DE20318898U1 - Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs - Google Patents

Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs Download PDF

Info

Publication number
DE20318898U1
DE20318898U1 DE20318898U DE20318898U DE20318898U1 DE 20318898 U1 DE20318898 U1 DE 20318898U1 DE 20318898 U DE20318898 U DE 20318898U DE 20318898 U DE20318898 U DE 20318898U DE 20318898 U1 DE20318898 U1 DE 20318898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
central
coupling
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE20318898U priority Critical patent/DE20318898U1/de
Priority to AT04028186T priority patent/ATE327398T1/de
Priority to ES04028186T priority patent/ES2265616T3/es
Priority to EP04028186A priority patent/EP1538289B1/de
Priority to DE502004000619T priority patent/DE502004000619D1/de
Priority to PL04028186T priority patent/PL1538289T3/pl
Publication of DE20318898U1 publication Critical patent/DE20318898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, die mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sind, welche einen am Türblatt angeordneten Drehgriff aufweist, der über eine Welle mit einer Koppelscheibe verbunden ist, an der ein Ende einer Koppelstange angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit einem am Türblatt verschiebbar gelagerten Riegelelement verbunden ist, das mit einem am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement zusammenwirkt, derart, dass durch Verdrehen der Koppelscheibe das Riegelelement aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegbar. ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelscheibe (3) ein Zahnsegment (8) fest angeordnet ist, das in eine verschiebbar am Türblatt (1) gelagerte Zahnleiste (9) eingreift, in welche das Abtriebszahnrad (10.2) eines Zahnradgetriebes (10) eingreift, dessen Antriebszahnrad (10.1) von einem Elektromotor (11) angetrieben ist, der von einer zentralen Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, wobei die Türen die Merkmale aus dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 aufweisen.
  • Derartige Türen sind an sich bekannt. Jede derartige Tür kann durch Drehen am Drehgriff individuell verriegelt und entriegelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mittels der derartige Türen automatisch auf ein von einer Zentrale abgegebenes Steuersignal hin veriegelt und entriegelt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die bekannte Konstruktion einer individuellen Verriegelungsvorrichtung so zu ergänzen, dass die Verriegelung automatisch von einer Zentrale aus durchführbar ist. Dies geschieht, indem die Koppelscheibe der bekannten Verriegelungsvorrichtung über ein Zahnsegment, eine Zahnleiste und ein Zahnradgetriebe an einen Elektromotor angekoppelt wird, der von einer zentralen Steuereinrichtung her ein- und ausschaltbar ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verriegelte und/oder die entriegelte Stellung der Verriegelungsvorrichtung über Endschalter oder über Sensoren abgefragt wird und ein entsprechendes Signal an die zentrale Steuereinheit abgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anlenkung der Koppelstange an die Koppelscheibe jeweils derart ist, dass in der Verriegelungsstellung die Koppelscheibe in bezug auf die Koppelstange in einer Übertotpunktstellung steht, so dass ein gewaltsames Öffnen der Tür im verriegelten Zustand verhindert wird.
  • Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, kann die erfindungsgemäße Zentralverriegelungseinrichtung zur einseitigen oder beidseitigen Verriegelung der Tür ausgebildet sein.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für Zentralverriegelungseinrichtungen nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch einen Teil einer Fahrzeugtür im Bereich der Verriegelungsvorrichtung;
