DE1965450A1 - Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstuecken zwischen Arbeitsstationen - Google Patents

Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstuecken zwischen Arbeitsstationen

Info

Publication number
DE1965450A1
DE1965450A1 DE19691965450 DE1965450A DE1965450A1 DE 1965450 A1 DE1965450 A1 DE 1965450A1 DE 19691965450 DE19691965450 DE 19691965450 DE 1965450 A DE1965450 A DE 1965450A DE 1965450 A1 DE1965450 A1 DE 1965450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rollers
carriage
carriages
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965450B2 (de
Inventor
Heinz Strecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691965450 priority Critical patent/DE1965450B2/de
Priority to BE760599A priority patent/BE760599A/xx
Priority to CH1899470A priority patent/CH517555A/de
Priority to FR7046616A priority patent/FR2073509B1/fr
Priority to US00101369A priority patent/US3718263A/en
Priority to YU3171/70A priority patent/YU32673B/xx
Priority to NL7018853A priority patent/NL7018853A/xx
Priority to AT1171070A priority patent/AT311253B/de
Priority to GB61706/70A priority patent/GB1286390A/en
Publication of DE1965450A1 publication Critical patent/DE1965450A1/de
Publication of DE1965450B2 publication Critical patent/DE1965450B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen, und zwar solche Vorrichtungen, bei denen der Transport mittels Wagen erfolgt, die auf mindestens einer im wesentlichen waagerechten Schiene laufen und zum senkrechten Transportieren der Werkstücke im Bereich der Arbeitsstation eine Tragevorrichtung für ein Werkstück aufweisen. Gegenüber einem waagerechten Transport der Werkstücke mittels Seilen oder Ketten hat der Transport mittels Wagen den Vorteil, dass die Werkstücke nicht pendeln sondern genau gerührt werden können. Um einen Transport mit solchen Wagen zu erreichen, derlcnöglichst genau ist und Laufräder und Schienen möglichst wenig beansprucht, empfiehlt es sich, das Fahrgestell des Wagens lang zu machen und mit einer grossen Anzahl von Laufrädern zu versehen. Andererseits ist die Länge der Fahrgestelle durch die Länge der Stationen beschränkt, da die Möglichkeit bestehen muss, dass zwei hintereinander liegende Stationen gleichzeitig von zwei Wagen bedient werden.
  • Um dieses Dilemma zu überwinden, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass zwei einander parallele Schienen vorgesehen sind und die Laufrollen aufeinander folgender Wagen derart gegeneinander versetzt sind, dass sie auf verschiedenen Schienen laufen. Vorzugsweise sind vier einander parallele Schienen vorgesehen und der axiale Abstand der Laufrollen des einen Wagens ist gleich dem Abstand der Mitten der beiden innen liegenden Schienen, während der axiale Abstand der Laufrollen des anderen Wagens gleich dem Abstand der beiden aussen liegenden Schienen ist. Dabei können deweiis zwei einander parallele, verschiedenen Wagen zugeordnete Schienen Flanschen eines Profils sein. Die Wagen können dann eine Vielzahl hintereinander liegender einander parallele Rollen aufweisen, die gegebenenfalls von einem endlosen elastischen Band umschlungen sind.
  • Vorzugsweise ist Jeder Wagen mit antreibbaren Reibrollen versehen, die gegen die Fläche der Schienen anliegen, die der Lauffläche der Schienen gegenüberliegt, wobei die Reibrollen unter der Wirkung einer Feder an den Schienen anliegen und davon abhebbar sind. Die Tragvorrichtungkdes Wagens ist vorzugsweise mit einer Hubvorrichtung versehen, die innerhalb des Raumes liegt, der von durch die Schienen gelegten Vertikalebenen begrenzt wird.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist für Wagen vorgesehen, die an beiden Enden Je ein Laufgestell mit Laufrädern haben.
  • Die beiden unteren Flanschen 5 und 6 bzw. 5a und 6a zweier waagerechter einander paralleler, umgekehrter T-Profile 4 und 4a bilden die Laufschienen für die Laufräder von zwei Wagen W und W'. Die Wagen W und W' unterscheiden sich nur dadurch, dass die Laufräder 7 auf den beiden innen liegenden Flanschen 5 und 5a laufen, während die Laufräder 7' auf den beiden aussen liegenden Flanschen 6 und 6a laufen. Die Laufräder 7 und 7' sind in Laufgestellen 2 bzw. 2' gelagert, deren Länge erheblich grösser ist als die der übrigen Teile der Wagen W und W'; daher können die Wagen W und W' erheblich dichter hintereinanderfahren als es die Länge der Laufgestelle 2 und 2' erlauben würde, wenn die Laufrollen 7 und 7' auf derselben Schiene laufen würden.
  • Im folgenden wird der Wagen W beschrieben. Die Bezugszeichen des Wagens W' unterscheiden sich von denen des Wagens W nur durch einen zusätzlichen Strich ('). Die Laufgestelle 2 tid auf zwei einander parallelen, waagerechten Querträgern 8a, 8b befestigt. Durch rechtwinklig dazu verlaufende Träger 8c sind die Träger 8a und 8b zu einem starren Gerüst verbunden. An dem einen Querträger 8a ist- ungefähr unterhalb Jedes Laufgestells 2 ein Arm il angelenkt, dessen Ende von einer Feder 13 getragen wird, deren Ende mittels einer Stange 12 von dem anderen Querträger 8b getragen wird. Die Arme 11 sind durch zwei einander parallele Träger 25 miteinander verbunden. Die Träger 25 sind durch Querträger 8d miteinander verbunden, die einen Motor 21 und Lager für eine von ihm angetria4ene Welle 26 tragen, an deren Enden Je eine Rolle 9 befestigt ist. Die Rollen 9 legen sich von unten gegen die Mitte der Profilträger 4 und 4a an.
  • Die Rollen 9 werden durch Federn 13 gegen die Profilträger gedrückt. Wenn die Rollen 9 durch den Motor 21 angetrieben werden, bewegt sich der Wagen W längs den Schienen 5 und 5a der Profilträger II und 4a. Durch Abwärtsschwenken der Arme 11 werden die Rollen 9 von den Profilträgern 4 und 4a entfernt und somit der Wagen W angehalten. Die Schwenkbewegung der Arme 11 erfolgt mittels einer axial beweglichen, auf das obere Ende der Stange 12 wirkenden Stange 14.
  • An dem Querträger 8a ist eine Hubvorrichtung angebracht, die innerhalb des Raumes liegt, der von den durch die Träger 4, 4a gelegten Vertikalebenen begrenzt wird. Zu diesem Zweck sind an dem Querträger 8a zwei senkrechte U-Profile 10 befestigt, in denen ein senkrechtes Führungsstück 17 geführt ist; die beiden Führungsstücke 17 sind durch einen waagerechten Querträger 17a miteinander fest verbunden. Die Führungsstücke 17 tragen gemeinsam eine Stange 1, deren Ende mit Aufnahmen 3 für Gestelle für Werkstücke versehen sind. An Jedem Führungsstück 17 greift das Ende einer Kette 18 an, die über eine untere Umlenkrolle 19 zu einem Gegengewicht 20 führt. Am Gegengewicht 20 greift ein Seil 15 an, das über eine Seiltrommel 26 zur Hubstange 1 führt. Die beiden Seiltrommeln 26 sind durch eine Welle 23 miteinander verbunden, die von einem Motor 22 antreibbar ist.
  • Durch den Motor 22 können somit Gestelle für Werkstücke auf r.d'fi'bw'ärtS=" ätt Segt werden.
  • Die Rollen 7 können eine weiche Oberfläche besitzen, da der Druck sich auf viele Rollen verteilt. Man kann auch die Rollen Jedes Laufgestells mit einem Laufband 24 umschlingen (fig. 3).
  • Patentansprüche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche f Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen mittels auf mindestens einer im wesentlichen waagerechten Schiene laufender Wagen, die zum senkrechten Transportieren der Werkstücke im Bereich der Arbeitsstation eine Tragevorrichtung für ein Werkstück aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander parallele Schienen (5, 6) vorgesehen sind und die Laufrollen (7, 7') aufeinander folgender Wagen (W, W') derart gegeneinander versetzt sind, dass sie auf verschiedenen Schienen (5 bzw. 6) laufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier einahder parallele Schienen (5, 5a, 6, 6a) vorgesehen sind und der axiale Abstand der Laufrollen (7) des einen Wagens (W) gleich dem Abstand der Mitten der beiden innen liegenden Schienen (5, 5a) ist, während der axiale Abstand der Laufrollen (7,) des anderen Wagens (W') gleich dem Abstand der beiden aussen liegenden Schienen (6, 6a) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Jeweils zwei einander parallele, verschiedenen Wagen (W, W') zugeordnete Schienen (5, 6) Flanschen eines Profils (4) sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (W, W') eine Vielzahl hintereinanderliegender einander parallele Rollen (7, 7z) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (7) von einem endlosen elastischen Band (24) umschlungen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Rollen (7) eingenommene Länge grösser ist als die Länge einer Arbeitsstation.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (W) mit antreibbarem Reibrollen (9) versehen ist, die gegen die Fläche der Schienen anliegen, die der Lauffläche der Schienen gegenüberliegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen (9) unter der Wirkung einer Feder (13) an den Schienen anliegen und davon abhebbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen mit einer Hubvorrichtung (17) für die Tragvorrichtung (1) versehen ist, die innerhalb des Raumes liegt, der von durch die Schienen (5, 6, 5a, 6a) gelegten Vertikalebenen begrenzt wird.
    L e e r s e i t e
DE19691965450 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen Granted DE1965450B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965450 DE1965450B2 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen
BE760599A BE760599A (fr) 1969-12-30 1970-12-21 Dispositif pour transporter des pieces a traiter a l'horizontale, entredes stations de traitement
CH1899470A CH517555A (de) 1969-12-30 1970-12-22 Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen
FR7046616A FR2073509B1 (de) 1969-12-30 1970-12-24
US00101369A US3718263A (en) 1969-12-30 1970-12-24 Traversing hoist arrangement
YU3171/70A YU32673B (en) 1969-12-30 1970-12-25 Uredaj za horizontalno prenosenje proizvoda izmedu radnih mesta
NL7018853A NL7018853A (de) 1969-12-30 1970-12-28
AT1171070A AT311253B (de) 1969-12-30 1970-12-29 Vorrichtung zum waagrechten Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen
GB61706/70A GB1286390A (en) 1969-12-30 1970-12-30 Improvements in or relating to conveying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965450 DE1965450B2 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965450A1 true DE1965450A1 (de) 1971-07-15
DE1965450B2 DE1965450B2 (de) 1972-12-28

Family

ID=5755259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965450 Granted DE1965450B2 (de) 1969-12-30 1969-12-30 Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965450B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637114A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rupert App Gmbh & Co Flurfreies foerdersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965450B2 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728096C3 (de) Pneumatische Förderanlage
DE1965450A1 (de) Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstuecken zwischen Arbeitsstationen
DE2312317A1 (de) Vorrichtung zum lagefestsetzen und transportieren von schweren lasten, insbesondere schiffen
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
DE928492C (de) Traversenfuehrung fuer den Zangenbaum von Tiefofenkranen, Stripperkranen, Zangenkranen od. dgl.
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE512019C (de) Lagerung von Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
EP0848075A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE547875C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Foerderung von Flaschen
CH580535A5 (de)
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE2029454A1 (de) Vorrichtung zum waagerechten Transportieren von Werkstücken zwischen Arbeitsstationen
DE437650C (de) Fahrbare Gleisrueckmaschine mit waehrend des Gleisrueckens angehobenen, als Belastung dienenden Gestellfoerderwagen
DE915075C (de) Be- oder Entladestelle fuer stetig bewegte Foerderbehaelter, insbesondere fuer Drahtseilbahnen
DE1936304A1 (de) Bandwagen mit ueber zwei heb- und senkbare Ausleger gefuehrtem Foerderband
DE826497C (de) Seilunterstuetzung fuer Kabelkrane
DE6950277U (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen.
AT209807B (de) Transporteinrichtung
DE2002482A1 (de) Brueckenkran
AT32223B (de) Hängebahn für mit Ballons verbundene Fahrzeuge.
DE757263C (de) Haengetrockner fuer Druckbogen
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.
DE1481780A1 (de) Drahtseilfoerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)