EP1538289B1 - Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs - Google Patents

Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP1538289B1
EP1538289B1 EP04028186A EP04028186A EP1538289B1 EP 1538289 B1 EP1538289 B1 EP 1538289B1 EP 04028186 A EP04028186 A EP 04028186A EP 04028186 A EP04028186 A EP 04028186A EP 1538289 B1 EP1538289 B1 EP 1538289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
central
connecting piece
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04028186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538289A1 (de
Inventor
Thorsten Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to PL04028186T priority Critical patent/PL1538289T3/pl
Publication of EP1538289A1 publication Critical patent/EP1538289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538289B1 publication Critical patent/EP1538289B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a central locking device for doors on vehicles of public-Nah- and -far thoughts, the doors having the features of the preamble of claim 1.
  • Such doors are known per se. See, for example, AT-B-380302 or EP-A-51149. Each such door can be individually locked and unlocked by turning the knob.
  • the invention has for its object to provide a device by means of such doors are automatically locked and unlocked on a control signal issued by a control center.
  • the basic idea of the invention is to supplement the known construction of an individual locking device in such a way that the locking can be carried out automatically from a control center. This is done by the coupling disk of the known locking device is coupled via a toothed segment, a rack and a gear transmission to an electric motor, which is switched on and off by a central control device. It has proved to be advantageous if the locked and / or the unlocked position of the locking device is queried via limit switches or sensors and a corresponding signal is output to the central control unit.
  • the articulation of the coupling rod to the coupling disc is in each case such that in the locked position, the coupling disc with respect to the coupling rod is in an over-center position, so that a violent opening of the door is prevented in the locked state.
  • the central locking device according to the invention can be designed for unilateral or bilateral locking of the door.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of a locking device on a vehicle door, of which only the part of a door panel 1 is shown, on which the locking device is arranged, mounted on a base plate 1.1, which is connected to the door panel 1 is.
  • the Verriegerungsvoriques has a rotary handle 3.1, which is connected via a shaft 3.2 with a rotatably mounted on the base plate 1.1 coupling disc 3.
  • the coupling disc 3 On the coupling disc 3, the one end 4.1 of a coupling rod 4 is articulated, the other end 4.2 is pivotally connected to a connector 5, which is slidably guided in a straight guide 6.1 and carries at its outer end the locking element 6, which is connected to a in Figs 1 and 2, not shown, on or in the door frame arranged counter element cooperates.
  • this manually operable locking device is shown in a state in which the coupling disc 3 is in the locking position in which the end 4.1 of the coupling rod 4 is in the position V, in which the locking element 6 in the maximum position is shifted to the right.
  • the coupling disc 3 with respect to the coupling rod 4 in a "Übertot Vietnamese", so that the locked door can not be opened by force pushing back the bolt.
  • a toothed segment 8 is fixed, which is rotatable together with the coupling disc 3.
  • the toothed segment 8 engages in a displaceably mounted on the base plate 1.1 rack 9, which is ensured by a voltage applied to the back of the rack 9 pressure piece 9.1 that during rotation of the toothed segment 8, the rack 9 does not dodge to the outside but only moved.
  • the output gear 10.2 engages a gear transmission 10, the drive gear 10.1 is driven by the driven gear 11.1 of an electric motor 11.
  • the electric motor 11 is connected in a manner not specifically shown to an electrical supply line and switched on and off by a central control device, also not shown.
  • 5 limit switches 12 and 13 are arranged on both sides of the connecting piece, which are connected in a manner not shown with the central control device.
  • the connector 5 has at the end switch 12 side facing a recess 5.1 and at the end switch 13 side facing a recess 5.2.
  • the recess 5.1 engages in the position of the connecting piece shown in Fig. 2, the actuating element of the limit switch 12, whereby from this limit switch 12, an electrical signal is emitted, which indicates the locking position.
  • the distance between the two recesses 5.1 and 5.2 in the direction of movement of the connecting piece 5 is chosen so that it is exactly the path between the locking position and the unlocking position of the locking element. 6 equivalent.
  • This additional guide has a guide slot 5.3 running in the connecting piece 5 in the direction of movement, in which a guide pin 5.4, which is firmly connected to the base plate 1.1 and perpendicular to the direction of movement of the connecting piece 5, engages.
  • This guide pin 5.4 is arranged in the region between the two switching elements of the limit switches 12 and 13.
  • FIGS. 1 and 2 The operation of the locking device according to FIGS. 1 and 2 can be easily read from the drawings.
  • the coupling disc 3 moves accordingly, and via the coupling rod 4, the connecting piece 5 and with it the locking element 6 is moved in the direction of locking or unlocking.
  • FIGS. 1 and 2 a variant of the embodiment of the locking device according to FIGS. 1 and 2 is shown. Components corresponding to the same components of Figs. 1 and 2 are indicated in Figs. 3 and 4 by the same reference numeral and an apostrophe mark.
  • the locking device according to FIG. 3 differs from the locking device according to FIGS. 1 and 2 in that on the toothed segment 8 'of the coupling disc 3' a second coupling rod 14 'is articulated, which runs in the opposite direction as the coupling rod 4', and the Anlenkwan 14.1 'and 4.1' of the two coupling rods are substantially radially opposite each other on the coupling disc 3 '.
  • the coupling rod 14 ' is pivotally connected to a second, slidably mounted on the door leaf connector 15' which carries a second locking element 16 ', which cooperates with a second, on the door frame 2' arranged counter element 17 '.
  • the two locking elements 7 'and 17' are arranged on two opposite edges of the door panel 1 '. It can easily be seen that by turning the coupling disc 3 'when the electric motor 11' is turned on in one or the other direction of rotation, the two locking elements 6 'and 16' are moved synchronously from an unlocking position into a locking position and
  • FIG. 4 shows, in a somewhat more detailed manner, the cooperation of the locking element 6 'with the counter element 7'.
  • the on the door frame 2 'arranged counter element 7' is designed as a closing gate with an opening 7.1 ', in which the locking element 6' retracts behind a strike plate 7.5 during the locking process.
  • the connecting piece 5 'with the locking element 6' is passed through a profile part 18 ', which carries at the front end a seal 18.1' with integrated safety edge for a anti-pinch device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, wobei die Türen die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweisen.
  • Derartige Türen sind an sich bekannt. Siehe zum Beispiel die AT-B-380302 oder die EP-A-51149. Jede derartige Tür kann durch Drehen am Drehgriff individuell verriegelt und entriegelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mittels der derartige Türen automatisch auf ein von einer Zentrale abgegebenes Steuersignal hin verriegelt und entriegelt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die bekannte Konstruktion einer individuellen Verriegelungsvorrichtung so zu ergänzen, dass die Verriegelung automatisch von einer Zentrale aus durchführbar ist. Dies geschieht, indem die Koppelscheibe der bekannten Verriegelungsvorrichtung über ein Zahnsegment, eine Zahnleiste und ein Zahnradgetriebe an einen Elektromotor angekoppelt wird, der von einer zentralen Steuereinrichtung her ein- und ausschaltbar ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verriegelte und/oder die entriegelte Stellung der Verriegelungsvorrichtung über Endschalter oder über Sensoren abgefragt wird und ein entsprechendes Signal an die zentrale Steuereinheit abgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anlenkung der Koppelstange an die Koppelscheibe jeweils derart ist, dass in der Verriegelungsstellung die Koppelscheibe in bezug auf die Koppelstange in einer Übertotpunktstellung steht, so dass ein gewaltsames Öffnen der Tür im verriegelten Zustand verhindert wird.
  • Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, kann die erfindungsgemäße Zentralverriegelungseinrichtung zur einseitigen oder beidseitigen Verriegelung der Tür ausgebildet sein.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für Zentralverriegelungseinrichtungen nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch einen Teil einer Fahrzeugtür im Bereich der Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilaufsicht auf eine Fahrzeugtür mit einer beidseitig wirkenden Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 4
    im gegenüber Fig. 3 vergrößerten Teilschnitt die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 3 im Bereich des in Fig. 3 an der rechten Türkante angeordneten Riegelelements.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Verriegelungsvorrichtung an einer Fahrzeugtür, von der lediglich der Teil eines Türblatts 1 dargestellt ist, an dem die Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, die auf einer Grundplatte 1.1, welche mit dem Türblatt 1 verbunden ist, montiert ist.
  • Die Verriegerungsvorrichtung besitzt einen Drehgriff 3.1, der über eine Welle 3.2 mit einer drehbar auf der Grundplatte 1.1 angeordneten Koppelscheibe 3 verbunden ist. An der Koppelscheibe 3 ist das eine Ende 4.1 einer Koppelstange 4 angelenkt, deren anderes Ende 4.2 gelenkig mit einem Verbindungsstück 5 verbunden ist, das in einer Geradführung 6.1 verschiebbar geführt ist und an seinem äußeren Ende das Riegelelement 6 trägt, das mit einem in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten, am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement zusammenwirkt. In den Fig. 1 und 2 ist diese manuell betätigbare Verriegelungsvorrichtung in einem Zustand dargestellt, in dem sich die Koppelscheibe 3 in der Verriegelungsstellung befindet, in der das Ende 4.1 der Koppelstange 4 sich in der Stellung V befindet, in der das Riegelelement 6 in die maximale Stellung nach rechts verschoben ist. In dieser Stellung befindet sich, wie aus Fig. 2 abzulesen, die Koppelscheibe 3 in bezug auf die Koppelstange 4 in einer "Übertotpunktstellung", so dass die verriegelte Tür nicht gewaltsam durch Zurückschieben des Riegels geöffnet werden kann.
  • Wird die Koppelscheibe 3 mittels des Drehgriffs 3.1 um 90° verdreht, so dass das Ende 4.1 der Koppelstange 4 in die in Fig. 2 mit E bezeichnete Stellung gerät, so wird über die Koppelstange 4 das Riegelelement 6 in die entriegelte Stellung zurückgezogen.
  • Um die soweit beschriebene manuelle Verriegelungsvorrichtung zu einer Zentralverriegelungseinrichtung zu erweitern, werden folgende zusätzliche Maßnahmen getroffen:
  • An der Koppelscheibe 3 ist ein Zahnsegment 8 befestigt, das zusammen mit der Koppelscheibe 3 verdrehbar ist. Das Zahnsegment 8 greift in eine verschiebbar auf der Grundplatte 1.1 gelagerte Zahnleiste 9 ein, wobei durch ein an der Rückseite der Zahnleiste 9 anliegendes Druckstück 9.1 sichergestellt wird, dass beim Verdrehen des Zahnsegments 8 die Zahnleiste 9 nicht nach außen ausweicht sondern lediglich verschoben wird. In die Zahnleiste 9 greift das Abtriebszahnrad 10.2 eines Zahnradgetriebes 10 ein, dessen Antriebszahnrad 10.1 vom Abtriebsrad 11.1 eines Elektromotors 11 angetrieben ist. Der Elektromotor 11 ist in nicht eigens dargestellter Weise an eine elektrische Zuleitung angeschlossen und von einer ebenfalls nicht dargestellten zentralen Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar.
  • Um die Verriegelungsstellung und die Entriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung von der zentralen Steuereinrichtung aus sicher feststellen zu können, sind zu beiden Seiten des Verbindungsstücks 5 Endschalter 12 und 13 angeordnet, die in nicht dargestellter Weise mit der zentralen Steuereinrichtung verbunden sind. Das Verbindungsstück 5 besitzt an der dem Endschalter 12 zugewandten Seite eine Ausnehmung 5.1 und an der dem Endschalter 13 zugewandten Seite eine Ausnehmung 5.2. In die Ausnehmung 5.1 greift in der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Verbindungsstücks das Betätigungselement des Endschalters 12 ein, wodurch von diesem Endschalter 12 ein elektrisches Signal abgegeben wird, welches die Verriegelungsstellung kennzeichnet. Der Abstand der beiden Ausnehmungen 5.1 und 5.2 in Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks 5 ist so gewählt, dass er genau dem Weg zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung des Riegelelements 6 entspricht. Aus Fig. 2 ist ablesbar, dass beim Zurückziehen von Verbindungsstück 5 und Riegelelement 6 in die Entriegelungsstellung die Ausnehmung 5.2 im Verbindungsstück 5 in den Bereich des Betätigungselements des Endschalters 13 gerät, so dass dieses Betätigungselement in die Ausnehmung 5.2 eingreift und der Endschalter 13 ein elektrisches Signal abgibt, welches die Entriegelungsstellung kennzeichnet.
  • Damit sichergestellt ist, dass jeweils in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung das Verbindungsstück 5 so liegt, dass jeweils einer der beiden Endschalter 12 oder 13 betätigt wird, ist eine zusätzliche Führung für das Verbindungsstück 5 vorgesehen, die eine Drehbewegung des Verbindungsstücks 5 verhindert. Diese zusätzliche Führung besitzt einen im Verbindungsstück 5 in Bewegungsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 5.3, in den ein fest mit der Grundplatte 1.1 verbundener, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungsstücks 5 verlaufender Führungsstift 5.4 eingreift. Dieser Führungsstift 5.4 ist im Bereich zwischen den beiden Schaltelementen der Endschalter 12 und 13 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist aus den Zeichnungen leicht abzulesen. Wenn der Elektromotor 11 von der zentralen Steuereinrichtung aus zur Bewegung in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet wird, bewegt sich die Koppelscheibe 3 entsprechend, und über die Koppelstange 4 wird das Verbindungsstück 5 und mit ihm das Riegelelement 6 in Richtung einer Verriegelung oder Entriegelung bewegt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Variante der Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Bauteile, die den gleichen Bauteilen nach Fig. 1 und 2 entsprechen, sind in Fig. 3 und 4 mit der gleichen Bezugsziffer und einem Apostrophstrich gekennzeichnet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 dadurch, dass am Zahnsegment 8' der Koppelscheibe 3' eine zweite Koppelstange 14' angelenkt ist, die in der entgegengesetzten Richtung verläuft wie die Koppelstange 4', und die Anlenkpunkte 14.1' und 4.1' der beiden Koppelstangen liegen einander im wesentlichen radial an der Koppelscheibe 3' gegenüber. Die Koppelstange 14' ist gelenkig mit einem zweiten, am Türblatt verschiebbar gelagerten Verbindungsstück 15' verbunden, welches ein zweites Riegelelement 16' trägt, das mit einem zweiten, am Türrahmen 2' angeordneten Gegenelement 17' zusammenwirkt. Die beiden Riegelelemente 7' und 17' sind an zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Türblatts 1' angeordnet. Es lässt sich leicht erkennen, dass durch ein Verdrehen der Koppelscheibe 3' beim Einschalten des Elektromotors 11' in der einen oder anderen Drehrichtung die beiden Riegelelemente 6' und 16' synchron aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegt werden.
  • Fig. 4 zeigt in etwas detaillierterer Weise das Zuammenwirken des Riegelelements 6' mit dem Gegenelement 7'.
  • Das am Türrahmen 2' angeordnete Gegenelement 7' ist als Schließkulisse ausgebildet mit einer Öffnung 7.1', in welche das Riegelelement 6' hinter ein Schließblech 7.5 beim Verriegelungsvorgang einfährt. Das Verbindungsstück 5' mit dem Riegelelement 6' ist durch ein Profilteil 18' hindurchgeführt, welches am vorderen Ende eine Dichtung 18.1' mit integrierter Schaltleiste für eine Einklemmsicherungseinrichtung trägt. An der Schließkulisse 7' sind Dichtungslippen 7.2' und 7.3' angeordnet, an welche sich im geschlossenen Zustand der Tür das Türblatt 1' anlegt.

Claims (8)

  1. Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs, die mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sind, welche Zentral verriegelungseinrichtung einen im Gebrauch am Türblatt angeordneten Drehgriff aufweist, der über eine Welle mit einer Koppelscheibe verbunden ist, an der ein Ende einer Koppelstange angelenkt ist, deren anderes Ende gelenkig mit einem im Gebrauch am Türblatt verschiebbar gelagerten Riegelelement verbunden ist, das mit einem am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement zusammenwirkt, derart, dass durch Verdrehen der Koppelscheibe das Riegelelement aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelscheibe (3) ein Zahnsegment (8) fest angeordnet ist, das in eine im Gebrauch verschiebbar am Türblatt (1) gelagerte Zahnleiste (9) eingreift, in welche das Abtriebszahnrad (10.2) eines Zahnradgetriebes (10) eingreift, dessen Antriebszahnrad (10.1) von einem Elektromotor (11) angetrieben ist, der von einer zentralen Steuereinrichtung aus ein- und ausschaltbar ist.
  2. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Riegelelements (6) mindestens ein elektrischer Endschalter (12, 13) oder Sensor angeordnet ist, der ein die Stellung des Riegelelements (6) kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, das der zentralen Steuereinrichtung zugeführt wird.
  3. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Endschalter (12, 13) oder Sensoren vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass einer ein die Entriegelungsstellung kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, während der andere ein die Verriegelungsstellung kennzeichnendes elektrisches Signal erzeugt, wobei die beiden Signale der zentralen Steuereinrichtung zugeführt werden.
  4. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (6) am vorderen Ende eines in einer Geradführung (6.1) verschiebbar geführten Verbindungsstücks (5) angeordnet ist, an dessen hinterem Ende die Koppelstange (4) angelenkt ist und die Endschalter (12, 13) oder Sensoren zu beiden Seiten des Verbindungsstücks (5) angeordnet sind.
  5. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einander gegenüberliegend angeordneten Endschaltern (12, 13) das Verbindungsstück (5) jeweils an der einem Schalter zugewandten Seite eine Ausnehmung (5.1, 5.2) besitzt, in die das Betätigungselement des betreffenden Endschalters eingreifen kann, wobei der Abstand der beiden Ausnehmungen (5.1, 5.2) in Bewegungsrichtung des Verbindungs-stücks (5) dem Weg zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung entspricht, derart, dass in der Entriegelungsstellung der eine und in der Verriegelungsstellung der andere Endschalter anspricht.
  6. Zentralverriegelungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsstück (5) ein in Bewegungsrichtung verlaufender Führungsschlitz (5.3) angeordnet ist, in den ein im Gebrauch fest am Türblatt (1) angeordneter, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Verbindungstücks (5) verlaufender Führungsstift (5.4) eingreift, wobei der Führungsstift (5.4) im Bereich zwischen den Schaltelementen der Endschalter (12, 13) angeordnet ist.
  7. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Koppelstange (4) an der Koppelscheibe (3) derart ist, dass in der Verriegelungsstellung die Koppelscheibe (3) in bezug auf die Koppelstange (4) in einer "Übertotpunktstellung" steht.
  8. Zentralverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelscheibe (3') eine zweite Koppelstange (14') angelenkt ist, wobei die Anlenkpunkte der ersten und zweiten Koppelstange (4', 14') einander im wesentlichen radial gegenüberliegen und die zweite Koppelstange (14') gelenkig mit einem zweiten am Türblatt (1') verschiebbar gelagerten Riegelelement (16') verbunden ist, das mit einem zweiten im Gebrauch am oder im Türrahmen angeordneten Gegenelement (17') zusmmenwirkt, wobei die beiden Riegelelemente (6', 16') an zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Türblatts (1') angeordnet sind und durch Verdrehen der Koppelscheibe (3') beide Riegelelemente (6', 16') synchron aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung und zurück bewegbar sind.
EP04028186A 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs Not-in-force EP1538289B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04028186T PL1538289T3 (pl) 2003-12-05 2004-11-27 Centralne urządzenie unieruchamiające do drzwi pojazdów miejscowej i dalekobieżnej publicznej komunikacji pasażerskiej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318898U DE20318898U1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs
DE20318898U 2003-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538289A1 EP1538289A1 (de) 2005-06-08
EP1538289B1 true EP1538289B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=34442555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028186A Not-in-force EP1538289B1 (de) 2003-12-05 2004-11-27 Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1538289B1 (de)
AT (1) ATE327398T1 (de)
DE (2) DE20318898U1 (de)
ES (1) ES2265616T3 (de)
PL (1) PL1538289T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134938B (zh) * 2010-01-21 2012-12-05 郭保宣 机电一体化防盗锁
CN108049723B (zh) * 2018-01-21 2023-07-28 张尽力 半自动全能通配智能防盗锁
DE102020207507A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystemvorrichtung mit integriertem Aufprallschutz für Fahrzeuge, Fahrzeugtürvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370830B (de) * 1980-11-03 1983-05-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Tuerschloss insbesondere fuer eine fahrzeugtuer
AT380302B (de) * 1983-10-11 1986-05-12 Austria Metall Tuer, insbes. fuer fahrzeuge mit schalter fuer offenstellungskontrollicht
US5341598A (en) * 1992-05-08 1994-08-30 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks
ATE190567T1 (de) * 1995-05-24 2000-04-15 Abb Daimler Benz Transp Entriegelungs- und verriegelungseinrichtung für eine schwenkschiebetür
US6062612A (en) * 1998-09-22 2000-05-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Remotely controllable lock

Also Published As

Publication number Publication date
ES2265616T3 (es) 2007-02-16
PL1538289T3 (pl) 2006-09-29
EP1538289A1 (de) 2005-06-08
DE20318898U1 (de) 2005-04-14
ATE327398T1 (de) 2006-06-15
DE502004000619D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1643064B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE69732624T2 (de) Elektronischer schlagbolzen mit neutralisationsfunktion
EP0722029A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1584535A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
EP1130198A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE10257673B4 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
EP1538289B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Türen an Fahrzeugen des öffentlichen Personen-Nah-und-Fernverkehrs
EP1072749B1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE4101288A1 (de) Spoilerdach fuer fahrzeuge
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP0720537A1 (de) Dachluke, insbesondere für fahrzeugdächer
DE3937817A1 (de) Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP0844633B1 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
EP1908906A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fahrzeugschiebetür
EP2985401A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
DE4400276A1 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb
DE2655376A1 (de) Verschluss, insbesondere fuer seitentueren von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071109

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

BERE Be: lapsed

Owner name: *BODE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081127