EP1584535A1 - Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1584535A1
EP1584535A1 EP04008686A EP04008686A EP1584535A1 EP 1584535 A1 EP1584535 A1 EP 1584535A1 EP 04008686 A EP04008686 A EP 04008686A EP 04008686 A EP04008686 A EP 04008686A EP 1584535 A1 EP1584535 A1 EP 1584535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door
door leaf
sliding
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584535B1 (de
Inventor
Reinhard Fronz
Holger Lenkeit
Wolfgang Steiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Original Assignee
Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies filed Critical Fahrzeugtechnik Dessau AG Railroad Technologies
Priority to AT04008686T priority Critical patent/ATE374714T1/de
Priority to EP04008686A priority patent/EP1584535B1/de
Priority to DE502004005128T priority patent/DE502004005128D1/de
Priority to US10/987,724 priority patent/US7426803B2/en
Priority to CA002487559A priority patent/CA2487559A1/en
Publication of EP1584535A1 publication Critical patent/EP1584535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584535B1 publication Critical patent/EP1584535B1/de
Priority to HR20070562T priority patent/HRP20070562T3/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a sliding door for rail vehicles with at least a sliding in its longitudinal direction door leaf, with the features of the preamble of claim 1.
  • Sliding sliding doors for rail vehicles are already known in various embodiments. All known sliding sliding doors have in common that they are moved from the closed position by a transverse or pivoting movement in an open position and then parallel to the vehicle outer wall in a door opening releasing position.
  • DE 43 16 253 A1 a generic device for moving a sliding door for rail vehicles is known.
  • the arrangement of a parallelogram linkage for moving the door leaf is complicated and requires a relatively large installation space.
  • the housing of the drive must be rotatably mounted, so that additionally by the reaction force a torque is generated. Due to the predetermined sequence of movements, the door leaf is moved with high kinetic energy into the closing end position.
  • the invention has for its object to provide a sliding door for rail vehicles with at least one sliding in its longitudinal direction door leaf, which is characterized by a low manufacturing and assembly costs and an improved opening and closing mechanism. According to the invention the object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject matter of claims 2 to 17.
  • an angle lever rotatably mounted in a horizontal plane.
  • an angle lever in the region of the vertical longitudinal sides.
  • the angle levers are connected to the vertical rotary columns or the Mosbaumrohren.
  • the angle lever has two legs, which are arranged in response to the available installation space at an angle of 90 ° to 120 °.
  • the one leg of the angle lever which points in the installation position in the direction of the door leaf, to the outside, is constantly connected to the guide rail of the door leaf in connection.
  • the other, inwardly facing leg of the angle lever is used for transverse displacement of the door leaf from the door opening and is intermittently engaged with an arranged on the linearly movable guide unit control element and effective connection. After a defined transverse displacement of the door leaf (completion of phase I), this leg is disengaged again.
  • the guide arm comes into operative connection with the control element.
  • the usually still necessary locking in the Endsch spalage can be realized with much simpler and cheaper means.
  • the proposed solution requires only a small installation space and the components required to implement the required kinematics are relatively inexpensive. Due to the relatively small number of components reduces the assembly costs.
  • the components required for the kinematics are arranged clearly and allow good accessibility for repair and maintenance work. At maximum opening width of the door leaves, the drive and control means do not protrude beyond the predetermined shell opening in the horizontal direction. This makes it possible to mount the pivoting sliding door as a fully functional unit in a prefabricated door module, which is used in the context of vehicle manufacturing in the prepared shell opening of the car body and fixed.
  • the arranged on the linearly movable guide unit control is designed as a plate-shaped component, which points in the direction of the door leaf.
  • control plates two variants are provided.
  • the control plate on an L-shaped curved fork-shaped guide as a control curve. In this engage the associated guide arm and the inwardly facing legs of the angle lever, wherein during the effective connection between the leg and the control plate of the guide arm is floating and slidably mounted in the fork-shaped guide.
  • control plate is equipped with two separate guides, a first, for the inwardly facing leg, which is arranged as a semicircular opening at the protruding end, and a second, for the associated guide arm, which is arranged adjacent to the first and is formed as a recess which extends from the front to the rear end.
  • the recess has in the rear region an enlarged portion and adjoining this, forwardly extending, curved path, wherein the guide arm is mounted floating and displaceable within the enlarged portion and is positively and non-positively connected to the control plate in contact with the curved path.
  • the linearly movable guide unit is preferably designed as a guide bush, which is guided on a guide rod.
  • a suitable roller guide with roller carriage can be used.
  • the control or the control plate is attached to the underside of the guide unit.
  • the attached to the door leaf guide rail has at the end facing the door frame an outwardly curved portion.
  • the leg of the angle lever facing the door leaf communicates with the latter via guide and support rollers, the one guide roller resting against the inside and the other guide roller against the outside of the guide rail.
  • the guide rollers point upwards and are mounted in vertical axes of rotation.
  • the support roller rests against the underside of the guide rail, between the two guide rollers.
  • the guide rollers lie in the radius of the curved portion of the guide rail.
  • another guide rail is arranged, which also has an outwardly curved portion at the end facing the door frame, and is connected via guide rollers with a pivot lever, which is mounted in the same axis as the angle lever is and is in synchronous connection with this.
  • a spring-loaded, two-armed locking lever is rotatably mounted on the lower or upper side of pointing in the direction of the door leaf leg of the angle lever, the inwardly directed lever arm during the pivotal movement of the angle lever when opening the door leaf comes into contact with a stationarily arranged stop , sets the locking lever and thereby locks the angle lever.
  • a driver is arranged which engages or abuts during the closing movement of the door leaf on the outwardly directed lever arm of the locking lever and brings the lever arm out of engagement of the stop.
  • the guide arms crossing each other.
  • two opposing guide units, a right and a left are provided, which are guided on a common linear guide, such as a guide rod.
  • the right door leaf engages with the associated guide arm and guide roller with the left roller carriage and the left guide unit and the left door leaf via the guide arm and guide roller with the right roller carriage and the right guide unit.
  • the pivoting sliding door which closes the door opening consists of two door leaves 1 and 1 'whose outer sides in the closed state form a plane with the vehicle outer wall.
  • On the inner sides of the door leaves 1 and 1 'guide rails 3 and 3' and in the lower region guide rails 4 (Fig. 7) are mounted at a distance, which run parallel to the inside of the door leaves 1, 1 'and at the respective in the direction of Door frame 2 facing end have an outwardly curved portion 3a ( Figures 2 and 4).
  • the door leaves 1 and 1 ' are in the upper part of guide arms 6 and 6' attached, which are connected to roller carriage 7, 7 ', which are guided in each case a roller guide 8, 8'.
  • the guide arms 6, 6 ' are arranged crosswise and have an inwardly directed curved extension portion 6a with an upwardly directed guide roller 6b (Figure 3).
  • the roller guides 8 and 8 ' have straight portions 8a which are parallel to the car body and portions 8b which are curved or bent toward the car inner side.
  • the curved portions 8b are located respectively at the end facing the door frame 2.
  • the required motive force for the transverse and longitudinal displacement of the door leaves 1, 1 ' is triggered by a DC motor 5 which actuates a linear drive 10 via an intermediate gear, which consists of a linear guide 11 and a toothed belt 9 guided between two rollers 9a and 9b, wherein the roller 9a forms the drive roller.
  • the control plates 13, 13 ' are fixed to the underside of the guide bushes 12, 12' and point in the direction of the door leaf 1, 1 '.
  • Each control plate has in the front portion a semi-circular opening 13a and adjacent to this a recess 13b.
  • the recess 13b is formed by an enlarged portion 13c and an adjoining cam track 13d, which extends to the front end of the control plate 13, 13 '.
  • On the meaning and function of the controls 13, 13 ' will be discussed in more detail below.
  • the movement of the door leaves is divided into two different phases I and II.
  • phase I pushing out of the door leaves 1, 1 'from the door opening in a slightly inclined position, the attached to the guide bush 12 control plate 13, 13a is responsible for controlling the movement sequence of the door panel 1 and consequently the guide bush 12' and control plate 13 ', 13a for the door leaf 1'.
  • the guide roller 19 of the respective leg 15b of the angle lever 15, 15 ' is in engagement with the semicircular opening 13a of the control plate 13 or 13', as shown in FIGS. 3 and 6.
  • the movement of the two phases I and II is coordinated so that a kinematic over-determination during the transition from the phase I to the phase II, or vice versa, is excluded.
  • angle levers 15, 15' are mounted in the upper region.
  • the angle levers 15, 15 ' have two legs 15a and 15b, which are arranged at an angle of 90 ° to 120 °. The size of the angle depends on the available installation space.
  • the vertex of the legs 15a, 15b forms the axis of rotation which lies in the central axis of the rotary column 14, 14 '.
  • the in the direction of the door leaf 1, 1 'facing leg 15a has at its front end mounted in vertical axes of rotation, upwardly facing guide rollers 16 and 17 and a lower support roller 18, on the door leaf 1, 1' attached upper guide rail 3 and 3 'present (Fig. 3).
  • the support roller 18 assumes an axis function during the movement of the door leaves 1,1 'and a support function for the occurring driving forces.
  • the other, inwardly directed leg 15b has at its free end a mounted in a vertical axis of rotation guide roller 19 which faces upward, and in the closed state of the door leaves 1, 1 'in engagement with the semicircular guide 13a of the respective control element 13, 13 'is located ( Figures 3 and 6).
  • the guide arms 6, 6 ' which are connected to the roller carriage 7, 7', have at their from the door leaf 1, 1 'protruding end 6a an upwardly directed guide roller 6b.
  • a pivot lever 20 is attached to this, the lever arm is designed to be analog, as the legs 15a of the angle lever 15, 15', but without support rollers.
  • the guide rollers 21, 22 surround the lower guide rails 4 of the door leaves 1, 1 '(FIG. 7). The movement of the angle lever 15, 15 'is synchronously transmitted to the lower pivot lever 20 via the rotary columns 14, 14'.
  • the angle lever 15 or 15 ' In order to ensure a stable and accurate guidance of the door leaves 1, 1 'during the movement phase II, in particular during the longitudinal displacement of the door leaves 1, 1' parallel to the vehicle outer wall, it is expedient, the angle lever 15 or 15 ', if this one position occupies, in which the central axis x of the leg 15a extends almost perpendicular to the vehicle longitudinal axis to lock.
  • a variant for locking and unlocking the angle lever is shown in Figures 9 and 10.
  • a spring-loaded, two-armed locking lever 28 is rotatably mounted on the underside of the leg 15a, which is designed as a smaller angle lever.
  • an upwardly pointing stop roller 29 is arranged at a defined radial distance from the pivot point 28c of the locking lever 28.
  • the stop roller 29 In the closed state of the door leaves 1, 1 'is the stop roller 29 at the inner radius of curvature of the locking lever 28, as can be seen in Fig. 9.
  • the opening movement of the door leaves 1, 1 'of the locking lever 28 pivots synchronously with the angle lever 15 or 15', since he is taken away by this.
  • the angle lever 15, 15 'a position in which the central axis x of the leg 15a extends almost perpendicular to the vehicle longitudinal axis the inwardly directed lever arm 28b of the locking lever 28 comes into contact with the stop roller 29 and locks the angle lever 15, 15'.
  • the catch of the angle levers 15, 15' is released via a driver 30 arranged on the inside of the door leaves 1, 1 ', which acts on the outwardly directed lever arm 28a (FIG. 10).
  • a driver 30 arranged on the inside of the door leaves 1, 1 ', which acts on the outwardly directed lever arm 28a (FIG. 10).
  • FIG. 10 form the outer sides of the door leaves 1, 1 'in the closed state with the vehicle outer wall a plane.
  • the door leaves 1, 1 ' are held in a locked position by known locking elements.
  • the roller carriage 7 and 7' in the region of the curved portions 8b of the roller guides 8, 8 ', at a defined distance from the end of the curved portions 8b.
  • the two guided on the guide rod 11, linearly movable guide bushes 12, 12 'with their controls 13, 13' are in the starting position, at the left or right end of the guide rod 11, each bounded by a stop 24, 24 '.
  • the guide rollers 19 of the legs 15b of the angle lever 15 and 15 ' are engaged with the semi-circular guide 13a of the respective control element 13, 13' and in touching contact with the arcuate portion of this guide 13a.
  • the guide rollers 16 and 21 form the defined pivot point for the pivoting movement of the door leaves 1, 1 '.
  • the opening movement of the guide bushes 12, 12 'with the controls 13, 13' towards the center of the door opening (Phase I) by the engagement of the guide roller 19 of the leg 15b in the semicircular guide 13a of the respective control 13th , 13 'causes a pivoting movement of the angle lever 15 and 15' about its axis of rotation 14, 14 'and thereby the door leaves 1, 1' synchronously pushed out of the door opening in the transverse direction, in a slight inclination.
  • the angle lever 15 located in the region of the left-hand door frame side is moved counterclockwise in the clockwise direction and the angle lever 15 'arranged on the opposite, right-hand side (standing in front of the vehicle).
  • the guide roller 19 of the leg 15b which moves in a circular arc path, comes out of contact with the bent portion of the semicircular guide 13a, as shown in FIG.
  • the guide rollers 6b arranged on the respective guide arms 6, 6 ' engage in the cam track 13d of the control plates 13, 13'.
  • the door leaves 1, 1 ' Due to this movement, the door leaves 1, 1 'are further moved in the transverse direction, in a direction obliquely to the vehicle outer wall position and the guide roller 19 of the leg 15 b completely disengaged from the semicircular guide 13 a.
  • the angle levers 15, 15' are pivoted exclusively only by the movement of the door leaves 1, 1 'until they reach a position in which the central axis x of the leg 15a almost runs at right angles to the vehicle longitudinal axis. If necessary, the angle lever 15, 15 'can be locked in this position, as stated above, wherein the lock during the closing operation of the door leaves 1, 1' is released again.
  • the guide arms 6, 6 'fastened to the door leaves 1, 1' are connected, on the one hand, to the roller carriages 7, 7 'and, on the other hand, to the control plates 13, 13' via the guide rollers 6b, which are in engagement with the cam tracks 13d.
  • the roller carriages 7, 7 ' are moved along the straight portions 8a of the roller guides 8, 8', thereby moving the door leaves 1, 1 'in the closing direction, taking a slight inclination. In this situation, there is still a distance or clearance between the adjacent finger protection strips 27, 27 'of the door leaves 1, 1'. After reaching the curved portions 8b of the roller guides 8, 8 ', the door leaves 1, 1' are moved in the transverse direction.
  • FIGS. 11 to 13 show a further embodiment variant for the control element arranged on the guide units 12, 12 '.
  • the movement sequence shown in these figures is analogous to that according to FIGS. 3 to 5.
  • the control element 31 differs from the control elements 13, 13 'described above only in that instead of the semicircular opening 13a and the recess 13b only one guide 31a is provided , which is designed as an L-shaped, fork-shaped opening.
  • the arranged on the leg 15b guide roller 19 intermittently and on the guide arm 6, 6 ', 6a arranged guide roller 6b constantly.
  • the engagement of the guide rollers 19 and 6b is shown during the closed state of the door leaf.
  • the arranged on the guide arm 6 ', 6a guide roller 6b is located at the rear end of the guide 31a and is floatingly stored in this. An operative connection with the control plate 31 does not yet exist at this time.
  • the leg 15b of the angle lever 15 via the guide roller 19 is engaged and operatively connected to the control plate 31 and abuts the front end of the guide 31a.
  • the guide arm 6 is moved with the guide roller 6b along the guide track 31a, without force on the control plate 31.
  • the phase I is completed and it begins the phase II, the legs 15b of the angle lever 15 passes now disengaged from the guide track 31a and the guide roller 6b of the guide arm 6 'reaches the portion of the guide track 31a, which ensures a positive and non-positive connection and thereby establishes the operative connection with the control plate 31.
  • the further opening movement of the door leaves (phase II) then takes place exclusively via this connection or coupling, wherein the guide roller 6b of the guide arm 6 'is further moved along the guide 31a.
  • FIG. 13 shows in a simplified manner the state of movement after complete opening of the door leaves analogous as in Fig. 5.
  • the movement is performed in reverse order. Due to the proposed measures according to the invention, the closing movement of the door leaves 1, 1 'is carried out with controlled kinematics and low kinetic energy, whereby a particularly high anti-trap is achieved.
  • the gentle closing movement of the door leaves 1, 1 ' reliably prevents undesired jamming, since the reversing movement of the door leaves is promptly triggered even in the case of slight touch contacts. In addition to the gentle closing movement, a reliable closing of the door leaves is achieved.
  • the door leaves are pressed by the closing movement in its end position close to the frame-side door seals 25, 25 '( Figures 1 and 3).
  • Another advantage is that the locking mechanism for the door leaves can be made simpler and cheaper, since the door leaves after completion of the closing process kinematically due, by the angle lever, firmly against the door seals.
  • the double-wing sliding door is suitable, for example, for use in trams or local trains for rail transport. If necessary, the door leaves can also be opened manually in conjunction with an emergency release. By exerting a corresponding movement force on the door leaves in the longitudinal direction, a pivoting movement of the angle lever is effected and the door leaves are pushed out in the transverse direction from the closed position and can then be moved further in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine Schwenkschiebetür geschaffen werden, die sich durch einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand sowie einen verbesserten Öffnungs- und Schließmechanismus auszeichnet. Hierzu wird als Lösung vorgeschlagen, dass in unmittelbarer Nähe zum Türrahmen 2 ein Winkelhebel 15 zur Führung und Bewegung des Türblattes 1 in Querrichtung, in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist, wobei der eine Schenkel 15a des Winkelhebels 15 ständig mit der Führungsschiene 3, 3a des Türblattes 1 in Verbindung steht, und der andere, nach innen zeigende Schenkel 15b, 19 des Winkelhebels 15 zur Querverschiebung des Türblattes 1 mit einem an der Führungseinheit 12 angeordneten Steuerelement 13 zeitweise in Eingriff und Wirkungsverbindung steht, und nach einem definierten Querverschub des Türblattes 1 wieder außer Eingriff gelangt. Zur Steuerung des weiteren Bewegungsablaufes zum vollständigen Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Türblattes 1 gelangt der Führungsarm 6', 6a, 6b mit dem Steuerelement 13 in Wirkungsverbindung. Während der Schließbewegung des Türblattes 1, nach dem Einlaufen des Türblattes 1 in die Türöffnung, ist die Wirkungsverbindung des Führungsarmes 6', 6a, 6b mit dem Steuerelement 13 wieder gelöst und gleichzeitig gelangt der nach innen zeigende Schenkel 15b, 19 des Winkelhebels 15 wieder in Eingriff und Wirkungsverbindung mit dem Steuerelement 13. Durch die weitere Schließbewegung des Türblattes 1 nimmt der Winkelhebel 15 wieder seine Ausgangslage ein und drückt dabei das Türblatt 1 fest gegen die Türdichtung 25 und arretiert dieses. Diese Lösung ermöglicht eine Schließbewegung der Tür bzw. Türblätter mit geregelter Kinematik sowie geringer kinetischer Energie. Von besonderem Vorteil ist, dass die Tür nach dem Einlaufen in die Türöffnung selbsttätig, durch die Schwenkbewegung des Winkelhebels, fest an die Türdichtung herangezogen wird, ohne zusätzliche Verriegelungsmittel.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge sind bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten bekannt. Allen bekannten Schwenkschiebetüren ist gemeinsam, dass diese aus der Schließstellung durch eine Quer- oder Schwenkbewegung in eine öffnungsbereite Stellung und anschließend parallel zur Fahrzeugaußenwand in eine die Türöffnung freigebende Stellung bewegt werden.
Aus der DE 43 16 253 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge bekannt. Die Anordnung eines Parallelogrammgestänges zur Verschiebung des Türblattes ist aufwendig und erfordert einen relativ großen Einbauraum. Das Gehäuse des Antriebes muss drehbar gelagert sein, damit zusätzlich durch die Reaktionskraft noch ein Drehmoment erzeugt wird. Aufgrund des vorgegebenen Bewegungsablaufes wird das Türblatt mit hoher kinetischer Energie in die Schließendlage bewegt. Dies hat erhebliche sicherheitstechnische Nachteile, da bedingt durch die hohen Einklemmkräfte beim Ein- und Aussteigen von Personen die Gefahr besteht, dass es während des Schließvorganges zu Einklemmungen kommen kann und die Reversierung der Türblätter zu spät eingeleitet wird.
Aus der DE 101 16 583 A1 ist eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt und einer Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung des Türblattes bekannt. Das Türblatt ist im oberen Bereich in einer stationär am Wagenkasten befestigten Führung mit einem am Anfang gekrümmten und sich daran anschließenden geraden Abschnitt horizontal geführt. Zur Realisierung der Quer- und Längsverschiebung des Türblattes ist an diesem ein als Zahnstange ausgebildetes Antriebselement angeordnet ist, das mit einem an einer Welle gelagerten Schwenkgetriebe in Zwangseingriff steht, das von einem stationären Antriebsmotor angetrieben wird.
Diese Lösung ist, insbesondere für zweiflügelige Schwenkschiebetüren, sehr kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, zu schaffen, die sich durch einen geringen Herstellungs- und Montageaufwand sowie einen verbesserten Öffnungs- und Schließmechanismus auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
Zur Führung und Bewegung des Türblattes der Schwenkschiebetür ist in unmittelbarer Nähe zum Türrahmen, im Bereich der Seite, an der sich die Schließkante befindet, ein Winkelhebel in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert. Im Falle einer zweiflügeligen Schwenkschiebetür befindet sich jeweils ein Winkelhebel im Bereich der vertikalen Längsseiten. Vorzugsweise sind die Winkelhebel mit den vertikalen Drehsäulen bzw. den Türbaumrohren verbunden.
Der Winkelhebel besitzt zwei Schenkel, die in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Einbauraum in einem Winkel von 90° bis 120° angeordnet sind.
Der eine Schenkel des Winkelhebels, der in Einbaulage in Richtung Türblatt, nach außen, zeigt, steht ständig mit der Führungsschiene des Türblattes in Verbindung. Der andere, nach innen zeigende Schenkel des Winkelhebels dient zur Querverschiebung des Türblattes aus der Türöffnung und steht mit einem an der linear beweglichen Führungseinheit angeordneten Steuerelement zeitweise in Eingriff und Wirkungsverbindung. Nach einem definierten Querverschub des Türblattes (Beendigung der Phase I) gelangt dieser Schenkel wieder außer Eingriff. Zur Steuerung des weiteren Bewegungsablaufes zum vollständigen Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Türblattes (Phase II) gelangt der Führungsarm mit dem Steuerelement in Wirkungsverbindung. Während der Schließbewegung des Türblattes, nach dessen Einlaufen in die Türöffnung, wird die Wirkungsverbindung zwischen dem Führungsarm und dem Steuerelement wieder gelöst. Gleichzeitig gelangt der nach innen zeigende Schenkel des Winkelhebels wieder in Eingriff und Wirkungsverbindung mit dem Steuerelement. Infolge der weiteren Schließbewegung des Türblattes wird der Winkelhebel wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt und dabei das Türblatt fest gegen die Türdichtung gedrückt und arretiert.
Dieses Lösungsprinzip, das für unterschiedliche Türsysteme, sowohl ein- als auch zweiflügelige einsetzbar ist, ermöglicht eine Schließbewegung der Tür bzw. Türblätter mit geregelter Kinematik sowie geringer kinetischer Energie. Von besonderem Vorteil ist, dass die Tür nach dem Einlaufen in die Türöffnung selbsttätig, durch die Schwenkbewegung des Winkelhebels, fest an die Türdichtung herangezogen wird, ohne zusätzliche Verriegelungsmittel. Die üblicherweise noch notwendige Verriegelung in der Endschließlage kann mit wesentlich einfacheren und kostengünstigeren Mitteln realisiert werden. Die vorgeschlagene Lösung beansprucht nur einen kleinen Einbauraum und die zur Umsetzung der erforderlichen Kinematik benötigten Bauteile sind vergleichsweise kostengünstig. Aufgrund der relativ geringen Anzahl an Bauteilen verringert sich der Montageaufwand. Die für die Kinematik erforderlichen Bauteile sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen eine gute Zugänglichkeit für Reparatur- und Wartungsarbeiten. Bei maximaler Öffnungsweite der Türblätter überragen die Antriebs- und Steuermittel nicht die vorgegebene Rohbauöffnung in horizontaler Richtung. Dadurch ist es möglich, die Schwenkschiebetür als voll funktionsfähige Baueinheit in einem vorgefertigten Türmodul zu montieren, das im Rahmen der Fahrzeugherstellung in die vorbereitete Rohbauöffnung des Wagenkastens eingesetzt und befestigt wird.
Das an der linear beweglichen Führungseinheit angeordnete Steuerelement ist als plattenförmiges Bauteil ausgeführt ist, das in Richtung zum Türblatt zeigt. Als Steuerplatten sind zwei Ausführungsvarianten vorgesehen. Bei der einen Variante weist die Steuerplatte eine L-förmig gebogene, gabelförmige Führung als Steuerkurve auf. In diese greifen der zugehörige Führungsarm und der nach innen zeigende Schenkel des Winkelhebels ein, wobei während der Wirkungsverbindung zwischen dem Schenkel und der Steuerplatte der Führungsarm schwimmend und verschiebbar in der gabelförmigen Führung gelagert ist.
Gemäß der anderen Variante ist die Steuerplatte mit zwei getrennten Führungen ausgerüstet, einer ersten, für den nach innen zeigenden Schenkel, die als halbkreisförmige Öffnung am vorstehenden Ende angeordnet ist, und einer zweiten, für den zugehörigen Führungsarm, die benachbart zu der ersten angeordnet ist und als Ausnehmung ausgebildet ist, die sich von vorn bis an das hintere Ende erstreckt. Die Ausnehmung besitzt im hinteren Bereich einen vergrößerten Abschnitt und eine sich an diesen anschließende, nach vorn erstreckende, Kurvenbahn, wobei der Führungsarm innerhalb des vergrößerten Abschnittes schwimmend und verschiebbar gelagert ist und bei Inkontaktbringen mit der Kurvenbahn form- und kraftschlüssig mit der Steuerplatte verbunden ist.
Am freien Ende des Führungsarmes und am freien Endes des nach innen gerichteten Schenkels befindet sich jeweils eine nach oben gerichtete Führungsrolle, die in die entsprechenden Öffnungen bzw. Führungen des Steuerelementes ragen. Die Führungsrollen liegen in einer Ebene.
Die linear bewegliche Führungseinheit ist vorzugsweise als Führungsbuchse ausgebildet, die auf einer Führungsstange geführt ist. Als Führungseinheit kann auch eine geeignete Rollenführung mit Rollenwagen eingesetzt werden. Das Steuerelement bzw. die Steuerplatte ist an der Unterseite der Führungseinheit befestigt.
Die an dem Türblatt befestigte Führungsschiene besitzt an dem zum Türrahmen zeigenden Ende einen nach außen gekrümmten Abschnitt. Der zum Türblatt zeigende Schenkel des Winkelhebels steht mit dieser über Führungs- und Stützrollen in Verbindung, wobei die eine Führungsrolle an der Innenseite und die andere Führungsrolle an der Außenseite der Führungsschiene anliegt. Die Führungsrollen zeigen nach oben und sind in vertikalen Drehachsen gelagert. Die Stützrolle liegt an der Unterseite der Führungsschiene, zwischen den beiden Führungsrollen, an.
Während der Querverschiebung des Türblattes liegen die Führungsrollen im Radius des gekrümmten Abschnittes der Führungsschiene an.
Im unteren Bereich des Türblattes ist beabstandet zu diesem, eine weitere Führungsschiene angeordnet ist, die an dem zum Türrahmen zeigenden Ende ebenfalls einen nach außen gekrümmten Abschnitt aufweist, und über Führungsrollen mit einem Schwenkhebel in Verbindung steht, der in der gleichen Achse wie der Winkelhebel gelagert ist und mit diesem in synchroner Wirkungsverbindung steht.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, wenn der Winkelhebel nach dem Schwenken eine Stellung einnimmt, in der die Mittelachse x des zum Türblatt zeigenden Schenkels nahezu rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft, diesen in dieser Stellung, während der Längsverschiebung des Türblattes parallel zur Fahrzeugaußenwand, zu arretieren und die Arretierung während der Schließbewegung wieder zu lösen. Hierzu ist vorgesehen, dass an der Unter- oder Oberseite des in Richtung Türblatt zeigenden Schenkels des Winkelhebels ein federbelasteter, zweiarmiger Arretierungshebel drehbar gelagert ist, dessen nach innen gerichteter Hebelarm während der Schwenkbewegung des Winkelhebels beim Öffnen des Türblattes mit einem stationär angeordneten Anschlag in Kontakt gelangt, den Arretierungshebel festsetzt und dadurch den Winkelhebel arretiert.
Zur Lösung der Arretierung ist am Türblatt ein Mitnehmer angeordnet, der während der Schließbewegung des Türblattes an dem nach außen gerichteten Hebelarm des Arretierungshebels angreift bzw. anschlägt und den Hebelarm außer Eingriff des Anschlages bringt.
Bei Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung für eine zweiflügelige Schwenkschiebetür hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Führungsarme sich überkreuzend anzuordnen. In diesem Fall sind auch zwei gegenläufige Führungseinheiten, eine rechte und eine linke vorgesehen, die auf einer gemeinsamen linearen Führung, z.B. einer Führungsstange, geführt sind. Während der synchronen Bewegungen der Türblätter steht das rechte Türblatt über den zugehörigen Führungsarm und Führungsrolle mit dem linken Rollenwagen und der linken Führungseinheit und das linke Türblatt über Führungsarm und Führungsrolle mit dem rechten Rollenwagen und der rechten Führungseinheit in Eingriff bzw. Verbindung.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel für eine zweiflügelige Schwenkschiebetür näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine zweiflügelige Schwenkschiebetür im eingebauten und geschlossenen Zustand, als Draufsicht,
Fig. 2
die Schwenkschiebetür gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand der Türblätter,
Fig. 3
die Einzelheit "X" gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
die Einzelheit "X" gemäß Fig. 1, bei teilweise geöffneten Türblättern in "Übergabestellung",
Fig. 5
die Einzelheit "Y" gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6
die Einzelteile Führungsbuchse mit Steuerelement, Führungsarm und Winkelhebel, als perspektivische Darstellung,
Fig. 7
einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4,
Fig. 8
die in den Figuren 1 bis 7 gezeigte Steuerplatte als Einzelteil in der Draufsicht,
Fig. 9
eine Ausführungsvariante zur Verriegelung des Winkelhebels als Draufsicht,
Fig. 10
die Ausführungsvariante gemäß Fig. 9 in verriegelter Stellung,
Fig. 11
eine weitere Ausführungsvariante der Steuerplatte in vereinfachter Darstellung, als Draufsicht, bei geschlossenem Zustand der Türblätter,
Fig. 12
die Ausführungsvariante gemäß Fig. 11 bei teilweise geöffneten Türblättern in "Übergabestellung" und
Fig. 13
die Ausführungsvariante gemäß Fig. 11 im geöffneten Zustand der Türblätter.
Die die Türöffnung verschließende Schwenkschiebetür besteht aus zwei Türblättern 1 und 1', deren Außenseiten im geschlossenen Zustand mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene bilden. An den Innenseiten der Türblätter 1 und 1' sind im oberen Bereich Führungsschienen 3 und 3' und im unteren Bereich Führungsschienen 4 (Fig. 7) beabstandet befestigt, die parallel zur Innenseite der Türblätter 1, 1' verlaufen und an dem jeweils in Richtung zum Türrahmen 2 zeigenden Ende einen nach außen, gekrümmten Abschnitt 3a (Figuren 2 und 4) besitzen. Die Türblätter 1 und 1' sind im oberen Bereich an Führungsarmen 6 bzw. 6' befestigt, die mit Rollenwagen 7, 7' verbunden sind, die in jeweils einer Rollenführung 8, 8' geführt sind. Die Führungsarme 6, 6' sind sich überkreuzend angeordnet und besitzen einen nach innen gerichteten, gebogenen Verlängerungsabschnitt 6a mit einer nach oben gerichteten Führungsrolle 6b (Fig. 3). Die Rollenführungen 8 und 8' weisen gerade Abschnitte 8a auf, die parallel zum Wagenkasten verlaufen und Abschnitte 8b, die in Richtung zur Wageninnenseite gekrümmt bzw. abgebogen sind. Die gekrümmten Abschnitte 8b befinden sich jeweils an dem in Richtung zum Türrahmen 2 zeigenden Ende.
Die erforderliche Bewegungskraft zur Quer- und Längsverschiebung der Türblätter 1, 1' wird über einen Gleichstrommotor 5 ausgelöst, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe einen Linearantrieb 10 betätigt, der aus einer linearen Führung 11 und einem zwischen zwei Rollen 9a und 9b geführten Zahnriemen 9 besteht, wobei die Rolle 9a die Antriebsrolle bildet.
Auf der als Linearführung ausgebildeten Führungsstange 11 sind als Führungseinheiten zwei Führungsbuchsen 12 und 12' längsbeweglich geführt, die jeweils mit einem der Trume des Zahnriemens 9 verbunden sind. Im geschlossenen Zustand der Türblätter 1, 1' befinden sich die Führungsbuchsen 12, 12' jeweils am äußeren Ende der Führungsstange 11, in Berührungskontakt mit den Anschlägen 24, 24' (Fig. 1).
Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Türblätter 1 und 1' erfolgen synchron. Zur Steuerung des Bewegungsablaufes ist jeweils an den Führungsbuchsen 12 und 12' ein Steuerelement 13 bzw. 13' befestigt, die als identische, plattenförmige Bauteile ausgebildet sind. Die Anordnung und Ausbildung der Steuerplatten 13, 13' geht insbesondere aus den Figuren 5, 6 und 8 hervor. Die Steuerplatten 13, 13' sind an der Unterseite der Führungsbuchsen 12, 12' befestigt und zeigen in Richtung Türblatt 1, 1'. Jede Steuerplatte besitzt im vorderen Abschnitt eine halbkreisförmige Öffnung 13a und benachbart zu dieser eine Ausnehmung 13b. Die Ausnehmung 13b ist durch einen vergrößerten Abschnitt 13c und eine sich an diesen anschließende Kurvenbahn 13d gebildet, die sich bis zum vorderen Ende der Steuerplatte 13, 13' erstreckt. Auf die Bedeutung und Funktion der Steuerelemente 13, 13' wird nachfolgend noch näher eingegangen.
Der Bewegungsablauf der Türblätter ist in zwei unterschiedliche Phasen I und II gegliedert. Während der Phase I, dem Herausdrückens der Türblätter 1, 1' aus der Türöffnung in eine leicht geneigte Schrägstellung, ist die an der Führungsbuchse 12 befestigte Steuerplatte 13, 13a für die Steuerung des Bewegungsablaufes des Türblattes 1 zuständig und demzufolge die Führungsbuchse 12' und Steuerplatte 13', 13a für das Türblatt 1'. Die Führungsrolle 19 des jeweiligen Schenkels 15b des Winkelhebels 15, 15' steht in Eingriff mit der halbkreisförmigen Öffnung 13a der Steuerplatte 13 bzw. 13', wie in Fig. 3 und 6 gezeigt.
Während der Phase II, der weiteren Quer- und Längsverschiebung der Türblätter 1, 1' mittels der Rollenwagen 7, 7' ist die Führungsbuchse 12 mit der Steuerplatte 13, 13d für das Türblatt 1'zuständig und die Führungsbuchse 12' mit der Steuerplatte 13', 13d für das Türblatt 1. Bedingt durch die sich überkreuzende bzw. überdeckende Anordnung der Führungsarme 6, 6' befindet sich die Rolle 6b des Führungsarmes 6, an dem das Türblatt 1 befestigt ist, in Kontakt mit der Steuerkurve 13d der Steuerplatte 13' und die Rolle 6b des Führungsarmes 6'steht in analoger Weise in Kontakt mit der Steuerplatte 13. Der Führungsarm 6 ist mit dem Rollenwagen 7' verbunden und der Führungsarm 6' mit dem Rollenwagen 7, wie in Fig. 2 gezeigt.
Der Bewegungsablauf der beiden Phasen I und II ist so aufeinander abgestimmt, dass eine kinematische Überbestimmung während des Überganges von der Phase I auf die Phase II, bzw. umgekehrt, ausgeschlossen ist.
An den in Türrahmennähe angeordneten vertikalen Drehsäulen 14, 14' sind im oberen Bereich identische Winkelhebel 15, 15' befestigt. Die Winkelhebel 15, 15' besitzen zwei Schenkel 15a und 15b, die in einem Winkel von 90° bis 120° angeordnet sind. Die Größe des Winkels ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden Einbauraum. Der Scheitelpunkt der Schenkel 15a, 15b bildet die Drehachse, die in der Mittelachse der Drehsäule 14, 14' liegt. Der in Richtung zum Türblatt 1, 1' zeigende Schenkel 15a besitzt an seinem vorderen Ende in vertikalen Drehachsen gelagerte, nach oben zeigende Führungsrollen 16 und 17 sowie eine untere Stützrolle 18, die an der am Türblatt 1, 1' befestigten oberen Führungsschiene 3 bzw. 3' anliegen (Fig. 3). Die Stützrolle 18 übernimmt eine Achsenfunktion während der Bewegung der Türblätter 1,1' und eine Abstützfunktion für die auftretenden Antriebskräfte. Der andere, nach innen gerichtete Schenkel 15b besitzt an seinem freien Ende eine in einer vertikalen Drehachse gelagerte Führungsrolle 19, die nach oben zeigt, und sich im geschlossenen Zustand der Türblätter 1, 1' in Eingriff mit der halbkreisförmigen Führung 13a des jeweiligen Steuerelementes 13, 13' befindet (Figuren 3 und 6). Die Führungsarme 6, 6', die mit den Rollenwagen 7, 7' verbundenen sind, besitzen an ihrem vom Türblatt 1, 1' abstehenden Ende 6a eine nach oben gerichtete Führungsrolle 6b. Diese ragt im geschlossenen Zustand der Türblätter 1, 1' in den vergrößerten Abschnitt 13c der Ausnehmung 13b der jeweiligen Steuerplatte 13 bzw. 13' und ist in diesem während der Bewegungsphase I der Türblätter 1, 1' frei beweglich, also schwimmend gelagert. Bedingt durch eine Dehnung des Zahnriemens 9 kann es erforderlich sein, den Bewegungsspielraum der Führungsrolle 6b innerhalb der Öffnung 13c in Längsrichtung durch einen Anschlag zu begrenzen, zur Bildung eines mechanischen Kurzschlusses.
Erst nach einem definierten Querverschub der Türblätter 1, 1', der Beendigung der Phase I, gelangt die Führungsrolle 6b in Eingriff mit der Kurvenbahn 13d, es beginnt die Phase II. Kinematisch ist der Bewegungsablauf der Winkelhebel 15, 15', deren Schwenkbewegung, so auf die Bewegung der Führungsarme 6, 6' abgestimmt, dass genau dann, wenn die Führungsrolle 19 des Schenkels 15b außer Eingriff der halbkreisförmigen Führung 13a gelangt (Ende der Phase I), die Führungsrollen 6b in Eingriff mit der Kurvenbahn 13d der Steuerplatten 13, 13' gelangen (Beginn der Phase II), bzw. umgekehrt, während der Schließbewegung der Türblätter 1, 1'. Die Führungsrollen 6b und 19 liegen in einer Ebene.
Im unteren Bereich der beiden Drehsäulen 14, 14' ist an diesen ein Schwenkhebel 20 befestigt, dessen Hebelarm analog ausgebildet ist, wie der Schenkel 15a der Winkelhebel 15, 15', jedoch ohne Stützrollen. Die Führungsrollen 21, 22, umgreifen die unteren Führungsschienen 4 der Türblätter 1, 1' (Fig. 7). Die Bewegung der Winkelhebel 15, 15' wird über die Drehsäulen 14, 14' synchron auf die unteren Schwenkhebel 20 übertragen.
Um während der Bewegungsphase II, insbesondere während der Längsverschiebung der Türblätter 1, 1' parallel zur Fahrzeugaußenwand, eine stabile und exakte Führung der Türblätter 1, 1' zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, den Winkelhebel 15 bzw. 15', wenn dieser eine Stellung einnimmt, in der die Mittelachse x des Schenkels 15a nahezu rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft, zu arretieren. Eine Ausführungsvariante zur Ver- und Entriegelung der Winkelhebel ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
Zur Arretierung der Winkelhebel 15, 15' ist an der Unterseite des Schenkels 15a ein federbelasteter, zweiarmiger Arretierungshebel 28 drehbar gelagert, der als kleinerer Winkelhebel ausgebildet ist. Am Lagerbock für den Winkelhebel 15 ist in einem definierten radialen Abstand zum Drehpunkt 28c des Arretierungshebels 28 eine nach oben zeigende Anschlagrolle 29 angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Türblätter 1, 1' liegt die Anschlagrolle 29 am inneren Krümmungsradius des Arretierungshebels 28 an, wie in Fig. 9 zu sehen ist. Während der Öffnungsbewegung der Türblätter 1, 1' schwenkt der Arretierungshebel 28 synchron mit dem Winkelhebel 15 oder 15', da er von diesem mitgenommen wird. Erreicht der Winkelhebel 15, 15' eine Stellung, in der die Mittelachse x des Schenkels 15a nahezu rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft, so gelangt der nach innen gerichtete Hebelarm 28b des Arretierungshebels 28 in Kontakt mit der Anschlagrolle 29 und arretiert den Winkelhebel 15, 15'.
Während der Schließbewegung der Türblätter 1, 1' wird über einen an der Innenseite der Türblätter 1, 1' angeordneten Mitnehmer 30, der an dem nach außen gerichteten Hebelarm 28a angreift, die Arretierung der Winkelhebel 15, 15' gelöst (Fig. 10).
Wie in Fig. 1 gezeigt, bilden die Außenseiten der Türblätter 1, 1' im geschlossenen Zustand mit der Fahrzeugaußenwand eine Ebene. Die Türblätter 1, 1' werden durch an sich bekannte Verriegelungselemente in einer verriegelten Stellung gehalten. Im geschlossenen Zustand der Türblätter 1, 1' befinden sich die Rollenwagen 7 und 7' im Bereich der gekrümmten Abschnitte 8b der Rollenführungen 8, 8', in einem definierten Abstand zum Ende der gekrümmten Abschnitte 8b. Die beiden auf der Führungsstange 11 geführten, linear beweglichen Führungsbuchsen 12, 12' mit ihren Steuerelementen 13, 13' befinden sich in der Ausgangsstellung, am linken bzw. rechten Ende der Führungsstange 11, die jeweils durch einen Anschlag 24, 24' begrenzt sind. Die Führungsrollen 19 der Schenkel 15b der Winkelhebel 15 und 15' stehen dabei in Eingriff mit der halbkreisförmigen Führung 13a des jeweiligen Steuerelementes 13, 13' und in Berührungskontakt mit dem bogenförmigen Abschnitt dieser Führung 13a.
In diesem Ausgangszustand der Winkelhebel 15 und 15' liegen die Führungsrollen 16, 17 der Schenkel 15a im Radius des gekrümmten Abschnittes 3a der oberen Führungsschienen 3, 3' an. Analog trifft dies auch für die unteren Führungsrollen 21, 22 zu, die an dem gekrümmten Abschnitt des Schwenkhebels 20 anliegen. Mit der Auslösung des Befehls "Tür öffnen" werden die Türblätter 1, 1' im Bereich der vertikalen Verriegelungskanten 23 entriegelt und über Motor 5 und Getriebe der zwischen den Rollen 9a, 9b gespannte Zahnriemen 9 in Bewegung versetzt.
Bei Beginn der Öffnungsbewegung liegt die Führungsrolle 16 im Radius des gekrümmten Abschnittes 3a und die gegenüberliegende Führungsrolle 17 am Außenumfang dieses Abschnittes 3a an. Die Führungsrollen 16 und 21 bilden den definierten Drehpunkt für die Schwenkbewegung der Türblätter 1, 1'. Durch die mit der Öffnungsbewegung ausgelöste Bewegung der Führungsbuchsen 12, 12' mit den Steuerelementen 13, 13' in Richtung zur Mitte der Türöffnung (Phase I), wird durch den Eingriff der Führungsrolle 19 des Schenkels 15b in der halbkreisförmigen Führung 13a des jeweiligen Steuerelementes 13, 13' eine Schwenkbewegung der Winkelhebel 15 und 15' um ihre Drehachse 14, 14' bewirkt und dadurch die Türblätter 1, 1' synchron in Querrichtung aus der Türöffnung herausgeschoben, in eine leichte Schrägstellung.
Der im Bereich der linken Türrahmenseite befindliche Winkelhebel 15 wird in Uhrzeigerrichtung und der auf der gegenüberliegenden, rechten Seite angeordnete Winkelhebel 15' entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt (Blickrichtung vor dem Fahrzeug stehend). Mit fortschreitender Bewegung der Führungsbuchsen 12, 12' gelangt die Führungsrolle 19 des Schenkels 15b, die sich auf einer Kreisbogenbahn bewegt, außer Kontakt mit dem gebogenen Abschnitt der halbkreisförmigen Führung 13a, wie in Fig. 4 zu sehen ist. Gleichzeitig gelangen die an den jeweiligen Führungsarmen 6, 6' angeordneten Führungsrollen 6b in Eingriff mit der Kurvenbahn 13d der Steuerplatten 13, 13'. Es findet eine sogenannte "fliegende Übergabe" von der Phase I in die Phase II statt, die linear bewegbare Führungsbuchse 12, 12' ist über die Steuerplatte 13, 13' ständig, entweder mit dem Winkel hebel 15, 15' (Phase I) oder dem Führungsarm 6, 6' (Phase II) verbunden. Mit Eintreten der form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen den Führungsarmen 6 bzw. 6' und den Steuerplatten 13 bzw. 13' der linear bewegten Führungsbuchsen 12 bzw. 12' werden die Rollenwagen 7 und 7' entlang der gebogenen Abschnitte 8b der Rollenführungen 8 und 8' bewegt. Aufgrund dieser Bewegung werden die Türblätter 1, 1' weiter in Querrichtung, in eine zur Fahrzeugaußenwand schräg verlaufende Stellung bewegt und die Führungsrolle 19 des Schenkels 15b gelangt vollständig außer Eingriff der halbkreisförmigen Führung 13a. Durch die weitere Bewegung der Rollenwagen 7, 7' entlang der gebogenen Abschnitte 8b werden die Winkelhebel 15, 15' ausschließlich nur noch durch die Bewegung der Türblätter 1, 1' geschwenkt, bis in eine Stellung, in der die Mittelachse x des Schenkels 15a nahezu rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft. Erforderlichenfalls können die Winkelhebel 15, 15' in dieser Stellung arretiert werden, wie vorstehend ausgeführt, wobei die Arretierung während des Schließvorganges der Türblätter 1, 1' wieder gelöst wird.
Erreichen die Rollenwagen 7 und 7' während der weiteren linearen Bewegung der Führungsbuchsen 12, 12' den geraden Abschnitt 8a der Rollenführungen 8, 8', so beginnt die synchrone Verschiebung der Türblätter 1, 1' in eine parallel zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Stellung. Dabei werden die Türblätter 1, 1', oben, durch den an den Führungsschienen 3, 3' angreifenden Schenkel 15a der Winkelhebel 15, 15', und unten, über die Schwenkhebel 20, die mit ihren Führungsrollen 21, 22 an den Führungsschienen 4 anliegen, geführt. Diese Führungen tragen auch wesentlich zur Stabilisierung der Türblätter während deren Längsverschiebung bei.
Die auf der Führungsstange 11 geführten Führungsbuchsen 12, 12' mit den Steuerelementen 13, 13' bewegen sich in gegenläufiger Richtung, über das Steuerelement 13 wird die lineare Bewegung auf den Führungsarm 6' übertragen und das Türblatt 1' verschoben. Über das Steuerelement 13' wird in analoger Weise das Türblatt 1 bewegt, die Führungsarme 6, 6' sind sich überkreuzend angeordnet. Unmittelbar vor dem Zusammentreffen der beiden linear bewegten Führungsbuchsen 12, 12' befinden sich die beiden Türblätter 1, 1' in der endgültigen Öffnungslage, wie in den Figuren 2 und 5 gezeigt.
Durch Auslösen des Befehls "Tür schließen" werden die Führungsbuchsen 12, 12' in entgegengesetzter Richtung, jeweils nach außen, bewegt (Phase II). Die an den Türblättern 1, 1' befestigten Führungsarme 6, 6', sind einerseits mit den Rollenwagen 7, 7' und andererseits mit den Steuerplatten 13, 13' über die Führungsrollen 6b, die sich in Eingriff mit den Kurvenbahnen 13d befinden, verbunden. Die Rollenwagen 7, 7' werden entlang der geraden Abschnitte 8a der Rollenführungen 8, 8' bewegt und dadurch die Türblätter 1, 1' in Schließrichtung bewegt, wobei sie eine leichte Schrägstellung einnehmen. In dieser Lage besteht zwischen den benachbarten Fingerschutzleisten 27, 27' der Türblätter 1, 1' noch ein Abstand bzw. Freiraum. Nach Erreichen der gekrümmten Abschnitte 8b der Rollenführungen 8, 8' werden die Türblätter 1, 1' in Querrichtung bewegt.
Dabei bewegen sich die an den Führungsarmen 6, 6' befestigten Führungsrollen 6b entlang der Kurvenbahn 13d in Richtung zu dem vergrößerten Abschnitt 13c der Ausnehmung 13b der Steuerplatten 13, 13'. Kurz vor Erreichen des vergrößerten Abschnittes 13c gelangen die an den Schenkeln 15b der Winkelhebel 15, 15' befestigten Führungsrollen 19a wieder in den Eingriffsbereich der halbkreisförmigen Führungen 13a. Es erfolgt wieder eine sogenannte "fliegende Übergabe" (von der Phase II zur Phase I), die Führungsrollen 6b der Führungsarme 6 bzw. 6' gelangen in den vergrößerten Abschnitt 13c der Ausnehmung 13b und damit die Führungsarme 6, 6' außer Eingriff und Wirkung der Steuerplatten 13 bzw. 13', und der Schenkel 15b mit der Führungsrolle 19 gelangt vollständig in Eingriff mit der halbkreisförmigen Führung 13a. Während der weiteren linearen Bewegung der Führungsbuchsen 12, 12' in Richtung zu den endseitigen Anschlägen 24, 24' werden aufgrund des Eingriffs der Führungsrollen 19 in den halbkreisförmigen Führungen 13a die Winkelhebel 15 und 15' in entgegengesetzter Richtung um ihre Drehachsen geschwenkt und dadurch die Türblätter 1, 1' in die Verriegelungskanten 23 des Türrahmens 2 hineingezogen und fest gegen die Türdichtungen 25 gedrückt.
Die Bewegungsabläufe, Verschieben und Hineinziehen der Türblätter 1, 1', sind so aufeinander abgestimmt, dass mit Beendigung der Schließbewegung die beiden Türblätter 1, 1' mit ihren benachbarten Seiten im Bereich der flexiblen Fingerschutzleisten 27, 27' an den Längsseiten aneinander stoßen und dabei die gegenüberliegenden Längsseiten der Türblätter 1, 1' die Verriegelungsstellung einnehmen und fest gegen die Türdichtungen 25, 25' gedrückt werden. Zusätzlich sind noch Fingerschutzprofile 26, 26' vorgesehen.
In den Figuren 11 bis 13 ist noch eine weitere Ausführungsvariante für das an den Führungseinheiten 12, 12' angeordnete Steuerelement gezeigt. Der in diesen Figuren gezeigte Bewegungsablauf ist analog wie der gemäß den Figuren 3 bis 5. Das Steuerelement 31 unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Steuerelementen 13, 13' lediglich dadurch, dass anstelle der halbkreisförmigen Öffnung 13a und der Ausnehmung 13b nur eine Führung 31a vorgesehen ist, die als L-förmig gebogene, gabelförmige Öffnung ausgebildet ist. In diese greifen die an dem Schenkel 15b angeordnete Führungsrolle 19 zeitweise und die an dem Führungsarm 6, 6', 6a angeordnete Führungsrolle 6b ständig ein. In Fig. 11 ist der Eingriff der Führungsrollen 19 und 6b während des geschlossenen Zustandes des Türblattes dargestellt. Die an dem Führungsarm 6', 6a angeordnete Führungsrolle 6b befindet sich am hinteren Ende der Führung 31a und ist schwimmend in dieser gelagert. Eine Wirkungsverbindung mit der Steuerplatte 31 besteht zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Im Gegensatz dazu befindet sich der Schenkel 15b des Winkelhebels 15 über die Führungsrolle 19 in Eingriff und Wirkungsverbindung mit der Steuerplatte 31 und liegt am vorderen Ende der Führung 31a an. Mit Beginn der Öffnungsbewegung für die Türblätter 1, 1' in Querrichtung (Phase I) - der Rollenwagen 7 bewegt sich entlang des gebogenen Abschnittes 8b der Rollenführung 8 - wird der Winkelhebel 15 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt und dadurch das Türblatt 1' aus der Türöffnung herausgedrückt. Dabei wird der Führungsarm 6 mit der Führungsrolle 6b entlang der Führungsbahn 31a bewegt, ohne Krafteinwirkung auf die Steuerplatte 31. Nach Erreichen der in Fig. 12 gezeigten Stellung ist die Phase I beendet und es beginnt die Phase II, der Schenkel 15b des Winkelhebels 15 gelangt nunmehr außer Eingriff der Führungsbahn 31a und die Führungsrolle 6b des Führungsarmes 6' erreicht den Abschnitt der Führungsbahn 31a, der eine form- und kraftschlüssige Verbindung gewährleistet und dadurch die Wirkungsverbindung mit der Steuerplatte 31 herstellt. Die weitere Öffnungsbewegung der Türblätter (Phase II) erfolgt dann ausschließlich über diese Verbindung bzw. Koppelung, wobei die Führungsrolle 6b des Führungsarmes 6' weiter entlang der Führung 31a bewegt wird. Fig. 13 zeigt in vereinfachter Weise den Bewegungszustand nach erfolgter vollständiger Öffnung der Türblätter analog wie in Fig. 5. Während des Schließvorganges der Türblätter erfolgt die Bewegung in umgekehrter Reihenfolge.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt die Schließbewegung der Türblätter 1, 1' mit geregelter Kinematik sowie geringer kinetischer Energie, wodurch eine besonders hohe Einklemmsicherheit erreicht wird. Die sanfte Schließbewegung der Türblätter 1, 1' verhindert zuverlässig ein unerwünschtes Einklemmen, da selbst bei geringfügigen Berührungskontakten umgehend die Reversierbewegung der Türblätter ausgelöst wird.
Außer der sanften Schließbewegung wird auch ein zuverlässiges Schließen der Türblätter erreicht. Die Türblätter werden durch die Schließbewegung in ihrer Endlage dicht an die rahmenseitigen Türdichtungen 25, 25' gepresst (Figuren 1 und 3). Ein weiterer Vorteil ist, dass der Verriegelungsmechanismus für die Türblätter einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden kann, da die Türblätter nach Beendigung des Schließvorganges kinematisch bedingt, durch die Winkelhebel, fest an den Türdichtungen anliegen.
Die zweiflügelige Schwenkschiebetür ist zum Beispiel für einen Einsatz in Straßenbahnen oder Nahverkehrszügen für den Schienenverkehr geeignet. In Verbindung mit einer Notentriegelung lassen sich die Türblätter im Bedarfsfall auf einfache Weise auch manuell öffnen. Durch Ausübung einer entsprechenden Bewegungskraft auf die Türblätter in Längsrichtung wird eine Schwenkbewegung der Winkelhebel bewirkt und die Türblätter werden in Querrichtung aus der Schließstellung herausgedrückt und können dann weiter in Längsrichtung verschoben werden.

Claims (17)

  1. Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt (1, 1 '), das im oberen Bereich in einer stationär befestigten Führung (8, 8') mit einem geraden Abschnitt (8a) und einem in Richtung zum Türrahmen, nach innen gekrümmten Abschnitt (8b) horizontal geführt ist, die mit einem am Türblatt (1, 1') befestigten Führungsarm (6, 6') in Verbindung steht, einer am Türblatt (1, 1') angeordneten Führungsschiene (3, 3', 3a), an der Mittel (15, 15') zur Bewegung des Türblattes (1, 1') in Querrichtung angelenkt sind, und einem Antrieb (5, 9, 9a, 9b) zur Bewegung des Türblattes (1, 1') in eine parallel zur Fahrzeugaußenwand verlaufende Stellung, der mit einer linear beweglichen Führungseinheit (12, 12') ausgerüstet ist, an der der Führungsarm (6, 6', 6a, 6b) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe zum Türrahmen (2) ein Winkelhebel (15,15') zur Führung und Bewegung des Türblattes (1, 1') in Querrichtung, in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist, wobei der eine Schenkel (15a) des Winkelhebels (15, 15') ständig mit der Führungsschiene (3, 3', 3a) des Türblattes (1, 1') in Verbindung steht, und der andere, nach innen zeigende Schenkel (15b, 19) des Winkelhebels (15, 15') zur Querverschiebung des Türblattes (1,1') mit einem an der Führungseinheit (12, 12') angeordneten Steuerelement (13, 13', 31) zeitweise in Eingriff und Wirkungsverbindung steht, und nach einem definierten Querverschub des Türblattes (1, 1') wieder außer Eingriff gelangt, und zur Steuerung des weiteren Bewegungsablaufes zum vollständigen Öffnen und dem nachfolgenden Schließen des Türblattes (1, 1') der Führungsarm (6, 6', 6a, 6b) mit dem Steuerelement (13, 13', 31) in Wirkungsverbindung gelangt, und während der Schließbewegung des Türblattes (1, 1 '), nach dem Einlaufen des Türblattes (1, 1 ') in die Türöffnung, die Wirkungsverbindung des Führungsarmes (6, 6', 6a, 6b) mit dem Steuerelement (13, 13', 31) gelöst ist und gleichzeitig der nach innen zeigende Schenkel (15b, 19) des Winkelhebels (15, 15') wieder in Eingriff und Wirkungsverbindung mit dem Steuerelement (13, 13', 31) gelangt und durch die weitere Schließbewegung des Türblattes (1, 1') der Winkelhebel (15, 15') seine Ausgangslage einnimmt und dabei das Türblatt (1, 1') fest gegen die Türdichtung (25) drückt und dieses arretiert.
  2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (31) als plattenförmiges Bauteil ausgeführt ist, das in Richtung zum Türblatt (1,1') zeigt, und eine L-förmig gebogene, gabelförmige Führung (31a) als Steuerkurve aufweist, in die der Führungsarm (6, 6', 6a, 6b) und der nach innen zeigende Schenkel (15b, 19) des Winkelhebels (15,15') eingreifen, wobei während der Wirkungsverbindung zwischen dem Schenkel (15b, 19) und der Steuerplatte (31) der Führungsarm (6, 6', 6a, 6b) schwimmend und verschiebbar in der gabelförmigen Führung (31a) gelagert ist.
  3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (13,13') als plattenförmiges Bauteil ausgeführt ist, das in Richtung zum Türblatt (1, 1') zeigt, und an seinem vorstehenden Ende eine halbkreisförmige Öffnung (13a) besitzt, in die der nach innen zeigende Schenkel (15b, 19) des Winkelhebels (15, 15') eingreift, und benachbart zu dieser eine Ausnehmung (13b) angeordnet ist, in die der Führungsarm (6, 6') eingreift.
  4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13b) einen vergrößerten Abschnitt (13c) und eine sich an diesen anschließende, nach vorn erstreckende, Kurvenbahn (13d) aufweist, wobei der Führungsarm (6, 6', 6a, 6b) innerhalb des vergrößerten Abschnittes (13c) schwimmend und verschiebbar gelagert ist und bei Inkontaktbringen mit der Kurvenbahn (13d) form- und kraftschlüssig mit der Steuerplatte (13, 13') verbunden ist.
  5. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (12, 12') als buchsenförmiges Bauteil ausgebildet ist und das Steuerelement (13, 13', 31) an der Unterseite der Führungseinheit (12, 12') befestigt ist.
  6. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Führungsarmes (6, 6', 6a) und am freien Endes des Schenkels (15b) jeweils eine nach oben gerichtete Führungsrolle (6b oder 19) angeordnet ist, die in einer Ebene liegen und in die Öffnungen (13a, 13b, 31a) des Steuerelementes (13, 13', 31) ragen.
  7. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Türblatt 1, 1') befestigte Führungsschiene (3, 3') an dem zum Türrahmen (2) zeigenden Ende einen nach außen gekrümmten Abschnitt (3a) aufweist.
  8. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (15a, 15b) des Winkelhebels (15, 15') in einem Winkel von 90° bis 120° angeordnet sind.
  9. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (15a) des Winkelhebels (15, 15'), der mit der an dem Türblatt (1, 1') befestigten Führungsschiene (3, 3') in Verbindung steht, an seinem abstehenden Ende Führungs- (16, 17) und Stützrollen (18) besitzt, wobei die eine Führungsrolle (16) an der Innenseite und die andere Führungsrolle (17) an der Außenseite der Führungsschiene (3, 3', 3a) anliegen.
  10. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (16, 17), die an dem Schenkel (15a) angeordnet sind, der an dem Türblatt (1, 1') angreift, nach oben zeigen und in vertikalen Drehachsen gelagert sind.
  11. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) an der Unterseite der Führungsschiene (3, 3', 3a) anliegt und zwischen den beiden Führungsrollen (16, 17) angeordnet ist.
  12. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (16, 17) während der Querverschiebung des Türblattes (1, 1') im Radius des gekrümmten Abschnittes (3a) der Führungsschiene (3, 3') anliegen.
  13. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Türblattes (1, 1') beabstandet zu diesem, eine Führungsschiene (4) angeordnet ist, die an dem zum Türrahmen (2) zeigenden Ende einen nach außen gekrümmten Abschnitt aufweist, und über Führungsrollen (21, 22) mit einem Schwenkhebel (20) in Verbindung steht, der in der gleichen Achse wie der Winkelhebel (15, 15') gelagert ist, wobei der Winkelhebel (15, 15') und der Schwenkhebel (20) formschlüssig mit einer an der Türrahmenseite angeordneten Drehsäule (14, 14') verbunden sind.
  14. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (15, 15') nach dem Schwenken in eine Stellung, in der die Mittelachse (x) des Schenkels (15a) nahezu rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse verläuft, arretierbar ist.
  15. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter- oder Oberseite des Schenkels (15a) des Winkelhebels (15, 15') ein federbelasteter, zweiarmiger Arretierungshebel (28) drehbar gelagert ist, dessen nach innen gerichteter Hebelarm (28b) während der Schwenkbewegung des Winkelhebels (15, 15') beim Öffnen des Türblattes (1,1') mit einem stationär angeordneten Anschlag (29) in Kontakt gelangt, den Arretierungshebel (15, 15') festsetzt und dadurch den Winkelhebel (15,15') arretiert, und während des Schließvorganges des Türblattes (1, 1') ein am Türblatt (1. 1') angeordneter Mitnehmer (30) an dem nach außen gerichteten Hebelarm (28a) des Arretierungshebels (28) angreift und die Arretierung des Winkelhebels (15, 15') löst.
  16. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit zwei Türblättern (1, 1 '), einem rechten Türblatt (1') und einem linken Türblatt (1), ausgerüstet ist und zwei Führungseinheiten (12, 12'), einer rechten Führungseinheit (12') und einer linken Führungseinheit (12), die auf einer gemeinsamen linearen Führung (11) beweglich angeordnet sind, sowie einem rechten Rollenwagen (7) und einem linken Rollenwagen (7'), und die mit den Türblättern (1, 1') verbundenen Führungsarme (6, 6' 6a, 6b) sich überkreuzend angeordnet sind, wobei während der gegenläufigen Bewegungen der Türblätter (1, 1') das rechte Türblatt (1') über Führungsarm (6') und Führungsrolle (6b) mit dem linken Rollenwagen (7) und der linken Führungseinheit (12), und das linke Türblatt (1) über Führungsarm (6) und Führungsrolle (6b) mit dem rechten Rollenwagen (7') und der rechten Führungseinheit (12') in Verbindung und Eingriff stehen.
  17. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese als voll funktionsfähige Baueinheit in einem vorgefertigten Türmodul montiert ist, wobei das Türmodul aus einem Türrahmen besteht, der in seiner Außenkontur der äußeren Wagenkastenkontur des Schienenfahrzeuges angepasst ist und mehrere Befestigungsaufnahmen zur Befestigung des kompletten Türmoduls in der Wagenkastenöffnung besitzt.
EP04008686A 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP1584535B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04008686T ATE374714T1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für schienenfahrzeuge
EP04008686A EP1584535B1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
DE502004005128T DE502004005128D1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
US10/987,724 US7426803B2 (en) 2004-04-10 2004-11-12 Swinging and sliding door for rail vehicles
CA002487559A CA2487559A1 (en) 2004-04-10 2004-11-12 Swinging sliding door for rail vehicles
HR20070562T HRP20070562T3 (en) 2004-04-10 2007-12-13 Swinging sliding door for railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04008686A EP1584535B1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1584535A1 true EP1584535A1 (de) 2005-10-12
EP1584535B1 EP1584535B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=34896046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008686A Expired - Lifetime EP1584535B1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7426803B2 (de)
EP (1) EP1584535B1 (de)
AT (1) ATE374714T1 (de)
CA (1) CA2487559A1 (de)
DE (1) DE502004005128D1 (de)
HR (1) HRP20070562T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104162U1 (de) 2012-10-30 2012-12-05 Knorr-Bremse Gmbh Tür mit integriertem Linearantrieb
WO2018041954A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849633B2 (en) * 2003-05-07 2010-12-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device for guiding plate-like object
DE102005048786A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT501468B8 (de) * 2005-02-17 2007-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür
GB2423550A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Accuride Int Ltd Roof vent
CN101146977B (zh) * 2005-03-23 2011-04-06 思嘎茨讷工业株式会社 用于对板状物体进行导向的装置
US7358733B2 (en) * 2006-02-28 2008-04-15 Ge Security, Inc. High performance security inspection system with physically isolated detection sensors
DE202008004518U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Außenschwingtür
IT1391367B1 (it) * 2008-10-03 2011-12-13 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
DE202009002622U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
DE202011002810U1 (de) * 2011-02-16 2011-06-09 Inter Ikea Systems B.V. Mechanismus für Schiebetür
ITTV20110070A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
AT514501B1 (de) * 2012-08-27 2016-03-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug
JP6126824B2 (ja) * 2012-11-21 2017-05-10 東海旅客鉄道株式会社 鉄道車両、および、鉄道車両用プラグドア、押さえ装置
CN103924900B (zh) * 2014-04-09 2015-12-30 江苏大学 一种基于虚拟直线移动导轨塞拉门塞拉运动机构装置
CN105735795A (zh) * 2016-01-29 2016-07-06 宁波南车时代传感技术有限公司 一种用于公路车辆塞拉门系统的防撞击结构
DE102016013797A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung eines Wagenkastens eines Fahrzeugs
TR201814531A2 (tr) * 2018-10-03 2018-10-22 Celikform Gestamp Otomotiv Anonim Sirketi Kayar kapi i̇çi̇n bi̇r ray mekani̇zmasi
US12006747B2 (en) * 2019-08-09 2024-06-11 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Sliding door device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543746A (en) * 1983-06-28 1985-10-01 Fiat Ferroviaria Savigliano S.P.A. Sliding double doors, particularly for railway and tramway vehicles
US5142823A (en) * 1989-06-02 1992-09-01 Kiekert Gmbh Swinging-sliding door for vehicles
EP0875434A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612678A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Yosiji Tutikawa Flache schiebetuereinheit
US5132823A (en) * 1991-08-30 1992-07-21 Raychem Corporation Multipurpose liquid crystal display having means for removably positioning the retroreflector
DE4133179A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Bode & Co Geb Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4316253A1 (de) 1993-05-14 1994-11-17 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
NL1003674C2 (nl) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B V Zwenkschuifdeurstelsel voor een voertuig.
DE10116583B4 (de) 2001-04-03 2004-12-16 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Railroad Technologies Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE20106046U1 (de) * 2001-04-05 2001-07-12 Invenio Gmbh Engineering Servi Schiebetürführung mit Laufwagen und Laufschiene bei Kraftfahrzeugen
JP2003314135A (ja) * 2002-04-26 2003-11-06 Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co Ltd 扉開閉機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543746A (en) * 1983-06-28 1985-10-01 Fiat Ferroviaria Savigliano S.P.A. Sliding double doors, particularly for railway and tramway vehicles
US5142823A (en) * 1989-06-02 1992-09-01 Kiekert Gmbh Swinging-sliding door for vehicles
EP0875434A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104162U1 (de) 2012-10-30 2012-12-05 Knorr-Bremse Gmbh Tür mit integriertem Linearantrieb
WO2018041954A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
CN109715471A (zh) * 2016-09-01 2019-05-03 克诺尔有限公司 用于密封轨道车辆的至少一个门扇的设备以及轨道车辆
US11136049B2 (en) 2016-09-01 2021-10-05 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Device for sealing at least one door leaf for a rail vehicle, and rail vehicle
CN109715471B (zh) * 2016-09-01 2021-12-14 克诺尔有限公司 用于密封轨道车辆的至少一个门扇的设备以及轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584535B1 (de) 2007-10-03
ATE374714T1 (de) 2007-10-15
CA2487559A1 (en) 2005-10-10
HRP20070562T3 (en) 2008-01-31
US20050235564A1 (en) 2005-10-27
DE502004005128D1 (de) 2007-11-15
US7426803B2 (en) 2008-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584535B1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3052728B1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche türöffnung eines personenkraftfahrzeugs; personenkraftfahrzeug mit schiebetüreinrichtung
EP2127928A2 (de) Schiebetür für ein Fahrzeug
DE19946501A1 (de) Schwenkschiebetür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE10116580A1 (de) Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP1798085B1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10116583A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE10343359A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
EP1767428B1 (de) Tragführung für Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge mit mindestens einem Türblatt
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP4126626B1 (de) Doppelflügelige türvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
DE2602610A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP2039549B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20060321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DR. URS FALK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20070562

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20070562

Country of ref document: HR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

BERE Be: lapsed

Owner name: FAHRZEUGTECHNIK DESSAU A.G. - RAILROAD TECHNOLOGIE

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20070562

Country of ref document: HR

Payment date: 20100407

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20070562

Country of ref document: HR

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 374714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005128

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101