DE2949772C2 - Gelenkkupplung für Wellen - Google Patents
Gelenkkupplung für WellenInfo
- Publication number
- DE2949772C2 DE2949772C2 DE2949772A DE2949772A DE2949772C2 DE 2949772 C2 DE2949772 C2 DE 2949772C2 DE 2949772 A DE2949772 A DE 2949772A DE 2949772 A DE2949772 A DE 2949772A DE 2949772 C2 DE2949772 C2 DE 2949772C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- housing
- shafts
- steering
- end portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2052—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
in die Nasenaufnahmenuten passen und wobei die Nasenaufnahmenuten und die zugeordneten Nasen
jeweils in Umfangsrichtung direkt in Eingriff kommen, wenn auf die Gelenkkupplung ein Drehmoment einwirkt, das größer als ein vorbestimmter
Wert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenaufnahmenuten (54d) auf der Innenfläche des
Gehäuses (54) vorgesehen sind, daß die Nasenaufnahmenuten (54d) und die Nasen
<J2d) in axialer Richtung verlaufen und daß die Nasen (72d)an dem
in das Gehäuse (54) eingesetzten Ende der zweiten Welle (74) vorgesehen sind.
2. Gelenkkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die NasCiiaufnahmenuten (54d)
in Umfangsrichtung der Innenfläche des Gehäuses (54) etwa in der Mitte zwischen den Gleitstückaufnahmenuten (54a) angeordnet sind.
3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein im wesentlichen U-förmiges federndes Glied (62), das auf das
Ende der ersten Welle (50) aufgepaßt ist und dessen Schenkel {62a) jeweils derart gegabelt sind, daß sie
die in entgegengesetzten Richtungen herausragenden Teile des Querstifts (58) umgreifen, die
Gleitstücke (60) federnd gegen die Böden der Nuten (54a) angedrückt werden, und daß die Schenkel des
Glieds (62) derart ausgerichtet sind, daß sie in Axialrichtung der ersten Welle (50) verlaufen.
Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung für Wellen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gelenkkupplungen dienen der gelenkigen Verbindung zwischen zwei Drehwellen, von denen eine eine
Antriebswelle und die andere eine angetriebene Welle sein kann. Eine gelenkige Verbindung ist zweckmäßig,
wenn es aus konstruktiven Gründen nicht gelingt, die beiden Wellen genau miteinander auszurichten oder
wenn aus bestimmtem Grund die Axialrichtung einer der beiden Wellen gegenüber der Axialrichtung der
anderen Welle veränderbar sein muß. Zu beachten ist, daß bei einer nicht genau geradlinigen Ausrichtung der
Achsen der beiden Wellen beim Umlaufen der Wellen Kräfte in Axialrichtung auftreten, so da3 in dieser
Richtung ein bestimmtes Spiel oder eine Elastizität der Kupplung vorgesehen werden muß.
Oftmals müssen mechanische Schwingungen und Erschütterungen, die an oder in einem Teil einer
Maschine oder Vorrichtung entstehen, gedämpft werden, damit sie nicht auf einen anderen Teil der Maschine
öder Vorrichtung übertragen werden. Hier empfiehlt es
sich, an der Verbindungsstelle zwischen zwei Wellen ein
entsprechend elastisches oder federndes<}lied vorzusehen. Im Falle von Gelenkkupplungen zwischen den
beiden Wellen ergeben sich hierbei besondere konstruktive Probleme-Schwingungsdämpfende Gelenkkupplungen werdeji
z.B. zum Verbinden der Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs mit der Welle des Lenkgetriebes eingesetzt, um
ein Obertragen der an den Rädern des Fahrzeugs entstehenden Schwingungen und Erschütterungen nicht
auf die Lenkwelle und somit auf das Lenkrad zu verhindern. Ein besonderer Fall ergibt sich bei der
Verbindung der Lenkwelle des Kraftfahrzeugs mit der Antriebwelle eines Kraftlenkgetriebes oder Servolenkgetriebes. Bei einem mit einer derartigen Einrichtung
ausgestatteten Kraftfahrzeug entstehen im Kraftlenkgetriebe Schwingungen oder Erschütterungen, wenn die
Lenkwelle nur geringfügig und langsam verdreht wird, die auf das Drosseln des. Druckmittelflusses durch
Ventilöffnungen zurückzuführen sind. Werden diese Schwingungen aaf das Lenkrad übertragen, dann
Entstehen unangenehme und störende Geräusche. Bei größeren Drehmomenten oder Drehungen des Lenkrads ist die Ventildrosselung kleiner, so daß keine
Schwingungen und Erschütterungen und somit keine Geräusche entstehen. Durch das Vorsehen einer
elastisch federnden Verbindung zwischen Lenkwelle und Lenkgetriebe lassen sich die Schwingungen
weitgehend dämpfen, jedoch wird hierdurch, besonders bei größeren Drehmomenten oder größeren Drehungen des Lenkrads die Genauigkeit, mit der die Lenkung
anspricht, beeinträchtigt.
In der US-PS 22 72 900 ist eint federnde Verbindung
zwischen zwei Wellen beschrieben, die insbesondere bei einem Kraftfahrzeug-Lenksystejn Erschütterungen absorbieren und den Zusammenbau der Bauteile erleichtern soll. In die beiden breiteren Enden eines
Metallrohrs ist jeweils eine innen mit Gummi ausgekleidete Metallhülse eng eingepaßt und durch Umbiegen
des Randes des Metallrohrs gehaltert Die Innenwand der Gummiauskleidung ist mit einem Profil versehen.
Eine auf ihrer Außenseite mit entsprechendem Gegenprofil versehene Metallhülse ist in den Innenraum
eingeschoben, so daß keine Drehung zwischen der inneren Metallhülse und der Gummischicht stattfinden
kann. Die Innenwand der inneren Metallhülse ist mit einer Längsnut versehen. Die beiden Wellen, z. B. eine
Lenkwelle und eine Lenkgetriebewelle, werden an den entgegengesetzten Enden des äußeren Metallrohrs in
die innere Hülse eingeführt, wobei entsprechende Vorsprünge, Rippen oder dgl. am Umfang der Wellen in
die Längsnuten eingreifen und eine drehfeste Verbindung zwischen den Wellen und dem Metallrohr
herstellen. Kleinere Ungenauigkeiten der Ausrichtung der beiden Wellen werden über die elastische
Verbindung ausgeglichen. Diese Verbindung ist jedoch nur bei annähernd geradliniger Ausrichtung der beiden
Wellen verwendbar.
Die FR-PS 22 78 011 beschreibt eine Gelenkkupplung
zum Übertragen einer Antriebskraft, z. B. zwischen dem Motorengetriebe und dem Differentialgetriebe eines
Kraftfahrzeugs. Die Kupplung weist ein z. B. mit einer
Antriebswelle verbundenes, drehbares, zylinderförmiges dickwandiges Gehäuse mit einer zyHnderförmigen
Axialbohrung auf. Die anzutreibende Welle ist an ihrem Ende mit einer Kugel fest verbunden, deren Durchmesser
größer als derjenige der Welle isL Die Kugel ist mit
mehreren seitlich herausragenden Querstiften oder Achszapfen versehen, deren nach innen verlängerte
Achsen durch die Kugelniitte verlaufen. Die Querstifte
oder Zapfen tragen Rollen an ihren äußeren Epden. Die Kugel ist gleitend in die zylinderförmige Axialbohrung
des Gehäuses eingeführt, die an ihren Wänden mit breiten Axialnuten zur Aufnahme der Rollen versehen
ist. Die Wände dieser Axialnuten bestehen aus Gummi oder elastomerem Material. Somit ist die angetriebene
Welle innerhalb des Gehäuses in Axialrichtung verschiebbar und gleichzeitig innerhalb eines bestimmten
Raumwinkels um die Kugelmitte verschwenkbar. Nachteifig erscheint hier jedoch die massive und Raum
beanspruchende Bauweise.
Die US-PS 38 78 695 beschreibt eine Gelenkkupplung zum Übertragen einer Drehbewegung von einer ersten
auf eine zweite Welle. Die Wellen sind jew-üls in ein
Ende eines rohrförmigen Elements eingeführt, wobei die Elemente an ihren anderen Enden jeweils zwei
einander gegenüberliegende gabelartige, in Axialrichtung verlaufende Vorsprünge aufweisen, die jeweils eine
Drehachse lagern. Die beiden Drehachsen sind als ein
einziges kreuzförmiges Glied ausgebildet, das die beiden rohrförmigen Elemente gelenkig miteinander
verbindet- Zwischen dem Außenumfang des in das eine rohrförmige Element eingeführten Abschnitts der einen
Welle und der Innenwand des rohrförmigen Elements ist eine in Radialrichtung komprimierbare Elastomerhülse
zur Dämpfung von Schwingungen vorgesehen. J5 Zur Begrenzung der Verdrehung der Elastomerhülse
sind als Sicherheitsmaßnahme an der Welle in Radialrichtung nach außen vorstehende Fortsätze
vorgesehen, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze in der Wand des rohrförmigen Elements *o
hindurchgefirhrt sind. Aufgrund ihrer Konstruktion ist
diese Kupplung sehr gelenkig, jedoch erscheint es als ein Nachte;', daß die Fortsätze radial über das die Welle
umgebende rohrförmige Element vorstehen und freiliegen, so daß mehr Einbauraum benötigt und, im Falle der
Verwendung für eine Kraftfahrzeuglenkung, die Gefahr einer Verschmutzung und eines Eindringens von Öl
besteht, die zur Störanfälligkeit führt.
Eine zwischen Lenkgetriebe und Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs verwendbare schwingungsdämpfende v>
Gelenkkupplung ist in der US-PS 32 67 696 beschrieben.
Ein hohizylinderförmiges Gehäuse, das jedoch an einem
Endteil mh kleinerem Durchmesser als am anderen Endteil versehen ist, ist mit ihrem Teil kleineren
Durchmessers auf eine der zu verbindenden Wellen aufgesetzt und mit dieser drehfest kerbverzahnt und
gegen eine Verschiebung in Axialrichtung gesichert. Die andere Welle ist mit einer drehfest aufgesetzten
Verbindungshülse und einem an beiden Seiten aus der Welle herausragenden und durch die Wand der so
Verbindungshülse durchgeführtem Querstift versehen. Zwischen Qüerstift Und Ende der Vefbindungshülse ist
eine Ringbuchse aufgesetzt, die aus zwei konzentrischen Metallhülsen mit dazwischenliegender Schicht aus
elastomerem Materia! besteht. Das mit der Verbindungshülse versehene Ende dieser Welle ist in den
Gehäuseendteil breiteren Durchmessers eingeführt, wobei die Ringbuchse in. zylinderförmigen Innenraum
des Gehäuses passend aufgenommen ist und die Querstifte in breite Axialschlitze in der Gehäusewand
eingeführt sind. An ihren Enden sind die Querstifte mit Ringbuchsen versehen, deren Ausbildung derjenigen
der vorstehend beschriebenen Ringbuchse ähnlich ist, die jedoch kleiner sind. Bei in das Gehäuse eingeführter
Welle sind diese Ringbuchsen gleitend in die Axialschlitze des Gehäuses eingepaßt Wird keine Drehkraft von
Welle zu Welle Überträgen, dann dient die auf der einen
Welle aufgesetzte Ringbuchse zur Absorption von Erschütterungen. Übt diese Welle eine Drehkraft aus,
dann dienen die auf den Querstiften aufgesetzten Buchsen dazu, die Drehkraft elastisch oder federnd auf
die andere Welle zu übertragen. Die Kupplung ist jedoch von geringer Gelenkigkeit, die durch die
Kompressibilität des elastischen Materials der auf der einen Welle aufgesetzten Ringbuchse begrenzt isL
Aufgabe der Erfindung ist_ es demgemäß, eine
Gelenkkupplung zu schaffen, die einen möglichst geringen Bauraum erfordert und betriebszuverlässig
durch Schutz gegen Verschmutzung ist und somit insbesondere die an eine Gelenkkupplung als Verbindung
von Lenkwelle und Lenkgetriebe i>ei Fahrzeugen zu stellenden Forderungen erfüllt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert
werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht -eines zum Teil im Längsquerschnitt gezeigten Kraftfahrzeuglenkantriebs,
der mit der erfindungsgemäßen Gelenkkupplung versehen ist;
Fi g. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße
Gelenkkupplung entlang der in der F i g. 2 gezeichneten Linie IH-IH.gesehen in Pfeilrichtung und
Fig.3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen
Gelenkkupplung in auseinandergezogener Anordnung.
In der Fig. 1 ist eine Steuersäule 40 an einem nach innen gebogenen Endteil 42a einer hohlen, im
wesentlichen zylinderförmig geformten Staubabdekkung 42 befestigt. Der andere Endteil der Staubabdekkun.T
42 ist mit einer außen umlaufenden Ausnehmung 42b versehen, welche die eine Öffnung begrenzende
Innenkante 4a einer erhöhten flachen Stirnfläche einer Befestigungsplatte 44 aufnimmt. Die Befestigangsplatte
44 ist mit Schraubbolzen 46 an dem (n'cht gezeigten) Fahrzeugkörper befestigbar. Eine napfförmige Halterung
48 ist an ihrem Boden mit einer Öffnung 48a versehen, durch die sich eine hier als Zwischenwelle
ausgebildete erste Welle 50 koaxial erstreckt. Die Halterung 48 ist auch mit einem nach außen gebogenen
Randteil 486 vergehen, welcher den Endteil der Staubabdeckung 42 an der die Öffnung bildenden
Innenkante 44a befestigt. Die Steuersäule 40 und die Halterung 48 wirken zusammen, um die erste Welle 50
mittels eines Lagers 53 drehbar zu lagern, weiches zwischen der Steuersäule 40 und der Welle 50
vorgesehen ist. Die Welle 50 ist an einem ihrer Enden über eine Kerbverzahnung 50b mit einem Ende einer
Lenkwelle 52 verbanden, welche durch die Steuersäule 40 hindurchgeführt ist und an ihrem anderen Ende ein
daran befestigtes (nicht gezeigtes) Lenkrad aufweist.
Der andere Abschnitt 50c der ersten Welle 59 erstreckt sich in ein hohles zylinderförmiges Gehäuse 54 einer
erfindungsgemäßen Gelenkkupplung 56 durch ein offenes Ende des Gehäuses 54 hinein und trägt einen
Querstift 58, der in Radialrichtungen quer herausragt. Ein Paar Gleitstücke 60 sind gleitbar auf den in
entgegengesetzten Richtungen herausragenden Endabschnitten des Qtierstifts 58 aufgepaßt und werden in
einem Paar einander gegenüberliegenden Gleitstückaufnahmenuten !>'4a aufgenommen, die an der Innenwand
des Gehäuses 54 vorgesehen sind und sich in axialer Richtung des Gehäuses 54 erstrecken, so daß die
Gleitstücke 60 entlang den Nuten 54a gleiten können. Durch ein im wesentlichen U-förmiges federndes Glied
62, welches auf den Endabschnitt der Welle 50 aufgepaßt ist und dessen Schenkel 62a jeweils derart
gegabelt sind, daß sie die in entgegengesetzten Richtungen herausragenden Teile des Querstifts 58
umgreifen, werden die Gleitstücke 60 federnd gegen die Böden der Nuten 54a angedrückt. Innerhalb des
Gehäuses 54 und an dessen rechter Seite, wie in F i g. I gesehen, ist ein Schnappring 64 auf der Welle 50
aufgepaßt, so daß ein Weggleiten der Gleitstücke 60 in axialer Richtung verhindert wird. Eine Staubabdeckung
66 ist zwischen dem Gehäuse 54 und einer Nut 50a in der Welle 50 zum Schutz gegen Staub vorgesehen. Das
Gehäuse 54 ist mit einem innen vergrößerten offenen Endabschnitt 54b versehen, in welchem eine Manschette
68 im Preßsitz eingefügt ist und welcher an seinem Ende 54c verkleinert ist, um die Manschette 68 festzuhalten.
Verbunden mit der Innenseite der Manschette 68 ist ein ringförmiges Geräuschwingungen absorbierendes Element
70 aus einem elastischen Material wie Gummi. In das Glied 70 eingeführt und damit verbunden ist ein
Endabschhnitt eines Verbindungsglieds 72, dessen anderer Endabschnitt mittels einer Kerbverzahnung 72a
(siehe Fig.3) mit einer hier als Antriebswelle eines Kraftlenkgetriebes wirkenden zweiten Welle 74 verbunden
ist.
Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, ist das Verbindungsglied 72 an einem Teil 72b gespalten. Nachdem die
zweite Welle 74 in das Verbindungsglied 72 eingeführt worden ist, wird das Glied 72 auf der Welle 74
festgeklemmt, indem ein Schraubbolzen 78 in einer im Verbindungsglied 72 gebildeten Gewindebohrung 72c
angezogen wird. Das Verbindungsglied 72 ist an dem der Kerbverzahnung entgegengesetzten Ende mit
einem Paar einander radial entgegengesetzt angeordneten Nasen 72c/ versehen, die sich in axialer Richtung
hinwegstrecken und lose, d. h. mit Spiel, in entsprechenden Nasenaufnahmenuten 54</ aufgenommen sind, die
an der Innenseite oder Innenwand des Gehäuses 54 an Stellen vorgesehen sind, die sich in Kreis- oder
Umfnngsriehtung in der Mitte /wischen den Gleitstückaiifnahmcnuten
54a befinden und sich in axialer Richtung des Gehäuses erstrecken, so daß ein
zweckmäßiger Zwischenraum 1 zwischen jeder der in , Kreis- oder Unifangsrichtung liegenden Stirnflächen
der entsprechenden Nut 54J gebildet wird. Eine
Schutzkappe 80 ist in die öffnung im Verbindungsglied 72 eingepaßt, um ein Herauslaufen des im Gehäuse 54
befindlichen Schmiermittels oder Schmierfetts durch die ίο Kerbverzahnung 72a zu verhindern.
Wird während des Betriebs eine kleine Drehkraft auf das Lenkrad ausgeübt, dann drehen sich die Wellen 52
und 50 zusammen mit dem Querslift 58 und den Gleitstücken 60. Dies verursacht eine Drehung des
,-, Gehäuses 54, wodurch die Drehkraft durch das schwingungsabsorbierende Element 70 und das Verbindungsglied
72 auf die Welle 74 übertragen wird. Liegt die Drehkraft unterhalb einer bestimmten Größe, dann
werden im Kraftgelenkgetriebe 76 aufgrund der .,ο Drosselung darin befindlicher Ventilöffnungen Druckmittelgeräusche
erzeugt. Diese Geräusche werden jedoch vom schwingungsabsorbierenden Element 70
absorbiert und nicht über die Wellen 50 und 52 auf das Lenkrad übertragen.
Wenn die Lenkdrehkraft eine bestimmte Größe übersteigt, dann wird das elastische. Geräuschschwingungen
absorbierende Element 70 so weit deformiert, daß eine direkte Wirkverbindung zwischen jeder Nase
72ddr\ Verbindungsglieds 72 und einer Seitenfläche der jo entsprechenden Nut 54i/hergestellt wird. Somit wird die
größere Drehkraft im wesentlichen verlustfrei vom Gehäuse 54 auf das Verbindungsglied 72 übertragen.
Aufgrund der größeren Drehkraft sind jedoch in diesem Fall die im Kraftgelenkgetriebe 76 vorgesehenen (nicht
gezeigten) Pumpen weniger belastet, und arbeiten bei geringerer Ventildrosselung, mit dem Ergebnis, daß
keine Druckmittelgeräusche erzeugt und der Fahrer sowie die Mitfahrer des Kraftfahrzeugs nicht durch auf
das Lenkrad übertragene Geräusche oder Erschütterungen gestört werden.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, wird durch die Erfindung eine Gelenkkupplung vorgesehen, welche
bei Verwendung im Lenksystem eines Kraftfahrzeugs die Übertragung von Geräuschschwingungen bei
niedriger Lenkdrehkraft verhindert, jedoch eine größere Drahkraft wirksam überträgt.
Claims (1)
1. Gelenkkupplung fur Wellen mit einem offenendigen, im wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuse,
das ein Paar von axial verlaufenden Gleitstückauf- s nahmenuten hat, einer ersten Welle mit einem
Endabschnitt, der in das Gehäuse über ein Ende desselben eingesetzt ist, einem Querstift, der von
dem Endabschnitt der ersten Welle derart getragen wird, daß er auf gegenüberliegenden Seiten vorsteht,
einem Paar Gleitstücke, die von den Endabschnitten
des Querstiftes getragen werden und in die Gleitstückaufnahmenuten eingreifen, einer zweiten
Welle mit einem Endabschnitt, der in das Gehäuse über dessen anderes Ende eingesetzt ist, einem
geräuschwingungsdämpfenden Element aus einem federnd nachgiebigen Material, das zwischen dem
Endabschnitt des Gehäuses und der zweiten Welle zur Verhinderung einer Geräuschschwingungsübertragung angeordnet ist, wobei das Gehäuse ein Paar
von Njssnaufnahmenuten hat und ein Paar von
kl-_*_ __ 'J*.— —-..^l«.*·· ΛΙ/αΙΙ«» ιιΛη,ΜβΙιβη ic* A\& lite»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1978170832U JPS5942502Y2 (ja) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | 自在継手 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949772A1 DE2949772A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2949772C2 true DE2949772C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=15912150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2949772A Expired DE2949772C2 (de) | 1978-12-11 | 1979-12-11 | Gelenkkupplung für Wellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5942502Y2 (de) |
DE (1) | DE2949772C2 (de) |
FR (1) | FR2444193A1 (de) |
GB (1) | GB2040019B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709027C1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-01-21 | Daimler Benz Ag | Dichtmanschette |
FR2618502B1 (fr) * | 1987-07-24 | 1989-10-27 | Renault | Dispositif d'accouplement d'un mecanisme avec un arbre de direction |
FR2731197B1 (fr) * | 1995-03-03 | 1997-04-11 | Renault | Dispositif d'accouplement elastique entre deux arbres d'un ensemble de direction pour vehicule automobile |
DE19730198B4 (de) * | 1997-07-15 | 2004-04-15 | Scintilla Ag | Wellenkupplung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2272900A (en) * | 1940-11-08 | 1942-02-10 | Firestone Tire & Rubber Co | Resilient connector |
US2900809A (en) * | 1957-01-25 | 1959-08-25 | Zurn Ind Inc | Sound isolating coupling |
FR1231393A (fr) * | 1958-07-25 | 1960-09-28 | Rzeppa Ltd | Accouplement de transmission élastique et procédé de fabrication de celui-ci |
FR1268917A (fr) * | 1960-10-03 | 1961-08-04 | Brd Co Ltd | Perfectionnements apportés aux joints à rotule |
US3066503A (en) * | 1961-05-23 | 1962-12-04 | Gen Tire & Rubber Co | Formed tube coupling |
GB1004768A (en) * | 1963-07-27 | 1965-09-15 | Brd Co Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
US3267696A (en) * | 1964-05-14 | 1966-08-23 | Gen Motors Corp | Vibration isolation coupling |
GB1090682A (en) * | 1965-05-28 | 1967-11-15 | Brd Co Ltd | Improvements in or relating to universal joints |
FR2167265A5 (de) * | 1972-01-11 | 1973-08-24 | Pitner Alfred | |
FR2212871A6 (de) * | 1972-01-11 | 1974-07-26 | Pitner Alfred | |
JPS4976138U (de) * | 1972-10-20 | 1974-07-02 | ||
ES439345A1 (es) * | 1974-07-11 | 1977-06-01 | Whittingham Ltd Geoffrey | Mejoras introducidas en juntas universales para la transmi- sion de potencia. |
JPS51126515U (de) * | 1975-04-09 | 1976-10-13 | ||
JPS53141633U (de) * | 1977-04-14 | 1978-11-09 |
-
1978
- 1978-12-11 JP JP1978170832U patent/JPS5942502Y2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-12-10 FR FR7930242A patent/FR2444193A1/fr active Granted
- 1979-12-11 GB GB7942706A patent/GB2040019B/en not_active Expired
- 1979-12-11 DE DE2949772A patent/DE2949772C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2444193A1 (fr) | 1980-07-11 |
FR2444193B1 (de) | 1985-02-22 |
JPS5586128U (de) | 1980-06-13 |
JPS5942502Y2 (ja) | 1984-12-12 |
GB2040019A (en) | 1980-08-20 |
DE2949772A1 (de) | 1980-06-12 |
GB2040019B (en) | 1982-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10049001C2 (de) | Drehfedersatz | |
EP2964509B1 (de) | Winkelbewegliche lageranordnung für ritzel in reduktionsgetrieben elektromechanischer lenksysteme | |
DE60124631T2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen mit einer Struktur zur Verringerung von Ausrichtungsfehlern des Drehmomentbegrenzers beim Zusammenbau | |
DE60211965T2 (de) | Elektrisches Servo-Lenkungssystem | |
DE69208657T2 (de) | Wellenkupplung | |
DE2656799C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elastisch nachgiebigen Bauteiles sowie Verwendung der verfahrensgemäß hergestellten Bauteils als elastisches Schwenklager für einen Querlenker einer Fahrzeugachse | |
DE60117098T2 (de) | Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges | |
DE68901680T2 (de) | Befestigung eines daempfers auf einer drehachse. | |
WO2018069423A1 (de) | Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung | |
DE3705017A1 (de) | Antriebswellensatz fuer ein kraftfahrzeug mit quermotor | |
DE3420570C1 (de) | Drehschwingungstilger | |
EP2817196B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE2917243C2 (de) | Radnabenverbindung | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
DE69205448T2 (de) | Gelenk für eine Zahnstangenlenkungseinheit. | |
DE2949772C2 (de) | Gelenkkupplung für Wellen | |
DE3125830C1 (de) | In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebs einheit | |
DE2853947A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen | |
DE3000477C2 (de) | ||
DE3135132A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP3146231B1 (de) | Rotationsdämpfer | |
DE10008606B4 (de) | Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE102017211461B4 (de) | Lenkgetriebe | |
WO2007128651A1 (de) | Antrieb für ein flurförderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 3/28 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B60K 17/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |