DE19652070A1 - Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19652070A1
DE19652070A1 DE19652070A DE19652070A DE19652070A1 DE 19652070 A1 DE19652070 A1 DE 19652070A1 DE 19652070 A DE19652070 A DE 19652070A DE 19652070 A DE19652070 A DE 19652070A DE 19652070 A1 DE19652070 A1 DE 19652070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate electrode
amorphous silicon
gate oxide
tungsten silicide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652070C2 (de
Inventor
Jae-Sung Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19652070A1 publication Critical patent/DE19652070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652070C2 publication Critical patent/DE19652070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Gateelektrode gemäß dem Patentanspruch 1 für einen Transistor in einer Halbleitereinrichtung, und insbesondere auf eine Gateelektrode, die eine Konstruktion bzw. Struktur hat, in der eine Wolframsilicid­ schicht auf einer amorphen Schicht gestapelt bzw. angeordnet ist, sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Patentanspruch 1.
Allgemein wird vor der Ausbildung von Source- und Drainelektroden eine Gateelektrode im Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet, auf dem ein Gateoxid ist. Zusätzlich wird die Gateelektrode über eine Strukturierung der Polysiliciumschicht ausgebildet. Gegenwärtig ist jedoch die Polysiliciumschicht durch amorphes Silicium oder eine gestapelte Struktur ersetzt worden, bei der Metallsilicid Polysilicium überdeckt bzw. darüber liegt, um seine elektrischen und/oder physikalischen Eigenschaften zu verbessern bzw. zu verstärken.
Die Fig. 2 ist eine teilweise querschnittliche Ansicht einer Halbleitereinrichtung, die den Aufbau hat, wo gemäß dem Stand der Technik Wolframsilicid auf Polysilicium gestapelt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird bei der herkömmlichen Gatestruktur Gateoxid aus SiO₂ 12 auf einem Halbleitersubstrat 10 ausgebildet, und Polysilicium 14 und Wolframsilicid 16 werden darauf in dieser Reihenfolge angeordnet bzw. gestapelt.
Polykristallines Silicium, hiernach als Polysilicium oder Poly-Si bezeichnet, ist ein Material mit Kristalleigenschaften, und seine dünnen Schichten sind aus kleinen einzelnen Kristall­ bereichen (Körnchen bzw. "Grains") hergestellt, die durch Körnchen- bzw. Grainverbin­ dungsbereiche bzw. -grenzen (Korngrenzen) getrennt sind. Es ist interessant, zu bemerken, daß die abgeschiedene Poly-Si-Filme oder -Schichten amorph oder polykristallin sein können, jedoch, falls sie nach der Abscheidung erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden nachfolgend eine polykristalline Struktur zeigen.
Die polykristalline Siliciumschicht 14 wird hauptsächlich durch ein chemisches Dampf­ abscheidungsverfahren ausgebildet, wobei die Quelle zur Ausbildung von Polysilicium ein Silan-SiH₄-Gas ist. In dem Fall, daß das obige Verfahren eingesetzt wird, reicht die mittlere Korngröße von 0,2 bis 0,3 µm.
Eine Wolframsilicidschicht 16 kann wahlweise durch ein chemisches Dampfabscheidungs­ verfahren oder durch physikalische Abscheidung ausgebildet werden. In dem Fall, daß das chemische Dampfabscheidungsverfahren zu der Ausbildung von Wolframsilicid eingesetzt wird, wird ein Halbleitersubstrat 10, das eine tatsächliche Schicht aus Polysilicium für die Ausbildung von Wolframsilicid hat, einer WF₆-Gas enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt dringt eine geringe Menge an Fluoratomen im WF₆-Gas in die Oberfläche der Polysiliciumschicht 14 ein, wodurch es in der Wolframsilicidschicht 16 vorkommt, die ausgebildet wird.
Die in der Wolframsilicidschicht 16 enthaltenen Fluoratome dringen während des nachfol­ genden thermischen Erhitzens bzw. Temperns in das Gateoxid 12 über die Polysilici­ umschicht 14 ein. Dies geschieht aufgrund des Vorkommens vieler Eindringpfade bzw. -wege, die wegen der geringen Größe der Polysiliciumkörner bzw. -kristallbereiche vor­ kommen. Im Ergebnis wird die Dicke des Gateoxids 12 vergrößert und die elektrischen Eigenschaften der Gateelektrode 12 werden verschlechtert.
In dem Fall, in dem Wolframsilicid 16 auf der amorphen Siliciumschicht, die durch chemische Dampfabscheidung unter Verwendung von Silangas von SiH₄ gebildet ist, ausgebildet wird, wird die Korngröße vom erzeugten amorphen Silicium zwischenzeitlich größer als die von Polysilicium. Nichtsdestotrotz wird das Eindringen einer großen Anzahl von Fluoratome in das Gateoxid fortgesetzt auftreten, weil die Korngröße von amorphen Silicium bei 0,5 µm immer noch relativ klein ist.
Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Nachteile im Stand der Technik soweit als möglich auszuräumen. Es ist auch eine Aufgabe, eine Gateelektrode und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage sind, die Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften und die Vergrößerung der Dicke der Gateelektrode in einer gestapelten Struktur aus Polysiliciumschicht und Wolframsilicid­ schicht zu verhindern.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine Elektrode mit den im Patent­ anspruch 1 aufgeführten Merkmalen und durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 4 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß eine Gateelektrode eine Polysiliciumschicht, die aus sehr großen Körnern auf einem Gateoxid besteht, bzw. derartiges aufweist, wobei die Polysiliciumschicht die Eindringpfade bzw. -wege von Verunreinigungen in Richtung des Gateoxids minimiert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gateelektrode bzw. des erfindungs­ gemäßen Verfahrens werden durch die jeweiligen Unteransprüche definiert. Die neuen Merkmale, die für die Erfindung als kennzeichnend angenommen werden, werden in den beigefügten Ansprüche hervorgehoben. Die Erfindung selbst jedoch, wie auch deren andere Merkmale und Vorteile werden am besten unter Bezugnahme auf die folgende,. ins einzelne gehende Beschreibung zu verstehen sein, wobei diese in Verbindung mit den begeleitenden Darstellungen zu lesen ist, in denen:
Fig. 1 eine teilweise querschnittliche Ansicht einer Halbleitereinrichtung ist, die die
Struktur hat, bei der Wolframsilicid auf Polysilicium gestapelt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 eine teilweise querschnittliche Ansicht einer Halbleitereinrichtung ist, die die Struktur hat, bei der Wolframsilicid gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik auf Polysilicium gestapelt ist.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Darstellung beschrieben.
Die Fig. 1 ist eine teilweise querschnittliche Ansicht einer Halbleitereinrichtung, die die Struktur hat, bei der Wolframsilicid auf Polysilicium gemäß der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung gestapelt bzw. darauf angeordnet ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird eine Halbleitereinrichtung vorgesehen, bei der ein Gate­ oxid 22 auf einem Halbleitersubstrat 20 ausgebildet ist, wobei die amorphe Siliciumschicht 24, die größere Körner bzw. Kristallkörnchen hat, und die Wolframsilicidschicht, die einen geringen Betrag an Fluoratomen enthält, strukturiert und in dieser Reihenfolge aufeinander gestapelt bzw. übereinander angeordnet werden. Hierin ist das verwendete Wolframsilicid WSi₂.
Die amorphe Siliciumschicht 24 wird durch chemische Dampfabscheidung unter Verwen­ dung von Disilangas von Si₂H₆ als Quelle für die Herstellung ausgebildet, wobei die konstituierenden Körnchen bzw. Kristallkörner des amorphen Siliciums 24 in ihrer Größe von ungefahr 2 bis 3 µm reichen. Die Größe des Körnchens ist 10 mal größer verglichen mit der des polykristallinen Siliciums gemäß dem herkömmlichen Falle. Im Ergebnis wird die polykristalline Siliciumschicht 24 die Anzahl von Eindringpfaden in das Gateoxid 22 auf zumindest 1/10 zu dem von polykristallinem Silicium, das für herkömmliche Gateelektroden verwendet worden ist, reduzieren. Im Ergebnis wird die Dicke des Gateoxids 22 nicht ansteigen und die elektrischen Eigenschaften beeinträchtigen.
Das Gateoxid 24 wir durch ein thermisches Wachstum ausgebildet, indem ein Halbleiter­ substrat 20 aus einem kristallinen Silicium einer Atmosphäre aus O₂-Gas und einer vor­ bestimmten Temperatur ausgesetzt wird.
Danach wird die amorphe Siliciumschicht 24 durch ein chemisches Dampfabscheidungs­ verfahren ausgebildet, dem das Substrat 20 in einem ersten Zustand mit dem Gateoxid 22 darauf bei einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck ausgesetzt wird, wodurch es große Korngrößen von 2 bis 3 µm hat. Es wird bevorzugt, daß der Druckbereich ab ca. 0,1 Torr bis zu irgendeinem Wert von etwa 10 bis 90 Torr reichen sollte.
Letztlich wird eine Wolframsilicidschicht durch ein chemisches Dampfabscheidungsverfah­ ren ausgebildet, bei dem das Substrat 20 in einem zweiten Zustand mit Gateoxid 22 und der amorphen Siliciumschicht 24 in dieser Reihenfolge darauf einer Atmosphäre, die WF₆-Gas enthält und einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck ausgesetzt wird. Durch thermische Reaktionen unter den obigen Bedingungen werden zunächst Wolframatome aus dem WF₆ herausgelöst bzw. dissoziiert, und dann zur Reaktion mit amorphen Silicium gebracht, wobei die Wolframsilicidschicht 26 erzeugt wird. Während der Ausbildung der Wolframsilicidschicht 26 dringen Fluoratome, die aus dem WF-Gas abgespalten sind, in die Schicht 24 aus amorphen Silicium ein. Im Ergebnis kommen einige Fluoratome in der Wolframsilicidschicht 26 vor.
Die Fluoratome im Wolframsilicid werden während eines nachfolgenden thermischen Prozesses wieder in das darunterliegende Gateoxid 22 eindringen, jedoch ist die Eindrin­ grate aufgrund der bemerkenswerten Reduktion der Eindringpfade der Fluoratome merklich verringert. Diese Verringerung kommt vor, weil die konstituierenden Körner bzw. Kristall­ körnchen große Abmessungen erhalten und dadurch die Anzahl an Eindringpfaden für die Fluoratome in dem Gateoxid 22 verringert wird. Im Ergebnis werden die Erhöhung der Dicke des Gateoxids und die Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften minimiert.
Aus Experimenten erhaltenen Ergebnissen wurde es entnommen, daß die Erhöhung der Dicke des Gateoxids 22 auf einen Bereich von 5 Å bis 10 Å minimiert wird, was um etwa 200% verringert ist, wenn man dies mit dem herkömmlichen Fall nach dem Stand der Technik vergleicht. Zusätzlich wurde es von aus einem Experiment erhaltenen Ergebnissen, wo ein konstanter Strom an die Gateelektrode angelegt wurde, beobachtet, daß die elek­ trischen Eigenschaften verglichen mit denen der herkömmlichen Gateelektrode nach dem Stand der Technik ebenfalls um 200% verstärkt bzw. verbessert wurden.
Wie zuvor beschrieben, wird die vorliegenden Erfindung in einer Gateelektrode mit Polysi­ licidstruktur, in der polykristallines Silicium und Wolframsilicid auf dem Gateoxid in dieser Reihenfolge gestapelt bzw. angeordnet sind, das polykristalline Silicium für amorphes Silicium ersetzen, wobei dadurch das Eindringen von Fluoratomen, die in dem Wolframsili­ cid enthalten sind, in das Gateoxid minimiert werden kann. Im Ergebnis wird die Steige­ rung der Dicke und die Verschlechterung der elektrischen Charakteristiken des Gateoxids minimiert.
Andere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der hierin offenbarten Erfindung werden für die Fachleute im Stand der Technik leicht erkennbar werden, nachdem sie die voranstehenden Offenbarungen gelesen haben. In dieser Hinsicht werden während spezi­ fischer Ausführungsformen der Erfindung ins einzelne gehend beschrieben worden sind, Abänderungen und Modifikationen dieser Ausführungsformen entwickelt werden können, ohne das Wesen und den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie sie hier beschrieben und beansprucht wird.
Offenbart wird eine Gateelektrode, die eine Struktur hat, bei der eine Wolframsilicidschicht auf amorphen Silicium gestapelt bzw. angeordnet ist. Die Gateelektrode weist eine amorphe Schicht 24 auf, die aus sehr großen Kristallkörnern bzw. Körnchen auf dem Gateoxid 22 besteht, wobei das amorphe Silicium Bewegungspfade bzw. -wege für Verunreinigungen verringert, die in Richtung des Gateoxids eindringen.

Claims (7)

1. Gateelektrode mit den folgenden Merkmalen:
einem Gateoxid (22), das auf einem Halbleitersubstrat (20) ausgebildet ist;
einer Schicht (24) aus amorphen Silicium, die bzw. das auf dem Gateoxid (22) durch eine chemische Dampfabscheidung unter Verwendung von Disilangas ausge­ bildet ist; und
eine Wolframsilicidschicht (26), die auf der Schicht aus amorphen Silicium ausge­ bildet ist, die eine geringe Menge von Verunreinigungen enthält, wobei die Schicht aus amorphen Silicium eine Korn- bzw. Kristallkörnchengröße in einem derartigen Ausmaß hat, daß das Eindringen der Verunreinigungen in das Oxid (22) während eines nachfolgenden thermischen Verfahrens verringert ist.
2. Gateelektrode nach Anspruch 1, bei der die Korn- bzw. Kristallkörnchengröße von ungefähr 2 µm bis ca. 3 µm reicht.
3. Gateelektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Verunreinigung Fluoratome aufweist bzw. daraus besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Gateelektrode mit den folgenden Schritten:
ein Halbleitersubstrat (20), auf dem ein Gateoxid (22) ausgebildet ist, wird vor­ gesehen;
das Halbleitersubstrat, das in einen Reaktor bzw. eine Reaktorkammer für eine chemische Dampfabscheidung eingeführt bzw. eingesetzt wird, wird thermisch erhitzt bzw. getempert, um eine amorphe Siliciumschicht auf dem Gateoxid (22) auszubilden; und
eine Schicht (26) aus Wolframsilicid wird auf der amorphen Siliciumschicht ausge­ bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Wolframsilicid WSi₂ ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Druck des Reaktors von ca. 0,1 Torr bis zu irgendeinem beliebigen Wert von ca. 10 bis etwa 90 Torr reicht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Temperatur des Reaktors von ungefähr 450°C bis ca. 580°C reicht.
DE19652070A 1995-12-15 1996-12-13 Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19652070C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950050441A KR100203896B1 (ko) 1995-12-15 1995-12-15 게이트 전극 형성방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652070A1 true DE19652070A1 (de) 1997-06-19
DE19652070C2 DE19652070C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=19440439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652070A Expired - Fee Related DE19652070C2 (de) 1995-12-15 1996-12-13 Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH1032334A (de)
KR (1) KR100203896B1 (de)
CN (1) CN1172378C (de)
DE (1) DE19652070C2 (de)
GB (1) GB2308233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145371A (en) * 1998-02-11 2000-11-14 Watson; Joseph Gas sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100710645B1 (ko) * 2001-05-18 2007-04-24 매그나칩 반도체 유한회사 반도체소자의 금속배선 형성방법
CN101572228B (zh) * 2008-04-28 2011-03-23 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 多晶硅薄膜及栅极的形成方法
KR102554839B1 (ko) * 2018-08-11 2023-07-11 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 그래핀 확산 장벽

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE122176T1 (de) * 1990-05-31 1995-05-15 Canon Kk Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit gatestruktur.
JP2901423B2 (ja) * 1992-08-04 1999-06-07 三菱電機株式会社 電界効果トランジスタの製造方法
US5364803A (en) * 1993-06-24 1994-11-15 United Microelectronics Corporation Method of preventing fluorine-induced gate oxide degradation in WSix polycide structure
JP2560993B2 (ja) * 1993-09-07 1996-12-04 日本電気株式会社 化合物半導体装置の製造方法
US5441904A (en) * 1993-11-16 1995-08-15 Hyundai Electronics Industries, Co., Ltd. Method for forming a two-layered polysilicon gate electrode in a semiconductor device using grain boundaries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145371A (en) * 1998-02-11 2000-11-14 Watson; Joseph Gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1172378C (zh) 2004-10-20
DE19652070C2 (de) 2003-02-20
GB2308233A (en) 1997-06-18
GB2308233B (en) 2000-11-15
KR100203896B1 (ko) 1999-06-15
JPH1032334A (ja) 1998-02-03
GB9626113D0 (en) 1997-02-05
KR970053905A (ko) 1997-07-31
CN1155159A (zh) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829300B4 (de) Ferroelektrische Speichereinrichtung mit elektrischer Verbindung zwischen einer unteren Kondensatorelektrode und einem Kontaktstopfen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102004056022A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Nickelsalicids und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung desselben
DE112010004400B4 (de) Bildung von Nickelsilicid mit Gestaffelter PT-Zusammensetzung
DE2605830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE4406861B4 (de) Ohmsche Kontaktstruktur für eine hochintegrierte Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019114131A1 (de) Feldeffekttransistor unter verwendung von übergangsmetall-dichalcogenid und verfahren zu dessen herstellung
DE3211761A1 (de) Verfahren zum herstellen von integrierten mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie mit silizid beschichteten diffusionsgebieten als niederohmige leiterbahnen
DE19950708A1 (de) Verfahren zum Bilden von selbstjustierenden Cobaltsilicid-Schichten mit zwei Dicken
DE102014118986A1 (de) Halbleitervorrichtung und Ausbildung
DE2225374B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
DE102007030321B4 (de) Halbleiterbauelement mit Gatestruktur und Herstellungsverfahren des Halbleiterbauelements
DE4445346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heteroübergang-Bipolartransistors
DE19652070C2 (de) Gateelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1181723B1 (de) Doppel-gate-mosfet-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE60219635T2 (de) Methoden zur Herstellung von Kondensatorelektroden und Kondensatorkonstruktionen
DE3131875A1 (de) "verfahren zum herstellen einer halbleiterstruktur und halbleiterstruktur"
DE3540452C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors
DE102012003585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Metall-Halbleiter-Verbindung
DE4234499C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines CCD-Bildsensors
DE3301457A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung
DE19703223B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Halbleitereinrichtung
DE60036520T2 (de) Herstellungsverfahren für ein einen feldeffekttransistor beinhaltendes halbleiterbauteil
DE10209059B4 (de) Ein Halbleiterelement mit unterschiedlichen Metall-Halbleiterbereichen, die auf einem Halbleitergebiet gebildet sind, und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements
DE10241397A1 (de) Halbleiterelement mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind, und ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements
DE102006053930B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Transistor-Gatestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee