3 aufgenommen. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 1 mit einer schwenkbaren Aufhängung 4, vorzugsweise einem Metallbügel, versehen, an dem die gesamte Vorrichtung 1,2 örtlich mittels eines Hakens fixiert und beispielsweise an der Decke der mit einem Kipptor versehenen Garage angebracht ist. Die Gliederkette 3 läuft in einei^innenförmigen Ausnehmung der erfindungsgemäß aus dem Gehäuse 1 hervorragenden Mihrungsstange 2. Die Mihrungsstange 2 besteht vorzugsweise aus Profilmaterial, bzw. profilartig gebogenen Metallblechen. Die Gliederkette 3 läuft einerseits über ein sich innerhalb des vrGekäuses 1 befindendes, mittels eines Elektormotors angetriebenes Zahnrad und andererseits über die Gegenrolle bzw, das Gegenzahnrad 7> das am Kopfende der 3?ührungsstange 2 drehbar und fest mit
• · ./6
derselben, verbunden montiert ist. In der Gliederkette ist eine Halterung 6a befestigt, die bei Bewegung der Gliederkette starr mit dieser verbunden mitläuft, und an welcher ein hakenartiger, das Kipptor 5 haltender
und an diesem drehbar befestigter Griff 6 vorgesehen
ist. Das in einer Führungsbahn beispielsweise mittels seitlicher Zapfen geführte Kipptor 5 wird bei Drehung der Kette in der Richtung, in der die Halterung 6a in Richtung des kastenförmig ausgebildeten Gehäuses 1 läuft, geöffnetj bei Drehung der Kette in entgegengesetzter
Richtung wird das Kipptor wieder geschlossen.
Die Abbildung 2 stellt das Kopfende der Führungsstange mit dem Gegenzahnrad 7 in Aufsicht dar. Die in der ]?ührungsrinne der Mihrungsstange geführte Gliederkette 3 wird über das Gegenzahnrad 7 geführt. Beiderseitig am Kopfende der Mhrungsstange 2 liegend sind Umschalter 8,9 vorgesehen, deren Schalthebel 10,11 in unterschiedlichen Ebenen liegend um einen bestimmten Winkel umklappbar
sind und die zwei stabile Schaltzustände aufweisen. An der Gliederkette 3 sind an bestimmten Stelle den Einbzw. Abschaltzeitpunkt des das Kipptor 5 betätigenden Motors fixierende Schaltwinkel 12, 13 angebracht. Der rechtwinklig von der Gliederkette 3 abstehende Teil
jedes Schaltwinkels 12, 13 ist in seiner Länge so bemessen, daß er bei seinem Yorbeilaufen an dem ihm zugeordneten Schalthebel 10 bzw. 11 des Umschalters 8 bzw.
_ 7 _ i
diesen, betätigt. Dabei wird der Umschalter van dem einen, in den anderen, der beiden möglichen stabilen Schaltzustände gebracht und der die Kette 3 antreibende Elektromotor abgeschaltet. Ein beispielsweise durch Trägheitseinflüsse bedingter nachlauf der Gliederkette 3 bleibt für den Schaltzustand des Umschalters ohne Betracht. Der Sehaltwinkel 12 bzw. 13 ist ganz oder teilweise aus federndem Material, vorzugsweise aus Pederstahl, hergestellt so daß derselbe nach Betätigen des ihm zugehörigen Schalthebels sich derart federnd verformt, daß er unter demselben leicht hinweg(;-gleiten kann, ohne dabei den Sehalthebel stark zu beanspruchen bzw. zu beschädigen. In Abb. 2 sind die verformten Zustände der federnden Schaltwinkel 12,13 in durchbrochenen Linien dargestellt.

Claims (3)

Ansprüche
1. Elektroantrieb für Kipptore, bestehend aus einer
an einen Rand des Kipptores angreifenden, durch einen Motor angetriebenen endlosen Gliederkette, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Motor kastenförmig umschließendes Gehäuse (1) an einer Wand mittels einer schwenkbaren Aufhängung (4), vorzugsweise einem Metallbügel, aufgenommen ist und daß an dem Gehäuse (1) eine frei vorragende, die Gliederkette (3) tragende Mlhrungsstange (2) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den. Elektroantrieb ein- bzw. abschaltende Vorrichtung (8 - 13) aus einem oder mehreren je zwei stabile Schaltzustä&de aufweisenden Umschaltern (8,9) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schalthebel des Ausschalters (10 bzw. 11) betätigende, an der Gliederkette (3) befestigte Schaltwinkel (12 bzw. 13) aus federndem Material, vorzugsweise aus Pederstahl, besteht.
DET21824U 1966-12-22 1966-12-22 Elektroantrieb fuer kipptore. Expired DE1966113U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21824U DE1966113U (de) 1966-12-22 1966-12-22 Elektroantrieb fuer kipptore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21824U DE1966113U (de) 1966-12-22 1966-12-22 Elektroantrieb fuer kipptore.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966113U true DE1966113U (de) 1967-08-10

Family

ID=33385480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21824U Expired DE1966113U (de) 1966-12-22 1966-12-22 Elektroantrieb fuer kipptore.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966113U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819387A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Herbert Woebken Antrieb fuer ein schwingtor einer garage
DE4330628A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Marantec Antrieb Steuerung Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819387A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Herbert Woebken Antrieb fuer ein schwingtor einer garage
DE4330628A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Marantec Antrieb Steuerung Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029393B1 (de) Verschlussblendenvorrichtung
EP1455038B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102009043962B4 (de) Elektrischer Türöffner
DE3247018C2 (de)
DE2152978A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer, insbesondere fuer windschutz- und heckscheiben von kraftfahrzeugen
DE19635097A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE1966113U (de) Elektroantrieb fuer kipptore.
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102009061132B3 (de) Standflügelschloss mit elektrischem Türöffner
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE1555632B2 (de)
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE2243916A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl
DE1553540C3 (de) Magnetischer Verschluß für Vorhänge, Faltschiebetüren und ähnliche Schließelemente
DE20122859U1 (de) Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE60201351T2 (de) Autonome motorantriebseinheit für ein schiebetor
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE1818938U (de) Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.
DE4413904A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zentralverriegelung mit überrastbaren Federnocken
DE20318898U1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs
DE3911546A1 (de) Notoeffnungszusatzeinrichtung zum fahrzeugtuerverschluss mit halteflaechen
DE4443499B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Falttüren
DE546050C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren
DE556431C (de) Schloss fuer Kraftwagentueren