  • 2 eine Aufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung nach 1;
  • 3 eine Teilaufsicht auf eine Fahrzeugtür mit einer beidseitig wirkenden Verriegelungsvorrichtung;
  • 4 im gegenüber 3 vergrößerten Teilschnitt die Verriegelungsvorrichtung nach 3 im Bereich des in 3 an der rechten Türkante angeordneten Riegelelements.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungsvorrichtung an einer Fahrzeugtür, von der lediglich der Teil eines Türblatts 1 dargestellt ist, an dem die Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, die auf einer Grundplatte 1.1, welche mit dem Türblatt 1 verbunden ist, montiert ist.
  • Die Verriegerungsvorrichtung besitzt einen Drehgriff 3.1, der über eine Welle 3.2 mit einer drehbar auf der Grundplatte 1.1 angeordneten Koppelscheibe 3 verbunden ist. An der Koppelscheibe 3 ist das eine Ende 4.1 einer Koppelstange 4 angelenkt, deren anderes Ende 4.2 gelenkig mit einem Verbindungsstück 5 verbunden ist, das in einer Geradführung 6.1 verschiebbar geführt ist und an seinem äußeren Ende das Riegelelement 6 trägt, das mit einem in den 1 und 2 nicht dargestellten, am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement zusammenwirkt. In den 1 und 2 ist diese manuell betätigbare Verriegelungsvorrichtung in einem Zustand dargestellt, in dem sich die Koppelscheibe 3 in der Verriegelungsstellung befindet, in der das Ende 4.1 der Koppelstange 4 sich in der Stellung V befindet, in der das Riegelelement 6 in die maximale Stellung nach rechts verschoben ist. In dieser Stellung befindet sich, wie aus 2 abzulesen, die Koppelscheibe 3 in bezug auf die Koppelstange 4 in einer "Übertotpunktstellung", so dass die verriegelte Tür nicht gewaltsam durch Zurückschieben des Riegels geöffnet werden kann.
  • Wird die Koppelscheibe 3 mittels des Drehgriffs 3.1 um 90° verdreht, so dass das Ende 4.1 der Koppelstange 4 in die in 2 mit E bezeichnete Stellung gerät, so wird über die Koppelstange 4 das Riegelelement 6 in die entriegelte Stellung zurückgezogen.
  • Um die soweit beschriebene manuelle Verriegelungsvorrichtung zu einer Zentralverriegelungseinrichtung zu erweitern, werden folgende zusätzliche Maßnahmen getroffen:
  • An der Koppelscheibe 3 ist ein Zahnsegment 8 befestigt, das zusammen mit der Koppelscheibe 3 verdrehbar ist. Das Zahnsegment 8 greift in eine verschiebbar auf der Grundplatte 1.1 gelagerte Zahnleiste 9 ein, wobei durch ein an der Rückseite der Zahnleiste 9 anliegendes Druckstück 9.1 sichergestellt wird, dass beim Verdrehen des Zahnsegments 8 die Zahnleiste 9 nicht nach außen ausweicht sondern lediglich verschoben wird. In die Zahnleiste 9 greift das Abtriebszahnrad 10.2 eines Zahnradgetriebes 10 ein, dessen Antriebszahnrad 10.1 vom Abtriebsrad 11.1 eines Elektromotors 11 angetrieben ist. Der Elektromotor 11 ist in nicht eigens dargestellter Weise an eine elektrische Zuleitung angeschlossen und von einer ebenfalls nicht dargestellten zentralen Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar.
  • Um die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung von der zentralen Steuereinrichtung aus sicher feststellen zu können, sind zu beiden Seiten des Verbindungsstücks 5 Endschalter 12 und 13 angeordnet, die in nicht dargestellter Weise mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden sind. Das Verbindungsstück 5 besitzt an der dem Endschalter 12 zugewandten Seite eine Ausnehmung 5.1 und an der dem Endschalter 13 zugewandten Seite eine Ausnehmung 5.2. In die Ausnehmung 5.1 greift in der in 2 dargestellten Stellung des Verbindungsstücks das Betätigungselement des Endschalters 12 ein, wodurch von diesem Endschalter 12 ein elektrisches Signal abgegeben wird, welches die Verriegelungsstellung kennzeichnet. Der Abstand der beiden Ausnehmungen 5.1 und 5.2 in Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks 5 ist so gewählt, dass er genau dem Weg zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung des Riegelelements 6 entspricht. Aus 2 ist ablesbar, dass beim Zurückziehen von Verbindungsstück 5 und Riegelelement 6 in die Entriegelungsstellung die Ausnehmung 5.2 im Verbindungsstück 5 in den Bereich des Betätigungselements des Endschalters 13 gerät, so dass dieses Betätigungselement in die Ausnehmung 5.2 eingreift und der Endschalter 13 ein elektrisches Signal abgibt, welches die Entriegelungsstellung kennzeichnet.
  • Damit sichergestellt ist, dass jeweils in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung das Verbindungsstück 5 so liegt, dass jeweils einer der beiden Endschalter 12 oder 13 betätigt wird, ist eine zusätzliche Führung für das Verbindungsstück 5 vorgesehen, die eine Drehbewegung des Verbindungsstücks 5 verhindert. Diese zusätzliche Führung besitzt einen im Verbindungsstück 5 in Bewegungsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 5.3, in den ein fest mit der Grundplatte 1.1 verbundener, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks 5 verlaufender Führungsstift 5.4 eingreift. Dieser Führungsstift 5.4 ist im Bereich zwischen den beiden Schaltelementen der Endschalter 12 und 13 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung nach 1 und 2 ist aus den Zeichnungen leicht abzulesen. Wenn der Elektromotor 11 von der zentralen Steuereinrichtung aus zur Bewegung in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet wird, bewegt sich die Koppelscheibe 3 entsprechend, und über die Koppelstange 4 wird das Verbindungsstück 5 und mit ihm das Riegelelement 6 in Richtung einer Verriegelung oder Entriegelung bewegt.
  • In den 3 und 4 ist eine Variante der Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung nach den 1 und 2 dargestellt. Bauteile, die den gleichen Bauteilen nach 1 und 2 entsprechen, sind in 3 und 4 mit der gleichen Bezugsziffer und einem Apostrophstrich gekennzeichnet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung nach 3 unterscheidet sich von der Verriegelungsvorrichtung nach 1 und 2 dadurch, dass am Zahnsegment 8' der Koppelscheibe 3' eine zweite Koppelstange 14' angelenkt ist, die in der entgegengesetzten Richtung verläuft wie die Koppelstange 4', und die Anlenkpunkte 14.1' und 4.1' der beiden Koppelstangen liegen einander im wesentlichen radial an der Koppelscheibe 3' gegenüber. Die Koppelstange 14' ist gelenkig mit einem zweiten, am Türblatt verschiebbar gelagerten Verbindungsstück 15' verbunden, welches ein zweites Riegelelement 16' trägt, das mit einem zweiten, am Türrahmen 2' angeordneten Gegenelement 17' zusammenwirkt. Die beiden Riegelelemente 7' und 17' sind an zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Türblatts 1' angeordnet. Es lässt sich leicht erkennen, dass durch ein Verdrehen der Koppelscheibe 3' beim Einschalten des Elektromotors 11' in der einen oder anderen Drehrichtung die beiden Riegelelemente 6' und 16' synchron aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegt werden.
  • 4 zeigt in etwas detaillierterer Weise das Zuammenwirken des Riegelelements 6' mit dem Gegenelement 7'.
  • Das am Türrahmen 2' angeordnete Gegenelement 7' ist als Schließkulisse ausgebildet mit einer Öffnung 7.1', in welche das Riegelelement 6' hinter ein Schließblech 7.5 beim Verriegelungsvorgang einfährt. Das Verbindungsstück 5' mit dem Riegelelement 6' ist durch ein Profilteil 18' hindurchgeführt, welches am vorderen Ende eine Dichtung 18.1' mit integrierter Schaltleiste für eine Einklemmsicherungseinrichtung trägt. An der Schließkulisse 7' sind Dichtungslippen 7.2' und 7.3' angeordnet, an welche sich im geschlossenen Zustand der Tür das Türblatt 1' anlegt.

Claims (8)

  1. Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, die mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sind, welche einen am Türblatt angeordneten Drehgriff aufweist, der über eine Welle mit einer Koppelscheibe verbunden ist, an der ein Ende einer Koppelstange angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit einem am Türblatt verschiebbar gelagerten Riegelelement verbunden ist, das mit einem am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement zusammenwirkt, derart, dass durch Verdrehen der Koppelscheibe das Riegelelement aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegbar. ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelscheibe (3) ein Zahnsegment (8) fest angeordnet ist, das in eine verschiebbar am Türblatt (1) gelagerte Zahnleiste (9) eingreift, in welche das Abtriebszahnrad (10.2) eines Zahnradgetriebes (10) eingreift, dessen Antriebszahnrad (10.1) von einem Elektromotor (11) angetrieben ist, der von einer zentralen Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar ist.
  2. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Riegelelements (6) mindestens ein elektrischer Endschalter (12, 13) oder Sensor angeordnet ist, der ein die Stellung des Riegelelements (6) kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, das der zentralen Steuereinrichtung zugeführt wird.
  3. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Endschalter (12, 13) oder Sensoren vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass einer ein die Entriegelungsstellung kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, während der andere ein die Verriegelungsstellung kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, wobei die beiden Signale der zentralen Steuereinrichtung zugeführt werden.
  4. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (6) am vorderen Ende eines in einer Geradführung (6.1) verschiebbar geführten Verbindungsstücks (5) angeordnet ist, an dessen hinterem Ende die Koppelstange (4) angelenkt ist und die Endschalter (12, 13) oder Sensoren zu beiden Seiten des Verbindungsstücks (5) angeordnet sind.
  5. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einander gegenüberliegend angeordneten Endschaltern (12, 13) das Verbindungsstück (5) jeweils an der einem Schalter zugewandten Seite eine Ausnehmung (5.1, 5.2) besitzt, in die das Betätigungselement des betreffenden Endschalters eingreifen kann, wobei der Abstand der beiden Ausnehmungen (5.1, 5.2) in Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks (5) dem Weg zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung entspricht, derart, dass in der Entriegelungsstellung der eine und in der Verriegelungsstellung der andere Endschalter anspricht.
  6. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsstück (5) ein in Bewegungsrichtung verlaufender Führungsschlitz (5.3) angeordnet ist, in den ein fest am Türblatt (1) angeordneter, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks (5) verlaufender Führungsstift (5.4) eingreift, wobei der Führungsstift (5.4) im Bereich zwischen den Schaltelementen der Endschalter (12, 13) angeordnet ist.
  7. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Koppelstange (4) an der Koppelscheibe (3) derart ist, dass in der Verriegelungsstellung die Koppelscheibe (3) in bezug auf die Koppelstange (4) in einer "Übertotpunktstellung" steht.
  8. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelscheibe (3') eine zweite Koppelstange (14') angelenkt ist, wobei die Anlenkpunkte der ersten und zweiten Koppelstange (4', 14') einander im wesentlichen radial gegenüberliegen und die zweite Koppelstange (14') gelenkig mit einem zweiten am Türblatt (1') verschiebbar gelagerten Riegelelement (16') verbunden ist, das mit einem zweiten am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement (17') zusammenwirkt, wobei die beiden Riegelelemente (6', 16') an zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Türblatts (1') angeordnet sind und durch Verdrehen der Koppelscheibe (3') beide Riegelelemente (6', 16') synchron aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegbar sind.
DE20318898U 2003-12-05 2003-12-05 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs Expired - Lifetime DE20318898U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318898U DE20318898U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs
AT04028186T ATE327398T1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für türen an fahrzeugen des öffentlichen personen-nah-und- fernverkehrs
ES04028186T ES2265616T3 (es) 2003-12-05 2004-11-27 Instalacion de cierre centralizado para puertas en vehiculos del transporte publico de cercanias y de largo recorrido de personas.
EP04028186A EP1538289B1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs
DE502004000619T DE502004000619D1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs
PL04028186T PL1538289T3 (pl) 2003-12-05 2004-11-27 Centralne urządzenie unieruchamiające do drzwi pojazdów miejscowej i dalekobieżnej publicznej komunikacji pasażerskiej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318898U DE20318898U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318898U1 true DE20318898U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318898U Expired - Lifetime DE20318898U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs
DE502004000619T Expired - Fee Related DE502004000619D1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000619T Expired - Fee Related DE502004000619D1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1538289B1 (de)
AT (1) ATE327398T1 (de)
DE (2) DE20318898U1 (de)
ES (1) ES2265616T3 (de)
PL (1) PL1538289T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134938A (zh) * 2010-01-21 2011-07-27 郭保宣 机电一体化防盗锁
CN108049723A (zh) * 2018-01-21 2018-05-18 张尽力 半自动全能通配智能防盗锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207507A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystemvorrichtung mit integriertem Aufprallschutz für Fahrzeuge, Fahrzeugtürvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023647A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370830B (de) * 1980-11-03 1983-05-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuerschloss insbesondere fuer eine fahrzeugtuer
AT380302B (de) * 1983-10-11 1986-05-12 Austria Metall Tuer, insbes. fuer fahrzeuge mit schalter fuer offenstellungskontrollicht
ATE190567T1 (de) * 1995-05-24 2000-04-15 Abb Daimler Benz Transp Entriegelungs- und verriegelungseinrichtung für eine schwenkschiebetür
US6062612A (en) * 1998-09-22 2000-05-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Remotely controllable lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023647A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks
US5341598A (en) * 1992-05-08 1994-08-30 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134938A (zh) * 2010-01-21 2011-07-27 郭保宣 机电一体化防盗锁
CN102134938B (zh) * 2010-01-21 2012-12-05 郭保宣 机电一体化防盗锁
CN108049723A (zh) * 2018-01-21 2018-05-18 张尽力 半自动全能通配智能防盗锁
CN108049723B (zh) * 2018-01-21 2023-07-28 张尽力 半自动全能通配智能防盗锁

Also Published As

Publication number Publication date
ES2265616T3 (es) 2007-02-16
PL1538289T3 (pl) 2006-09-29
EP1538289A1 (de) 2005-06-08
ATE327398T1 (de) 2006-06-15
DE502004000619D1 (de) 2006-06-29
EP1538289B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643064B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3906472C2 (de)
DE69732624T2 (de) Elektronischer schlagbolzen mit neutralisationsfunktion
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP1538289B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE3803342A1 (de) Seitenscheibenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE10392813B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE3937817A1 (de) Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE102005010674A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Tür
EP0844633B1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
EP0837210B1 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE812046C (de) Einlass-Baskuelverschluss
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE69818171T2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3935870C1 (en) Car side window drive - has drive pinion meshing with segment drive output element swivelling between end settings
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703