DE10241397A1 - Halbleiterelement mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind, und ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements - Google Patents

Halbleiterelement mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind, und ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements Download PDF

Info

Publication number
DE10241397A1
DE10241397A1 DE10241397A DE10241397A DE10241397A1 DE 10241397 A1 DE10241397 A1 DE 10241397A1 DE 10241397 A DE10241397 A DE 10241397A DE 10241397 A DE10241397 A DE 10241397A DE 10241397 A1 DE10241397 A1 DE 10241397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
initial
structural element
polysilicon
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241397B4 (de
Inventor
Karsten Wiezcorek
Manfred Horstmann
Rolf Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10241397A priority Critical patent/DE10241397B4/de
Priority to US10/400,598 priority patent/US7148145B2/en
Publication of DE10241397A1 publication Critical patent/DE10241397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241397B4 publication Critical patent/DE10241397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/665Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using self aligned silicidation, i.e. salicide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28114Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor characterised by the sectional shape, e.g. T, inverted-T

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Es werden Polysiliciumlinien gebildet, die einen oberen Bereich aufweisen, der sich über den unteren Bereich, der die erforderliche CD definiert, hinaus erstreckt. Folglich können Metallsilicidschichten mit größeren Abmessungen auf dem oberen Bereich der Polysiliciumlinien gebildet werden, so dass die resultierenden Gate-Strukturen einen sehr geringen endgültigen Gesamtschichtwiderstand aufweisen. Ferner werden in-situ-Seitenwandabstandselemente während des Prozesses zur Herstellung der Polysiliciumlinien ohne zusätzliche Schritte und/oder Kosten realisiert.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere ein Halbleiterelement, etwa einen Feldeftekttransistor, mit einer Gate-Elektrodenstruktur mit einer darauf gebildeten Metallsilicidschicht.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen weist ein Feldeffekttransistor auf Siliciumbasis stark dotierte Siliciumgebiete auf, die auch als Drain- und Source-Gebiete bezeichnet werden, die in einem leicht und invers dotiertem Siliciumgebiet einem sogenannten n-Potentialtopf oder p-Potentialtopf, abhängig von der Art des Transistors, eingebettet sind. Die Drain- und die Source-Gebiete sind voneinander durch ein dazwischen liegendes Kanalgebiet getrennt, wobei sich ein leitender Kanal zwischen den Drain- und Source-Gebieten in dem Kanalgebiet beim Anlegen einer geeigneten Spannung an eine Gate-Elektrode, die für gewöhnlich über dem Kanalgebiet gebildet und davon durch eine Gate-Isolationsschicht getrennt ist, die häufig als Gate-Oxidschicht vorgesehen ist, bildet.
  • Somit weist in den gebräuchlichsten Feldeffekttransistoren die Gate-Elektrodenstruktur im Wesentlichen die über der Gate-Isolationsschicht gebildete Gate-Elektrode auf, wobei Polysilicium häufig als das Material zur Herstellung der Gate-Elektrode aus diversen Gründen gewählt wird.
  • Beispielsweise zeigt Polysilicium eine hohe Kompatibilität mit nachfolgenden Hochtemperaturprozessen, die bei der Vollendung der Herstellung des integrierten Schaltungselements ausgeführt werden. Ferner ist die Polysiliciumgrenzfläche zu dem thermischen Siliciumdioxid (SiO2) gut verstanden und elektrisch stabil. Ferner ist Polysilicium zuverlässiger als beispielsweise Aluminium-Gate-Materialien und kann in konformer Weise über einer stufenartigen Topografie abgeschieden werden.
  • Es ergeben sich jedoch Probleme, wenn Polysilicium als ein Gate-Elektrodenmaterial verwendet wird aufgrund des höheren elektrischen Widerstands im Vergleich zu Metallen, wie etwa Aluminium. Selbst bei den höchsten praktischen Dotierkonzentrationen zeigt eine 0,5 μm dicke Polysiliciumschicht einen Schichtwiderstand von ungefähr 20Ω? im Vergleich zu einer 0,5 μm dicken Aluminiumschicht auf. Die resultierenden hohen Werte des Verbindungsleitungswiderstands können daher zu relativ großen RC-Zeitkonstanten (d. h. großen Ausbreitungsverzögerungen) und Gleichspannungsschwankungen innerhalb von VLSI-(hohe Integrationsdichte)Schaltungen führen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden diverse Lösungen vorgeschlagen und entwickelt. Unter diesen Lösungsmöglichkeiten hat sich die Herstellung von Metallsiliciden auf der Oberseite der Polysilicium-Gate-Struktur als die zuverlässigste zum Erreichen kleinster Widerstandswerte erwiesen.
  • Ein typisches bekanntes Verfahren zur Herstellung von Metallsiliciden auf Silicium enthaltenden Gebieten, etwa der Gate-Elektrode eines MOS-Transistors, wird im Folgenden mit Bezug zu den 1a bis 1dbeschrieben.
  • 1a zeigt schematisch einen MOS-Transistor 100, der auf einem Substrat 1, etwa einer Siliciumscheibe, herzustellen ist. Isolationsstrukturen 2 definieren ein aktives Gebiet des Transistors 100. Ferner bezeichnet Bezugszeichen 3 eine Polysilicium-Gate-Elektrode des MOS-Transistors 100. Referenzzeichen 4 bezeichnet Oxid-Seitenabstandselemente, die an den Seitenwänden der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 gebildet sind. Bezugszeichen 6 benennt eine Gate-Isolationsschicht und Bezugszeichen 5 bezieht sich auf Source- und Drain-Gebiete des MOS-Transistors 100.
  • 1b zeigt den MOS-Transistor 100 mit einer hochschmelzenden Metallschicht 7, die darauf abgeschieden ist.
  • In 1b bezeichnet Bezugszeichen 8 die Metallsilicidschichten, die auf der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 und den Source- und Drain-Gebieten 5 gebildet sind.
  • Beginnend mit dem MOS-Transistor, wie er in 1a dargestellt ist, wird in einem ersten Schritt die hochschmelzende Metallschicht 7 auf dem MOS-Transistor 100 abge schieden, wie dies in 1b gezeigt ist. Für gewöhnlich wird Ti (Titan) oder Co (Kobalt) als ein Metall zur Herstellung der Metallschicht 7 verwendet und typischerweise wird eine PVD (physikalische Dampfabscheidung) z. B. ein Sputter-Prozess, zum Abscheiden der hochschmelzenden Metallschicht 7 ausgeführt.
  • Wenn die hochschmelzende Metallschicht 7 abgeschieden ist, wird ein Wärmebehandlungsschritt bei niedriger Temperatur (ungefähr 450 bis 650°C für Co bzw. Ti) ausgeführt, um eine Reaktion des Metalls mit Silicium (Si) auf den Source- und Drain-Gebieten 5 und der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 zu bewirken. Während der Wärmebehandlung findet eine Diffusion von Polysilicium und Metall an der Polysilicium/Metallgrenzfläche an der Oberseite der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 sowie auf den Source- und Drain-Gebieten 5 statt. Als Folge davon werden die Metallsilicidschichten 8 gebildet, wie dies in 1c gezeigt ist, wobei die hochschmelzende Metallschicht 7 zumindest teilweise aufgebraucht wird.
  • In einem anschließenden Schritt, wie dies in 1d dargestellt ist, wird das nicht reagierte Metall selektiv mit einem selektiven Nassätzschritt entfernt, wodurch die Metallsilicidschichten 8 auf der Oberseite der Silicium-Gate-Elektrode 3 und dem Source- und Drain-Gebieten 5 bestehen bleiben.
  • Ferner wird üblicherweise eine weitere Wärmebehandlung (in den Figuren nicht dargestellt) bei einer höheren Temperatur als in der vorhergehenden Wärmebehandlung ausgeführt, um die Metallsilicidschichten 8 in eine stabilere Phase umzuwandeln, die einen geringeren Widerstand als die während der vorhergehenden Niedertemperatur-Wärmebehandlung gebildeten Metallsilicidschichten aufweist. Wenn beispielsweise Kobalt verwendet wird, wird zunächst während der ersten Wärmebehandlung ein Kobalt-Monosilicid gebildet, das anschließend in ein Kobalt-Disilicid umgewandelt wird.
  • Da die letztlich erhaltenen Metallsilicidschichten 8 einen Schichtwiderstand aufweisen, der deutlich kleiner im Vergleich zum Schichtwiderstand von Polysilicium ist, wird der Gesamtwiderstand der Gate-Elektrode 3 mit der Metallsilicidschicht 8 verringert.
  • Das zuvor beschriebene konventionelle Verfahren erreicht zufriedenstellende Ergebnisse für Bauteile mit minimaler Strukturgröße von 0,5 μm und darüber.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren ist jedoch nicht vollständig geeignet, um den Anstieg des Polysilicium-Schichtwiderstands zu kompensieren, der im Fall von Elementen Abmessungen mit deutlich unterhalb einem Mikrometer, d. h. mit Strukturgrößen gleich oder kleiner als 0,25 μm auftritt.
  • Die Gründe dafür sind wie folgt. Allgemein gilt, das Reduzieren der Transistorgröße, d. h. der Kanallänge, d. h. in den 1a bis 1d der horizontale Abstand zwischen den Source- und Drain-Gebieten 5, erfordert ein Reduzieren der Gate-Isolationsschicht 6 und erfordert ferner flachere Source- und Drain-Gebiete, die wiederum die erreichbare Dicke der Metallsilicide 8 beschränken. Da die Metallsilicidschicht 8 für die Gate-Elektrode 3 gleichzeitig mit den Metallsilicidschichten 8 der Drain- und Source-Gebiete 5 gebildet wird, ist somit die Dicke und damit die Verringerung des Widerstands der Gate-Silicide ebenfalls eingeschränkt.
  • Da die Querschnittsabmessungen der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 aufgrund der ständigen Miniaturisierung der Bauteile abnimmt, steigt der Widerstand der Polysiliciumbereiche der Gate-Strukturen an und stellt den wesentlichen Beitrag an dem Widerstand der Polysilicium-Gate-Elektrode 3 dar. Der endgültige Gesamtwiderstand der Gate-Elektroden ist daher nur unwesentlich durch die Silicidschicht beeinflusst und entspricht praktisch dem Widerstand des Polysiliciumbereichs der Gate-Struktur.
  • Da das Bestreben für eine zunehmende Miniaturisierung der Bauteile, die auf einem Substrat herstellbar sind, in Zukunft andauern wird, ergibt sich dadurch, dass die Herstellung von Metallsilicidschichten auf der Oberseite von Polysilicium-Gate-Linien gemäß den bekannten Verfahren es äußerst schwierig machen, Gate-Strukturen zu realisieren, die Widerstände entsprechend dem geforderten elektrischen Leistungsverhalten zeigen.
  • Angesicht der zuvor erläuterten Probleme ist es daher wünschenswert, eine Technik bereit zu stellen, die eines oder mehrere der zuvor bezeichneten Probleme lösen oder zumindest reduzieren kann.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Strukturelements auf einem Substrat, wobei zumindest ein anfängliches Strukturelement aus einem halbleitenden Material über dem Substrat gebildet wird, und wobei das zumindest eine anfängliche Strukturelement Seitenwände und eine obere Fläche aufweist. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer dielektrischen Schicht auf dem Substrat, benachbart zu einem Bereich der Seitenwände, wobei die dielektrische Schicht weniger als die Gesamtheit der Seitenwände bedeckt und einen freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements definiert, und das Bilden einer Schicht aus halbleitendem Material auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements, um mindestens ein Zwischenstrukturelement aus einem halbleitenden Material mit einem oberen Bereich, der sich über die Seitenwände dese anfänglichen Strukturelements hinaus erstreckt und einen Bereich der dielektrischen Schicht benachbart zu den Seitenwänden bedeckt, zu bilden. Schließlich umfasst das Verfahren das Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines leitenden, Silicium enthaltenden Strukturelements auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst: Bilden zumindest eines anfänglichen Silicium enthaltenden Strukturelements über dem Substrat, wobei das zumindest eine anfängliche Strukturelement Seitenwände und eine obere Fläche aufweist und eine dielektrische Schicht auf dem Substrat benachbart zu einem Bereich der Seitenwände bildet, wobei die dielektrische Schicht weniger als die Gesamtheit der Seitenwände bedeckt und einen freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements definiert. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer Silicium enthaltenden Schicht auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements, um mindestens ein Silicium enthaltendes Zwischenstrukturelement mit einem oberen Bereich, der sich seitlich über die Seitenwände des anfänglichen Strukturelements hinaus erstreckt und einen Bereich der dielektrischen Schicht benachbart zu den Seitenwänden bedeckt, zu bilden. Ferner umfasst das Verfahren das Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist, und das Bilden einer Metallsilicidschicht auf dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen der Gate-Elektrode zumindest eines Feldeffekttransistors, der auf einem Substrat zu bilden ist, bereit gestellt, wobei das Verfahren umfasst: Bilden zumindest einer anfänglichen Polysiliciumlinie über einem aktiven Gebiet des zumindest einen Transistors und Bilden einer dielektrischen Schicht auf dem unteren Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie durch Abscheiden einer Schicht aus dielektrischem Material auf der oberen Fläche und den Seitenwänden der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie, und teilweises Entfernen des dielektrischen Materials, um die obere Fläche und den oberen Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie freizulegen. Ferner umfasst das Verfahren das Bilden einer Polysiliciumschicht auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände der zumindest einen Polysiliciumlinie, um zumindest eine Polysiliciumzwischenlinie mit einem oberen Bereich, der sich über die anfängliche Polysiliciumlinie hinaus erstreckt und einen Teil der dielektrischen Schicht bedeckt, zu definieren, und Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich der zumindest einen Polysiliciumzwischenlinie bedeckt ist, um dielektrische in-situ-Seitenwandabstandselemente der Gate-Elektrode zu bilden. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden zumindest einer Metallsilicidschicht auf zumindest dem oberen Bereich der mindestens einen Polysiliciumzwischenlinie.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Feldeffekttransistor bereit gestellt mit mindestens einer Silicium enthaltenden Gate-Elektrode mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, wobei sich der obere Bereich über den unteren Bereich hinaus erstreckt. Ferner umfasst der Feldeffekttransistor dielektrische Seitenwandabstandselemente, die von dem oberen Bereich der zumindest einen Gate-Elektrode bedeckt sind, und eine Metallsilicidschicht, die zumindest die obere Fläche des oberen Bereichs bedeckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale sowie Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen identische oder entsprechende Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • 1a bis 1d repräsentieren eine typische Prozesssequenz eines konventionellen Verfahrens zur Herstellung von Metallsiliciden;
  • 2a bis 2f zeigen eine Prozesssequenz zur Herstellung von Gate-Strukturen gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3a bis 3d stellen ein Beispiel zur Modifizierung der in den 2a bis 2f dargestellten Prozesssequenz gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschrieben anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist von besonderem Vorteil, wenn diese zur Herstellung von Gate-Strukturen von MOS-Transistoren verwendet wird. Aus diesem Grund wird im Fol genden auf Beispiele verwiesen, in denen entsprechende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf die Herstellung von Gate-Strukturen eines MOS-Transistors abzielen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung von Gate-Strukturen von MOS-Transistoren eingeschränkt ist, sondern dass diese in jeder anderen Situation, in der die Verwirklichung von halbleitenden Linien mit geringem Schichtwiderstand erforderlich ist, angewendet werden kann. Die vorliegende Erfindung ist daher ebenso auf diese halbleitenden Leitungen bzw. Linien anwendbar, und die in den folgenden anschaulichen Ausführungsformen beschriebenen Gate-Strukturen sollen eine beliebige halbleitende Linie darstellen, unabhängig von der kristallinen Struktur und dem Grad und der Art der Dotierung.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2f werden nun anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In 2a bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Substrat, beispielsweise eine Siliciumscheibe, eines herzustellenden MOS-Transistors 200. Bezugszeichen 2 kennzeichnet Isolationsstrukturen, die ein aktives Gebiet definieren. Die Isolationsstrukturen 2 sind als Flachgrabenisolations-(STI)Strukturen vorgesehen. Es können jedoch andere Isolationsstrukturen, z. B. LOCOS-Strukturen (lokale Oxidation von Silicium) anstelle der STI-Strukturen verwendet werden. Die Isolationsstrukturen 2 weisen im Wesentlichen ein isolierendes Material, etwa Siliciumdioxid, Siliciumnitrid oder dergleichen auf. Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Polysilicium-Gate-Elektrode (im Folgenden wird diese auch als Polysilicium-Gate-Linie bezeichnet), die auf einer Gate-Isolationsschicht 6, die auf dem aktiven Gebiet des Substrats 1 gebildet ist, angeordnet ist.
  • In 2b benennt Bezugszeichen 9 eine dielektrische Schicht, die auf dem Substrat 1 gebildet ist.
  • In 2c ist die dielektrische Schicht 9 teilweise entfernt, um eine Schicht 9' zu bilden.
  • In 2d bezeichnet Bezugszeichen 3' eine Polysiliciumdeckschicht, die auf der Polysiliciumlinie 3 gebildet ist.
  • In 2e zeichnet Bezugszeichen 3'' eine Polysiliciumlinie mit einem oberen Bereich 3u, der sich über die Seitenwände 3m hinaus erstreckt. Ferner bezeichnet Bezugszeichen 4 in-situ-Seitenwandabstandselemente, die an den Seitenwänden 3m der Polysiliciumlinie 3'' gebildet sind.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des MOS-Transistors 200 gemäß anschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die folgenden Schritte aufweisen.
  • Beginnend von 2a wird die Schicht 9 aus dielektrischem Material auf dem Substrat 1 (2b) gebildet. Beispielsweise kann eine Schicht aus Siliciumoxid gemäß einem chemischen Dampfabscheideverfahren mit geringem Druck (LPCVD) abgeschieden werden.
  • Alternativ kann eine Schicht aus Siliciumnitrid oder einem anderen dielektrischen Material auf dem Substrat 1 gemäß einem beliebigen bekannten Verfahren gebildet werden. Die Schicht 9 wird ganzflächig mit einer Dicke abgeschieden, die die Höhe der Polysiliciumlinie 3 übersteigt, so dass die Polysiliciumlinie 3 vollständig von der dielektrischen Schicht 9 bedeckt ist.
  • Anschließend wird die dielektrische Schicht teilweise entfernt, wie dies in 2c dargestellt ist. Dieser Schritt zielt darauf ab, eine obere Fläche 10 und zumindest teilweise obere Bereiche 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinie 3 freizulegen. Dazu wird ein erster Polierschritt, beispielsweise ein chemisch mechanischer Polierschritt, ausgeführt bis die obere Fläche 10 der Polysiliciumlinie 3 freigelegt ist. Anschließend wird die dielektrische Schicht 9 anisotrop zurückgeätzt, um zumindest den Bereich 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinien 3 zuverlässig freizulegen, wodurch die dielektrische Schicht 9' gebildet wird. Somit werden die obere Fläche 10 der Polysiliciumlinie 3 und zumindest die oberen Bereiche 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinie 3 im Wesentlichen vollständig freigelegt.
  • Wie in 2d gezeigt ist, wird die Polysiliciumdeckschicht 3' auf der Polysiliciumlinie 3 beispielsweise durch einen selektiven epitaxialen Wachstumsprozess gebildet.
  • Da die obere Fläche 10 der Polysiliciumlinie 3 und zumindest der obere Bereich 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinie 3 im Wesentlichen vollständig freigelegt sind, läuft das Wachsen des Polysiliciums sowohl in vertikaler als auch in seitlicher Richtung ab, d. h. an der oberen Fläche 10 und an dem freigelegten Bereich 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinie 3, um die Deckschicht 3' zu bilden, die die obere Fläche 10 und den freigelegten Bereich 11 der Seitenwände der Polysiliciumlinie bedeckt.
  • Wenn die Polysiliciumdeckschicht 3' auf der Polysiliciumlinie 3 gebildet ist, wie dies zuvor beschrieben ist, wird die dielektrische Schicht 9' anisotrop geätzt.
  • 2e zeigt den MOS-Transistor 200 nach dem Entfernen der dielektrischen Schicht 9' mit Ausnahme derjenigen Bereiche der dielektrischen Schicht 9', die durch die Deckschicht 3' maskiert sind. Es bleibt dielektrisches Material übrig, das die Seitenwände 3m der Polysiliciumlinie 3 bedeckt, wodurch die dielektrischen in-situ-Seitenwandabstandselemente 4 an den Seitenwänden 3m der Polysiliciumlinie 3 gebildet werden.
  • Wie in 2e gezeigt ist, umfasst die auf der Gate-Isolationsschicht 6 gebildete Polysiliciumlinie 3'' einen durch die Seitenwände 3m definierten mittleren Bereich und einen oberen Bereich 3u, der sich seitlich über die Seitenwände 3m hinaus erstreckt. Die Polysiliciumlinie 3'' repräsentiert eine Linie, die in der Art eines T geformt ist, mit einer vergrößerten Querschnittsfläche im Vergleich zu einer konventionellen Polysiliciumlinie. Somit besitzt die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polysiliciumlinie 3'' eine gewünschte kleine kritische Unterseitenabmessung (Unterseiten-CD), wobei gleichzeitig eine vergrößerte Querschnittsfläche und damit ein verringerter Widerstand erreicht werden. Daher können Metallsilicidschichten mit vergrößerten Abmessungen auf der Polysiliciumlinie 3'' gebildet werden. Der vergrößerte obere Bereich 3u der Polysiliciumlinie 3'' lässt das Abscheiden größerer Metallschichten auf dem oberen Bereich 3u zu. Folglich ist der endgültige Gesamtschichtwiderstand der Polysiliciumlinie 3'' deutlich durch die Metallsilicidschicht 8 beeinflusst, so dass der Widerstand damit im Wesentlichen durch die Metallsilicidschicht 8 bestimmt ist, ohne dass dieser im Wesentlichen durch die kritische Unterseitenabmessung beschränkt ist. Folglich können Polysiliciumlinien hergestellt werden, die einerseits einen reduzierten Schichtwiderstand aufweisen, aber andererseits dennoch die Anforderungen hinsichtlich der Abmessung erfüllen, die sich durch die Miniaturisierung der auf einem Substrat herstelibaren Bauteile ergeben.
  • Wenn die Polysiliciumlinie 3'' aus 2e gebildet ist, wird der MOS-Transistor 200 auf dem Substrat 1 mittels bekannter Verfahren, beispielsweise durch Bilden leicht dotierter Gebiete auf den freigelegten Bereichen des Substrats 1, fertig gestellt. Während des Implantationsschritts zur Herstellung der leicht dotierten Gebiete (in 2f nicht gezeigt), kann ein Einfallswinkel so variiert werden, dass Dotierstoffe, die in jene Gebiete des Substrats zu implantieren sind, die von dem hervorstehenden oberen Bereich der Polysiliciumlinie 3'' und den Seitenwandabstandselementen 4 abgeschirmt und/oder abgeschattet sind.
  • Nach dem Ionenimplantationsschritt mit geringer Dosis wird ein weiterer Implantationsschritt mit hoher Dosis ausgeführt, wodurch die Herstellung der Source- und Drain-Gebiete 5 ermöglicht wird, wie dies in 2f gezeigt ist. Schließlich werden die Metallsilicidschichten 8 auf der Polysiliciumlinie 3" sowie auf den Source- und Drain-Gebieten 5 gebildet. Wie zuvor ausgeführt ist, besitzt aufgrund der T-förmigen Querschnittsfläche der Polysiliciumlinie 3" der MOS-Transistor 200 eine Gate-Elektrode, die einen endgültigen Schichtwiderstand aufweist, der im Vergleich zu dem Schichtwiderstand der gemäß den konventionellen Verfahren hergestellten Gate-Strukturen kleiner ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die zuvor beschriebene Sequenz modifiziert werden, wie dies mit Bezug zu den 3a bis 3d beschrieben wird.
  • In 3a kann der Implantationsschritt mit leichter Implantierung zur Herstellung eines leicht dotierten Gebiets vor der Herstellung der Polysiliciumlinie 3" mit dem vergrößerten oberen Bereich 3u ausgeführt werden. Sobald die Gate-Isolationsschicht 6 und die darüber liegende anfängliche Polysiliciumlinie 3 gemäß wohlbekannter Verfahren hergestellt sind, – einschließlich der Abscheidung einer Polysiliciumschicht, einer DUV-Lithografie, einer Fotolackschrumpfung, eines anisotropen Ätzens, etc. – kann eine Ionenimplantation mit geringer Dosis ausgeführt werden, um leicht dotierte Gebiete 5' auf jenen Gebieten des Substrats 1 herzustellen, in denen die Source- und Drain-Gebiete 5 gebildet werden. Das Herstellen der seicht dotierten Gebiete 5' zu diesem Zeitpunkt des Herstellungsvorgangs, d. h. nach der Herstellung der anfänglichen Polysiliciumlinie 3, hat den Vorteil, dass Dotierstoffe leicht in die Gebiete des Substrats benachbart zu der Gate-Isolationsschicht 6 implantiert werden können.
  • Diese Sequenz wird dann mit dem Bilden der endgültigen Polysiliciumlinie 3'' und den Seitenwandabstandselementen 4 gemäß dem Prozessablauf, wie dieser mit Bezug zu den 2a bis 2f beschrieben ist, fortgesetzt.
  • Wie in 3c gezeigt ist, wird nach der Herstellung der endgültigen Polysiliciumlinie 3'' die Sequenz durch Bildung der Seitenwandabstandselemente 4 fortgesetzt.
  • Anschließend wird, wie in 3d gezeigt ist, ein nächster Ionenimplantationsschritt mit hoher Dosis ausgeführt, wodurch die in 3d dargestellten Source- und Drain-Gebiete 5 hergestellt werden. Der Transistor wird dann fertig gestellt, indem die Metallsilicidschichten (in den 3a bis 3d nicht gezeigt) gebildet werden.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Verwirklichen von Polysiliciumlinien mit einer gewünschten kleinen kritischen Unterseitenabmessung und einer vergrößerten Querschnittsfläche, so dass es möglich ist, einen deutlich größeren Bereich des Polysiliciums in eine äußerst leitfähige Metallsilicidschicht umzuwandeln. Somit können skalierbare Gate-Elektroden bereit gestellt werden mittels eines Prozessablaufs, der äußerst kompatibel zur konventionellen CMOS-Prozesstechnik ist. Ferner erlaubt das Herstellen von Seitenwandabstandselemente, die in-situ gebildet werden, gemäß der vorliegenden Erfindung das Vermeiden jener Prozessschritte, die für gewöhnlich zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen gemäß den konventionellen Verfahren erforderlich sind.
  • Selbstverständlich können zahlreiche Änderungen und Modifikationen an den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Es sind somit selbstverständlich die Patentansprüche einschließlich aller Äquivalenzen, die den Schutzbereich der Erfindung definieren.

Claims (40)

  1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Strukturelements auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst: Bilden zumindest eines anfänglichen Strukturelements aus einem halbleitenden Material über dem Substrat, wobei das zumindest eine anfängliche Strukturelement Seitenwände und eine obere Fläche aufweist; Bilden einer dielektrischen Schicht auf dem Substrat benachbart zu einem Bereich der Seitenwände, wobei die dielektrische Schicht weniger als die Gesamtheit der Seitenwände bedeckt und einen freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements definiert; Bilden einer Schicht aus einem halbleitenden Material zumindest auf der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements, um zumindest ein Zwischenstrukturelement aus einem halbleitenden Material mit einem oberen Bereich, der sich über die Seitenwände des anfänglichen Strukturelements hinaus erstreckt und einen Bereich der dielektrischen Schicht benachbart zu den Seitenwänden bedeckt, zu bilden; und Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der dielektrischen Schicht umfasst: ganzflächig Abscheiden eines dielektrischen Materials, um die Seitenwände in ihrer Gesamtheit und die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements zu bedecken; Polieren des dielektrischen Materials, um die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements freizulegen; und teilweise Entfernen des verbleibenden dielektrischen Materials, um einen Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements freizulegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das teilweise Entfernen der dielektrischen Schicht anisotropes Ätzen der verbleibenden dielektrischen Schicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden des zumindest einen anfänglichen Strukturelements umfasst: Abscheiden einer Schicht aus halbleitendem Material und Strukturieren der Schicht aus halbleitendem Material, um das zumindest eine anfängliche Strukturelement zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Strukturieren der Schicht aus halbleitendem Material umfasst: Abscheiden einer Lackschicht auf der Schicht aus halbleitendem Material; Strukturieren der Lackschicht, um vordefinierte Bereiche der Schicht aus halbleitendem Material freizulegen; und Entfernen der freigelegten Bereiche der Schicht aus halbleitendem Material.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Entfernen der freigelegten Bereiche der Schicht aus halbleitendem Material Ausführen eines Trockenätzprozesses und/oder eines Nassätzprozesses umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist, anisotropes Trockenätzen der dielektrischen Schicht entsprechend einem hochselektiven Ätzschritt umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden einer Schicht aus halbleitendem Material auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements das epitaxiale Wachsen der Schicht aus halbleitendem Material auf der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das epitaxiale Wachsen der Schicht aus halbleitendem Material entsprechend einem selektiven epitaxialen Wachstumsprozess ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das halbleitende Material des zumindest einen anfänglichen Strukturelements Silicium aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das halbleitende Material der Schicht, die auf dem zumindest einen anfänglichen Strukturelement gebildet ist, Silicium aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das halbleitende Material des zumindest einen anfänglichen Strukturelements und der darauf gebildeten Schicht Polysilicium aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dielektrische Schicht SiO2 aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dielektrische Schicht einen freigelegten Bereich an beiden Seitenwänden des zumindest einen anfänglichen Strukturelements definiert, und wobei das Zwischenstrukturelement einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung mindestens eines leitenden, Silicium enthaltenden Strukturelements auf einem Substrat, wobei das Verfahren umfasst: Bilden zumindest eines anfänglichen Silicium enthaltenden Strukturelements über dem Substrat, wobei das zumindest eine anfängliche Strukturelement Seitenwände und eine obere Fläche aufweist; Bilden einer dielektrischen Schicht auf dem Substrat benachbart zu einem Bereich der Seitenwände, wobei die dielektrische Schicht weniger als die Gesamtheit der Seitenwände bedeckt und einen freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements definiert; Bilden einer Silicium enthaltenden Schicht zumindest auf der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen Silicium enthaltenden Zwischenstrukturelements mit einem oberen Bereich, der sich über die Seitenwände des anfänglichen Strukturelements hinaus erstreckt und einen Teil der dielektrischen Schicht benachbart zu den Seitenwänden bedeckt, zu bilden; Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist; und Bilden einer Metallsilicidschicht auf dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Bilden der dielektrischen Schicht umfasst: ganzflächig Abscheiden eines dielektrischen Materials, um die Seitenwände in ihrer Gesamtheit und die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements zu bedecken; Polieren des dielektrischen Materials, um die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements freizulegen; und teilweise Entfernen des verbleibenden dielektrischen Materials, um einen Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements freizulegen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das teilweise Entfernen der dielektrischen Schicht anisotropes Ätzen der verbleibenden dielektrischen Schicht umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Bilden des zumindest einen anfänglichen Strukturelements umfasst: Abscheiden einer Schicht aus halbleitendem Material und Strukturieren der Schicht aus halbleitendem Material, um das zumindest eine anfängliche Strukturelement zu bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements bedeckt ist, anisotropes Trockenätzen der dielektrischen Schicht gemäß einem hochselektiven Ätzschritt umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden zumindest einer Silicium enthaltenden Schicht auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements das epitaxiale Wachsen Silicium enthaltenden Schicht auf der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Strukturelements umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das epitaxiale Wachsen der Silicium enthaltenden Schicht entsprechend einem selektiven epitaxialen Wachstumsprozess ausgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Bilden einer Metallsilicidschicht umfasst: Bilden zumindest einer Metallschicht auf dem oberen Bereich des zumindest einen Zwischenstrukturelements und Bewirken einer Reaktion zumindest teilweise des Siliciums des zumindest einen Zwischenstrukturelements und des Metalls an der Grenzfläche zwischen dem Zwischenstrukturelement und dem Metall zu einem Metallsilicid mittels einer Wärmebehandlung.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei Bilden zumindest einer Metallschicht das Abscheiden der Metallschicht gemäß einem Sputter-Prozess umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, das ferner umfasst: Entfernen von nicht reagiertem Metall nach der Wärmebehandlung durch einen selektiven Nassätzschritt.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das zumindest eine anfängliche Strukturelement und die Silicium enthaltende Schicht, die darauf gebildet ist, Polysilicium enthalten.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die dielektrische Schicht Siliciumoxid und/oder Siliciumnitrid aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zumindest eine Metallsilicidschicht Titan und/oder Kobalt und/oder Tantal und/oder Zirkon und/oder Wolfram und/oder Nickel und/oder eine Kombination davon aufweist.
  28. Verfahren zur Herstellung der Gate-Elektrode zumindest eines Feldeffekttransistors, der auf einem Substrat zu bilden ist, wobei das Verfahren umfasst: Bilden zumindest einer anfänglichen Polysiliciumlinie über einem aktiven Gebiet des zumindest einen Transistors; Bilden einer dielektrischen Schicht auf einem unteren Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie durch Abscheiden einer Schicht aus dielektrischem Material auf der oberen Fläche und den Seitenwänden der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie und teilweises Entfernen des dielektrischen Materials, um die obere Fläche und den oberen Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie freizulegen; Bilden einer Polysiliciumschicht auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie, um zumindest eine Zwischenpolysiliciumlinie mit einem oberen Bereich, der sich über die anfängliche Polysiliciumlinie hinaus erstreckt und einen Teil der dielektrischen Schicht bedeckt, zu definieren; Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich der zumindest einen Polysiliciumlinie bedeckt ist, um dielektrische in-situ-Seitenwandabstandselemente der Gate-Elektrode zu bilden; und Bilden zumindest einer Metallsilicidschicht auf zumindest dem oberen Bereich der zumindest einen Zwischenpolysiliciumlinie.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Bilden der dielektrischen Schicht umfasst: ganzflächig Abscheiden eines dielektrischen Materials, um die Seitenwände in ihrer Gesamtheit und die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements zu bedecken; Polieren des dielektrischen Materials, um die obere Fläche des zumindest einen anfänglichen Strukturelements freizulegen; und teilweise anisotropes Ätzen des verbleibenden dielektrischen Materials, um den oberen Bereich der Seitenwände des zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie freizulegen.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Bilden der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie, Abscheiden einer Polysiliciumschicht auf dem Substrat und Strukturieren der Polysiliciumschicht zur Bildung der anfänglichen Polysiliciumlinie umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Entfernen der dielektrischen Schicht, die nicht von dem oberen Bereich der zumindest einen Polysiliciumzwischenlinie bedeckt ist, anisotropes Trockenätzen der dielektrischen Schicht gemäß einem hochselektiven Ätzschritt umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Bilden einer Polysiliciumschicht auf zumindest der oberen Fläche und dem freigelegten oberen Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie epitaxiales Wachsen der Polysiliciumschicht auf der oberen Fläche und dem freigelegten Bereich der Seitenwände der zumindest einen anfänglichen Polysiliciumlinie umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei epitaxiales Wachsen der Polysiliciumschicht durch einen selektiven epitaxiales Wachstumsvorgang ausgeführt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 28, wobei Bilden einer Metallsilicidschicht umfasst: Bilden einer Metallschicht auf zumindest der oberen Fläche des oberen Bereichs der zumindest einen Polysiliciumzwischenlinie und Bewirken einer Reaktion zumindest teilweise des Polysiliciums und des Metalls an der Polysilicium-Metall-Grenzfläche zu einem Metallsilicid durch eine Wärmebehandlung.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei Bilden einer Metallschicht ganzflächiges Abscheiden der Metallschicht gemäß einem Sputter-Prozess umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, das ferner Entfernen von nicht reagiertem Metall nach der Wärmebehandlung durch selektives Nassätzen umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die dielektrische Schicht Siliciumoxid und/oder Siliciumnitrid aufweist.
  38. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die mindestens eine Metallsilicidschicht Titan und/oder Kobalt und/oder Tantal und/oder Zirkon und/oder Wolfram und/oder Nickel und/oder eine Kombination davon aufweist.
  39. Feldeffekttransistor mit: mindestens einer Silicium enthaltenden Elektrode mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, wobei der obere Bereich sich seitlich über den unteren Bereich hinaus erstreckt; dielektrische Seitenwandabstandselementen, die von dem oberen Bereich der zumindest einen Elektrode bedeckt sind; und einer Metallsilicidschicht, die die obere Fläche des oberen Bereichs bedeckt.
  40. Transistor nach Anspruch 39, wobei der Transistor einen MOS-Transistor umfasst.
DE10241397A 2002-09-06 2002-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind Expired - Fee Related DE10241397B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241397A DE10241397B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind
US10/400,598 US7148145B2 (en) 2002-09-06 2003-03-27 Semiconductor device having T-shaped gate structure comprising in situ sidewall spacers and method of forming the semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241397A DE10241397B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241397A1 true DE10241397A1 (de) 2004-04-01
DE10241397B4 DE10241397B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=31969049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241397A Expired - Fee Related DE10241397B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7148145B2 (de)
DE (1) DE10241397B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1646080B1 (de) * 2004-10-07 2014-09-24 Imec Ätzung von Strukturen mit hoher Topographie
US20060267106A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Novel semiconductor device with improved channel strain effect
US7456058B1 (en) * 2005-09-21 2008-11-25 Advanced Micro Devices, Inc. Stressed MOS device and methods for its fabrication
US7622339B2 (en) * 2006-01-26 2009-11-24 Freescale Semiconductor, Inc. EPI T-gate structure for CoSi2 extendibility
US7767508B2 (en) * 2006-10-16 2010-08-03 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming offset spacers for semiconductor device arrangements
KR100788362B1 (ko) * 2006-12-19 2008-01-02 동부일렉트로닉스 주식회사 모스펫 소자 및 그 형성 방법
US8021940B2 (en) * 2007-12-31 2011-09-20 Intel Corporation Methods for fabricating PMOS metal gate structures
US9761689B2 (en) * 2014-09-12 2017-09-12 Globalfoundries Inc. Method of forming a semiconductor device and according semiconductor device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998285A (en) * 1998-07-30 1999-12-07 Winbond Electronics Corp. Self-aligned T-shaped process for deep submicron Si MOSFET's fabrication
EP0991113A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Gate-Elektrode mit geringer Wiederstand
US6284613B1 (en) * 1999-11-05 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method for forming a T-gate for better salicidation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858867A (en) * 1996-05-20 1999-01-12 Mosel Vitelic, Inc. Method of making an inverse-T tungsten gate
US6395606B1 (en) * 1999-07-21 2002-05-28 Advanced Micro Devices, Inc. MOSFET with metal in gate for reduced gate resistance
US6593618B2 (en) * 2000-11-28 2003-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba MIS semiconductor device having an elevated source/drain structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998285A (en) * 1998-07-30 1999-12-07 Winbond Electronics Corp. Self-aligned T-shaped process for deep submicron Si MOSFET's fabrication
EP0991113A2 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Verfahren zur Herstellung einer T-förmigen Gate-Elektrode mit geringer Wiederstand
US6284613B1 (en) * 1999-11-05 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method for forming a T-gate for better salicidation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241397B4 (de) 2009-08-27
US20040048472A1 (en) 2004-03-11
US7148145B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909205T2 (de) Verfahren zur Herstellung vertikaler Transistoren
DE112008002270B4 (de) Verfahren zur Herstellung von MOS-Strukturen mit einem geringeren Kontaktwiderstand
DE10335101B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiliziumleitung mit einem Metallsilizidgebiet, das eine Linienbreitenreduzierung ermöglicht
DE19728140C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Silicid-Schicht über einer Halbleiterstruktur
DE10355575B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen für ein Schaltungselement durch Erhöhen einer Ätzselektivität
DE102004056022A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Nickelsalicids und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements unter Verwendung desselben
DE102006046425B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Justiermarke eines Halbleiterbauelements
DE10351008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
DE10234931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallsilizidgates in einer standardmässigen MOS-Prozesssequenz
DE112006002952T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen und Strukturen derselben
DE19615692C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
DE10002121B4 (de) Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit flachen Sperrschichten
DE10351006A1 (de) Technik zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten Drain- und Source-Gebieten, wobei eine reduzierte Anzahl von Prozessschritten erforderlich ist
DE19502392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE10208904B4 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Silicidbereiche auf verschiedenen Silicium enthaltenden Gebieten in einem Halbleiterelement
DE112006001520B4 (de) Prozess für die Herstellung erhabener Source- und Drain-Gebiete mit zu entfernenden Abstandshaltern, wobei "Mausohren" vermieden werden
DE10056866C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Ätzstoppschicht während der Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE10345374B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Nickel/Kobaltsilizidgebiet, das in einem Siliziumgebiet gebildet ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10208728B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen
DE10240422B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Leitungsstruktur mit vergrößertem Metallsilizidbereich
DE10241397B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind
DE10208751B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit vergrößerten Metallsilizidbereichen
DE102010028458A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontaktelementen und Metallsilizidgebieten, die in einer gemeinsamen Prozesssequenz hergestellt sind
DE10209059B4 (de) Ein Halbleiterelement mit unterschiedlichen Metall-Halbleiterbereichen, die auf einem Halbleitergebiet gebildet sind, und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterelements
DE10056873B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gateelektrode eines Feldeffekttransistors mit verringertem Gatewiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403