DE2637339A1 - Lenkungseinrichtung - Google Patents

Lenkungseinrichtung

Info

Publication number
DE2637339A1
DE2637339A1 DE19762637339 DE2637339A DE2637339A1 DE 2637339 A1 DE2637339 A1 DE 2637339A1 DE 19762637339 DE19762637339 DE 19762637339 DE 2637339 A DE2637339 A DE 2637339A DE 2637339 A1 DE2637339 A1 DE 2637339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
sleeve
steering device
coupling body
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637339
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Grad Guenther
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE19762637339 priority Critical patent/DE2637339A1/de
Priority to FR7724485A priority patent/FR2362038A1/fr
Priority to SE7709312A priority patent/SE7709312L/xx
Publication of DE2637339A1 publication Critical patent/DE2637339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • B60R25/02107Arrangement of the steering column thereof comprising overload clutching means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D7/044Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Dipl. - κ ■. ί. 0-eUbach -·*- Ls/st. ;
DipL-in ν -^.rrecker i
Patentanwälte ί
OFFENBACHAMMAIN
Herrnstraße 37 · Telefon 88 83 84
YMOS - Metallwerke Wolf & Becker GmbH & Co.
Feldstraße 12 6055 Hausen
Lenkungselnrlchtung
Die Erfindung betrifft eine Lenkungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer ein Lenkrad oder dergl. tragenden Lenkspindel, auf der eine Hülse mit einer Ausnehmung zum Eingriff für das freie Ende des Sperrbolzens eines Lenkschlosses angeordnet ist.
Derartige Lenkungseinrichtungen mit den zugehörigen Lenkschlössern sind bekannt und müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften so gestalet sein, daß der Sperrbolzen ein Drehmoment von zwanzig mkp aufnehmen kann. Ein Drehmoment von zwanzig mkp ist daher ein Richtwert für die Lenkschlösser bzw. derartige Sicherungseinrichtungen und zum Teil auch für die übrigen Bestandteile der Lenkungseinrichtung. Erhöht man im Bereich des Lenkschlosses bzw. des
809808/0319
Sperrbolzens diesen Richtwert um beispielsweise die Hälfte, so kann es vorkommen, daß bei entsprechender Belastung zwar das Lenkschloß mit seinen Bauteilen auch der erhöhten Beanspruchung standhält, weitere Teile der Lenkungseinrichtung aber Schaden nehmen. Dies kann wiederum zu verheerenden Folgen führen, wenn das Fahrzeug benutzt wird, weil der Fahrer nicht um die Schaden weiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkungseinrichtung zu schaffen, die bei unbefugter Benutzung nur das gesetzlich definierte Drehmoment von 20 mkp im Bereich des Sperrbolzens des Lenkschlosses überträgt und sicherstellt, daß bei einer größeren Belastung keine Beschädigungen an der j Lenkspindel oder sonstigen Teiles der Lenkungseinrichtung auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die
Hülse, in die der Sperrbolzen mit seinem freien Ende eingreift, auf der Lenkspindel frei drehbar angeordnet und von einer Kupplung gehalten ist.
Die Kupplung ist vorzugsweise eine Reibungskupplung und legt die Htflse ihrer Lage nach fest. Tritt an der Hülse ein Drehmoment auf, das größer ist, als der vorgeschriebene Wert,
809 80 8/0319
so gibt die Kupplung die BKiIse frei und die Lenkspindel kann sich ungehindert drehen. Irgendwelche Beschädigungen an der Lenkungseinrichtung sind daher auch dann nicht möglich, wenn der Sperrbolzen des Lenkschlosses in die Lenkspindel bzw. ihre Hülse eingerastet ist und an der Lenk- : spindel Belastungen auftreten, die höher sind als der zulässige Wert.
I Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher be- [< schrieben. Dabei zeigen:
\ Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsge-
! gemäßen Lenkungseinrichtung;
i Fig. 1a eine Einzelheit in größerem Maßstab und
ι Fig. 2 eine Schnittansicht längsder Linie
II - II in Fig. 1.
Eine Lenkungseinrichtung 1 gemäß der Erfindung umfaßt eine j Lenkspindel 2, die im Inneren einer üblichen Lenksäulen-
j ummantelung 3 untergebracht ist.
I ■ ...
ι Auf der Lenkspindel 2 ist frei drehbar eine Hülse 4 mit mindestens einer Ausnehmung 5 angeordnet, in die das freie Ende eines Sperrbolzens 6 eines Lenkradschlosses in der Sperrstellung eingreift.
809 808/0319
In axialer Richtung ist die Hülse 4 durch einen an ihrer einen Stirnfläche 7 unverschiebbar festgelegten Ring 8 oder dergleichen festgelegt. An der anderen Stirnfläche 9 der Hülse 4 befindet sich ein Kupplungskörper 10, der zusammen ait der Hülse 4 eine Kupplung beziehungsweise eine Reibungskupplung bildet. Hierzu weisen die Hülse 4 und der Kupplungskörper 10 einander zugewandte Vorsprünge 11 bzw. 12 und Ausnehmungen 13 bzw. 14 mit schrägen Begrenzungen flächen 15 und 16 auf. Die Begrenzungsflächen 15 und 16 divergieren von den freien Enden der Vörsprünge 11 und 12 zum Kupplungskörper 10 bzw. zur Hülse 4 hin, wodurch er- : reicht wird, daß sich diese beiden Teile axial voneinander weg bewegen, wenn ein Drehmoment bestimmter Größe auftritt. ; Durch die Schrägflächen 15 und 16 wird die Kraftwirkung ; eines am Kupplungsteil 10 angreifenden Drehmomentes in eine axiale Komponente umgewandelt, wodurch sich das Kupplungsteil 10 in axialer Richtung von der sich an dem.Ring δ ab- stutzenden Hülse 4 so weit weg bewegen kann, bis der bzw.
j die Vorsprünge 11 die Ausnehmungen 13 verlassen haben und die Lenkspindel Z somit frei drehbar ist.
Der Kupplungskörper 10 ist auf der Lenkspindel 2 axial verschieblich geführt und dabei mit Hilfe von Rippen 17 j oder dergleichen drehfest angeordnet, die in entsprechenden Ausnehmungen 18 im Kupplungsteil 10 liefen. Eine sich
809808/0319
koaxial zur Lenkspindel 2 erstreckende Druckfeder 19 beaufschlagt den Kupplungskörper 10 in Richtung auf die Hülse 4 und stützt sich mit ihrem anderen Ende an einent Absatz der Lenkspindel 2 oder einem auf dieser in geeigneter Weise befestigten Ring 20 ab.
Durch entsprechende Dimensionierung der Feder 19 ist es möglich, jedes beliebige, von der Lenkspindel 2 bzw. dem Kupplungskörper 10 auf den Sperrbolzen 6 übertragbare Drehmoment einzustellen. Ein besonderer Vorteil ist dabei noch, daß alle hierzu erforderlichen Teile gleich in der üblichen Lenksäulenummantelung untergebracht werden können.
809808/0319

Claims (6)

  1. A η s ρ r ti c h e ϊ
    1, Lenkungseinrichtung* insbesondere for Kraftfahrzeuge, mit einer ein Lenkrad oder dergleichen tragenden Lenkspindel, auf der eine Hülse mit einer Ausnehmung zum Eingriff für das freie Ende des Sperrbolzens eines Lenkschlosses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) auf der Lenkspindel (2) frei drehbar angeordnet: und von einer Kupplung gehalten, ist«
    . ■ ί
  2. 2. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet], daß düe Kupplung eine Reibungskupplung ist.
  3. 3. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder ("W} zur Erzeugung der Reibungskraft; vorgesehen ist und daS die Feder (19) einen auf der Lenkspindel axial verschiebbaren, Jedoch drehfest angeordneten. Kupplungskörper (10) beaufschlagt,
  4. 4, Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (19) eine? Druckfeder ist und koaxial zur Lenkspindel (2) liegt.
    8098-03/0318
    2637333
  5. 5. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskörper (10) an der einen Stirnfläche (9) der Hülse (4) angreift.
  6. 6. Lenkungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS der Kupplungskörper (1O) und die Hülse (4) einander zugewandte Vorspränge (11, 12) bzw» Ausnehmungen (13, 14) HtLt schräg zueinander liegenden Begrenzungsflächen (15, 16} aufweisen.
DE19762637339 1976-08-19 1976-08-19 Lenkungseinrichtung Pending DE2637339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637339 DE2637339A1 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Lenkungseinrichtung
FR7724485A FR2362038A1 (fr) 1976-08-19 1977-08-09 Dispositif de direction
SE7709312A SE7709312L (sv) 1976-08-19 1977-08-18 Styrinrettning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637339 DE2637339A1 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Lenkungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637339A1 true DE2637339A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=5985832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637339 Pending DE2637339A1 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Lenkungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2637339A1 (de)
FR (1) FR2362038A1 (de)
SE (1) SE7709312L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904386A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Lenkspindelsperrvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US6094951A (en) * 1997-02-27 2000-08-01 The Torrington Company Steering column locking and torque limiting bearing support sleeve

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477488A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Peugeot Dispositif de blocage d'une colonne de direction de vehicule automobile
SE450236B (sv) * 1983-06-13 1987-06-15 Kalevi Honkanen Anordning vid rattlas
DE3339065A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Vorrichtung zur sicherung von kraftfahrzeugen gegen diebstahl
FR2582602B1 (fr) * 1985-05-28 1989-06-02 Peugeot Cycles Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule automobile
DE4323915C2 (de) * 1993-07-16 2003-04-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Ausratbare Lenksäulenverriegelung
FR2714346B1 (fr) * 1993-12-23 1996-02-02 Roca Claude Guy Jean Dispositif antivol à rotation contrariée pour véhicules automobiles.
WO1995017323A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-29 Claude Guy Jean Roca Dispositif antivol a rotation contrariee pour vehicules automobiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904386A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-07 Daimler Benz Ag Lenkspindelsperrvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US6094951A (en) * 1997-02-27 2000-08-01 The Torrington Company Steering column locking and torque limiting bearing support sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709312L (sv) 1978-02-20
FR2362038A1 (fr) 1978-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366951B1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit in Achsrichtung verstellbarer Lenkwelle
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE2637339A1 (de) Lenkungseinrichtung
DE2808884A1 (de) Verstellbarer, insbesondere in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz
DE102009033583A1 (de) Rolle mit Bremseinrichtung
DE19940247A1 (de) Schließeinrichtung
DE3634215C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE202009008246U1 (de) Optimierte Struktur einer Achsbaugruppe für eine Fahrradhinterradnabe
DE2217343A1 (de) Winde mit Lastbegrenzung
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10326120A1 (de) Lenkspindel
DE3444946A1 (de) Antrieb mit sperreinrichtung
DE4006446A1 (de) Klauenkupplung und deren anwendung
DE2940762A1 (de) Vorspannbare doppelmutter fuer kugelgewindespindeln
DE3113359C2 (de) Meßgetriebe mit definierter Nullposition
DE4308975C2 (de) Wellen-Naben-Verbindung
DE4323915A1 (de) Ausratbare Lenksäulenverriegelung
DE2824947A1 (de) Wechselweise einseitig wirkendes rueckschlag-drehgesperre
DE2607213A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine gewindemutter
DE2130810C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
DE2813095C2 (de) Wechselweise einseitig wirkendes Rückschlag-Drehgesperre
AT371534B (de) Doppelzylinderschloss
DE2130810A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee