EP2985401A1 - Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2985401A1
EP2985401A1 EP14003251.7A EP14003251A EP2985401A1 EP 2985401 A1 EP2985401 A1 EP 2985401A1 EP 14003251 A EP14003251 A EP 14003251A EP 2985401 A1 EP2985401 A1 EP 2985401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking device
pivot pin
locking
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14003251.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2985401B1 (de
Inventor
Andreas Pellegrini
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to PL14003251T priority Critical patent/PL2985401T3/pl
Publication of EP2985401A1 publication Critical patent/EP2985401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2985401B1 publication Critical patent/EP2985401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for vehicle doors, in particular for buses and rail vehicles, with a rotatably mounted rotary latch with a recess for locking a catch bolt.
  • vehicle door is understood in the context of the invention both individual door leaves of two-leaf doors, in particular sliding doors and swing doors, as well as single doors. Sliding sliding doors are commonly used in rail vehicles or buses, although the invention is not intended to be limited to such vehicles. It is known to use sliding doors, e.g. also with airplanes or water vehicles.
  • rotary latch locks On single or double-leaf rail vehicle doors locking the door leaf is often used on rotary latch locks to meet high loads of the door system.
  • These rotary latch locks have a rotatably mounted rotary latch, which usually cooperates with a catch bolt or a similar element.
  • the catch bolt is usually arranged on the door, while the catch is attached to the door portal.
  • the catch bolt is guided when closing the door in a recess of the catch, the catch is rotated and surrounds the catch bolt such that it is in the Y direction, ie in the respective direction which extends transversely to the door opening locked. To open the door, the catch must be turned back so that the rotary latch recess can release the door in the Y direction again.
  • Rotary latch locks can be operated electrically, pneumatically, hydraulically or via linkages or cables.
  • Pivoting sliding doors are known for example for rail vehicles in different variants.
  • Allen is common that they move from a closed position by a transverse or pivoting movement in an open Position and then moved parallel to the vehicle outer wall in a door opening releasing position. In the closed position, the door must be pulled firmly against the door seal and locked. The problem is that the resistance of the door seal must be overcome. The vehicle doors are therefore closed quickly or with high momentum, which generates an unpleasant loud noise and leads to increased wear of all components involved.
  • the object of the present invention is to provide a locking device that is as simple as possible, ensures secure locking and its manufacture and installation is inexpensive and easy.
  • the locking and unlocking should be possible with the simplest possible means and using less robust components quietly and with little wear.
  • the object is achieved by a locking and unlocking system for vehicle doors with the features of claim 1.
  • the invention is based on the principle that the entire lock, which is usually arranged on the door portal, is moved in the closing direction and thereby entrains the catch bolt and thus the door. It is therefore not only the locking bolt on the locking pawl moves, which is structurally complex and difficult due to the balance of power and leverage.
  • catch bolt and the locking pawl are in a final engagement with each other before reaching the closed end position of the door.
  • the door is thus already locked before the entire lock moves and the door or the door element is pulled into the closed position, overcoming the force applied by the door seal counterforce.
  • the locking of the catch bolt using the locking pawl according to the invention takes place before the movement of the lock in the end position.
  • a temporal overlap of the two movements or operations is possible.
  • the movement of the lock already begin before the locking pawl is close to reaching its final position.
  • the door After a release of the catch bolt by a corresponding unlocking the locking pawl, the door can be opened as usual again, the lock is brought over an opposite movement back to the original position.
  • the lock performs a pivoting movement. This is favorable because, inter alia, leverage between the position of the drive and the position of the engaging catch bolt can be exploited.
  • the lock is mounted movably mounted and pivotally via a pivot bearing, which is fixed to the door portal.
  • the drive of the pivoting movement takes place via an electric motor.
  • the electric motor acts on an actuator, which presses the lock in the desired movement.
  • the actuator is designed as an eccentric element, which is expressed on stationary elements.
  • the actuator may for example be designed as eccentric pivot pin.
  • a transmission is provided, which may be designed for example as a helical gear or planetary gear. All occurring forces are transmitted via the specially designed geometry of the eccentric element to the adjacent contact surfaces.
  • the lock which includes the catch, mounted on a base plate.
  • the base plate is movably mounted on the door portal.
  • a slot in the one Bearing pin projects, whereby a guide of the pivotable base plate takes place.
  • the base plate is preferably made substantially rectangular, wherein the pivot bearing is arranged in the region of one of the two narrower sides.
  • Essential in this embodiment is further that the motor and the gear that put the base plate in motion, are firmly connected to the door portal and are not even moved or pivoted.
  • the displacement of the base plate in the slot is achieved by the eccentric pintle is pressed during rotation of the transmission against contact surfaces which are arranged on the base plate.
  • the eccentric pintle protrudes with its free end formed on the lock, opposite contact surfaces and contacted during its rotational movement, either the first contact surface or second contact surface and thus pushes them in the desired direction.
  • the catch bolt When closing the door, the catch bolt first moves into the lock or the open catch and is fixed in this position via the locking pawl. Already in this state, if desired, the door can be signaled as locked and the vehicle can already start. After locking or fixing the catch bolt, the motor is driven, which rotates the eccentric pintle via the gear, whereby the base plate and thus the entire lock with the catch bolt against the door seal in an end position in which the door is fully closed pulled.
  • the drive of the locking pawl can be done according to the invention via a dedicated second motor or actuator, but it is also possible to use the already existing motor for driving the eccentric pivot pin for driving the locking pawl.
  • the locking pawl can be moved for example via Bowden cable or a similar mechanical coupling.
  • a drive element is provided which rotates with the eccentric pivot pin.
  • the drive element may for example be designed as a lever to which the Bowden cable is fastened for the locking pawl.
  • the lever is designed and aligned such that upon rotation of the eccentric First turn the Bowden cable is moved before the eccentric pivot pin abuts on one of the contact surfaces. This is necessary so that the catch bolt can first be picked up and locked before the base plate is moved with the lock.
  • the eccentric pintle, the drive element and the contact surfaces must be matched accordingly.
  • the engine and the transmission are not fixed to the door portal, but move along with the movement of the lock. It is also an eccentric pivot pin provided which presses against contact surfaces, but these are firmly connected to the door portal.
  • the second embodiment variant can be realized, for example, by the fact that the base plate provided in the first embodiment represents, as it were, a component of the lock and is connected to a carrier plate fixedly arranged on the door portal.
  • the base plate is pivotable relative to the support plate, for example, also via a pivot bearing and a bearing pin.
  • the motor and the gear are fixed in this embodiment also fixed to the base plate and are thus moved together with the base plate.
  • the aforementioned contact surfaces are in this embodiment with the support plate, and thus connected to the door portal and arranged such that the eccentric pivot pin contacts them and the base plate pivots with the lock accordingly.
  • the catch bolt initially moves into the lock or into the catch and is fixed there via the locking pawl. Subsequently, the base plate is driven and pivoted about the rotating eccentric pivot pin. The door is moved against the door seal in the final closed end position. Already after retraction of the catch bolt in the catch, if desired, the vehicle can be signaled as locked and already start.
  • the locking pawl can be moved via a second motor, but it can also used the already existing motor for driving the eccentric pivot pin become.
  • an additional eccentric locking bolt is provided, which protrudes from the free end of the eccentric pivot pin and contacts a lever upon rotation of the eccentric pivot pin, which in turn opens the rotary latch. The closing of the catch takes place via the momentum of the catch bolt or the door, which, however, must be substantially lower, since no sealing force or port tolerances must be overcome.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the invention.
  • the locking device 20 according to the invention is attached to a door portal 22.
  • the locking device 20 has a motor 24, such as an electric motor and a gear 26, both of which are attached to the door portal 22.
  • the motor 24 and the gear 26 are mounted on a plate 28, which in turn is fixedly connected via screws 30 or bolts with the door portal 22.
  • the gear 26 is preferably designed as a helical gear or planetary gear and is driven by the motor 24.
  • a lock 34 is arranged on a base plate 32.
  • the lock 34 has a rotary latch 36 with a locking pawl 38.
  • the locking pawl 38 locks a catch bolt 40 in a recess 42 of the catch 36.
  • Die Base plate 32 is rotatably mounted on the door portal 22 via a pivot bearing 34.
  • the pivot bearing 44 is located on one of the short sides of the substantially rectangular base plate 32.
  • a bearing pin 46 is provided on the door portal 22, which projects into a slot 48 of the base plate 32. Thus, the base plate 32 can be moved along the slot 48 relative to the bearing pin 46.
  • an eccentric pivot pin 50 is arranged, which extends between two opposing contact surfaces, a first contact surface 52 and a second contact surface 54.
  • the contact surfaces 52, 54 are formed by mutually facing inner sides relative to the base plate 32 of raised elevations 56.
  • the motor 24 drives the gear 26, whereby the eccentric pivot pin 50 rotates and the base plate 32 moves over the contact surfaces 52, 54 in the respective direction.
  • the figures further show Bowden cables 58, over which the locking pawl 38 is movable.
  • the locking pawl 38 may be driven via a second motor (not shown).
  • the Bowden cables thus serve the manual emergency release of the locking pawl.
  • the second motor automatically unlocks the lock by moving the drive member 64 (FIG. Fig. 5,6,7,8 ) which drives in the Fig. 1,2,3,4 not shown.
  • FIGS. 2 to 4 illustrate the closing operation of the locking device 20.
  • a receiving position of the catch pin 40 is retracted into the recess 42 of the rotary latch 36 and the locking pawl 38 is closed.
  • the catch bolt 40 and thus the door (not shown) is locked and can also be signaled as locked.
  • the motor 24 drives via the gear 26 to the eccentric pivot pin 50, which shifts the base plate 32 with the components thereon or - pivots. In this case, the opposing force of the door seal is overcome until the door is in a fully closed end position.
  • the embodiment according to the FIGS. 4 to 8 differs primarily in that the motor 24 and the gear 26 during the closing process be moved.
  • the base plate 32 is a component of the lock 34, so to speak.
  • an additional support plate 60 is arranged between the door portal 22 and the base plate 32.
  • the support plate 60 is fixedly connected to the door portal 22, wherein the exact position of the support plate 60 is adjustable to the door portal 22 via support plate slots 62.
  • the elevations 56 with the contact surfaces 52, 54 are arranged in this embodiment on the support plate 60, the eccentric pivot pin 50 extends between the elevations 56. It is essential that bel this embodiment, the motor 24 and the gear 26 this time arranged on the base plate 32 are and therefore be moved.
  • the closing process is similar to the first embodiment.
  • the catch bolt 40 is retracted into the recess 42 of the rotary latch 36 and locked there with the locking pawl 38.
  • the base plate 32 is moved or pivoted about the motor 24, the gear 26 and the eccentric pivot pin 50.
  • the carrier plate 60 remains in its position.
  • an eccentric locking pivot pin 64 is further provided which extends away from the free end of the eccentric pivot pin 50.
  • the eccentric locking pivot pin 64 contacts a lever 66 of the locking pawl 38 and opens it by its rotational movement.
  • the eccentric locking pivot pin 64 is also driven via the motor 24 and the gear 26, respectively.
  • a Bowden cable 58 is provided to open the locking pawl 38 manually.
  • a position transmitter (not shown) can be provided, via which the position of the eccentric pivot pin 50 can be determined.
  • the eccentric pintle 50 can have position cams on its outer side, which can be scanned with a stylus.
  • Fig. 9 shows a further variant of the invention, which is a hybrid form, so to speak.
  • a motor 24 is fixedly connected to the base plate 32.
  • the two contact surfaces 52, 54 are fixedly connected to the movable bearing lock 34.
  • the lock 34 is unlocked via the locking pivot pin 64 connected to the motor 24, and the lock 34 is moved back and forth between the contact surfaces via the eccentric pivot pin 50.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug. Diese weist auf: - einen Fangbolzen (40), angeordnet an einer Tür, - ein Schloss (34) mit einer Drehfalle (36) mit einer Ausnehmung (42), in die der Fangbolzen (40) einführbar ist und mittels einer Verriegelungsklinke (38) fixierbar ist. Die Verriegelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (34) bewegbar gelagert ist und - in einer Aufnahmestellung des Schlosses (34) der Fangbolzen (40) mittels der Verriegelungsklinke (38) in der Ausnehmung (42) der Drehfalle (36) verriegelbar ist, - das Schloss (36) mitsamt des verriegelten Fangbolzens (40) unter Mitnahme der Tür von der Aufnahmestellung in eine Endstellung bewegbar ist, in der die Tür vollständig geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere für Busse und Schienenfahrzeuge, mit einer drehbar gelagerten Drehfalle mit einer Ausnehmung zur Arretierung eines Fangbolzens.
  • Unter dem Begriff Fahrzeugtür werden im Sinne der Erfindung sowohl einzelne Türflügel von zweiflügligen Türen, insbesondere Schwenkschiebetüren und Außenschwingtüren, als auch Einzeltüren verstanden. Schwenkschiebetüren werden üblicherweise bei schienengebundenen Fahrzeugen oder Bussen eingesetzt, obwohl die Erfindung nicht auf derartige Fahrzeuge beschränkt sein soll. Bekannt ist der Einsatz von Schwenkschiebetüren z.B. auch bei Flugzeugen oder Wasserfahrzeugen.
  • An ein- oder zweiflügeligen Schienenfahrzeugtüren wird häufig eine Verriegelung der Türflügel über Drehfallenverriegelungen angewendet, um hohen Belastungen des Türsystems gerecht zu werden. Diese Drehfallenverriegelungen weisen eine drehbar gelagerte Drehfalle auf, die in der Regel mit einem Fangbolzen oder einem ähnlichen Element zusammenwirkt. Der Fangbolzen ist üblicherweise an der Tür angeordnet, während die Drehfalle am Türportal befestigt ist.
  • Der Fangbolzen wird beim Schließen der Tür in eine Ausnehmung der Drehfalle hineingeführt, die Drehfalle wird gedreht und umschließt den Fangbolzen derart, dass dieser in Y-Richtung, also in der jeweiligen Richtung, die quer zur Türöffnung verläuft, arretiert ist. Um die Tür öffnen zu können, muss die Drehfalle wieder zurückgedreht werden, damit die Drehfallenausnehmung die Tür in Y-Richtung wieder freigeben kann.
  • Drehfallenverriegelungen können dabei elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder über Gestänge oder Seilzüge betätigt werden.
  • Schwenkschiebetüren sind z.B. für Schienenfahrzeuge in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bekannt. Allen ist gemein, dass sie aus einer Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenkbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeugaußenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden. In der Schließstellung muss dabei die Tür fest an die Türdichtung herangezogen und verriegelt werden. Problematisch ist dabei, dass die der Widerstand der Türdichtung überwunden werden muss. Die Fahrzeugtüren werden deshalb schnell bzw. mit hohem Schwung geschlossen, was ein unangenehmes lautes Geräusch erzeugt und zu erhöhtem Verschleiß aller beteiligten Komponenten führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist, eine sichere Arretierung gewährleistet und dessen Herstellung und Montage kostengünstig und einfach ist. Insbesondere soll der Ver- und Entriegelungsvorgang mit möglichst einfachen Mitteln und unter Nutzung weniger, robuster Bauteile leise und mit geringem Verschleiß möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Ver- und Entriegelungssystem für Fahrzeugtüren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der üblichen Konstruktion bei Türen erläutert, nämlich dass das Schloss an einem Türportal und der Fangbolzen an der Tür angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verriegelungseinrichtungen basiert die Erfindung auf dem Prinzip, dass das gesamte Schloss, welches üblicherweise am Türportal angeordnet ist, in Schließrichtung bewegt wird und dabei den Fangbolzen und somit die Tür mitnimmt. Es wird also nicht lediglich der Verriegelungsbolzen über die Verriegelungsklinke bewegt, was aufgrund der Kräfteverhältnisse und Hebelwirkungen konstruktiv aufwendiger und schwieriger ist.
  • Wesentlich ist auch, dass der Fangbolzen und die Verriegelungsklinke bereits vor Erreichen der geschlossenen Endposition der der Tür, miteinander in einem finalen Eingriff stehen. Die Tür ist somit bereits verriegelt, bevor das gesamte Schloss verlagert und die Tür beziehungsweise das Türelement in die geschlossene Position unter Überwindung der durch die Türdichtung aufgebrachten Gegenkraft gezogen wird.
  • Die Verriegelung des Fangbolzens mithilfe der Verriegelungsklinke erfolgt erfindungsgemäß vor der Bewegung des Schlosses in die Endstellung. Alternativ ist aber auch eine zeitliche Überschneidung der beiden Bewegungen oder Vorgänge möglich. So kann beispielsweise in einer alternativen Ausführungsvariante die Bewegung des Schlosses bereits dann beginnen, bevor sich die Verriegelungsklinke kurz vor Erreichen ihrer endgültigen Position befindet.
  • Nach einer Freigabe des Fangbolzens durch eine entsprechende Entriegelung der Verriegelungsklinke kann die Tür wie gewohnt wieder geöffnet werden, wobei das Schloss über eine gegenläufige Bewegung zurück in die Ursprungsposition gebracht wird.
  • In einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsvariante vollführt das Schloss eine Schwenkbewegung. Diese ist günstig, weil hierdurch unter anderem Hebelkräfte zwischen der Position des Antriebs und der Position des in Eingriff bestehenden Fangbolzens ausgenutzt werden können.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Schloss bewegbar gelagert montiert ist und über einen Drehlager, welches am Türportal fixiert ist, schwenkbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt der Antrieb der Schwenkbewegung über einen Elektromotor. Der Elektromotor wirkt auf einen Aktuator, der das Schloss in die gewünschte Bewegung drückt. Es hat sich gezeigt, dass eine besonders robuste und wartungsarme Ausführung dann gegeben ist, wenn der Aktuator als exzentrisches Element ausgeführt ist, welches sich an stationären Elementen abdrückt. Der Aktuator kann beispielsweise als exzentrischer Drehbolzen ausgeführt sein.
  • Zwischen dem Aktuator und dem Motor, vorzugsweise dem Elektromotor, ist ein Getriebe vorgesehen, das beispielsweise als Schraubengetriebe oder Planetengetriebe ausgeführt sein kann. Sämtliche auftretenden Kräfte werden über die speziell ausgeführte Geometrie des exzentrischen Elements an die benachbarten Kontaktflächen übertragen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist das Schloss, welches die Drehfalle beinhaltet, auf einer Grundplatte montiert. Die Grundplatte ist bewegbar am Türportal gelagert. Für eine bessere und dauerhaft exakte Führung kann weiterhin ein Langloch innerhalb der Grundplatte vorgesehen sein, in das ein Lagerbolzen hineinragt, wodurch eine Führung der schwenkbaren Grundplatte erfolgt. Die Grundplatte ist vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgeführt, wobei das Drehlager im Bereich einer der beiden schmaleren Seiten angeordnet ist.
  • Wesentlich bei dieser Ausführungsvariante ist weiterhin, dass der Motor und das Getriebe, die die Grundplatte in Bewegung versetzen, fest mit dem Türportal verbunden sind und selbst nicht bewegt oder verschwenkt werden. Die Verschiebung der Grundplatte im Langloch wird erreicht, indem der exzentrische Drehbolzen beim Drehen des Getriebes gegen Kontaktflächen gedrückt wird, die auf der Grundplatte angeordnet sind. Hierzu ragt der exzentrische Drehbolzen mit seinem freien Ende zwischen am Schloss ausgebildete, einander gegenüberliegende Kontaktflächen und kontaktiert während seiner Drehbewegung entweder die erste Kontaktfläche oder zweite Kontaktfläche und drückt diese somit in die gewünschte Richtung.
  • Beim Schließen der Tür fährt zuerst der Fangbolzen in das Schloss beziehungsweise die geöffnete Drehfalle und wird in dieser Stellung über die Verriegelungsklinke fixiert. Bereits in diesem Zustand kann, wenn gewünscht, die Tür als verriegelt signalisiert werden und das Fahrzeug kann bereits losfahren. Nach der Verriegelung beziehungsweise Fixierung des Fangbolzens wird der Motor angesteuert, der über das Getriebe den exzentrischen Drehbolzen dreht, wodurch die Grundplatte und damit das gesamte Schloss mit dem Fangbolzen gegen die Türdichtung in eine Endstellung, in der die Tür vollständig geschlossen ist, gezogen.
  • Der Antrieb der Verriegelungsklinke kann dabei erfindungsgemäß über einen dafür vorgesehenen zweiten Motor oder Aktuator erfolgen, es ist aber auch möglich, den ohnehin vorhandenen Motor zum Antrieb des exzentrischen Drehbolzens auch für den Antrieb der Verriegelungsklinke zu nutzen. Die Verriegelungsklinke kann beispielsweise über Bowdenzug oder eine ähnliche mechanische Kopplung bewegt werden. So kann zum Beispiel erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass an einem freien Ende des exzentrischen Drehbolzens ein Antriebselement vorgesehen ist, welches sich mit dem exzentrischen Drehbolzen dreht. Das Antriebselement kann beispielsweise als Hebel ausgeführt sein, an dem der Bowdenzug für die Verriegelungsklinke befestigt ist. Der Hebel ist dabei derart ausgeführt und ausgerichtet, dass bei einer Drehung des exzentrischen Drehbolzens zunächst der Bowdenzug bewegt wird, bevor sich der exzentrische Drehbolzen an einer der Kontaktflächen abdrückt. Dies ist notwendig, damit der fangbolzen zunächst aufgenommen und verriegelt werden kann, bevor die Grundplatte mit dem Schloss bewegt wird. Der exzentrische Drehbolzen, das Antriebselement und die Kontaktflächen müssen dementsprechend aufeinander abgestimmt sein.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Motor und das Getriebe nicht am Türportal fixiert sind, sondern sich bei der Bewegung des Schlosses mitbewegen. Es ist ebenfalls ein exzentrischer Drehbolzen vorgesehen, der sich an Kontaktflächen abdrückt, diese sind jedoch fest mit dem Türportal verbunden.
  • Die zweite Ausführungsvariante kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die bei der ersten Ausführungsvariante vorgesehene Grundplatte sozusagen ein Bauteil des Schlosses darstellt und mit einer fest am Türportal angeordneten Trägerplatte verbunden ist. Die Grundplatte ist gegenüber der Trägerplatte verschwenkbar ausgeführt, beispielsweise ebenfalls über ein Drehlager und einen Lagerbolzen.
  • Der Motor und das Getriebe sind bei dieser Ausführungsvariante ebenfalls fest auf der Grundplatte fixiert und werden somit zusammen mit der Grundplatte bewegt. Die bereits genannten Kontaktflächen sind bei dieser Ausführungsvariante mit der Trägerplatte, und somit mit dem Türportal verbunden und derart angeordnet, dass der exzentrische Drehbolzen diese kontaktiert und die Grundplatte mit dem Schloss entsprechend schwenkt.
  • Der Fangbolzen fährt zunächst in das Schloss beziehungsweise in die Drehfalle ein und wird dort über die Verriegelungsklinke fixiert. Anschließend wird die Grundplatte über den sich drehenden exzentrischen Drehbolzen angetrieben und verschwenkt. Die Tür wird gegen die Türdichtung in die endgültig geschlossene Endstellung verschoben. Bereits nach Einfahren des Fangbolzens in die Drehfalle kann, wenn gewünscht, das Fahrzeug als verriegelt signalisiert werden und bereits losfahren.
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante kann die Verriegelungsklinke über einen zweiten Motor bewegt werden, es kann aber auch der ohnehin bereits vorhandene Motor für den Antrieb des exzentrischen Drehbolzens genutzt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist ein zusätzlicher exzentrischer Verriegelungsbolzen vorgesehen, der vom freien Ende des exzentrischen Drehbolzens absteht und bei Drehung des exzentrischen Drehbolzens einen Hebel kontaktiert, der wiederrum die Drehfalle öffnet. Das Schließen der Drehfalle erfolgt über den Schwung des Fangbolzens bzw. der Tür, der jedoch wesentlich geringer sein muss, da keine Dichtungskraft oder Portaltoleranzen überwunden werden müssen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen lediglich helfen, die Funktion des erfindungsgemäßen Systems zu illustrieren. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2, 3 und 4:
    die erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in Draufsicht,
    Fig. 5:
    eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 6, 7 und 8:
    die zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in Draufsicht,
    Fig. 9
    eine weitere erfindungsgemäße Variante.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsvariante der Erfindung. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 20 ist an einem Türportal 22 befestigt. Die Verriegelungseinrichtung 20 weist einen Motor 24, beispielsweise einen Elektromotor und ein Getriebe 26 auf, die beide am Türportal 22 befestigt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Motor 24 und das Getriebe 26 auf einer Platte 28 montiert, die wiederrum über Schrauben 30 oder Bolzen mit dem Türportal 22 fest verbunden ist. Das Getriebe 26 ist vorzugsweise als Schraubengetriebe oder Planetengetriebe ausgeführt und wird vom Motor 24 angetrieben.
  • Auf einer Grundplatte 32 ist ein Schloss 34 angeordnet. Das Schloss 34 weist eine Drehfalle 36 mit einer Verriegelungsklinke 38 auf. Die Verriegelungsklinke 38 verriegelt einen Fangbolzen 40 in einer Ausnehmung 42 der Drehfalle 36. Die Grundplatte 32 ist über ein Drehlager 34 drehbar am Türportal 22 gelagert. Das Drehlager 44 befindet sich an einer der kurzen Seiten der im Wesentlichen rechteckig ausgeführten Grundplatte 32. Weiterhin ist am Türportal 22 ein Lagerbolzen 46 vorgesehen, der in ein Langloch 48 der Grundplatte 32 hineinragt. Somit kann die Grundplatte 32 entlang des Langlochs 48 relativ zum Lagerbolzen 46 verschoben werden.
  • Am freien Ende des Getriebes 26 ist ein exzentrischer Drehbolzen 50 angeordnet, der sich zwischen zwei einander gegenüberliegende Kontaktflächen, einer ersten Kontaktfläche 52 und einer zweiten Kontaktfläche 54 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktflächen 52, 54 durch einander zugewandte Innenseiten gegenüber der Grundplatte 32 hochstehender Erhöhungen 56 gebildet.
  • Der Motor 24 treibt das Getriebe 26 an, wodurch sich der exzentrische Drehbolzen 50 dreht und die Grundplatte 32 über die Kontaktflächen 52, 54 in die jeweilige Richtung verschiebt.
  • Die Figuren zeigen weiterhin Bowdenzüge 58, über die die Verriegelungsklinke 38 bewegbar ist. Die Verriegelungsklinke 38 kann über einen zweiten Motor (nicht gezeigt) angetrieben werden. Die Bowdenzüge dienen also der manuellen Notentriegelung der Verriegelungsklinke. Der zweite Motor entriegelt das Schloss automatisch, indem er das Antriebselement 64 (Fig. 5,6,7,8) antreibt, welches in den Fig. 1,2,3,4 nicht dargestellt ist.
  • Die Figuren 2 bis 4 verdeutlichen den Schließvorgang der Verriegelungseinrichtung 20. In einer Aufnahmestellung wird der Fangbolzen 40 in die Ausnehmung 42 der Drehfalle 36 eingefahren und die Verriegelungsklinke 38 geschlossen. Der Fangbolzen 40 und somit die Tür (nicht gezeigt) ist verriegelt und kann auch als verriegelt signalisiert werden. Anschließend treibt der Motor 24 über das Getriebe 26 den exzentrischen Drehbolzen 50 an, der die Grundplatte 32 mit den darauf befindlichen Komponenten verschiebt bzw. - schwenkt. Dabei wird die Gegenkraft der Türdichtung überwunden, bis sich die Tür in einer vollständig geschlossenen Endstellung befindet.
  • Die Ausführungsvariante gemäß den Figuren 4 bis 8 unterscheidet sich in erster Linie dadurch, dass der Motor 24 und das Getriebe 26 beim Schließvorgang mitbewegt werden. Für diesen Zweck stellt die Grundplatte 32 sozusagen ein Bauteil des Schlosses 34 dar.
  • Zwischen dem Türportal 22 und der Grundplatte 32 ist eine zusätzliche Trägerplatte 60 angeordnet. Die Trägerplatte 60 ist fest mit dem Türportal 22 verbunden, wobei die genaue Position der Trägerplatte 60 zum Türportal 22 über Trägerplattenlanglöcher 62 einstellbar ist.
  • Die Erhöhungen 56 mit den Kontaktflächen 52, 54 sind bei dieser Ausführungsvariante auf der Trägerplatte 60 angeordnet, der exzentrische Drehbolzen 50 erstreckt sich zwischen die Erhöhungen 56. Wesentlich ist, dass bel dieser Ausführungsvariante der Motor 24 und das Getriebe 26 diesmal auf der Grundplatte 32 angeordnet sind und deshalb mitbewegt werden.
  • Wie die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen, verläuft der Schließvorgang ähnlich wie bei der ersten Ausführungsvariante. Der Fangbolzen 40 wird in die Ausnehmung 42 der Drehfalle 36 eingefahren und dort mit der Verriegelungsklinke 38 verriegelt. Anschließend wird über dem Motor 24, das Getriebe 26 und den exzentrischen Drehbolzen 50 die Grundplatte 32 verschoben beziehungsweise geschwenkt. Die Trägerplatte 60 verbleibt in ihrer Position.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante ist weiterhin ein exzentrischer Verriegelungsdrehbolzen 64 vorgesehen, der sich vom freien Ende des exzentrischen Drehbolzens 50 weg erstreckt. Der exzentrische Verriegelungsdrehbolzen 64 kontaktiert einen Hebel 66 der Verriegelungsklinke 38 und öffnet diese durch seine Drehbewegung. Somit wird auch der exzentrische Verriegelungsdrehbolzen 64 ebenfalls über den Motor 24 bzw. das Getriebe 26 angetrieben. Ein Bowdenzug 58 ist vorgesehen, um die Verriegelungsklinke 38 manuell öffnen zu können.
  • Erfindungsgemäß kann ein Positionsgeber (nicht gezeigt) vorgesehen sein, über den die Position des exzentrischen Drehbolzens 50 ermittelt werden kann. Somit ist jederzeit abfragbar, in welcher Position sich die Verriegelungseinrichtung 20 befindet bzw. kann über diesen Positionsgeber das Verriegelungssignal ausgegeben werden. Beispielweise kann der exzentrische Drehbolzen 50 Positionsnocken auf seiner Außenseite aufweisen, die mit einem Taster abtastbar sind.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante, die sozusagen eine Mischform darstellt. Bei dieser Ausführung ist der eine Motor 24 fest mit der Grundplatte 32 verbunden. Die beiden Kontaktflächen 52, 54 sind fest mit dem beweglichen gelagerten Schloss 34 verbunden. Über den mit dem Motor 24 verbunden Verriegelungsdrehbolzen 64 wird das Schloss 34 entriegelt und über den exzentrischen Drehbolzen 50 das Schloss 34 zwischen den Kontaktflächen hin und her bewegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf weitere Varianten, die in Kenntnis der Erfindung umsetzbar sind. Außerdem sind die Beschreibung und die Patentansprüche in technisch sinnvoller Weise beliebig kombinierbar.
  • Insbesonder ist eine eine Mischbauweise aus den beiden beschriebenen Ausführungen technisch sinnvoll und möglich.

Claims (12)

  1. Verriegelungseinrichtung (20) für eine Fahrzeugtür, aufweisend
    - einen Fangbolzen (40), angeordnet an einer Tür,
    - ein Schloss (34) mit einer Drehfalle (36) mit einer Ausnehmung (42), in die der Fangbolzen (40) einführbar ist und mittels einer Verriegelungsklinke (38) fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss (34) bewegbar gelagert ist und
    - in einer Aufnahmestellung des Schlosses (34) der Fangbolzen (40) mittels der Verriegelungsklinke (38) in der Ausnehmung (42) der Drehfalle (36) verriegelbar ist,
    - das Schloss (36) mitsamt des verriegelten Fangbolzens (40) unter Mitnahme der Fahrzeugtür von der Aufnahmestellung in eine Endstellung bewegbar ist, in der die Fahrzeugtür vollständig geschlossen ist.
  2. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (34) einen exzentrisch ausgebildeten Drehbolzen (50) kontaktiert, dessen Drehbewegung die Bewegung des Schlosses (34) von der Aufnahmestellung in die Endstellung und zurück bewirkt.
  3. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) mit seinem freien Ende zwischen zwei am Schloss (34) ausgebildete, einander gegenüberliegenden Kontaktflächen (52, 54) ragt, wobei der exzentrische Drehbolzen (50) entweder eine erste Kontaktfläche (52) oder eine zweite Kontaktfläche (54) kontaktiert und diese während seiner Drehbewegung derart drückt, dass sich das Schloss bewegt.
  4. Verriegelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) über einen ersten Elektromotor (24) und ein Getriebe (26) angetrieben wird.
  5. Verriegelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (38) über einen zweiten Motor angetrieben wird.
  6. Verriegelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (38) ebenfalls über den ersten Elektromotor (24) angetrieben wird.
  7. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) an seinem freien Ende in einen exzentrischen Verriegelungsdrehbolzen (64) übergeht, der über seine Drehbewegung die Verriegelungsklinke (38) antreibt.
  8. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) und der exzentrische Verriegelungsdrehbolzen (64) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Drehung zunächst die Verriegelungsklinke (38) betätigt wird und sich anschließend das Schloss (34) bewegt.
  9. Verriegelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (34) auf einer Grundplatte (32) befestigt ist, die bewegbar an einem Türportal (22) angeordnet ist, wobei der Motor (24), das Getriebe (26), und der exzentrischen Drehbolzen (50) fest mit dem Türportal (22) verbunden sind.
  10. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) zwischen Erhöhungen (56) ragt, die fest mit der Grundplatte (32) verbunden sind.
  11. Verriegelungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (32) bewegbar auf einer Trägerplatte (60) angeordnet ist, wobei die Trägerplatte (60) fest mit dem Türportal (22) verbunden ist und der Motor (24), das Getriebe (26), und der exzentrischen Drehbolzen (50) auf der bewegbaren Grundplatte (32) angeordnet sind.
  12. Verriegelungseinrichtung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Drehbolzen (50) zwischen zwei Erhöhungen (56) ragt, die fest mit der Trägerplatte (60) verbunden sind.
EP14003251.7A 2014-08-05 2014-09-19 Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe Active EP2985401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14003251T PL2985401T3 (pl) 2014-08-05 2014-09-19 Urządzenie blokujące z pomocą zamykania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111147 2014-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2985401A1 true EP2985401A1 (de) 2016-02-17
EP2985401B1 EP2985401B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=51627917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003251.7A Active EP2985401B1 (de) 2014-08-05 2014-09-19 Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2985401B1 (de)
DE (1) DE102014113581B4 (de)
ES (1) ES2746317T3 (de)
PL (1) PL2985401T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105952286A (zh) * 2016-07-20 2016-09-21 南京康尼机电股份有限公司 一种用于门系统的紧急解锁装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020159939A1 (en) * 2019-01-28 2020-08-06 Sargent Manufacturing Company Universal dogging and electronic latch retraction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943880A (en) * 1958-07-30 1960-07-05 Gen Motors Corp Closure latch
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
DE3721962A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
US5222775A (en) * 1991-03-29 1993-06-29 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Power operated latch device for automotive back door
DE102009018188A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
WO2015024555A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015165438A2 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE10242830B4 (de) * 2002-06-01 2019-06-27 Magna BÖCO GmbH Kraftfahrzeug-Schloss
DE102006002850A1 (de) * 2005-02-15 2006-09-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008000802B4 (de) * 2008-03-20 2012-05-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vollautomatisches Staufach
DE202008014183U1 (de) * 2008-10-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943880A (en) * 1958-07-30 1960-07-05 Gen Motors Corp Closure latch
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
DE3721962A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
US5222775A (en) * 1991-03-29 1993-06-29 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Power operated latch device for automotive back door
DE102009018188A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-04 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
WO2015024555A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015165438A2 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105952286A (zh) * 2016-07-20 2016-09-21 南京康尼机电股份有限公司 一种用于门系统的紧急解锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL2985401T3 (pl) 2019-12-31
DE102014113581A1 (de) 2016-02-11
ES2746317T3 (es) 2020-03-05
EP2985401B1 (de) 2019-07-03
DE102014113581B4 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP2245247A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
EP2492423A2 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
DE102016101885A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
EP3502386B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102014113581B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
DE202012001475U1 (de) Beschlaganordnung
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE102006034522A1 (de) Elektrisches Schloss für Türen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102015007872B3 (de) Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE102004018062A1 (de) Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE102006016609B4 (de) Schließhilfe
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102014117419A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen und Getriebeeinheit für einen solchen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20181119BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20181119BHEP

Ipc: E05B 81/42 20140101ALN20181119BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20181119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2746317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012090

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014012090

Country of ref document: DE

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10