DE19648304B4 - Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörper auf einem Testelement - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörper auf einem Testelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE19648304B4 DE19648304B4 DE19648304A DE19648304A DE19648304B4 DE 19648304 B4 DE19648304 B4 DE 19648304B4 DE 19648304 A DE19648304 A DE 19648304A DE 19648304 A DE19648304 A DE 19648304A DE 19648304 B4 DE19648304 B4 DE 19648304B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- antigen
- test element
- immobilized
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 88
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 87
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 87
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- -1 calcium phosphate compound Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 28
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 28
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 64
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 23
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims description 7
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 claims description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 2
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 2
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 2
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 claims description 2
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 claims description 2
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 17
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 14
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 12
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 12
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 7
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 3
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010842 Sarcandra glabra Nutrition 0.000 description 2
- 240000004274 Sarcandra glabra Species 0.000 description 2
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNTKCYKJRSMRMZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCCl KNTKCYKJRSMRMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229910014497 Ca10(PO4)6(OH)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000712431 Influenza A virus Species 0.000 description 1
- 241001500351 Influenzavirus A Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011246 composite particle Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- IHUHXSNGMLUYES-UHFFFAOYSA-J osmium(iv) chloride Chemical compound Cl[Os](Cl)(Cl)Cl IHUHXSNGMLUYES-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBBDHFPZNLJWPX-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-[(5-nitropyridin-2-yl)disulfanyl]propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCSSC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 DBBDHFPZNLJWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/551—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/81—Packaged device or kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/97—Test strip or test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
- Y10S436/81—Tube, bottle, or dipstick
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörpers, das
bzw. der auf einem eine Calciumphosphatverbindung enthaltenden,
immobilisierenden Träger
eines Testelements immobilisiert ist, mit folgenden Schritten:
a) Kontaktieren des Testelements mit einer vorbestimmten Menge eines mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper zu einer Zusammensetzung reagierenden Antikörpers bzw. Antigens,
b) Kontaktieren der Zusammensetzung mit einer mit der Zusammensetzung bindungsfähigen Markierverbindung zum Herbeiführen einer farbentwickelnden Reaktion auf dem Testelement,
c) Vergleichen der auf dem Testelement entwickelten Farbe mit einer Farbe, die auf einem Referenztestelement mit einer bekannten Referenzmenge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers entsprechend den Schritten a) und b) entwickelt worden ist, zum Bestimmen der Menge des auf dem Träger des Testelements immobilisierten Antigens oder Antikörpers.
a) Kontaktieren des Testelements mit einer vorbestimmten Menge eines mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper zu einer Zusammensetzung reagierenden Antikörpers bzw. Antigens,
b) Kontaktieren der Zusammensetzung mit einer mit der Zusammensetzung bindungsfähigen Markierverbindung zum Herbeiführen einer farbentwickelnden Reaktion auf dem Testelement,
c) Vergleichen der auf dem Testelement entwickelten Farbe mit einer Farbe, die auf einem Referenztestelement mit einer bekannten Referenzmenge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers entsprechend den Schritten a) und b) entwickelt worden ist, zum Bestimmen der Menge des auf dem Träger des Testelements immobilisierten Antigens oder Antikörpers.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörpers, das bzw. der auf einem eine Calciumphosphatverbindung enthaltenden, immobilisierenden Träger eines Testelements immobilisiert ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auswerten der Funktionen oder Eigenschaften des Testelements, das ein bekanntes Antigen oder einen bekannten Antikörper immobilisiert enthält und bei der Diagnose verschiedener Infektionskrankheiten in einer Antigen-Antikörper-Reaktion verwendet wird.
- Verschiedene Arten von Testelementen wie Testkörper, Teststreifen und andere, die ein immobilisiertes Antigen oder Antikörper des bekannten Typs enthalten, wurden bereits zum Einsatz bei der Erfassung eines Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeit wie Speichel, Blut, Lymphe, Excreta u.a. angegeben. Viele der bekannten Testelemente enthalten ein Antigen oder einen Antikörper immobilisiert durch eine Adsorptionswirkung des verwendeten Trägers. Bei diesen Testelementen ist es aber schwierig, immer eine konstante Adhäsion und damit eine Immobilisation des Antigens oder Antikörpers an den Elementen zu erreichen. Ändert sich der Anteil des immobilisierten Antigens oder Antikörpers, so müssen die Funktionen des Testelements ausgewertet werden.
- Aus der Druckschrift
EP 0 420 053 A1 ist ein Verfahren zum Auswerten eines Testelements bekannt, das an einem immobilisierenden Träger ein immobilisiertes Antigen oder einen immobilisierten Antikörper enthält. Bei diesem Verfahren wird das verwendete Testelement mit einer Lösung kontaktiert, die einen mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper reaktionsfähigen affinen Bindungspartner umfaßt. Dann wird ein geeignetes markiertes Konjugat spezifisch gebunden und anschließend eine farbentwickelnde Reaktion der Markerverbindung zum Bestimmen des Antigens oder des Antikörpers an dem Testelement herbeigeführt. Die Mengenbestimmung erfolgt dabei abhängig von der Stärke der erzeugten Färbung. - Aus der Druckschrift
EP 0 439 212 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine ein Antigen enthaltende Probe mit einer mikroporösen Membran kontaktiert wird, an der reaktive Antikörper als wasserunlösliches Reagens haften. Das gleiche Antigen wird mit markierten Antikörpern kontaktiert, wodurch ein an die Membran gebundener immunologischer Sandwich-Komplex erzeugt wird. Nachdem ungebundenes Material abgewaschen ist, kann der gebundene Komplex erfaßt werden. Das wasserunlösliche Reagens besteht aus Teilchen, an die die Antikörper gebunden sind. - Als Stand der Technik wird ferner auf die Druckschriften
GB 2 282 548 A US 5 158 756 A verwiesen. Dort sind jeweils eine Calciumphosphatverbindung enthaltende Träger offenbart. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Auswerteverfahren für die Testelemente mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper anzugeben, durch das die Menge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers leicht bestimmt werden kann und eine stabile Auswertung der Funktionen des Testelements möglich ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Durch die Erfindung wird es möglich, eine quantitative Bestimmung des auf einem Träger des Testelements immobilisierten Antigens oder Antikörpers leicht durch die Farbentwicklungsreaktion der verwendeten Markierverbindung durchzuführen, und auch die Funktionen und Eigenschaften des Testelements für die Antigene oder Antikörper stabil auszuwerten.
- Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird ein Testelement mit einem auf einem immobilisierenden Träger vorhandenen Antigen oder Antikörper verwendet. Für das Testelement gibt es eine große Anzahl immobilisierender Träger, und ein Antigen oder Antikörper wird an dem gewählten Träger fixiert. Typische Beispiele eines geeigneten Testelements sind:
- 1. Ein Testelement in Form von Erfassungskörpern aus Teilchen einer Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 und einem mittleren Teilchendurchmesser von ca. 1 bis 10.000 Mikrometer als immobilisierende Träger, auf denen ein Antigen oder Antikörper immobilisiert ist.
- 2. Ein Testelement in Form von Teststreifen mit einem faserigen Aggregat, das Teilchen einer Calciumphosphatverbindung als immobilisierende Träger trägt, auf denen ein Antigen oder Antikörper immobilisiert ist. Vorzugsweise hat die verwendete Calciumphosphatverbindung ein Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 und einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 1 bis 10.000 Mikrometer. Als Testelement wird vorzugsweise die Form des Teststreifens für Antigene oder Antikörper verwendet (Jap. Patentanmeldung 6-214706).
- 3. Ein Testelement in Form von Erfassungskörpern aus einer körnigen Zusammensetzung eines Polymers aus polymeren Teilchen, deren Oberfläche mit einer Calciumphosphatverbindung beschichtet ist, dessen Teilchen zumindest teilweise in die polymeren Teilchen eingedrungen sind, als immobilisierender Träger, auf dem ein Antigen oder Antikörper immobilisiert ist. Vorzugsweise hat die verwendete Calciumphosphatverbindung ein Ca/P-Verhältnis von ca. 1,0 bis 2,0 (Jap. Patent-Offenlegungsschrift 7-194970).
- 4. Ein Testelement in Form von Erfassungskörpern mit einer teilchenförmigen Zusammensetzung eines Polymers mit polymeren Teilchen, deren Oberfläche mit einer Calciumphosphatverbindung beschichtet ist, wobei die polymeren Teilchen oder die Teilchen der Zusammensetzung gefärbt sind, als immobilisierende Träger, auf denen ein Antigen oder Antikörper immobilisiert ist. Vorzugsweise hat die verwendete Calciumphosphatverbindung ein Ca/P-Verhältnis von ca. 1,0 bis 2,0 (Jap. Patent-Offenlegungsschrift 7-174762).
- Wenn bei dem Testelement die Calciumphosphatverbindung als immobilisierendes Medium für Antigene oder Antikörper verwendet wird, so ist diese nicht einschränkend zu verstehen. Geeignete Calciumphosphatverbindungen haben ein Ca/P-Verhältnis im Bereich von ca. 1,0 bis 2,0. Beispielsweise können ein oder mehrere der Stoffe Ca10(PO4)6(OH)2, Ca10(PO4)6F2, Ca10(PO4)6Cl2, Ca3(PO4)2, Ca2P2O7, Ca(PO3)2, Ca4O(PO4)2 und CaHPO4 als Calciumphosphatverbindung verwendet werden. Unter diesen Verbindungen wird vorzugsweise eine Calciumphosphatverbindung verwendet, die Hydroxylapatit als Hauptkomponente enthält. Diese Calciumphosphatverbindungen können nach jedem konventionellen Verfahren einschließlich Naßverfahren, Trockenverfahren u.a. hergestellt sein.
- Die Teilchen der hier verwendeten Calciumphosphatverbindung können nach jedem konventionellen Körnungsverfahren hergestellt sein. Beispielsweise können sie durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung der Calciumphosphatverbindung und anschließendes Calcinieren des trockenen Produkts hergestellt sein. Vorzugsweise können Siebverfahren oder andere Trennmittel angewendet werden, um die Teilchen der Calciumphosphatverbindung mit dem vorbestimmten Bereich der Teilchengröße abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall auszusondern.
- Die Calciumphosphatverbindung hat eine ausgezeichnete Adsorptionsfunktion für Antigene oder Antikörper wie Bakterien, Viren u.a. Um aber das Immobilisieren der Antigene oder Antikörper zu gewährleisten, werden die Antigene oder Antikörper nach Adsorption an der Calciumphosphatverbindung zusätzlich mit einem Querverbindungsmittel wie Glutaraldehyd u.ä., einem Bindemittel wie Formaldehyd, Silankopplungsmittel u.ä. oder Osmiumtetrachlorid behandelt. Beispiele eines geeigneten Silankopplungsmittels sind 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Thiopropyltrimethoxysilan, 2-(3-Trimethoxysilylpropyldithio)-5-nitropyridin, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Chlorpropyldimethoxymethylsilan und ähnliche.
- Nach dem Immobilisieren werden Stellen des immobilisierenden Trägers, an denen Antigene oder Antikörper nicht adsorbiert sind, mit einem Blockmittel behandelt. Dieses Blockmittel ist hinsichtlich der Adsorption an den nicht adsorbierten Stellen der Calciumphosphatverbindung nicht eingeschränkt und beeinträchtigt nicht die nachfolgend verursachte Antigen-Antikör per-Reaktion. Geeignete Blockmittel sind beispielsweise Proteine wie Casein und Albumin.
- Das Auswerteverfahren des Testelements nach der Erfindung besteht aus folgenden Schritten:
Kontaktieren des Testelements mit einer Lösung, welche einen mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper reaktionsfähiges Antigen oder Antikörper enthält,
vorbestimmte Bindung einer Markierverbindung an dem reaktionsfähigen Antikörper oder Antigen zur farbentwickelnden Reaktion der Markierverbindung, und
Bestimmen der auf dem Testelement immobilisierten Menge des Antigens oder Antikörpers als Funktion des Grades der erzeugten Farbe. - Vorzugsweise wird das Testelement mit einer Lösung kontaktiert, die eine bekannte Menge des Antikörpers oder Antigens enthält, welches mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper reaktionsfähig ist.
- Bei der praktischen Durchführung des Auswerteverfahrens wird vorzugsweise ein mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper reaktionsfähiger Antikörper oder Antigen separat hergestellt und dann mit einem Lösungsmittel verdünnt, um eine Reihe Lösungen des Antikörpers oder Antigens mit unterschiedlichen Lösungsgraden zu erzeugen. Ein geeignetes Lösungsmittel für die Herstellung der verdünnten Lösung ist beispielsweise physiologische Salzlösung, Phosphatpufferlösung (PBS) u.ä. Dann wird die erhaltene Lösung des Antikörpers oder Antigens mit einem Testelement kontaktiert, das ein immobilisiertes Antigen oder einen immobilisierten Antikörper enthält, der auszuwerten ist, um dadurch eine Antigen-Antikörper-Reaktion zu erzeugen. Die so gebildete Zusammensetzung von Antigen und Antikörper wird dann mit einer Markierverbin dung markiert, die mit der Zusammensetzung speziell bindungsfähig ist, wodurch eine Farbentwicklungsreaktion der Markierverbindung erzeugt wird. Die so erzeugte Reaktion kann als Maß für die quantitative Bestimmung des immobilisierten Antigens oder Antikörpers benutzt werden.
- Das Testelement wird folgendermaßen ausgewertet:
Ein Referenzelement mit einer Normalmenge eines immobilisierten Antigens oder Antikörpers wird mit einer Reihe der verdünnten Lösung mit bekanntem Anteil des Antikörpers oder Antigens mit unterschiedlichen Lösungsgraden kontaktiert, um eine Antigen-Antikörper-Zusammensetzung zu erzeugen. Dann wird eine Markierverbindung, die eine Farbentwicklungsreaktion erzeugt, mit der Zusammensetzung kontaktiert. Die so entwickelte Farbe wird als Referenz verwendet. - Separat wird das auszuwertende Testelement, auf dem eine unbekannte Menge des Antigens oder Antikörpers immobilisiert ist, mit derselben Reihe der verdünnten Lösung des Antigens oder Antikörpers und dann mit derselben Markierverbindung kontaktiert. Die Dichte der entwickelten Farbe wird mit der Dichte der Referenzfarbe verglichen.
- Hat das auszuwertende Testelement dieselbe Farbdichte wie das Referenzelement, so enthalten beide Elemente dieselbe Menge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers. Somit kann die Menge des auf dem aufzuwertenden Testelement immobilisierten Antigens oder Antikörpers aus dem Lösungsgrad der verwendeten Lösung des Antikörpers oder Antigens bestimmt werden, wenn dieselbe Farbdichte ausgebildet wird.
- Die Markierverbindung ist hinsichtlich ihrer Bindungsfähigkeit mit dem Antikörper oder Antigen, der mit dem immobilisierten Antigen oder immobilisierten Antikörper reagiert hat, nicht beschränkt. Geeignete Markierverbindungen sind Antigene oder Antikörper, die Peroxidase, Glucoseoxidase, Tyrosinase, saure Phosphatase oder Alkaliphosphatase als Markierenzym enthalten.
- Bei Verwendung der vorstehend genannten Markierenzyme wird die nachfolgende Farbentwicklungsreaktion leicht induziert, und damit auch die quantitative Bestimmung des Anteils des auf dem Träger immobilisierten Antigens oder Antikörpers. Die Farbentwicklungsreaktion kann nämlich leicht durch Verwenden eines Substrats erreicht werden, das mit einem Enzym markierbar ist und eine Farbe bei Reaktion mit dem Enzym entwickelt.
- Das vorteilhaft anzuwendende Substrat enthält z.B. Substrate zum Färben von Immungewebe wie True Blue (Handelsname), kommerziell erhältlich von Kirkegaard Laboratories, Inc., das 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin und Wasserstoffperoxid enthält, DAB (3,3'-Diaminobenzid) u.ä.
- Die Erfindung wird weiter an Hand von Arbeitsbeispielen erläutert. Diese Beispiele sollen jedoch nicht einschränkend verstanden werden.
- Beispiel 1
- Erzeugen des immobilisierenden Trägers
- 50 g Teilchen von Polymethylmethacrylat (PMMA) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 7 Mikrometer und einer Dichte von 1,19 g/cm3, gefärbt mit dem Chinophthalon-Dispersionsfarbstoff MITSUI ML Colors ML Yellow VF-2 (Handelsname), kommerziell erhältlich von Mitsui Toatsu Senryo Kabushiki Kaisha, und 5,0 g Teilchen einer Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,5, einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 Mikromerter, einer spezifischen Oberfläche von 12 m2/g, einer Schüttdichte von 2,4 g/cm3 und einer Porengröße von 1000 Angström wurden bei 38 bis 71°C für 5 Minuten in dem Nara Hybridisiersystem NHS-1 (kommerziell erhältlich von Nara Kikai Seisakusho, Nennleistung 5,5 kW und Nennstrom 23 Am pere) mit 8000 rpm behandelt, um PMMA-Teilchen mit einer Beschichtung aus Calciumphosphatverbindung zu erzeugen. Die erhaltene Schicht der Calciumphosphatverbindung hatte eine mittlere Dichte von 0,27 Mikromerter. Die erhaltene körnige Zusammensetzung hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 7,5 Mikrometer, eine Dichte von 1,3 g/cm3 und eine Porengröße von 1000 Angström und zeigte eine blaßgelbe Farbe.
- Erzeugen des Testelements
- Ein Antigen für Enzephalitis-B-Stamm-Nakayama-Vakzine wurde an der vorstehend beschriebenen körnigen Zusammensetzung adsorbiert und zum Entfernen einer überschüssigen Menge des Antigens zentrifugiert. Dann wurde das an der Zusammensetzung adsorbierte Antigen durch Eintauchen in eine Lösung von 0,1 Gew.-% Glutaraldehyd immobilisiert. Nach Immobilisieren des Antigens wurde die Zusammensetzung in eine Lösung eines Blockmittels eingetaucht, das Casein enthält und unter der Bezeichnung "Block Ace" von Snow Brands Milk Products Co., Ltd. erhältlich ist. Nach eingehendem Rühren wurde die Lösung zentrifugiert, um überschüssiges Blockmittel zu entfernen. Dadurch ergaben sich Teilchen mit einem darauf immobilisierten Antigen für das Stamm-Nakayama-Vakzin.
- Auswerten des Testelements
- 100 Mikroliter einer Phosphatpufferlösung (PBS) mit 0,5 Gew.-/Vol.-% der Zusammensetzungsteilchen mit dem immobilisierten Antigen für das Stamm-Nakayama-Vakzin wurden in ein Testrohr eingegeben. Dann wurden 100 Mikroliter eines Kaninchen-Antiserums dem Vakzin in dem Testrohr hinzugefügt, nachdem das Antiserum mit Verdoppelung gelöst wurde, um einen Lösungsgrad von 500 mal bis 32.000 mal zu erhalten. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten lang geschüttelt. Nach Beigabe von PBS wurde die Mischung für 5 Minuten bei 1500 rpm zentrifugiert, um einen Überstand auszusondern und damit nicht reagierte Antikörper zu entfernen.
- Danach wurden 500 Mikroliter eines 500 mal verdünnten Anti-Kaninchen IgG Peroxidase-Markier-Antikörpers zu jedem Testrohr hinzugefügt und bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Zentrifugalwaschung wurden 50 Mikroliter eines Substrats zum Färben von Immungewebe, True Blue (Handelsname) der Kirkegaard Laboratories, Inc., in das Testrohr eingegeben, und nach 1 Minute wurde Wasser hinzugefügt, um die Reaktion im Testrohr stillzusetzen. Aus der Beobachtung der Färbung der Teilchen in dem Testrohr ergab sich, daß ein bestimmter Wert oder eine Dichte der Färbung (bläulichgrün) für den Lösungsgrad des Antiserums von 500 bis 4000 mal erzielt wurde, und daß die Färbung mit zunehmendem Lösungsgrad geschwächt werden konnte. Es konnte eine solche klare Veränderung der Färbung beobachtet werden, bis der Lösungsgrad auf 16.000 mal erhöht war, im Vergleich mit der Probe ohne Antiserum. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das beschriebene Erfassungsverfahren die visuelle Bestimmung eines Anteils des immobilisierten Antigens oder Antikörpers auf den mit dem Vakzin Antigen-immobilisierten Zusammensetzungsteilchen ermöglicht.
- Beispiel 2
- Erzeugen des immobilisierenden Trägers
- 50 g Nylonteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 Mikrometer und einer Dichte von 1,03 g/cm3, gefärbt mit einem Anthrachinon-Dispersionsfarbstoff MITSUI ML Colors ML Red VF-2 (Handelsname), erhältlich von Mitsui Toatsu Senryo Kabushiki Kaisha, und 7,5 g Teilchen eines Hydroxylapatits mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,67, einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 Mikrometer, einer spezifischen Oberfläche von 45 m2/g, einer Schüttdichte von 1,8 g/cm3 und einer Porengröße von 600 Angström wurden bei 32 bis 50°C 5 Minuten lang in dem Nara Hybridisiersystem NHS-1 (erhältlich von Nara Kikai Seisakusho, Nennleistung 5,5 kW und Nennstrom 23 Ampere) bei 8000 rpm behandelt, um Nylonteilchen mit einer Schicht aus Hydroxylapatit zu erzeugen. Die Schicht aus Hydroxylapatit hatte eine mittlere Dicke von 0,44 Mikrometer. Die erhaltene Zusammensetzung hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 5,8 Mikrometer, eine Dichte von 1,13 g/cm3 und eine Porengröße von 600 Angström sowie eine rosa Färbung.
- Erzeugen des Testelements
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Antigen des Grippevirus A an der Teilchenzusammensetzung adsorbiert wurde anstelle des Antigens des Enzephalitis-B-Nakayama-Vakzins. Auf diese Weise wurden die Teilchen mit daran immobilisiertem Antigen für den Grippevirus erzeugt.
- Auswerten des Testelements
- 50 Mikroliter einer Phosphatpufferlösung (PBS) mit 0,5 Gew.-/Vol.-% der Zusammensetzungsteilchen mit dem immobilisierten Antigen für den Grippevirus wurden in 96 Schalen mit V-förmigem Boden einer Mikroplatte geschüttet. Dann wurden 50 Mikroliter eines Kaninchen-Antiserums für den Grippevirus und eines Kaninchen-Antiserums für andere Viren in die Schalen der Mikroplatte eingegeben, nachdem die Kaninchen-Antiseren auf unterschiedliche Konzentrationen verdünnt waren. Die Mikroplatte wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Ausbilden von Teilchen wurde PBS hinzugefügt, und die zentrifugale Waschung wurde zweimal wiederholt.
- Dann wurden 50 Mikroliter eines 500 mal verdünnten Anti-Kaninchen IgG Peroxidase-Markier-Antikörpers jeder Schale beigefügt. Die Mikroplatte wurde dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt und mit PBS zentrifugal gewaschen. Dann wurden jeder Schale 25 Mikroliter eines Substrats zum Färben von Immungewebe, True Blue (Handelsname) beigefügt, und nach 1 Minute wurde Wasser in die jeweilige Schale eingegeben, um die Reaktion darin stillzusetzen. Es zeigte sich aus einer Betrachtung der Färbung der Teilchen in den Schalen, daß alle Testelemente keine Farbe in den Schalen entwickeln konnten, welche ein Kaninchen-Antiserum für einen von dem Grippevirus verschiedenen Virus enthielten, während eine Färbung (Purpur) in den Schalen erzielt wurde, die ein Kaninchen-Antiserum für den Grippevirus enthielten, bis zu einem Lösungsgrad von 10.000. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das beschriebene Auswerteverfahren eine Auswertung mit einer bemerkenswert hohen Empfindlichkeit ermöglicht.
- Beispiel 3
- Erzeugen des immobilisierenden Trägers
- 50 g Nylonteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 5 Mikrometer und einer Dichte von 1, 02 g/cm3 sowie 7, 5 g Hydroxylapatitteilchen mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,67, einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 Mikrometer, einer spezifischen Oberfläche von 45 m2/g, einer Schüttdichte von 1,8 g/cm3 und einer Porengröße von 600 Angström wurden bei 34 bis 47°C 5 Minuten lang in dem Nara Hybridisiersystem NHS-1 (erhältlich von Nara Kikai Seisakusho, Nennleistung 5,5 kW und Nennstrom 23 Ampere) bei 8000 rpm behandelt, um Nylonteilchen mit einer Schicht aus Hydroxylapatit zu erzeugen. Die erhaltene Schicht hatte eine mittlere Dicke von 0,45 Mikrometer. Die Teilchenzusammensetzung hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 5,8 Mikrometer eine Dichte von 1,2 g/cm3 und eine Porengröße von 600 Angström.
- Erzeugen des Testelements
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, um die Teilchen mit einem darauf immobilisierten Antigen für das Enzephalitis-B-Stamm-Nakayama-Vakzin zu erzeugen.
- Auswerten des Testelements
- 100 Mikroliter einer Phosphatpufferlösung (PBS) mit 0,5 Gew.-/Vol.-% der zusammengesetzten Teilchen mit dem immobilisierten Antigen wurden in ein Testrohr eingegeben. Dann wurden 100 Mikroliter eines Kaninchen-Antiserums für das Nakayama-Vakzin in das Testrohr eingegeben, nachdem das Kaninchen-Antiserum mit Verdoppelung auf einen Lösungsgrad von 500 bis 32.000 gelöst wurde. Das Testrohr wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten lang geschüttelt. Nach Beigabe von PBS wurde die Mischung bei 1500 rpm 5 Minuten lang zentrifugiert, um einen Überstand und damit nicht reagierte Antikörper zu entfernen.
- Danach wurden 500 Mikroliter eines 500 mal verdünnten Anti-Kaninchen IgG Peroxidase-Markier-Antikörpers jedem Testrohr beigegeben und dieses bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Zentrifugalwaschung wurden 50 Mikroliter eines Substrats zum Färben von Immungewebe, True Blue (Handelsname) in das Testrohr eingegeben, und nach 1 Minute wurde Wasser beigefügt, um die im Testrohr vorhandene Reaktion stillzusetzen. Es zeigte sich aus einer Betrachtung der Färbung der Teilchen in dem Testrohr, daß ein bestimmter Wert oder eine Dichte der Färbung (blau) für den Lösungsgrad des Antiserums von 500 bis 4000 mal erzielbar war, und daß die Färbung bei zunehmendem Lösungsgrad geschwächt wurde. Eine solche klare Veränderung der Färbung konnte bis zu einem Lösungsgrad von 16.000 mal beobachtet werden, im Vergleich mit der Probe ohne Antiserum. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das beschriebene Erfassungsverfahren die visuelle Bestimmung eines Anteils des immobilisierten Antigens oder Antikörpers auf den Teilchen ermöglicht.
- Beispiel 4
- Erzeugen des Testelements
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die porösen Teilchen aus Hydroxylapatit mit einem Teilchendurchmesser von 300 bis 600 Mikrometer (mittlerer Teilchendurchmesser 450 Mikrometer), einer Porengröße von 0,005 bis 0,01 Mikron und einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g als immobilisierender Träger anstelle des teilchenförmigen gefärbten Materials mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 7,5 Mikrometer, einer Dichte von 1,3 g/cm3 und einer Porengröße von 1000 Angström verwendet wurden. Die Hydroxylapatitteilchen mit einem immobilisierten Antigen für das Enzephalitis-B-Stamm-Nakayama-Vakzin wurden so erzeugt.
- Auswerten des Testelements
- 100 Mikroliter einer Phosphatpufferlösung (PBS) mit 0,5 Gew.-/Vol.-% der Hydroxylapatitteilchen mit dem immobilisierten Antigen für das Nakayama-Vakzin wurden in ein Testrohr eingegeben. Dann wurden 100 Mikroliter eines Kaninchen-Antiserums für das Nakayama-Vakzin in das Testrohr eingegeben, nachdem das Kaninchen-Antiserum mit Verdoppelung bis zu einem Lösungsgrad von 500 bis 32.000 mal gelöst wurde. Das Testrohr wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten lang geschüttelt. Nach Beigabe von PBS wurde die Mischung bei 1500 rpm 3 Minuten lang zentrifugiert, um einen Überstand und damit nicht reagierte Antikörper zu entfernen.
- Danach wurden 500 Mikroliter eines 500 mal verdünnten Anti-Kaninchen IgG Peroxidase-Markier-Antikörpers jedem Testrohr beigefügt und dieses bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Zentrifugalwaschung wurden 50 Mikroliter eines Substrats zum Färben von Immungewebe, True Blue (Handelsname) dem Testrohr beigefügt, und nach 1 Minute wurde Wasser eingegeben, um die Reaktion stillzusetzen. Aus einer Beobachtung der Färbung der Teilchen in dem Testrohr ergab sich, daß ein bestimmter Pegel oder eine Dichte der Färbung (blau) für den Lösungsgrad des Antiserums von 500 bis 4000 mal erzielbar war, und daß die Färbung mit zunehmendem Lösungsgrad geschwächt wurde. Eine solche klare Veränderung der Färbung konnte bis zu einem Lösungsgrad von 16.000 beobachtet werden. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das beschriebene Erfassungsverfahren die visuelle Bestimmung einer Menge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers an den mit Nakayama-Vakzin Antigen-immobilisierten Hydroxylapatitteilchen ermöglicht.
- Beispiel 5
- Erzeugen des immobilisierenden Trägers
- Poröse Teilchen aus Hydroxylapatit mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3,5 Mikrometerund einem Ca/P-Verhältnis von 1,67 wurden auf ein nicht gewebtes Textilmaterial mit einer Dicke von 0,2 mm und einer Größe von 5 × 10 mm aufgebracht, das zu 50 Gew.-% aus Polyethylen und zu 50 Gew.-% aus Polyethylenterephthalatester besteht. Darauf folgte eine Wärmebehandlung zum Bilden eines faserigen mit Keramikmaterial versehenen Materials, auf dem weitgehend gleichmäßig 24 Gew.-% der Hydroxylapatitteilchen vorhanden waren.
- Erzeugen des Testelements
- Ein Grippevirus A mit einem HA-Wert von 256 (Hämaggluti- nationswert) wurde an dem faserigen Material adsorbiert und dann immobilisiert durch Eintauchen in eine Lösung von 0,05 Gew.-% Glutaraldehyd. Nach Immobilisieren des Grippevirus wurde das faserige Material in eine viermal verdünnte Lösung eines Blockmittels eingetaucht, das Casein enthält, nämlich Block Ace (Handelsname), um die nicht mit dem Grippevirus versehenen Stellen des Materials zu maskieren. Das faserige Material wurde nochmals mit einer Lösung von 0,05 Gew.-% Glutaraldehyd behandelt, um das Blockmittel zu immobilisieren. Ferner wurde das faserige Material in eine neutrale Pufferlösung mit einem Blockmittel eingetaucht, um einen Aldehydrest zu inaktivieren, der an dem Material durch die chemische Bindung zwischen dem Aldehydrest und Proteinen verblieb. Die mit dem Grippevirus verbundene faserige Unterlage ergab das Testelement.
- Auswerten des Testelements
- Das mit dem Grippevirus verbundene faserige Material wurde in Testrohre eingegeben, die jeweils ein verdünntes Kaninchen-Antiserum für den Grippevirus oder ein verdünntes Kaninchen-Antiserum für andere Viren in unterschiedlichen Konzentrationen enthielten. Die Mischung in dem Testrohr wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Waschen mit PBS wurden 500 Mikroliter eines 500 mal verdünnten Anti-Kaninchen IgG Peroxidase-Markier-Antikörpers in jedes Testrohr eingegeben und dieses bei Raumtemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Nach Zentrifugalwaschung mit PBS wurden 200 Mikroliter eines Substrats zum Färben von Immungewebe, True Blue (Handelsname) in das Testrohr eingegeben, und nach 1 Minute wurde Wasser in das Testrohr eingegeben, um die Reaktion darin stillzusetzen. Aus der Beobachtung der Färbung des faserigen Materials in dem Testrohr ergab sich, daß alle Testelemente keine Farbe bei den Testrohren entwickeln konnten, die das Kaninchen-Antiserum für den von dem Grippevirus verschiedenen Virus enthielten. Eine Färbung (Purpur) war hingegen möglich bei den Testrohren, die ein Kaninchen-Antiserum für den Grippevirus bis zu einem Lösungsgrad von 10.000 mal enthielten. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das beschriebene Auswerteverfahren die Auswertung mit einer bemerkenswert hohen Empfindlichkeit ermöglicht.
Claims (8)
- Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörpers, das bzw. der auf einem eine Calciumphosphatverbindung enthaltenden, immobilisierenden Träger eines Testelements immobilisiert ist, mit folgenden Schritten: a) Kontaktieren des Testelements mit einer vorbestimmten Menge eines mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper zu einer Zusammensetzung reagierenden Antikörpers bzw. Antigens, b) Kontaktieren der Zusammensetzung mit einer mit der Zusammensetzung bindungsfähigen Markierverbindung zum Herbeiführen einer farbentwickelnden Reaktion auf dem Testelement, c) Vergleichen der auf dem Testelement entwickelten Farbe mit einer Farbe, die auf einem Referenztestelement mit einer bekannten Referenzmenge des immobilisierten Antigens oder Antikörpers entsprechend den Schritten a) und b) entwickelt worden ist, zum Bestimmen der Menge des auf dem Träger des Testelements immobilisierten Antigens oder Antikörpers.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Menge des mit dem immobilisierten Antigen oder Antikörper zu der Zusammensetzung reagierenden Antikörpers oder Antigens in einer Lösung enthalten ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der immobilisierende Träger aus Teilchen einer Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 und einem mittleren Teilchen-durchmesser von etwa 1 bis 10.000 Mikrometer besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der immobilisierende Träger ein faseriges Aggregat mit daran vorhandenen Teilchen einer Calciumphosphatverbindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,01 bis 200 Mikrometer und einem Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der immobilisierende Träger eine körnige Zusammensetzung eines Polymers aus polymeren Teilchen mit einer Oberflächenschicht einer Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 ist, wobei mindestens ein Teil der Teilchen der Calciumphosphatverbindung in die polymeren Teilchen eingedrungen ist.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der immobilisierende Träger eine körnige Zusammensetzung eines Polymers mit polymeren Teilchen mit einer Oberflächenschicht einer Calciumphosphatverbindung mit einem Ca/P-Verhältnis von etwa 1,0 bis 2,0 ist, wobei die polymeren Teilchen oder die Teilchen der Zusammensetzung gefärbt sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierverbindung ein Antigen oder Antikörper mit Peroxidase, Glucoseoxidase, Tyrosinase, saurer Phosphatase oder Alkali-Phosphatase als Markierenzym ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die farbentwickelnde Reaktion mit einem Substrat hervorgerufen wird, das durch Reaktion mit der Markierverbindung eine Färbung erzeugt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7302697A JPH09145713A (ja) | 1995-11-21 | 1995-11-21 | 抗原又は抗体の検査材の評価方法 |
JP7-302697 | 1995-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648304A1 DE19648304A1 (de) | 1997-05-22 |
DE19648304B4 true DE19648304B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=17912109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19648304A Expired - Fee Related DE19648304B4 (de) | 1995-11-21 | 1996-11-21 | Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörper auf einem Testelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6040196A (de) |
JP (1) | JPH09145713A (de) |
DE (1) | DE19648304B4 (de) |
GB (1) | GB2307552B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3974276B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2007-09-12 | ペンタックス株式会社 | セラミックス複合体の製造方法およびセラミックス複合体 |
JP4172883B2 (ja) | 1999-09-08 | 2008-10-29 | Hoya株式会社 | 薬物徐放用担体および薬物徐放用担体の製造方法 |
US20020114800A1 (en) * | 2000-11-29 | 2002-08-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Carrier having immobilized antigens or antibodies and method of manufacturing thereof |
JP4005338B2 (ja) * | 2000-11-29 | 2007-11-07 | ペンタックス株式会社 | 抗体固相化担体、および、その製造方法 |
GB2386905B (en) * | 2002-02-25 | 2005-08-17 | Pentax Corp | Carrier for cell culture and method for culturing cells |
JP2006098345A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | センサの固定量測定装置及び方法 |
JP4542172B2 (ja) * | 2008-05-19 | 2010-09-08 | 日本電波工業株式会社 | 感知装置及び感知方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420053A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Verbesserte Trägersysteme für Festphasenassays |
EP0439212A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-07-31 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung, Testsatz und Sandwichtest zum Nachweis von Bacteroides intermedius, Bacteroides gingivalis oder Actinobacillus actinomycetemcomitans |
US5158756A (en) * | 1989-06-24 | 1992-10-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Porous particles of calcium phosphate compound and production process thereof |
GB2282548A (en) * | 1993-10-05 | 1995-04-12 | Asahi Optical Co Ltd | Granular polymer composite for immobilisation of antigen or antibody |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US35267A (en) * | 1862-05-13 | 1862-05-13 | Oliver C Smith | improvement in piston-packing |
US5039408A (en) * | 1986-07-05 | 1991-08-13 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Packing material for liquid chromatography |
US4119709A (en) * | 1976-02-17 | 1978-10-10 | Holub William R | Diagnostic test |
JPH0653170B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1994-07-20 | 旭光学工業株式会社 | β2ミクログロブリン吸着剤 |
EP0560411B1 (de) * | 1987-04-27 | 2000-07-26 | Unilever N.V. | Spezifische Bindungstestverfahren |
IT1215587B (it) * | 1987-06-26 | 1990-02-14 | Roussel Maestretti Spa | Derivati della 1-benzoil2-oxo 5-alcossi pirrolidina, loro procedimento di preparazione e loro impiego come sostanza medicinale. |
JPS6438657A (en) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Solid phase antibody for immunoassay |
JPS6438658A (en) * | 1987-08-04 | 1989-02-08 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Solid phase antibody for immunoassay |
DE3888079T2 (de) * | 1987-10-22 | 1994-07-14 | Asahi Optical Co Ltd | Poröses keramisches Material. |
JPH01126554A (ja) * | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Meidensha Corp | 免疫測定用試薬 |
JPH01291162A (ja) * | 1988-05-18 | 1989-11-22 | Meidensha Corp | 免疫分析用固相抗体 |
JPH06106012A (ja) * | 1992-03-16 | 1994-04-19 | Sumiaki Tsuru | フィルタ材及びその製造方法 |
CA2098639A1 (en) * | 1992-06-19 | 1993-12-20 | K. Anne Kronis | Bone stimulating, non-vasoactive parathyroid hormone variants |
JPH06214706A (ja) * | 1993-01-18 | 1994-08-05 | Seiko Instr Inc | ワイヤレス座標読取装置 |
JP3504982B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2004-03-08 | ペンタックス株式会社 | 診断剤及びその製造方法 |
JP3751990B2 (ja) * | 1993-10-05 | 2006-03-08 | ペンタックス株式会社 | 粒状ポリマー複合体及びその製造方法 |
JP3300542B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2002-07-08 | 旭光学工業株式会社 | 抗原又は抗体の検出シート、検出キット及び検出方法 |
JP3300583B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2002-07-08 | 幹男 中山 | 抗原又は抗体の検出シート、検出キット及び検出方法 |
JP3600676B2 (ja) * | 1996-01-29 | 2004-12-15 | ペンタックス株式会社 | 生体内可溶性複合体粒子 |
-
1995
- 1995-11-21 JP JP7302697A patent/JPH09145713A/ja active Pending
-
1996
- 1996-11-21 US US08/754,647 patent/US6040196A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-21 GB GB9624199A patent/GB2307552B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-21 DE DE19648304A patent/DE19648304B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5158756A (en) * | 1989-06-24 | 1992-10-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Porous particles of calcium phosphate compound and production process thereof |
EP0420053A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-03 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Verbesserte Trägersysteme für Festphasenassays |
EP0439212A1 (de) * | 1990-01-22 | 1991-07-31 | Eastman Kodak Company | Vorrichtung, Testsatz und Sandwichtest zum Nachweis von Bacteroides intermedius, Bacteroides gingivalis oder Actinobacillus actinomycetemcomitans |
GB2282548A (en) * | 1993-10-05 | 1995-04-12 | Asahi Optical Co Ltd | Granular polymer composite for immobilisation of antigen or antibody |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19648304A1 (de) | 1997-05-22 |
JPH09145713A (ja) | 1997-06-06 |
GB9624199D0 (en) | 1997-01-08 |
US6040196A (en) | 2000-03-21 |
GB2307552A (en) | 1997-05-28 |
GB2307552B (en) | 2000-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226916T2 (de) | Einfache analysenvorrichtung | |
DE3687589T2 (de) | Festkoerpersystem zur verwendung in ligand-rezeptoruntersuchungen. | |
EP0353570B1 (de) | Mit Reagenz ablösbar imprägnierte Trägermatrix | |
DE2536572C2 (de) | Diagnostisches Verfahren zum Nachweisen der An- oder Abwesenheit eines ausgewählten Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeitsprobe | |
DE69132513T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur festphase-präzipitationsbestimmung von hdl-cholesterin | |
DE2905657C2 (de) | Konjugat aus einer immunologisch aktiven Substanz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1119770B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum in-vitro nachweis von mehreren analyten | |
DE3882058T2 (de) | Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies. | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE19648304B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Menge eines Antigens oder Antikörper auf einem Testelement | |
DE3529094A1 (de) | An polyamide oder cellulosehydrat immobilisierte proteine und deren verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien | |
DE3412340C2 (de) | Substrat zur Fluoreszenz-Immunanalyse von biologischen Flüssigkeiten | |
DE69817872T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe mittels einer Durchflussmatrix bei dem die Reagenzienzugabe an zwei oder mehreren zusätzlichen Stellen der Matrix stattfindet | |
DE3889479T2 (de) | Mit Nieder-pI-Protein beschichtete Membranstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. | |
DE3338759C1 (de) | Verfahren zum stabilen Binden von proteinischen Antigenen oder Allergenen an feste Traeger | |
DE19533346B4 (de) | Nachweis von Antigenen und Antikörpern in einem Testmedium | |
EP0211229A2 (de) | Mit Überzügen versehene Formkörper zur Bindung von bioaffinen Substanzen | |
DE69607972T2 (de) | Analytisches element und verfahren zur bestimmung eines spezifischen bindenden liganden unter verwendung einer vanadin-bromperoxidase als ein signalgenerierendes enzym | |
DE69523666T2 (de) | Immunoassay-Element mit Polymeren mit Vanadium IV (V(+4)) Ionen | |
DE3782282T2 (de) | Festphasensystem mit tetrazoliumsalzen zum gebrauch in liganden-rezeptor assays. | |
DE3903114A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung | |
DE69217727T2 (de) | Analytisches Element beschichtet durch ein Ätzverfahren | |
DE69803627T2 (de) | Immunoassay-Element | |
WO2004019038A2 (de) | Verfahren zum nachweis von antikörpern und/oder antigenen in einer testflüssigkeit, insbesondere bei der blutgruppenbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |