DE196486C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196486C
DE196486C DENDAT196486D DE196486DA DE196486C DE 196486 C DE196486 C DE 196486C DE NDAT196486 D DENDAT196486 D DE NDAT196486D DE 196486D A DE196486D A DE 196486DA DE 196486 C DE196486 C DE 196486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
brake rod
detent
bicycle
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196486D
Other languages
English (en)
Publication of DE196486C publication Critical patent/DE196486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Bremsvorrichtung gleichzeitig als Sperrschloß, indem ein Stift in einen Schlitz der Bremsstange greift, gegen Diebstahl oder unbefugte Benutzung ausgebildet ist und bei denen zwecks Berücksichtigung der Abnutzung des Bremsklotzes auch Vorkehrungen, wie verstellbare Anschläge oder gezahnte Stangen mit Einfallklinken, getroffen
ίο sind. Eine Einrichtung dieser Art, bei welcher aber ein einstellbarer und daher umständlicher Anschlag oder auch ein weitläufiger Sperrklinkenmechanismus wegfällt, und die dagegen der Gesamtwirkung aller ähnlichen Vorkehrungen gleichkommt und die bekannten Einrichtungen durch geringen Raumanspruch übertrifft, bildet den Gegenstand der Erfindung.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. 1 und 3 im Längsschnitt dargestellt, während Fig. 2 die Führungsmuffe nach Fig. 1 in Vorderansicht zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I und 2 ist die Hülse c, in welcher der Sperrbolzen α geführt ist, auf einen Gewindestutzen der Muffe i aufgeschraubt. In dem Gewindestutzen der Muffe i ist der winkelförmige Schlitz s, t für die ' bajonettartige Sicherung des Sperrbolzens α vorgesehen. Der Stift r des Bolzens α ist an dem Bund ρ befestigt, gegen den das eine Ende der Feder f sich legt. Die Muffe i hat Schlitze i1, in welchen die Befestigungsschrauben der Rastenhülse \ geführt werden. Die Rastenhülse wird beim Herunterdrücken der Bremsstange d von dieser mitgenommen und in der Muffe i geführt. Sobald der Bretnskörper /, m genügend auf den Mantel des Lenkrades gepreßt ist, wird der Sperrbolzen yorgeschoben und greift dabei in eine der Rasten u.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zum Anbringen an im Gebrauch befindliche Fahrräder, weil die Hülse \ eine schnelle Montage der ganzen Sicherung ermöglicht bzw. eine Bearbeitung der Bremsstange nicht erforderlich macht.
Nach Fig. 3 sind die Rastenlöcher u unmittelbar in der Bremsstange d vorgesehen, so daß die Muffe i dieselbe umfaßt. Diese Ausführungsform eignet sich für die Anordnuug der Sicherung an Rädern bei der Herstellung derselben, indem die Rastenlöcher bei . Bearbeitung der Bremsstange hergestellt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 kann die Rastenhülse auch von unten in die Muffe eingreifen, so daß bei Benutzung der Sicherung die Rastenlöcher freigelegt werden, ' während bei der gezeichneten Ausführungsform die Rastenhülse verdeckt wird. Die umgekehrte Anordnung kann bei der Ausführungsform nach Fig. 3 getroffen werden, so daß die Muffe die Form wie in Fig. 1 erhält

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Im Rahmen des Fahrrades angeordnetes Fahrradschloß, welches das Rad durch Bremsung des Lenkrades gegen unbefugte Benutzung und Diebstahl sichert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsstange (d) oder in einer an dieser befestigten Hülse (\) dicht nebeneinander Rastenlöcher (u) für den Sperrbolzen (a) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196486D Active DE196486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196486C true DE196486C (de)

Family

ID=459465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196486D Active DE196486C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078955A (en) * 1974-07-09 1978-03-14 Ab Bofors Flash-reducing agent for powder
DE4427772A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Andreas Unsicker Fahrradschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078955A (en) * 1974-07-09 1978-03-14 Ab Bofors Flash-reducing agent for powder
DE4427772A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Andreas Unsicker Fahrradschloß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553667B2 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE196486C (de)
DE2429665C3 (de) Blockiervorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE2637339A1 (de) Lenkungseinrichtung
DE2826318A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von kraftfahrzeugen gegen diebstahl
DE877556C (de) Handstockbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE744336C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad, Fahrradsattel und Luftpumpe
EP0125375A1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE177543C (de)
DE719926C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE808414C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE726729C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Sicherung von Fahrrad und Luftpumpe
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE1630432C3 (de) LenkschloB für Kraftfahrzeuge
DE595973C (de) Verriegelungsvorrichtung der Tretkurbel an Motorfahrraedern
DE580307C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk
DE624811C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE708231C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE506417C (de) Abnehmbarer Staub- und Nabendeckel fuer Automobilraeder
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
AT148204B (de) Freilaufbremsnabe.
DE490862C (de) Sperrschloss fuer Fahr- oder Motorraeder
AT155487B (de) Fahrradschloß.