DE4132461A1 - Verfahren zur herstellung einer kuechenspuele sowie kuechenspuele - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kuechenspuele sowie kuechenspuele

Info

Publication number
DE4132461A1
DE4132461A1 DE19914132461 DE4132461A DE4132461A1 DE 4132461 A1 DE4132461 A1 DE 4132461A1 DE 19914132461 DE19914132461 DE 19914132461 DE 4132461 A DE4132461 A DE 4132461A DE 4132461 A1 DE4132461 A1 DE 4132461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
kitchen sink
tinsel
dye
clear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914132461
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132461C2 (de
Inventor
Peter Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914132461 priority Critical patent/DE4132461C2/de
Publication of DE4132461A1 publication Critical patent/DE4132461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132461C2 publication Critical patent/DE4132461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/60Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7698Sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Übliche Küchenspülen bestehen aus Edelstahl, emailliertem Stahl oder aus Kunststoff. Während Küchenspülen aus Edel­ stahl und teilweise auch aus emailliertem Stahl robust und pflegeleicht sind, haben bisher bekannte Küchenspülen aus Kunststoff den Nachteil, daß sich Schmutz leicht auf der Oberfläche ablagert und Farbveränderungen durch Licht oder Wärmeeinwirkung eintreten. Dies führt dazu, daß der­ artige Küchenspülen mit aggressiven Reinigungsmitteln be­ arbeitet werden, wodurch jedoch Riefen an der Oberfläche entstehen, die dann die erneute Aufnahme von Schmutz be­ günstigen. Diese unerwünschte Wechselwirkung hat zur Folge, daß die Oberfläche sehr stark abgenutzt wird und die Lebensdauer im Vergleich zu den beiden anderen Arten von Küchenspülen sehr stark eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle aus Kunststoff anzuge­ ben, mit dem eine pflegeleichte, für eine lange Ge­ brauchsdauer ausgelegte Küchenspüle geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung einer hochglanzpolierten Form in Verbindung mit einer auf diese aufgespritzten Schicht aus Klarlack wird bei der fertigen Küchenspüle eine glänzende Oberfläche geschaffen, die das Abperlen von Schmutzwasser erleichtert und dadurch die Aufnahme von Schmutzrückstän­ den verhindert. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß eine derartige Oberfläche auch den Benutzer animiert, pfleg­ lich bei der Reinigung vorzugehen und somit keine eine Verunreinigung begünstigenden Riefen durch zu scharfe Reinigungsmittel und -methoden entstehen können.
Die Schicht aus Klarlack bildet weiterhin eine Barriere gegen das Vordringen von Licht- und Wärmestrahlung in tieferliegende Schichten. Eine dort vorhandene Farb­ schicht wird also nicht unmittelbar der Wärme- und Licht­ einwirkung ausgesetzt und verändert sich daher nicht oder nicht so schnell, wie das bei bisherigen Ausführungen der Fall war, bei der bereits die Oberfläche eingefärbt war.
Schließlich erleichtert die Verwendung einer hochglanzpo­ lierten Form auch das Ablösen des fertigen Körpers der Küchenspüle aus der Form, da keine sonst im Mikrobereich vorhandenen Erker und Poren ineinandergreifen und die Ablösung von Form und Körper erschweren können.
Gemäß einer Weiterbildung wird der für eine erste Schicht vorgesehene Klarlack mit einem Zusatz aus Ballotinis mit einem Durchmesser im Mikrobereich versetzt und gemeinsam mit den Ballotinis auf die Form aufgespritzt.
Es ergibt sich so eine sehr harte, widerstandsfähige Oberschicht, die folgende Eigenschaften aufweist:
Durch die Härte der mit den Ballotinis versetzten Schicht wird auch bei unsachgemäßer Reinigung mit scharfen Reini­ gungsmitteln ein übermäßiger Abrieb der Oberfläche verhindert. Tiefe Riefen, die sonst die erneute Ablage­ rung von Schmutz begünstigen würden, können nicht entste­ hen. Weiterhin erhält die obere Schicht durch die Ballo­ tinis eine erhöhte Wärmekapazität, so daß beim Abstellen von heißen Gegenständen die Wärme zunächst von den Ballo­ tinis absorbiert wird und dadurch keinen Schaden an der oberen Schicht selbst oder den weiter unteren Schichten auslösen kann. Zudem wird auch die Barriere gegen in untere Schichten vordringendes Licht verbessert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird der für eine weitere Schicht vorgesehen Klarlack mit einem Zusatz aus Flitter versetzt und gemeinsam mit dem Flitter naß in naß auf die zuvor aufgetragene Schicht aufge­ spritzt.
Die Art, Farbe und Größe der Flitter ermöglicht, zahlrei­ che Gestaltungsvarianten der Küchenspüle zu realisieren und damit eine optische und gestalterische Einbindung der Küchenspüle in das übrige Mobiliar vorzunehmen. Ein besonderes Problem bisheriger Küchenspülen war nämlich, daß die Farben durch optische, thermische sowie auch mechanische Einwirkungen Veränderungen erfuhren, die zu einem unansehnlichen Gesamteindruck führten. Dies wird bei der Erfindung durch die Verwendung von Flitter verhindert, da im Gegensatz zum reinen Farbstoff, z. B. durch die Verwendung von Metallflittern, thermisch und optisch stabile Eigenschaften zu erzielen sind. Aber selbst wenn im Laufe der Zeit eine farbliche Veränderung eintreten würde, wäre diese durch die ungeordnete Ein­ bringung weniger auffällig, als die bisher übliche durch­ gehende Färbung.
Bei einer Weiterbildung ist der für eine weitere Schicht vorgesehene Klarlack mit einem Zusatz aus Farbstoff ver­ setzt und wird gemeinsam mit dem Farbstoff naß in naß auf die zuvor aufgetragene Schicht aufgespritzt.
Auch wenn hier z. B. bei einer zweiten Schicht ein Farb­ stoff eingebracht wird, so liegt dieser doch im Vergleich zu bekannten Ausführungen in einer tieferliegenden Schicht und ist durch die Barriere der oberen Schicht, eventuell in Verbindung mit den Ballotinis vor unmittel­ barer mechanischer sowie thermischer und optischer Ein­ wirkung geschützt. Wenn im Laufe der Zeit überhaupt Farb­ veränderungen auftreten, so beruhen diese nur auf einer gleichmäßigen Langzeitwirkung, die die gesamte Fläche erfaßt. Scharf begrenzte Farbveränderungen, die bei den bisher üblichen Küchenspülen aus Kunststoff die Hauptur­ sache für Auffälligkeiten und Unansehnlichkeiten darstellten, sind jedoch praktisch ausgeschlossen.
Im Falle einer Kombination der Schichten mit Flitter und Farbstoff wird der mit einem Zusatz aus Flitter versetzte Klarlack als zweite Schicht und der mit einem Zusatz aus Farbstoff versetzte Klarlack als dritte Schicht aufge­ spritzt.
Dadurch lassen sich gestalterische Effekte erzielen, bei denen sowohl der Flitter, als auch der Farbstoff zur Gel­ tung kommen. Der Farbstoff selbst befindet sich bei die­ ser Anordnung in einer noch weiter von der Oberfläche entfernten Schicht, so daß die bereits erwähnte Barriere der trennenden Schichten, die also eine mechanische, thermische und optische Isolierung bewirken, in noch stärkerem Maße eintritt und somit dauerhaft ein guter optischer Zustand der Küchenspüle erhalten bleibt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Küchenspüle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Küchenspüle zu schaffen, die pflegeleicht ist und eine hohe Gebrauchsdauer erwarten läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Küchenspüle nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 6 durch die im Kennzeichen angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Hinsichtlich der damit verbundenen Eigenschaften und Vor­ teile gelten die im Zusammenhang mit dem Verfahren ge­ machten Erläuterungen entsprechend.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen von Ver­ fahren und Küchenspüle ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, anhand der die Erfindung erläutert wird.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1-6 anhand einer Querschnittsdarstellung die einzelnen Schritte zur Her­ stellung einer Küchenspüle nach der Erfindung.
ln Fig. 1 ist der erste Schritt der Herstellung der Kü­ chenspüle dargestellt. Sie zeigt als Detaildarstellung einen Ausschnitt aus einer Form 30 mit einer hochglanzpo­ lierten Oberfläche 32. Auf diese Form 30 wird mittels einer Spritzvorrichtung 34 ein Klarlack 14 gesprüht, der einen Zusatz aus Ballotinis 20 enthält. Es bildet sich somit eine dünne Schicht 12, bei der die Ballotinis 20 mit Klarlack 14 umgeben sind und der Klarlack 14 eine ausgleichende, sich vollkommen an die hochglanzpolierte Oberfläche 32 der Form 30 anschmiegende Fläche bildet. Diese Fläche stellt später die Spülenoberseite 10 dar.
Fig. 2 zeigt den Fertigungsschritt, bei dem eine zweite Schicht 22 naß in naß auf die erste Schicht 12 aufge­ spritzt wird. Die zweite Schicht 22 wird ebenfalls durch Aufsprühen von Klarlack 14 erzeugt, wobei hier jedoch dem Klarlack 14 ein Zusatz von Flitter 24 beigemischt ist. Bei dem Flitter 24 kann es sich um farbige Metall- oder Kunststoffteilchen handeln.
Der nächste Herstellungsschritt ist in Fig. 3 wiedergege­ ben. Dort wird eine dritte Schicht 26 naß in naß auf die zweite Schicht 22 aufgespritzt, wobei diesmal Klar­ lack 14 mit einem Zusatz von Farbstoff 28 verwendet wird. Diese dritte Schicht 26 liegt in einem solchen Abstand von der späteren Spülenoberseite 10, daß mechanische Beschädigungen der Farbschicht als auch thermische oder optische Alterungen aufgrund der Barrierenwirkung der darüberliegenden Schichten 14, 22 ausgeschlossen werden können. Die Farbschicht dient neben einer dekorativen farblichen Gestaltung der Küchenspüle dazu, den nachfol­ genden Formling 36 aus glasfaserverstärktem Kunstharz un­ sichtbar zu machen. Indem diese Schicht 26 nun unmittelbar auf die beiden anderen Schichten 12, 22 auf­ gespritzt wird, paßt sie sich der glatten Oberfläche der Form 30 an und bildet nicht die Struktur der Glasfaser­ matte des später einzubauenden Formlings 36 ab. Dadurch ergibt sich ein sehr gleichmäßiger optischer Eindruck.
In einem nächsten Schritt, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, wird nun der Formling 36 aus Glasfasern auf die noch nasse dritte Schicht 26 aufgelegt, wobei dieser Formling 36 in einem vorhergehenden unabhängigen Arbeitsgang aus einer flachen Glasfasermatte hergestellt wurde. Zur Umformung wurde dabei eine Form verwendet, die eine glei­ che Gestalt wie die hier verwendete Form 30 aufweist.
In einem nächsten Schritt, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, wird nun ein Deckel 38 auf den Formling 36 aufge­ legt, so daß zwischen der Form 30 und dem Deckel 38 ein Raum entsteht, der teilweise bereits durch die drei Schichten 12, 22 und 26 sowie den Formling 36 ausgefüllt ist. Mit dem Deckel 38 sind Anschlüsse 42 zu einem Kunst­ harz-Vorratsgefäß 40 geführt, über das Kunstharz 18 in die verbleibenden Hohlräume zwischen der Form 30 und dem Deckel 38 eingefüllt wird. Dies geschieht dadurch, daß der Raum zwischen der Form 30 und dem Deckel 36 evakuiert wird und aus dem nunmehr unter Atmosphärendruck stehenden Kunstharz-Vorratsgefäß 40 Kunstharz 18 einströmt.
Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist, läßt man das Kunstharz 18 ca. 50 Minuten aushärten und löst dann die Form 30 und den Deckel 38 vom Körper 16 ab. Zurück bleibt die fertige Küchenspüle, wobei nur noch die Ablauföffnun­ gen herausgetrennt werden müssen.
Fig. 6 zeigt noch einmal einen Detailquerschnitt durch einen Teil einer Küchenspüle, wie sie später in der Ein­ baulage angeordnet wird.
Die nunmehr glänzende Spülenoberseite 10 erlaubt das Ab­ perlen von Schmutzwasser und begünstigt so die Selbstrei­ nigung. Eventuell antrocknende Schmutzreste können leicht entfernt werden, da sie sich nicht in Poren der Oberflä­ che verkrallen können. Im übrigen animiert die hochglän­ zende Oberfläche den Benutzer zu einem pfleglichen Umgang mit Reinigungsmitteln, so daß von daher auch die Entste­ hung von Riefen infolge von unsachgemäßen Reinigungsar­ beiten weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Durch die in der oberen Schicht 12 angeordneten Balloti­ nis 20, die aufgrund ihrer Größe im Mikrometerbereich un­ mittelbar an der Oberfläche liegen, wird außerdem eine sehr harte widerstandsfähige Oberfläche erreicht, die auch einer Bearbeitung mit scharfen Reinigungsmitteln wi­ derstehen würde. Dabei würde zwar die als Deckschicht vorhandene Fläche aus Klarlack 14 beschädigt, dennoch verhindert die dichte Packung der Ballotinis 20 die Ent­ stehung von tiefen Riefen, so daß trotzdem eine ausrei­ chend glatte Oberfläche verbleibt und damit die Vorteile des Selbstreinigungseffektes bzw. der Verhinderung des Eindringens von Restschmutz in Poren und Riefen weitge­ hend beibehalten werden.
Ferner verhindert die erste Schicht 12 thermische Beschä­ digungen der darunterliegenden Schichten 22, da aufgrund der hohen Wärmekapazität der Ballotinis 20 die Wärme zunächst absorbiert wird und dann in bereits abgeschwäch­ ter Form derart verteilt wird, daß sie nicht punktuell Schaden anrichten kann. Ein Schutz der besonders empfind­ lichen Farbstoffe in der dritten Schicht 26 entsteht durch die räumliche Trennung dieser Schicht von der Spü­ lenoberseite 10, so daß Wärme und Licht beim Durchgang durch die erste 12 und zweite Schicht 22 bereits eine er­ hebliche Dämpfung erfährt, ehe die Farbschicht erreicht wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst auf eine hochglanzpolierte Form, welche zur Formung der Spülen­ oberseite dient, wenigstens eine Schicht aus einem Klar­ lack aufgespritzt wird, daß dann auf die noch nasse Schicht oder die nassen Schichten ein Formkörper aus Glasfasern aufgesetzt wird, daß anschließend ein Deckel mit Anschlüssen an ein Kunstharz-Vorratsgefäß auf den Formkörper aufgesetzt wird, danach durch Evakuieren des teilweise bereits durch die Schicht oder Schichten aus dem Klarlack sowie durch den Formkörper aus Glasfasern ausgefüllten Zwischenraumes zwischen der Form und dem Deckel Kunstharz aus dem Vorratsgefäß in die noch vorhan­ denen Hohlräume eingefüllt wird und daß schließlich nach Aushärten des Kunstharzes der Deckel und die Form von dem fertigen Körper der Küchenspüle abgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine erste Schicht vorgesehene Klarlack mit einem Zusatz aus Ballotinis mit einem Durchmesser im Mikrometerbereich versetzt wird und gemeinsam mit den Ballotinis auf die Form aufgespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der für eine weitere Schicht vorgesehene Klarlack mit einem Zusatz aus Flitter versetzt wird und gemeinsam mit dem Flitter naß in naß auf die zuvor aufge­ tragene Schicht aufgespritzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für eine weitere Schicht vorgesehene Klarlack mit einem Zusatz aus Farb­ stoff versetzt wird und gemeinsam mit dem Farbstoff naß in naß auf die zuvor aufgetragene Schicht aufgespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Schichten mit Flitter und mit Farbstoff der mit einem Zusatz aus Flitter versetzte Klarlack als zweite Schicht und der mit einem Zusatz aus Farbstoff versetzte Klarlack als dritte Schicht aufgespritzt wird.
6. Küchenspüle aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülenoberseite (10) wenigstens eine Schicht (12) aus Klarlack (14) umfaßt und der darunterliegende Kör­ per (16) aus glasfaserverstärktem Kunstharz (18) besteht.
7. Küchenspüle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (12) aus Klarlack (14) einen Zu­ satz aus Ballotini (20) mit einem Durchmesser im Mikro­ meterbereich enthält.
8. Küchenspüle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine weitere Schicht (22) aus Klarlack (14) einen Zusatz aus Flitter (24) enthält.
9. Küchenspüle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flitter (24) aus farbigen Metall- oder Kunst­ stoffteilchen besteht.
10. Küchenspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schicht (26) aus Klarlack (14) einen Zusatz aus Farb­ stoff (28) enthält.
11. Küchenspüle nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schichten (22, 26) mit Flit­ ter (24) und mit Farbstoff (28) der einen Zusatz aus Flitter (24) enthaltende Klarlack (14) eine zweite Schicht (22) und der einen Zusatz aus Farbstoff (28) enthaltende Klarlack (14) eine dritte Schicht (26) bilden.
DE19914132461 1991-09-30 1991-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle Expired - Fee Related DE4132461C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132461 DE4132461C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914132461 DE4132461C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132461A1 true DE4132461A1 (de) 1993-04-01
DE4132461C2 DE4132461C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6441768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914132461 Expired - Fee Related DE4132461C2 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132461C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138196A1 (fr) * 2006-05-31 2007-12-06 Marc Berengier Structure composite multicouche utilisee pour la realisation de pieces obtenues par un procede moulage par injection et/ou infusion sous vide
WO2009153377A1 (es) * 2008-06-18 2009-12-23 Perez Gomez Jesus Proceso para la fabricación de fregaderos u otros elementos similares y fregadero o elemento similar obtenido mediante dicho proceso
DE102013203611A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit speziellen Compositeoberflächen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958429C (de) * 1954-09-11 1957-02-21 Porsche Kg Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus organischen, haertbaren Kunststoffen nach dem Vakuumsack-Verfahren
GB944955A (en) * 1960-04-12 1963-12-18 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of producing reinforced plastic structures
US4126719A (en) * 1977-05-03 1978-11-21 Ina Seito Co., Ltd. Reinforced plastic products with decorated surfaces
US4138524A (en) * 1972-05-25 1979-02-06 Aakronite Decoratives Limited Structural article with molded protective exposed surface
DE3910733A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Weigel Angela Verfahren zur herstellung von hohlen formteilen aus kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958429C (de) * 1954-09-11 1957-02-21 Porsche Kg Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus organischen, haertbaren Kunststoffen nach dem Vakuumsack-Verfahren
GB944955A (en) * 1960-04-12 1963-12-18 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of producing reinforced plastic structures
US4138524A (en) * 1972-05-25 1979-02-06 Aakronite Decoratives Limited Structural article with molded protective exposed surface
US4126719A (en) * 1977-05-03 1978-11-21 Ina Seito Co., Ltd. Reinforced plastic products with decorated surfaces
DE3910733A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Weigel Angela Verfahren zur herstellung von hohlen formteilen aus kunststoff

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
14. öffentl. Jahrestagung der AVK e.V. in Freudenstadt am 4. bis 6.10.1977, S. 6-1 bis 6-6 *
Industrie-Anzeiger Nr. 72, 31.08.1971, S. 1835-1838 *
JP 55-93 416 Patents Abstracts of Japan, M-33, 24. Sept. 1980, Vol. 4/Nr. 136 *
JP 56-86 719 Patents Abstracts of Japan, M-91, 12. Okt. 1981, Vol. 5/Nr. 158 *
Kunststoffe-Plastics, H. 12/1970, S. 485-489 *
Materials Engineering, Sept. 1980, S. 86 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007138196A1 (fr) * 2006-05-31 2007-12-06 Marc Berengier Structure composite multicouche utilisee pour la realisation de pieces obtenues par un procede moulage par injection et/ou infusion sous vide
WO2009153377A1 (es) * 2008-06-18 2009-12-23 Perez Gomez Jesus Proceso para la fabricación de fregaderos u otros elementos similares y fregadero o elemento similar obtenido mediante dicho proceso
ES2336532A1 (es) * 2008-06-18 2010-04-13 Jesus Perez Gomez Proceso para la fabricacion de fregaderos u otros elementos similares y fregadero o elemento similar obtenido mediante dicho proceso.
DE102013203611A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit speziellen Compositeoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132461C2 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B2 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006001088B4 (de) Verfahren zum Herstellung einer unechten Einlagendekoration
DE202017103661U1 (de) Komponententeil für ein Motorfahrzeug
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE69102354T2 (de) Verfahren zur Dekoration eines aus synthetischem Material bestehenden Gegenstandes und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstände.
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE7504221U (de) Gusskoerper, wie behaelter oder deckel eines behaelters, mit einem stereoskopischen bild
EP0947356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-D-Strukturbildern
DE102018100976A1 (de) Dekoranordnung für eine Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4132461C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Küchenspüle
DE202009014620U1 (de) Stift
DE9112161U1 (de) Küchenspüle aus Kunststoff
LU82947A1 (de) Verfahren zum herstellen von,insbesondere unglasierten,keramischen erzeugnissen,insbesondere platten,mit dekor
DE69502523T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekoration auf einem Küchengerät
EP2722160A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
DE1646259A1 (de) UEberzug als kuenstliches Holzfurnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3311407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Medaillen
DE4407384C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Dekorplatten
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
DE10010555A1 (de) Hohlkörper für sanitäre Ausstattung
DE1621156A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Kunststoffteilen
DE102023000268A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere einer Blende, für ein Kraftfahrzeug
DE4134182A1 (de) Verfahren zum veredeln und versiegeln von holz u. ae. material
DE102008056197B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee