DE10326120A1 - Lenkspindel - Google Patents

Lenkspindel Download PDF

Info

Publication number
DE10326120A1
DE10326120A1 DE10326120A DE10326120A DE10326120A1 DE 10326120 A1 DE10326120 A1 DE 10326120A1 DE 10326120 A DE10326120 A DE 10326120A DE 10326120 A DE10326120 A DE 10326120A DE 10326120 A1 DE10326120 A1 DE 10326120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
steering spindle
steering
arrangement
slip clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10326120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326120B4 (de
Inventor
Herniu Michalski
Ali Bayram
Jennifer Baden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering Bremen GmbH
Original Assignee
Nacam Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nacam Deutschland GmbH filed Critical Nacam Deutschland GmbH
Priority to DE10326120A priority Critical patent/DE10326120B4/de
Publication of DE10326120A1 publication Critical patent/DE10326120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326120B4 publication Critical patent/DE10326120B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02105Arrangement of the steering column thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Unterdrücken der Drehbewegung einer Lenkspindel (7), insbesondere für eine Lenkradsperre von Kraftfahrzeugen. Die Einheit weist eine auf die Lenkspindel (7) aufzusetzende Hülse (3), die zumindest eine Öffnung (4) hat, in die ein Sperr-Riegel zum Sperren der Drehbewegung der Hülse (3) eingreifen kann, auf. Die Hülse (3) ist gemäß der Erfindung Teil (1) eines Lagers (2) zum Lagern der Lenkspindel (7), wobei innerhalb der Hülse (3) eine Rutschkupplung (5) zum Übertragen eines bestimmten Drehmomentes zwischen Hülse (3) und Lenkspindel (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Unterdrücken der Drehbewegung einer Lenkspindel, insbesondere für eine Lenkradsperre von Kraftfahrzeugen.
  • Es sind Lenkradsperren von Kraftfahrzeugen bekannt, bei denen ein von einem Schloss betätigter Sperr-Riegel in eine Öffnung einer auf einer Lenkspindel befestigten Hülse zum Sperren der Drehbewegung der Lenkspindel eingreift. Hierbei wird zum Schutz gegen unerlaubte Benutzung das Lenkrad eines Fahrzeuges blockiert, wenn das Fahrzeug abgestellt und beispielsweise der Zündschlüssel abgezogen ist. Zum Lösen der Verriegelung fährt der Sperr-Riegel aus der Öffnung der Hülse und gibt somit die Bewegung der Lenkspindel bzw. des Lenkrades wieder frei. Üblicherweise ist die auf der Lenkspindel befestigte Hülse so gestaltet, dass je nach Ausführung des Mechanismus der Sperr-Riegel entweder axial oder senkrecht zur Lenkspindel in eine Öffnung der Hülse eingeführt werden kann.
  • Die DE 42 28 685 A1 lehrt, dass bei einer solchen Anordnung darauf geachtet werden muss, dass sowohl die Lager der Lenkspindel als auch die Hülse jeweils exakt auf der Lenkspindel positioniert sind, da bei einer axialen Abweichung bereits einer der Bauteile von der vorgegebenen Position die Gefahr besteht, dass die entsprechende Öffnung der Hülse dem Sperr-Riegel nicht so gegenübersteht, dass dieser in die Hülse eingreifen kann. Zur Lösung des Problems wird vorgeschlagen, die Hülse an der vorgegebenen Position formschlüssig mit der Lenkspindel zu verbinden und gleichzeitig als ein Lager der Lenkspindel auszubilden, so dass die Anzahl der zu positionierenden Bauteile verringert wird und gewährleistet ist, dass die Hülse immer entsprechend zum Sperr-Riegel positioniert ist. Zur Positionierung der Hülse auf der Lenkspindel sind hierbei an der Lenkspindel eine spezielle Profilierung und Fixierungsmittel angebracht, die die Hülse in axialer Richtung auf der Lenkspindel fixieren und eine Verdrehung der Hülse auf der Lenkspindel verhindern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zum Unterdrücken der Drehbewegung einer Lenkspindel anzugeben, die ein sicheres Eingreifen eines Sperr-Riegels ermöglicht, einen einfachen Aufbau der Anordnung erlaubt und die Anordnung vor Zerstörung schützen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Somit weist die Anordnung eine auf einer Lenkspindel aufzusetzenden Hülse, die Teil eines Lagers zum Lagern der Lenkspindel ist und die zumindest eine Öffnung enthält, in die ein Sperr-Riegel zum Sperren der Drehbewegung der Hülse eingreifen kann und eine innerhalb der Hülse angebracht Rutschkupplung zum Übertragen eines bestimmten Drehmomentes zwischen Hülse und Lenkspindel auf. Die Hülse wird hierbei mittels dem Lager zur Lagerung der Lenkspindel in axialer Richtung fixiert, so dass ein sicheres Eingreifen eines Sperr-Riegels ermöglicht wird. Bei eingegriffenem Sperr-Riegel wird die Hülse durch diesen blockiert und die Drehbewegung der Lenkspindel zum Schutz vor unerlaubter Benutzung mittels der Rutschkupplung unterdrückt, wobei die Anordnung vor Zerstörung bei entsprechender Krafteinwirkung geschützt wird. Zur Fixierung der Hülse werden keine zusätzlichen Mittel benötigt, was einen einfachen und kompakten Aufbau der Anordnung erlaubt.
  • Die Rutschkupplung kann mittels zumindest einem in die Hülse eingesetzten Wellblech-/Toleranzring, dessen Länge und Durchmesser das einstellbare Losbrechmoment der Rutschkupplung bestimmt, gestaltet sein. Zur axialen Fixierung/Positionierung des Toleranzrings zwischen der Hülse und der Lenkspindel können innerhalb der Hülse Mittel zur Führung des Toleranzrings angeordnet werden.
  • Die Rutschkupplung wird Vorteilhafterweise so eingestellt, dass bei einem Überschreiten eines spezifischen Drehmomentes, beispielsweise einer Angriffskraft von ca. 100 Nm ein Rutschen der Kupplung und somit ein Rutschen der Hülse auf der Lenkspindel erfolgt.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zum Unterdrücken der Drehbewegung einer Lenkspindel;
  • 2a, 2b, und 2c verschiedene Ansichten und Schnittdarstellungen der in 1 gezeigten Anordnung;
  • 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung auf einer Lenkspindel; und
  • 4a, 4b und 4c ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten, bei dem die in 1 gezeigte Anordnung auf einem Schaftteil einer Kreuzgelenkgabel, in die eine Lenkspindel eingefügt ist, angeordnet ist.
  • Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung weist ein Lager 2 zur Lagerung einer Lenkspindel (z. B. in 3, 4a, 4b) und eine Sperrhülse 3 auf, wobei der Innenring 1 des Lagers 2 hier so weitergebildet ist, dass er gleichzeitig die Hülse 3 formt bzw. die Funktion einer Sperrhülse mit übernimmt. An der Hülse 3 sind Öffnungen 4 angebracht, in die ein Sperr-Riegel (nicht gezeigt) zur Unterdrückung der Drehbewegung der Lenkspindel eingreifen kann.
  • Zum Schutz des Sperrmechanismus vor einer Zerstörung bzw. einem Ausbrechen im verriegelten Zustand wird gemäß der Erfindung die Hülse nicht drehfest sondern mittels einer Rutschkupplung auf der Lenkspindel befestigt. Hierzu ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb der Hülse 3 ein Wellblechring 5, der mit der auf der Lenkspindel aufgesetzten Hülse 3 die Rutschkupplung bildet, angeordnet.
  • Der Wellblechring 5 überträgt Drehmoment zwischen der Lenkspindel und der blockierten Sperrhülse 3, wenn das wirkende Drehmoment unterhalb einem bestimmten Grenzwert liegt und löst ein Rutschen der Lenkspindel und der Sperrhülse 3 relativ zueinander aus, wenn das wirkende Drehmoment oberhalb des Grenzwertes liegt. Im allgemeinen werden solche Ringe 5 auch als Toleranzringe bezeichnet und aus einem Metallstreifen mit nach innen und/oder außen gerichteten Zähnen geformt, wobei Abstand, Form und Größe der Zähne einen Einfluss auf den Grenzwert bzw. auf das maximal zwischen der Lenkspindel und der Sperrhülse 3 zuübertragende Drehmoment haben.
  • Der Grenzwert wird Vorteilhafterweise zum Beispiel auf 100 Nm eingestellt, so dass bei aktivierter Lenkradsperre und blockierter Sperrhülse 3 Lenkbewegungen einerseits wirksam unterdrückt werden und andererseits, bei einem Versuch die Lenkradsperre zu brechen, der Blockierungsmechanismus vor Beschädigung geschützt wird.
  • 2a zeigt eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Anordnung. 2b zeigt die in 1 gezeigte Anordnung in einen Schnitt entlang der in 2a gezeigten Gerade A-A und 2c einen Schnitt entlang der in 2a gezeigten Gerade B-B.
  • Um ein Herausgleiten des Wellblech-/Toleranzrings 5 aus der Hülse 3 beim Aufschieben dieser auf die Lenkspindel zu vermeiden, können, wie in 2b gezeigt, zumindest an einer Seite der zylindrischen Öffnung der Hülse 3 Nasen 6 vorgesehen sein. Somit werden keine speziellen Werkzeuge zur Führung des Toleranzrings 5 beim Aufschieben benötigt.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Lenkspindel/Lenkrohr 7 mittels der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Lenkgehäuse 8 drehbar gelagert. Durch eine Öffnung 9 in dem Lenkgehäuse 8 kann ein Sperr-Riegel (nicht gezeigt) in die Öffnung 4 der Sperrhülse 3 einfahren und die Sperrhülse 3 blockieren. In dem gezeigten Beispiel befinden sich zur Fixierung des Toleranzrings 5 auf beiden Seiten der zylindrischen Öffnung der Hülse 3 Nasen 6. Dies gewährleistet eine exakte axiale Positionierung des Toleranzrings 5 zwischen der Hülse 3 und der Lenkspindel 7 im aufgeschobenen Zustand. Eine Fixierung des Toleranzrings 5 ist auch mittels einer in der Hülse geformten Nut (nicht gezeigt) möglich.
  • 4a, 4b und 4c zeigen in verschiedenen Ansichten eine Lenkspindel 7 mit einem am Ende der Lenkspindel 7 angebrachten Kreuzgelenk 10. Bei dieser Ausgestaltung ist die Sperrhülse 3 unmittelbar auf dem Schaft der Kreutzgelenkgabel, in den die Lenkspindel 7 eingefügt ist, aufgesetzt.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, dass der Toleranzring 5 zuerst auf die Lenkspindel bzw. auf dem Schaft der Kreutzgelenkgabel aufgesetzt und dann die Sperrhülse 3 über den Toleranzring 5 auf die Lenkspindel gepresst wird. Ferner können innerhalb der zylindrischen Öffnung der Sperrhülse 3 Zähne angeformt sein, so dass die Hülse 3 nunmehr auch die Funktion eines Toleranzrings 5 übernimmt und ein separater Toleranzring 5 entfallen kann.
  • 1
    Lagerinnenring
    2
    Lager
    3
    Sperrhülse
    4
    Öffnungen in der Sperrhülse
    5
    Wellblech-/Toleranzring
    6
    Nasen innerhalb der Sperrhülse
    7
    Lenkspindel
    8
    Lenkgehäuse
    9
    Öffnung im Lenkgehäuse
    10
    Kreuzgelenk

Claims (8)

  1. Anordnung zum Unterdrücken der Drehbewegung einer Lenkspindel (7) mit einer auf die Lenkspindel (7) aufzusetzenden Hülse (3), die zumindest eine Öffnung (4) aufweist, in die ein Sperr-Riegel zum Sperren der Drehbewegung der Hülse (3) eingreifen kann, wobei die Hülse (3) Teil (1) eines Lagers (2) zum Lagern der Lenkspindel (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (3) eine Rutschkupplung (5) zum Übertragen eines bestimmten Drehmomentes zwischen Hülse (3) und Lenkspindel (7) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein innerhalb der Hülse (3) angeordneter Toleranzring (5) einen Teil der Rutschkupplung (5) bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzring (5) ein Wellblechring ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (3) Mittel (6) zur Führung des Toleranzrings (5) vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (3) Zähne zum Eingreifen in die Lenkspindel (7) angeformt sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) auf die Lenkspindel (7) aufgepresst ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) auf einem Schaftteil einer Kreuzgelenkgabel (10), in die eine Lenkspindel (7) eingefügt ist, angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung so ausgelegt ist, dass bei einem Angriffsmoment von vorzugsweise 100 Nm oder mehr auf die Lenkspindel (7) ein Rutschen der Kupplung erfolgt.
DE10326120A 2003-06-06 2003-06-06 Lenkspindel Expired - Fee Related DE10326120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326120A DE10326120B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Lenkspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326120A DE10326120B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Lenkspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326120A1 true DE10326120A1 (de) 2005-01-20
DE10326120B4 DE10326120B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=33520522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326120A Expired - Fee Related DE10326120B4 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Lenkspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326120B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790549A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Delphi Technologies, Inc. Lenksäule mit Rotations-hemmender Vorrichtung
US7574940B2 (en) 2005-11-23 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly including anti-rotation device
FR2929214A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Renault Sas Dispositif antivol pour arbre de direction de vehicule automobile
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
WO2010035127A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Mounting assembly
DE102011013189A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung mit Überlastschutz
WO2013124042A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-29 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
WO2021193655A1 (ja) * 2020-03-27 2021-09-30 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035415B1 (de) * 1980-03-04 1983-04-27 Automobiles Peugeot Blockiervorrichtung für eine Automobil-Lenksäule
DE4228685A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Lenkspindelarretierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4330260A1 (de) * 1993-09-07 1994-03-03 Johann Stahl Lenkschloß für Kfz's
DE4330658A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ingelheim Peter Graf Von Sperreinrichtung für eine drehbare Welle oder Kupplungseinrichtung für zwei drehbare Wellen, insbesondere Lenkradsperre
DE4330652A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ingelheim Peter Graf Von Sperr- und Kupplungseinrichtung für drehende Wellen, insbesondere Lenkradsperre
EP1072486A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Ecia Industrie Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Feststellhülse zur Diebstahlsicherung
EP1291252A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Lenkungsverriegelungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035415B1 (de) * 1980-03-04 1983-04-27 Automobiles Peugeot Blockiervorrichtung für eine Automobil-Lenksäule
DE4228685A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Lenkspindelarretierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4330260A1 (de) * 1993-09-07 1994-03-03 Johann Stahl Lenkschloß für Kfz's
DE4330658A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ingelheim Peter Graf Von Sperreinrichtung für eine drehbare Welle oder Kupplungseinrichtung für zwei drehbare Wellen, insbesondere Lenkradsperre
DE4330652A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Ingelheim Peter Graf Von Sperr- und Kupplungseinrichtung für drehende Wellen, insbesondere Lenkradsperre
EP1072486A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Ecia Industrie Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Feststellhülse zur Diebstahlsicherung
EP1291252A2 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Lenkungsverriegelungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790549A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 Delphi Technologies, Inc. Lenksäule mit Rotations-hemmender Vorrichtung
US7574940B2 (en) 2005-11-23 2009-08-18 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly including anti-rotation device
FR2929214A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Renault Sas Dispositif antivol pour arbre de direction de vehicule automobile
WO2009122111A2 (fr) * 2008-03-25 2009-10-08 Renault S.A.S Dispositif antivol pour arbre de direction de vehicule automobile
WO2009122111A3 (fr) * 2008-03-25 2009-12-03 Renault S.A.S Dispositif antivol pour arbre de direction de vehicule automobile
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
WO2010035127A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Mounting assembly
DE102011013189A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung mit Überlastschutz
WO2013124042A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-29 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
CN104125910A (zh) * 2012-02-21 2014-10-29 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 用于机动车的转向轴
CN104125910B (zh) * 2012-02-21 2017-03-01 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 用于机动车的转向轴
WO2021193655A1 (ja) * 2020-03-27 2021-09-30 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
CN115427269A (zh) * 2020-03-27 2022-12-02 富士机工株式会社 转向柱装置
JP7405668B2 (ja) 2020-03-27 2023-12-26 株式会社ジェイテクトコラムシステム ステアリングコラム装置
CN115427269B (zh) * 2020-03-27 2024-05-14 株式会社捷太格特转向管柱系统 转向柱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326120B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844B4 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE60201242T2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit elektrischer Servolenkung
EP0908083B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE10392909B4 (de) Sperrvorrichtung mit Diebstahlsicherungsfunktion für Kraftfahrzeuge mit elektrischer Servolenkung
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
EP3710711A1 (de) Befestiger und verwendung eines befestigers
DE10326120B4 (de) Lenkspindel
DE19715026B4 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
EP1391357B1 (de) Gurtvorrichtung
DE102004009188A1 (de) Axial verstellbare Lenkspindel
EP2048307A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.
AT400743B (de) Gelenkwelle mit verschliessbarer wartungsöffnung in schutzrohren
DE2637339A1 (de) Lenkungseinrichtung
DE19743585C2 (de) Vorrichtung zur Axialsicherung einer Kupplungshülse auf einer Welle
DE2904386C2 (de)
DE3018544C2 (de) Kabelschloß
DE2730685A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2637850C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE2949772C2 (de) Gelenkkupplung für Wellen
EP2499313B1 (de) Schliesszylinder
DE102019214252B3 (de) Axial montierbare Gleitringdichtungsanordnung
DE19962587A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LENKSYSTEME NACAM GMBH, 28259 BREMEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING BREMEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME NACAM GMBH, 28259 BREMEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee