DE1965753A1 - Maschine fuer die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut - Google Patents

Maschine fuer die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut

Info

Publication number
DE1965753A1
DE1965753A1 DE19691965753 DE1965753A DE1965753A1 DE 1965753 A1 DE1965753 A1 DE 1965753A1 DE 19691965753 DE19691965753 DE 19691965753 DE 1965753 A DE1965753 A DE 1965753A DE 1965753 A1 DE1965753 A1 DE 1965753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
same time
main pipe
ground
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965753
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assing S A
Original Assignee
Assing S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assing S A filed Critical Assing S A
Publication of DE1965753A1 publication Critical patent/DE1965753A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

kasohine für die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem
Pflanzengut
ASoIiIGr S.A., 6, rue de üidau, BISlLU - üchweiz
Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstände eine neue Gestaltung des Rahmens eines Gerätes, das den Boden mit rotierenden v/erkaeugen bearbeitet. Die erfind ungsgeiaässe ϊ-iaschine wird vorzugsweise mit der Zapfwelle eines Traktors angetrieben. Sie kann als getragenes oder gezogenes Gerät verwirklieht werden.
Das Prinzip der Arbeit des erfindungsgemässe Gerätes ist bekannt. Jedoch sind die bisher gebauten Maschinen nach einer fundamental verschiedenen Auffassung verwirklicht worden, die keine rationelle .Fertigung erlaubt. Im weiteren hat die vorliegende Erfindung den bedeutenden Vorteil, dass sie Rohstoffe erspart, iis liegt also doppelte Ersparnis vor, ebensowohl auf dem Plan der Arbeit, wie auf dem des Rohstoffes. Im übrigen gewinnt der äussere Anblick der ■Maschine bedeutend durch die Gestaltung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Ausoerdem können gewisse Instrumente wie die Drillmaschinen, die Dünger,'.treuer, usw. schnell dank den Befestigungsplatten, mit denen der hohle Körper au.ugesta.ttet ist, montiert und demontiert v/erden. Dießo Gerste können vor oder hinter der V/erkzougträger-Achse mit Rücksicht darauf montiert werden, daes die huuptotütze (Hohlkörper) sich ungefähr senkrecht über den Upaten befindet.
Alle den Boden wio die bisher bekannten bearbeitenden .Fräser
009829/1113
BAD ORIGINAL
timfassen ausser der Werkzeugträgerachse mehrere Stüt£5elemente zwischen dem seitlichen Gehäuse und dem ütützflansch, der sich auf der entgegengesetzten £>eite befindet.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Konstruktion erlaubt in einer sehr einfachen Weise, seitlich, längs dem Hauptrahmen die Kupplungselemente so zu versetzen, dass die Kaschine, ohne in ihrer Grundkonstruktion verändert zu werden, mit Bezug auf die Traktorachse verschoben v/erden kann. Diese Tatsache erlaubt, die Fertigung und die Lagerung beträchtlich zu vereinfachen.
Venn das Schutzblech JJj der Spaten Jj5 beschädigt oder abgenutzt ist, so kann es in jedem. Augenblick auf eine sehr einfache Weise eraabzt werden. Die Räder oder Gleitglieder 2 der l'iefenkontrollregelung stützen sich über die Kupplungselemente 8 unmittelbar auf dem Hohlkörper der Hauptstütze ab.
Die Gestaltung der Maschine umfasst im wesentlichen zwei Hohl-, körper J, von groösen Abmessungen, vorzugsweise Rohre, mit einem Getriebe 2 und Winkelvorgelege Ji. Diese Gesamtheit wird an den üinden in starrer Art an einem seitlichen Gehäuse oder an seitlichen Gehäusen 4 befestigt. Das Zentralgehäuse ist in derartiger Weise gestaltet, dass es in der Lage ist, den beträchtlichen Biegungs- und Verwindungs-Beanspruchungen, denen die Maschine bei der Arbeit unterworfen ist, zu widerstehen. Das seitliche oder die seitlichen Gehäuse 4 enthalten die Antriebselemente (Bahnräder £, Ketten oder dgl.), zur Reichen Zeit wie die Lagerung der Werkzeugträgerachse. ™ Die Antriebswellen _6 der seitlichen Gehäuse sind in dem Hohlkörper X gelagert.
Die Zapfwelle des Traktors, welche die Maschine über die Achse Jj> antreibt, gestattet, über die Achse JJ1 ein zusätzliches Instrument zu betätigen, das an der ü-rundmaschine befestigt ist. Vorzugsweise ist der HoBilköper mit Flanschen 2 versehen, die eine starre und wenig kostende Befestigung an den Getrieben und an den Gehäusen gestatten.
Die Anhänge- oder Anbaukupplungstützelemente 8 sind nur an diesem Hohlkörper J- befestigt. Diese Befestigung überträgt gleichfalls dem Hauptrahmen die Wirkungen der Tiefenregulierung Q. Im übrigen 1st dieser Hohlkörper mit BefestigungBplatten JjQ versehen,
009829/1113
BAD ORIGINAL
die gestatten, auf eine einfache Weise andere Instrumente, Drillmaschinen, Düngerstreuer usw. anzuschliessen.
Die ungefähr parallel unter dem Hohlkörper gelegene Werkzeugträgerachse 1J_ ist durch das Gehäuse 4 und den Stützflanseh J_2 fest mit dem Hauptgestell verbunden, derart einen starren Rahmen bildend, der den "bedeutenden Arbeitsbeanspruchungen angepasst ist.
Der zylindrische Hohlkörper j_ übernimmt folgende Funktionen : er hält und trägt das Getriebe 2 und das Gehäuse der Winkelvorgelege j5, welches derart unmittelbar mit den seitlichen Gehäusen 4,, beziehungsweise mit dem flansch, in Verbindung steht ; er enthält und beschützt die Antriebswellen ,6, sowie deren lager ; er nimmt die Stützelemente des Dreipunkt-Anbaubockes 8 auf ; er trägt die an der Maschine befestigten Instrumente ; er absorbiert einen '!eil der Beanspruchungen, die von dem System der Tiefenregelung Q herkommen. Der, andere 'Teil dieser Beanspruchungen wird unmittelbar dem Traktor durch die Kupplungselemente 8 übertragen.
Dank seiner Porm und seiner Gestaltung schützt der hermetisch geschlossen Hohlkörper die Antriebselemente und verhindert jedes Eindringen von Wasser oder Erde, womit ein vorzeitiger Verschleiss der Maschine herbeigeführt würde.
009829/1113
BAD ORIGINAL

Claims (2)

1. Maschine für die Bearbeitung mit rotierenden Werkzeugen des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut, wie beispielsweise Maisstengel, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an das Schalt- und Winkelgetriebe fest angeflanschten Hauptrohrträ-•ger, welche neben der ungefähr senkrecht darunter liegenden Fräswelle als einziges tragendes Verbindungselement zwischen dem Seiten-" getriebe und dem Seitenflansch bestehen, über den Dreipunkt-Anbaubock, der fest, nicht drehbar mit dem Hauptrohrträger verbunden ist und gleichzeitig als Aufnahmestütze der Tiefenregulierung dient, sich im Anschlusspunkt des Oberlenkers nochmals abstützen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hauptrohrträger in der Nahe der Anschlusätelle der Dreipunkt-Anbaut eile besondere Befestigungselemente oder Bohrungen angebracht sind, die zur Aufnahme einer, gleichzeitig mit dem Gxundgerät arbeitenden, Zusatzmaschine dienen.
3β Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seite der Grundmaschine ein ^apfwelleanschluss vorhanden ist, der es gestattet, die aufgesattelte Zusatzmaschine gleichzeitig mit der Grundmaschine anzutreiben.
009829/1 1 1 3
DE19691965753 1968-12-31 1969-12-31 Maschine fuer die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut Pending DE1965753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67009387 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965753A1 true DE1965753A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=9694202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965753 Pending DE1965753A1 (de) 1968-12-31 1969-12-31 Maschine fuer die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1965753A1 (de)
ES (1) ES375056A1 (de)
FR (1) FR1601380A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587579A1 (fr) * 1985-09-25 1987-03-27 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol a rotor entraine autour d'un axe oblique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280801U (de) * 1975-12-13 1977-06-16
JPS54101106U (de) * 1977-12-28 1979-07-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587579A1 (fr) * 1985-09-25 1987-03-27 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol a rotor entraine autour d'un axe oblique
EP0217720A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-08 Kuhn S.A. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Rotor, der um eine schräg angeordnete Achse angetrieben wird
US4838359A (en) * 1985-09-25 1989-06-13 Kuhn S. A. Soil working machine having a rotor driven around an oblique axis

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601380A (de) 1970-08-17
ES375056A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782926A1 (de) Landmaschine
DE2211533A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2528473A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE1965753A1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung mit rotierendem Werkzeug des Bodens beziehungsweise von auf dem Boden liegendem Pflanzengut
DE20305983U1 (de) Antriebsvorrichtung für vertikale Mischschnecken an einem Futtermischwagen
CH363838A (de) Geräteträger
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE924110C (de) Fahrbare Landmaschine, insbesondere Zweiachs- oder Einachsgeraetetraeger mit Antriebsmotor
DE2553183C2 (de) Hydraulikbohrer
DE1757446B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2845823A1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine
DE1043691B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einer gezogenen Arbeitsmaschine
AT207883B (de) Anordnung einer Grabenfräseinrichtung für Traktoren
DE481369C (de) Von einem Schlepprad abgeleiteter Antrieb fuer Saewellen
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE938513C (de) An Maehdrescher anhaengbare, auf Lenkraedern abgestuetzte Strohpresse od. dgl.
AT220489B (de) Lenkvorrichtung eines mit einem Gerät verbundenen Einachsschleppers
DE2645428A1 (de) Transportwagen fuer landwirtschaftliches schuettgut
DE1077988B (de) Schlepper mit Seilwinde
DE964813C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsgeraeten, insbesondere von landwirtschaftlichen Geraeten
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE1007184B (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger mit mindestens vier angetriebenen Raedern
DE2717026A1 (de) Fahrbare pflanzlochmaschine
DE2031563A1 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Erdlöchern für Setzlinge und/oder Pfähle, insbesondere im Weinbau