DE1965344B2 - Bratpfanne, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Bratpfanne, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1965344B2
DE1965344B2 DE19691965344 DE1965344A DE1965344B2 DE 1965344 B2 DE1965344 B2 DE 1965344B2 DE 19691965344 DE19691965344 DE 19691965344 DE 1965344 A DE1965344 A DE 1965344A DE 1965344 B2 DE1965344 B2 DE 1965344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frying pan
metal plate
polyfluorocarbon
layer
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965344
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965344A1 (de
DE1965344C3 (de
Inventor
Paul Dijon Manie (Frankreich)
Original Assignee
Tefal S.A., Rumilly (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6910889A external-priority patent/FR2039563A6/fr
Application filed by Tefal S.A., Rumilly (Frankreich) filed Critical Tefal S.A., Rumilly (Frankreich)
Publication of DE1965344A1 publication Critical patent/DE1965344A1/de
Publication of DE1965344B2 publication Critical patent/DE1965344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965344C3 publication Critical patent/DE1965344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

telfläche ebenfalls eine Polyfiuorcarbonschicht hen sind. Diese Überzüge weisen eine ganze Reihe
aufgebracht ist, die mit einem Oberflächenglanz verschiedener Farbgebungen auf, bieten jedoch die
versehen ist. 10 gleichen Schwierigkeiten bei der Reinigung wie die
2. Bratpfanne nach Anspruch 1, dadurch ge- nicht überzogenen Außenflächen. Darüber hinaus ist kennzeichnet, daß die Polyfluorcarbonschicht aus das Aufbringen eines Emailüberzuges bekanntlich Polytetrafluorethylen besteht. schwierig und teuer. Hinzu kommt ferner, daß Geräte
3. Bratpfanne nach Anspruch 1 oder 2, da- mit einer derartigen Emailschicht verhältnismäßig durch gekennzeichnet, daß die Polyfluorcarbon- 15 empfindlich sind, da diese Emailschichten leicht schicht der Außenmantelfläche angefärbt ist. durch mechanische Einwirkungen abblättern. Auch
4. Veri Jiren zum Herstellen einer Bratpfanne weist ein Emailüberzug nicht die Vorteile eines Antinach Anspruch 1, bei dem eine Metallplatte haftmittels auf.
einem Säurebad ausgesetzt, nach Trocknung we- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
nigstens auf einer Seite durch Aufsintern mit 20 eine Bratpfanne der eingangs genannten Art zu schaf-
einer Polyfluorcarbonschicht versehen und die fen, welche auf ihrer Außenfläche in gleicher Weise
beschichtete Platte in die Pfannenform gebracht wie auf der Innenseite ohne Schwierigkeiten gereinigt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ver- und sauber gehalten werden kann.
formung auf die andere, als Außenfläche der Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
Pfanne dienende Seite der Metallplatte ebenfalls 35 gelöst, daß auf der Außenmantelfläche ebenfalls eine
eine Polyfluorcarbonschicht im Bereich des Au- Polyfluorcarbonschicht aufgebracht ist, die mit einem
ßenmantels durch Sintern aufgebracht wird, die Oberflächenglanz versehen ist.
anschließend einem mechanischen Druck ausge- Hierbei kann die Polyfluorcarbonschicht nach einer
setzt wird. weiteren Ausbildung der Erfindung aus dem bekann-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- 30 ten Polytetrafluoräthylen bestehen und auf der Aukennzeichnet, daß der P0I5 luorcarbondispersion ßenmantelfläche angefärbt sein.
für die Außenfläche 1 bis 10 Gewichtsprozent Bei dem Verfahren zum Herstellen einer derarti-
eines Pigmentes beigegeben wird. gen Bratpfanne wird eine Metallplatte einem Säure-
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- bad ausgesetzt, nach Trocknung wenigstens auf einer rens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine 35 Seite durch Aufsintern mit einer Polyfluorcarbon-Kegelrolle (7), bei der wenigstens die wirksame, schicht versehen und die beschichtete Platte in Pfanglatte Fläche aus verchromtem, auf Spiegelglanz nenform gebracht.
poliertem Stahl besteht, mit einer hydraulischen Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch ge-
Andruckvorrichtung (9) an den Rand der in die- kennzeichnet, daß vor der Verformung auf die an-
sem Bereich mit einer Polyfluorcarbonschicht ver- 40 dere, als Außenfläche der Pfanne dienende Seite der
sehenen Metallplatte (6), die auf einer an einer Metallplatte ebenfalls eine Polyfluorcarbonschicht im
Drehbankspindel befestigten Kreisscheibe (1) Bereich des Außenmantels durch Sintern aufgebracht
durch an eine Vakuumquelle angeschlossene Ka- wird, die anschließend einem mechanischen Druck
näle (5) gehalten ist, und eine wenigstens im Be- ausgesetzt wird.
reich der Berührung mit der Metallplatte (6) aus 45 Der Polyfliiorcarbondispersion für die Außenflä-
verchromtem, auf Spiegelglanz poliertem Stahl chen wird vorteill.afterweise 1 bis 10 Gewichtsprozent
bestehende Kreisscheibenfläche. eines Pigmentes beigegeben.
Die Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist gekennzeichnet durch
50 eine Kegelrolle, bei der wenigstens die wirksame,
glatte Fläche aus verchromtem, auf Spiegelglanz poliertem Stahl bestiiht, mit einer hydraulischen An-
Die Erfindung betrifft eine Bratpfanne aus Metall, druckvorrichtung an den Rand der in diesem Bereich Insbesondere aus Aluminium, deren Innenfläche mit mit einer Polyfluorcarbonschicht versehenen Metallfeiner dünnen Polyfluorcarbonschicht überzogen ist, 55 platte, die auf einer an einer Drehbankspindel besowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen festigten Kreisscheibe durch an eine Vakuumquelle Bratpfanne und eine Vorrichtung zur Durchführung angeschlossene Kanäle gehalten ist, und eine wenig' des Verfahrens. stens im Bereich der Berührung mit der Metallplatte Man hat festgestellt, daß die außergewöhnlichen aus verchromten, auf Spiegelglanz poliertem Stahl Eigenschaften eines Antihaftmittelüberzuges auf der 60 bestehende Kreisscheibenfläche.
Innenseite von Bratpfannen oder ähnlichem Geschirr Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufgegenüber deren Inhalt sehr stark die Verfärbung und bringen eines derartigen Oberflächenglanzes an der Empfindlichkeit gegen Flecken auf der Außenseite Außenmantelflächii der Metallplatte ist beispielsweise derartiger Geräte beeinflussen. So benetzen beispiels- in der beigefügten Zeichnung in einem Schnitt dargeweise heiße Fettmassen nicht nur den inneren über' 65 stellt
zug der Pfanne ungenügend, sondern diese Fettmas- Diese Vorrichtung besteht Im wesentlichen aus
sen setzen sich auch in Form feiner Tröpfchen auf einer drehbaren Kreisscheibe 1, deren Achse 2 ausge-
der nicht überzogenen Außenfläche der Pfanne ab, bohrt ist, um hieran eine Vakuumquelle anlegen zu
können. Auf dieser Kreisscheibe sitzt ein Rahmen 3 desselben Durchmessers, wodurch eine Auflage mit dicken Unifangswänden und sehr geringer Tiefe gebildet wird. Die Tiefe dieser Auflage ist geringer als die Stärke der zu bearbeitenden Metallplatte, Die der Kreisscheibe gegenüberliegenden Flächen sind mit Radialnulen versehen und stehen übereinander in Verbindung, so daß kleine, radiale Kanäle 4 gebildet werden, die in die erwähnte Bohrung 2 münden und an ihren äußeren Enden 4' am Umfang der Kreisscheibe verschlossen sind. Ei; sind ferner achsparallele Kanäle S um den Außenumfang vorgesehen, welche die Radialkanäle 4 mit der Scheibenoberfläche verbinden.
Der Innendurchmesser der Auflage entspricht demjenigen einer Metallplatte 6, so daß beim Anliegen der Metallplatte an dieser Auflage und einer Vakuumquelle an der Bohrung 2 diese Metallplatte fest an der Kreisscheibe gehalten ist, vobei die spätere Außenfläche der Bratpfanne über die Kreisscheibenfläche hervorragt.
Eine Kegelrolle 7 ist innerhalb eines Rahmens 8 um ihre Achse drehbar gelagert und gegen den Rand der Metallplatte gedruckt. Die Mantelfläche dieser Rolle hat hierbei die gleiche Länge wie die Höhe des Randes der Bratpfanne, welcher bei der endgültigen Formgebung gebildet wird. Der Anpreßdnick der Rolle 7 ist regelbar und wird durch eine pneumatische ode hydraulUe Kolbenzylinderanordnung 9 erzielt
Mit der Umdrehung der Drebbankspindel er folgt Bleichzeitig ein Antrieb der frei drehbaren Rolle 7 du c deren Auflage an der Metallplatte (5. Nach einer gevv ssen, verhältnismäßig kurzen Zeit und uuf Grand des von der Kolbenzylinderanordnung ausgeübten Druckes entsteht am Außenumfang der Metallplatte ein gleichmäßiger Oberflächenglanz.
Wenigstens die wirksame, glatte Flache der RoUe 7 besteht aus verchromtem, auf Spiegelglanz poliertem
Die Vorrichtung gestattet ferner während desselben Arbeitsvorganges auf der Innenfläche des spateren Randes der Bratpfanne einen gleichen Oberflachenglanz aufzubringen wie auf der Außenflache. Hierzu ist die Kreisscheibenfläche wemgstens im Bereich der Berührung mit der Metallwatte aus verchromtem, auf Spiegelglanz poliertem Stab! gefertigt. Unter der Druckwirkung der Rolle 7 und der Drehbewegung entsteht der Oberflächenglanz.
Die Metallplatte, welche auf diese Weise auf beiden Seiten mit einem Oberflächenglanz versehen ist, wird anschließend der endgültigen Formgebung unterworfen, wobei die Formgebung durch Prägen, Drücken oder in sonstiger bekannter Weise erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wo sie verkohlen und dem Küchengerät ein roinder-
    Patentansprüche: wertiges Aussehen geben. Die Reinigung von Aluminiumflächen, welche auf diese Weise verunreinigt
    J. Bratpfanne aus Metall, insbesondere aus sind, ist ziemlich beschwerlich und zeitraubend.
    Aluminium, deren Innenfläche mit einer dünnen 5 Es ist ferner bekannt, daß derartige Aluminium-
    Polyfluorcarbonschicht überzogen ist, dadurch geräte mit einem inneren Antihaftmittelüberzug auf
    gekennzeichnet, daß auf der Außenman- ihren Außenflächen mit einem Emailüb^rzug verse-
DE19691965344 1968-12-31 1969-12-29 Bratpfanne,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE1965344C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182716 1968-12-31
FR6910889A FR2039563A6 (en) 1969-04-09 1969-04-09 Pan or dish with an outer coating of ptfe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965344A1 DE1965344A1 (de) 1970-10-01
DE1965344B2 true DE1965344B2 (de) 1972-06-29
DE1965344C3 DE1965344C3 (de) 1973-02-01

Family

ID=26182451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696950239 Expired DE6950239U (de) 1968-12-31 1969-12-29 Pratpfanne.
DE19691965344 Expired DE1965344C3 (de) 1968-12-31 1969-12-29 Bratpfanne,Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696950239 Expired DE6950239U (de) 1968-12-31 1969-12-29 Pratpfanne.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE743481A (de)
DE (2) DE6950239U (de)
DK (1) DK133581B (de)
ES (1) ES373811A1 (de)
GB (1) GB1258676A (de)
HK (1) HK75376A (de)
LU (1) LU60117A1 (de)
NL (1) NL6918369A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3618220B2 (ja) 1998-03-30 2005-02-09 信越半導体株式会社 薄板の研磨方法および薄板保持プレート

Also Published As

Publication number Publication date
DE6950239U (de) 1973-08-30
DE1965344A1 (de) 1970-10-01
DK133581B (da) 1976-06-14
DE1965344C3 (de) 1973-02-01
DK133581C (de) 1977-01-03
HK75376A (en) 1976-12-10
LU60117A1 (de) 1970-03-02
NL6918369A (de) 1970-07-02
ES373811A1 (es) 1972-08-16
GB1258676A (de) 1971-12-30
BE743481A (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2729288B1 (de) Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3806699C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
DE1965344B2 (de) Bratpfanne, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2184179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes, insbesondere eines holzgefassten Stiftes für Schreib-, Mal- oder Kosmetikzwecke
EP0331155A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Haushaltsgegenständen und Haushaltsgegenstand
EP3593688A1 (de) Email mit rutschhemmung
DE4208034A1 (de) Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt
DE587798C (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen mit einer Metallschicht ueberzogenen Gegenstandes aus Glas
DE223379C (de)
DE228346C (de)
DE1951058C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink druckgußteiles, dessen Oberflache eine imi tierte Holzmaserung aufweist
DE548851C (de) Verfahren zur Herstellung von Besteckteilen mit verstaerktem Edelmetall-UEberzug an den Auflegestellen
DE4132461A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kuechenspuele sowie kuechenspuele
DE594581C (de) Verfahren zur Herstellung hochglaenzender, aus einer pigmenthaltigen und einer im wesentlichen pigmentfreien Schicht bestehender Flaschenkapseln
DE693732C (de) Verfahren zum Oberflaechenverzieren von Glasgegenstaenden
DE492988C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE3311407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medaillen
DE594151C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Erzeugnissen
DE140540C (de)
DE400762C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlepapier oder anderen bestrichenen bzw. zu streichenden Blaettern
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan
DE102020122315A1 (de) Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes
DE663138C (de) Verfahren zur Herstellung gleich- oder verschiedenfarbiger Musterungen auf metallischen Arbeitsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee