DE3782282T2 - Festphasensystem mit tetrazoliumsalzen zum gebrauch in liganden-rezeptor assays. - Google Patents
Festphasensystem mit tetrazoliumsalzen zum gebrauch in liganden-rezeptor assays.Info
- Publication number
- DE3782282T2 DE3782282T2 DE8787306087T DE3782282T DE3782282T2 DE 3782282 T2 DE3782282 T2 DE 3782282T2 DE 8787306087 T DE8787306087 T DE 8787306087T DE 3782282 T DE3782282 T DE 3782282T DE 3782282 T2 DE3782282 T2 DE 3782282T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid phase
- phase system
- receptor
- tetrazolium salt
- tetrazolium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 238000003556 assay Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 110
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 29
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 24
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 24
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 10
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 10
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 10
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 claims description 8
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 claims description 8
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 7
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L nitro blue tetrazolium dichloride Chemical group [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 2,3,5-triphenyltetrazolium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1C(N=[N+]1C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 PKDBCJSWQUOKDO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VCESGVLABVSDRO-UHFFFAOYSA-L 2-[4-[4-[3,5-bis(4-nitrophenyl)tetrazol-2-ium-2-yl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]-3,5-bis(4-nitrophenyl)tetrazol-2-ium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 VCESGVLABVSDRO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 40
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 36
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007826 nucleic acid assay Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 13
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 13
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N Indigo Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-3-yl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000013198 immunometric assay Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N indoxyl Chemical group C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 3
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 3
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 3
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- JBOPQACSHPPKEP-UHFFFAOYSA-N Indoxyl acetate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)C)=CNC2=C1 JBOPQACSHPPKEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical group 0.000 description 2
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N indoxyl sulfate Chemical compound C1=CC=C2C(OS(=O)(=O)O)=CNC2=C1 BXFFHSIDQOFMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- OPIFSICVWOWJMJ-LNNRFACYSA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-glucoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-LNNRFACYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000012406 Carcinoembryonic Antigen Human genes 0.000 description 1
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 208000005176 Hepatitis C Diseases 0.000 description 1
- 241000598436 Human T-cell lymphotropic virus Species 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010072866 Prostate-Specific Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000007066 Prostate-Specific Antigen Human genes 0.000 description 1
- 102100035703 Prostatic acid phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 description 1
- 241000702670 Rotavirus Species 0.000 description 1
- 241000710799 Rubella virus Species 0.000 description 1
- 102000005262 Sulfatase Human genes 0.000 description 1
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000013529 alpha-Fetoproteins Human genes 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000030609 dephosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006209 dephosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 208000010710 hepatitis C virus infection Diseases 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 108010043671 prostatic acid phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 208000020029 respiratory tract infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
- G01N33/549—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic with antigen or antibody entrapped within the carrier
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Liganden-Rezeptor-Assay-Verfahren. In anderer Hinsicht betrifft sie ein Festphasensystem zur Verwendung in Liganden-Rezeptor-Assays insbesondere Immunoassays unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern. In anderer Hinsicht betrifft sie ein festes Trägersystem, das Tetrazoliumsalze beinhaltet, was zu einer verstärkten Farbentwicklung führt.
- Liganden-Rezeptor-Assays, insbesondere Immunoassays, liefern ein empfindliches diagnostisches Mittel für den in vitro Nachweis von Analyten, die mit Krankheiten und anderen physiologischen Bedingungen von klinischer Signifikanz in Zuammenhang stehen, in Serum und anderen Körperflüssigkeiten.
- In der Vergangenheit wurden für Immunoassays typischerweise polyklonale Antikörperpräparate, die an eine Festphase gebunden waren, verwendet. In solchen Tests läßt man eine Lösung von Antigen, das markiert ist, um es nachweisen zu können, mit einem Antigen in einer Probe um den Festphasenantikörper konkurrieren. Das Ausmaß, in dem markiertes Antigen an der Festphase gebunden wird oder in der Flüssigphase nachgewiesen wird, kann als Maß für die Gegenwart und Menge eines Antigens in der zu analysierenden Probe verwendet werden.
- Danach waren nicht-kompetitive immunometrische Assays erhältlich. Bei diesen Tests wird auch ein an eine Festphase gebundenes polyklonales Antikörperpräparat verwendet. Die Probe, die das gesuchte Antigen enthält, wird mit der Festphase in Kontakt gebracht, damit das Antigen an die Antikörper der Festphase bindet. Typischerweise wird nach einem Inkubationsschritt die Probe von der Festphase getrennt, die dann gewaschen wird und mit einer Lösung eines weiteren polyklonalen Antikörpers, der markiert ist, zum Beispiel mit einem Radionuklid, einem Enzym oder einem fluoreszierenden Anteil zur Detektion inkubiert.
- Nach dieser zweiten Inkubation wird nicht-gebundener markierter Antikörper von der Festphase getrennt und die Menge an markiertem Antikörper wird entweder in der flüssigen Phase oder gebunden an die Festphase in einem Antikörper:Antigen: Antikörper-Sandwich bestimmt als Maß der Gegenwart und/oder Konzentration eines Antigens in der getesteten Probe.
- Kürzlich wurden Immunoassay-Verfahren modifiziert durch die Verwendung von monoklonalen Antikörpern. Zum Beispiel beschreibt US-Patent Nr. 4 376 110 einen zweiseitigen immunometrischen Assay unter Verwendung von Paaren monoklonaler Antikörper, von denen einer an eine Festphase gebunden ist und der andere zum Nachweis markiert ist. Die Verwendung von monoklonalen Antikörper-Paaren, die verschiedene Epitope an einem Antigen erkennen, hat es möglich gemacht, simultane immunometrische Assays durchzuführen, bei denen die Inkubation mit Antigen und markiertem Antikörper keine Zwischenschritte erfordert wie bei früheren Verfahren.
- Bei den früheren Immunoassay-Verfahren umfaßt das Festphasensystem typischerweise einen Antikörper, der an ein Kügelchen gebunden ist, oder alternativ ein mit Antikörper beschichtetes Material wie eine Membran oder ein Filter, das geeignet ist, das interessierende Antigen einzufangen. Das Festphasensystem kann auch eine poröse Matrix umfassen, in der mit Antikörper beschichtete Mikrokügelchen gebunden sind. Verfahren zum Binden von Rezeptoren an Festphasenträger sind auf diesem Gebiet wohlbekannt. Zum Beispiel können Antikörper an Polysaccharidpolymere gebunden werden unter Verwendung des in US-Patent Nr. 3 645 090 beschriebenen Verfahrens. Der zweite Antikörper wird mit einem Enzym markiert, zum Beispiel alkalischer Phosphatase, die die Umwandlung eines zugegebenen Substrats, zum Beispiel Indoxylphosphat, zu einem nachweisbaren gefärbten Niederschlag, zum Beispiel Indigoblau, katalysiert. Es wurde gefunden, daß diese indigobildenden Reaktionen nützlich sind zur Sichtbarmachung der Gegenwart von Enzymen wie alkalischer Phosphatase sowohl beim histologischen Färben von Zellmaterial als auch bei der kolorimetrischen Bestimmung von Analyten in Immunoassays.
- In der Histologie ist zum Beispiel die Bildung unlöslicher Teilchen von Indigoblau nützlich für die präzise visuelle Sichtbarmachung zellulärer Organellen. Die unlöslichen Teilchen lokalisieren sich in der Nachbarschaft von Organellen, die enzymatische Aktivität besitzen, und zeigen somit Gegenwart oder Abwesenheit alkalischer Phosphatase in spezifischen Gewebekomponenten. Um die beste Bildgebung zu erreichen, muß die Bildungsrate des gefärbten Niederschlags so groß sein, daß der gebildete Niederschlag tatsächlich in der Nachbarschaft der enzymatischen Aktivität lokalisiert ist. Unglücklicherweise ist die Bildung von Indigoblau aus Indoxylphosphat eine vielstufige Reaktion, die unter den meisten Reaktionsbedingungen nicht einer einfachen Kinetik erster Ordnung folgt. Dies führt zu langsameren Reaktionszeiten und einer verminderten Empfindlichkeit.
- Eine kinetische Verbesserung eines Anfärbungsverfahrens unter Anwendung von Indoxylphosphat als Substrat kann erreicht werden mit einem zweiten Farbstoff, der mit dephosphoryliertem Indoxyl reagiert unter Bildung eines anderen gefärbten Niederschlags statt Indigoblau. Tetrazoliumsalze sind eine Klasse von Verbindungen, von der gezeigt wurde, daß sie das Färben von Phosphatase enthaltenden Organellen im Anschluß an den Kontakt mit indigobildenden Reagenzien erleichtern. Tetrazoliumsalze können chemisch mit dephosphoryliertem Indoxyl reagieren, was die reduzierte Form des Tetrazoliums (Formazan) im allgemeinen als intensiv gefärbten Niederschlag liefert. Da das Tetrazoliumsalz in großem Überschuß bezüglich des dephosphorylierten Indoxyls als Zwischenprodukt zugegeben werden kann, folgt die Bildungsrate des gefärbten Niederschlags eher einer Kinetik erster Ordnung. Als Konsequenz wird der Grad, in dem der gefärbte Niederschlag in der Nachbarschaft der Enzymaktivität lokalisiert ist, bei zellulären Komponenten verbessert und eine verbesserte Information bezüglich der gefärbten Probe wird somit erreicht.
- Eine Beschränkung dieser Zwei-Farbstoff-Technik liegt darin, daß die Reaktionsbedingungen, d. h. Lösungen mit alkalischem pH, die am günstigsten für den Nachweis der alkalischen Phosphatase sind, für eine Langzeitstabilität von Tetrazoliumsalzen in der Lösungsphase nicht günstig sind. Deshalb ist die Mischung von indigobildenden oder indigogenen Substraten und Tetrazoliumsalzen in einer einzigen alkalischen Lösung aus Stabilitätsgründen nicht anwendbar. Außerdem wurde gefunden, daß Tetrazoliumsalze und indigogene Farbstoffe allgemein, wenn sie in der gleichen Lösung vorhanden sind, eine langsame chemische Kupplung eingehen, auch in Abwesenheit von Enzym, zum Beispiel alkalischer Phosphatase. In der Praxis machen diese Beschränkungen es erforderlich, daß entweder die Lösungen, die beide Farbstoffe enthalten, direkt vor der Verwendung hergestellt werden, oder daß zwei getrennte Lösungen, von denen eine das Enzymsubstrat und die andere das Tetrazoliumsalz enthält, verwendet werden, um die zwei Reaktanten zur Verfügung zu stellen.
- Die Technik der Farbverstärkung mit Tetrazoliumsalz wurde auch in enzymetrischen Immunoassays verwendet, um die Kinetik und Nachweisempfindlichkeit bei kolorimetrischen Assays, die alkalische Phosphatase als Enzymmarkierung anwenden, zu verbessern. Diese Tests leiden auch unter den gleichen Beschränkungen, wie sie mit der Verwendung von Tetrazoliumsalzen bei der histologischen Färbung einhergehen. Eine einzige Lösung, die sowohl indigogene Farbstoffe als auch Tetrazoliumsalze enthält, weist im allgemeinen nämlich nicht eine kommerziell annehmbare Langzeitstabilität auf. Wiederum ist eine Lösung des Problems, Enzymsubstrat und Tetrazoliumsalz in Form von zwei separaten Lösungen abzupacken. Eine alternative Lösung dieses Problems ist es, die Konzentration des Enzymsubstrats und/oder Tetrazoliumsalzes wesentlich zu vermindern, wenn sie in einer einzigen Lösung, die beide Komponenten enthält, vereinigt sind. Die verminderte Konzentration verlangsamt die nicht-enzymatische chemische Kupplung des indigogenen Enzymsubstrats mit dem Tetrazoliumsalz und verlängert somit die Stabilität der beide Komponenten enthaltenden Lösung. Jedoch führt eine verminderte Konzentration des Enzymsubstrats zu einer verminderten Testempfindlichkeit oder zu erhöhten Testinkubationszeiten, was beides nicht kommerziell wünschenswert ist. Somit wird jeglicher Gewinn bezüglich der Testempfindlichkeit durch die Kinetik pseudo-erster Ordnung durch die verminderte Empfindlichkeit, die aus der niedrigeren Konzentration des Enzymsubstrats in der Lösung resuliert, aufgehoben. Als Konsequenz dieser Probleme, die mit der Implementierung von Tetrazoliumsalzen einhergehen, wurde diese Technik zur Verbesserung enzymetrischer Immunoassays nicht häufig angewendet, trotz einer wesentlichen Verbesserung der Testempfindlichkeit, die potentiell möglich ist.
- Somit besteht ein Bedarf für ein geeigneteres Verfahren zur Anwendung von Tetrazoliumsalzen, um die Empfindlichkeit von enzymetrischen Immunoassays, die indigogene Enzyme als Enzymmarkierung verwenden, zu verbessern.
- Im allgemeinen liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Einführung von Tetrazoliumsalzen in Liganden-Rezeptor-Assays, wobei die Assays ein enzymmarkiertes Rezeptorkonjugat und indigogene Farbstoffsubstrate anwenden für die Bestimmung von mindestens einem Zielliganden in einer Probe. Die Einführung des Tetrazoliumsalzes verstärkt die Farbentwicklung der indigogenen Substrate und verbessert die Empfindlichkeit des Tests.
- Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung ein Festphasensystem zur Verwendung für Liganden-Rezeptor-Assays, insbesondere Immunoassays, zum Nachweis eines ausgewählten Analyten in einer Probeflüssigkeit. Der Ausdruck "Liganden-Rezeptor- Assay", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Test für einen Analyten, der nachgewiesen wird durch Bildung eines Komplexes zwischen einem Liganden und einer anderen Substanz, die eine spezifische Wechselwirkung mit dem Liganden eingehen kann, d. h. einem Rezeptor. Der Ligand kann der Analyt selbst sein oder eine Substanz, aus der, wenn sie nachgewiesen wird, auf die Gegenwart des Analyten in der Probe geschlossen werden kann. Der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, daß, abhängig von dem interessierenden Analyten, ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaares entweder der Rezeptor oder der Ligand sein kann, abhängig von der Testart. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann der Ausdruck "Ligand" Antigene, Haptene, Antikörper, Deoxyribonukleinsäure (DNA), Ribonukleinsäure (RNA), Hormone, Metaboliten oder andere natürlich vorkommende Substanzen von diagnostischem Interesse mit einem spezifischen Bindungspartner, d. h. dem Rezeptor des Liganden-Rezeptor-Assays, umfassen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung schließt der Ausdruck "lokalisiert" die Assoziierung des Liganden, Rezeptors oder Tetrazoliumsalzes durch kovalente Bindung, nicht-kovalente Bindung, chemische Kupplung, Einschluß beschichteter Mikrokügelchen und Adsorption durch hydrophobe/hydrophobe oder hydrophile/hydrophile Wechselwirkungen ein.
- Somit umfaßt das erfindungsgemäße Festphasensystem einen festen Träger, auf dem (a) ein Rezeptor, der mit einem Zielliganden binden kann, lokalisiert ist und (b) ein Tetrazoliumsalz, das die enzymatische Farbentwicklung verstärken kann, ein. Der feste Träger kann eine poröse Matrix, ein Kügelchen, eine Membran oder ein Filter sein, denen entweder die Eigenschaft innewohnt, daß sie ausreichend hydrophob sind, um das hydrophobe Tetrazoliumsalz zu adsorbieren, und ausreichend hydrophil sind, um ein Benetzen mit wäßrigen Lösungen zuzulassen oder die mit einer anderen Substanz, zum Beispiel einem organischen Bindemittel, das hydrophobe Stellen für die Adsorption des Tetrazoliumsalzes liefert, behandelt wurden. Der Rezeptor kann an den festen Träger chemisch gekuppelt werden, zum Beispiel nicht-kovalent gebunden werden. Alternativ kann der feste Träger eine poröse Matrix sein, in der mit Rezeptor beschichtete Mikrokügelchen und mit Tetrazoliumsalz beschichtete Mikrokügelchen eingeschlossen sind. Ebenso kann das Festphasensystem einen inneren Standard einschließen, wobei Rezeptor, Referenzrezeptor und Tetrazoliumsalz auf dem festen Träger in diskreten Test- und Referenzzonen lokalisiert sind.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung gerichtet, die als erstes Glied ein poröses Festphasensystem, wie oben beschrieben, umfaßt. Die bevorzugte Vorrichtung umfaßt weiterhin als zweites Glied ein Absorptionsglied, das mit dem Festphasensystem in Verbindung steht, um das Fließen einer flüssigen Probe durch das Festphasensystem und in das zweite Glied zu erleichtern. (Die Ausdrücke "Festphasensystem" und "erstes poröses Glied" werden austauschbar verwendet.) Eine besonders bevorzugte Vorrichtung umfaßt weiterhin den Einbau eines inneren Standards auf dem ersten porösen Glied, wobei Rezeptor, Referenzrezeptor und Tetrazoliumsalz auf dem festen Träger in diskreten Test- und Referenzzonen lokalisiert sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Liganden-Rezeptor-Assay-Verfahren, das als ersten Schritt umfaßt, daß man eine flüssige Probe, von der angenommen wird, daß sie einen Zielliganden enthält, auf das erste poröse Glied der oben beschriebenen Vorrichtung bringt. Das erste poröse Glied schließt einen festen Träger ein, auf dem im gleichen Bereich ein Rezeptor, der mit dem Zielliganden binden kann, und ein Tetrazoliumsalz, das die indigogene Farbstoffentwicklung verstärken kann, lokalisiert sind. Im Anschluß an die Zugabe der Probe und nach Ablauf eines Zeitraumes, der ausreicht, daß der lokalisierte Rezeptor irgendeinen vorhandenen Zielliganden binden kann, wird eine Lösung eines markierten Rezeptorkonjugats, das mit dem Zielliganden binden kann, zu dem Festphasensystem zugegeben. Die Markierung des Rezeptorkonjugats ist ein indigogenes Enzym, das mit einem indigogenen Farbstoff reagieren kann. Nachdem nichtgebundenes Rezeptorkonjugat von dem Festphasensystem mit der Waschlösung gewaschen wurde, wird ein Substrat, das einen indigogenen Farbstoff enthält, zugegeben. Der indigogene Farbstoff wird durch das Enzym umgewandelt, das Produkt durchläuft eine Reaktion mit dem lokalisierten Tetrazoliumsalz unter Bildung eines gefärbten Niederschlags. Das Rezeptorkonjugat wird dann durch visuelle oder instrumentelle Messung der Farbentwicklung nachgewiesen.
- Der Ausdruck "Rezeptorkonjugat", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Komplex, der einen Rezeptor und eine Markierung, die nachgewiesen werden kann, umfaßt. Im Fall eines immunometrischen Assays für ein Zielantigen kann das Rezeptorkonjugat ein markierter Antikörper, vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper, sein. Alternativ kann, wenn der Zielligand ein Antikörper ist, ein markiertes Antigen als Rezeptorkonjugat verwendet werden. Die Gegenwart des gebundenen Rezeptorkonjugats an dem Festphasensystem ist ein Hinweis auf die Gegenwart des Analyten in der Probe.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Festphasensystems zur Verwendung bei Liganden-Rezeptor-Assays, bei denen das Festphasensystem zu einer Verstärkung der indigogenen Farbstoffentwicklung führt. Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt das Lokalisieren eines Tetrazoliumsalzes an dem Festphasenträger gleichzeitig mit der Lokalisierung des Festphasenrezeptors, insbesondere während des Einschlusses von Mikrokügelchen, die mit Rezeptor beschichtet sind. Dies wird erreicht, indem ein Tetrazoliumsalz in der Flüssigkeit gelöst wird, die verwendet wird, um die rezeptorbeschichteten Mikrokügelchen zu suspendieren. Das Tetrazoliumsalz wird aus der Flüssigkeit auf die Oberfläche des einschließenden festen Trägers adsorbiert und ist für spätere chemische Reaktionen mit indigogenen Reagenzien verfügbar. Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Festphasensystems der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß man das Tetrazoliumsalz auf die Oberfläche synthetischer Mikrokügelchen adsorbiert und diese Mikrokügelchen in eine Suspension rezeptorbeschichteter Mikrokügelchen gibt und anschließend beide Arten von Teilchen in eine poröse feste Matrix einschließt.
- Die Erfindung wurde zusammengefaßt, um die detaillierte Beschreibung, die nun folgt, besser verständlich zu machen.
- Wie oben angegeben, liefert die vorliegende Erfindung ein Festphasensystem zur Verwendung bei Liganden-Rezeptor-Assays, insbesondere Immunoassays, für den Nachweis eines ausgewählten Analyten in einer Probeflüssigkeit.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Festphasensystem einen festen Träger, auf dem im gleichen Bereich ein Rezeptor und das Tetrazoliumsalz lokalisiert sind. Eine Vielzahl von festen Trägern, einschließlich einer porösen Matrix, Kügelchen, Membran oder Filter, können verwendet werden bei der vorliegenden Erfindung, vorausgesetzt, daß sie ausreichend hydrophob sind, um Tetrazoliumsalze zu adsorbieren, und ausreichend hydrophil, um ein Benetzen mit wäßriger Lösung zu ermöglichen. Die duale hydrophobe/hydrophile Natur des festen Trägers kann dem Material inhärent sein oder kann dem Material als Ergebnis einer Behandlung des Materials vermittelt werden, zum Beispiel Glasfasern gemischt mit organischen Bindemitteln oder keramische Materialien, die behandelt wurden, um hydrophobe Bindungsstellen zu schaffen. Unter den zur Verwendung als fester Träger bevorzugten Materialien sind Nylon, Polystyrol, Latex, Polyethylen und Polypropylen.
- Die Lokalisierung des Rezeptors und des Tetrazoliumsalzes auf dem festen Träger des Festphasensystems der vorliegenden Erfindung kann auf einer Vielzahl von Wegen erreicht werden. Der Rezeptor kann auf dem festen Träger durch chemische Kupplung lokalisiert werden, zum Beispiel kovalente Bindung und nichtkovalente Bindung. Techniken zur Bindung von Rezeptoren an einen festen Träger sind auf diesem Gebiet wohlbekannt. Siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 3 645 090, das das Verfahren zur Bindung von Antikörpern an Polysaccharidpolymere lehrt. Alternativ umfaßt ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Lokalisierung des Rezeptors auf dem festen Träger, bei dem der feste Träger eine poröse Matrix ist, das Einschließen der mit Rezeptor beschichteten Mikrokügelchen in der Matrix. Verfahren zur Beschichtung von Mikrokügelchen und das Einführen dieser Mikrokügelchen in eine poröse Matrix sind dem Fachmann jetzt wohlbekannt und erfordern keine weitere Erläuterung. Das Tetrazoliumsalz kann auf dem festen Träger lokalisiert werden, indem ein fester Träger ausgewählt wird, der ausreichend hydrophob ist, um das hydrophobe Tetrazoliumsalz zu adsorbieren, und dennoch ausreichend hydrophil ist, um mit wäßrigen Lösungen benetzt werden zu können. Ein besonders bevorzugtes Mittel zur Lokalisierung des Tetrazoliumsalzes umfaßt das Beschichten hydrophober Mikrokügelchen mit dem Tetrazoliumsalz und das Einführen in eine poröse Matrix als festen Träger, wo sie eingeschlossen werden. Das am meisten bevorzugte Mittel zur Lokalisierung des Rezeptors und des Tetrazoliumsalzes ist durch Einschluß beschichteter Mikrokügelchen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das zur Verwendung ausgewählte Tetrazoliumsalz zum Beispiel p-Nitroblautetrazoliumchlorid, m-Nitroneotetrazoliumchlorid und Tetranitroblau-Tetrazoliumchlorid sein. Alle diese Tetrazoliumsalze unterliegen einer schnellen Reaktion mit einem dephosphorylierten Indoxyl unter Bildung eines leuchtend gefärbten Niederschlags. Liganden- Rezeptor-Assays, für die die vorliegende Erfindung nützlich ist, sind Immunoassays, insbesondere immunometrische Assays, und Nukleinsäuresondentests. Der Rezeptor der vorliegenden Erfindung kann eine Nukleinsäuresequenz als Sonde für den Zielliganden sein oder ein Antigen oder ein Antikörper, das/der einen Zielliganden einfangen kann. Ein besonders bevorzugter Antikörper ist ein monoklonaler Antikörper.
- Die vorliegende Erfindung ist auch nützlich, wenn das Festphasensystem ein Verfahren zum Einbau eines inneren Standards liefert, der die quantitative Bestimmung von Ligandenkonzentrationen in der Probe oder die qualitative Bestätigung eines richtigen Testverlaufs zuläßt. Das Festphasensystem der vorliegenden Erfindung unter Einschluß eines inneren Standards schließt einen festen Träger ein, der mindestens eine diskrete Testzone und mindestens eine diskrete Referenzzone umfaßt, auf denen der Rezeptor und das Tetrazoliumsalz bzw. ein Referenzrezeptor und ein Tetrazoliumsalz lokalisiert sind. Das Verfahren zum Einschluß des inneren Standards in einem Analyt-Rezeptor- Assay ist Gegenstand der schwebenden europäischen Anmeldung Nr. 87 302 403.8, eingereicht am 20. März 1987. Die vorliegende Erfindung kann eine verstärkte Farbentwicklung liefern sowohl in der Testzone als auch in der Referenzzone. Außerdem ist es ein besonderer Vorteil der Verwendung der Tetrazoliumsalze zur Verstärkung der Farbentwicklung, daß die erreichte erhöhte Empfindlichkeit des Tests die Notwendigkeit, einen Referenzrezeptor so auszuwählen, daß die Geschwindigkeitskonstanten für die Bindung des Rezeptorkonjugats an den Referenzrezeptor und an den Zielliganden im wesentlichen gleich sind, vermindert.
- Allgemein müssen bei der Herstellung des Festphasensystems der vorliegenden Erfindung die folgenden Faktoren beachtet werden. Eine Lösung eines Tetrazoliumsalzes (eine organische Verbindung mit begrenzter Wasserlöslichkeit, d. h. eine etwas hydrophobe Verbindung) wird auf einen synthetischen Festphasenträger aufgebracht, der sowohl hydrophile als auch hydrophobe Oberflächeneigenschaften aufweist. Da Tetrazoliumsalze signifikante hydrophobe Eigenschaften besitzen, werden sie leicht an Oberflächen adsorbiert, die hydrophobe Eigenschaften haben, wie sie manche synthetische Polymermaterialien besitzen, zum Beispiel eine poröse Nylonmembran oder Latexmikrokügelchen. Die Adhäsion eines Tetrazoliumsalzes an einem synthetischen Polymer über hydrophobe Wechselwirkungen besitzt eine ausreichende Stärke, so daß das Tetrazoliumsalz nicht leicht entfernt wird, wenn es wesentlichen Volumina an wäßriger Lösung ausgesetzt wird. Nichtsdestotrotz behält das Tetrazoliumsalz eine ausreichende chemische Verfügbarkeit, so daß es fähig bleibt, eine chemische Reaktion mit geeigneten Reagenzien wie den Reaktionsprodukten der enzymatischen Dephosphorylierung von Indoxylphosphat durch alkalische Phosphatase einzugehen.
- Somit besteht ein Verfahren, das Tetrazoliumsalz auf die Oberfläche des festen Trägers aufzubringen, darin, das Tetrazoliumsalz in einer Lösung mit neutralem pH zu lösen, die angewendet wird für einen heterogenen enzymetrischen Immunoassay, um die Trennung zwischen Lösungsphase und an der festen Phase immobilisiertem Rezeptorkonjugat zu bewirken (d. h. Trennung freigebunden). Dieses Verfahren des Aufbringens des Tetrazoliumsalzes hat den Vorteil, daß eine getrennte Lösung, deren einzige Funktion das Aufbringen des Tetrazoliumsalzes ist, nicht erforderlich ist. Die indigogenen Reagenzien, die als Enzymsubstrate verwendet werden, werden allgemein als Lösungen eingeführt, deren pH im wesentlichen alkalisch ist, da die maximale Enzymaktivität bei alkalischem pH erreicht wird. Alkalische Lösungen von Tetrazoliumsalzen erwiesen sich jedoch im allgemeinen als instabil, da unter den Bedingungen des alkalischen pH die spontane Reduktion des Tetrazoliumsalzes in die reduzierte Form des Farbstoffs (d. h. die Formazanform) gefördert wird. Die Verwendung einer Lösung mit neutralem pH verhindert im wesentlichen diese Beschränkung. Die nachfolgende chemische Reaktion zwischen den enzymatisch gespaltenen indigogenen Substraten der alkalischen Phosphatase und dem Tetrazoliumsalz, das an der festen Phase adsorbiert ist, ist einfach.
- Die vorliegende Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Festphasensystems, das ein Mittel darstellt, um die indigogene Farbstoffentwicklung zu verstärken. Ein Verfahren zur Herstellung des Festphasensystems umfaßt die Lokalisierung des Tetrazoliumsalzes durch Lösung des Tetrazoliumsalzes in der wäßrigen Flüssigkeit, die verwendet wird, um die Suspension mit rezeptorbeschichteten Mikrokügelchen zu bilden, vor dem Aufbringen auf einen porösen festen Träger. Der poröse feste Träger muß sowohl hydrophobe als auch hydrophile Oberflächeneigenschaften aufweisen. Das Tetrazoliumsalz teilt sich zwischen der wäßrigen Suspensionsflüssigkeit und den hydrophoben Anteilen des porösen festen Trägers auf. Bei einem sorgfältig vorbereiteten porösen festen Träger haftet ein wesentlicher Anteil des gelösten Tetrazoliumsalzes an dem porösen Träger und wird ausschließlich in der Nachbarschaft der eingeschlossenen Mikrokügelchen lokalisiert. Die wäßrige Suspensionsflüssigkeit wird durch Verdampfen entfernt, wobei sowohl adsorbiertes Tetrazoliumsalz als auch eingeschlossene proteinbeschichtete Mikrokügelchen zurückbleiben. Wie vorher angegeben, sind die hydrophoben Bindungskräfte zwischen dem Tetrazoliumsalz und dem Festphasenträger ausreichend stark, daß der nachfolgende Kontakt des mit Tetrazoliumsalz behandelten Trägers mit wäßrigen Lösungen, die allgemein bei Durchführung von immunoenzymetrischen Assays verwendet werden, nicht zu einem wesentlichen Ablösen des Tetrazoliumsalzes von der Oberfläche des porösen Festphasenträgers führt. Das mit diesem Verfahren an den porösen Festphasenträger adsorbierte Tetrazoliumsalz kann leicht mit den Produkten der enzymatischen Spaltung des indigogenen Farbstoffs reagieren. Probleme, die mit der Stabilität der Lösungsphase von Tetrazoliumsalzen einhergehen, werden durch die vorliegende Erfindung vermieden, da das Tetrazolium in dem trockenen Festphasensystem gelagert wird, bis es während des immunoenzymetrischen Liganden-Rezeptor-Assays rehydratisiert wird.
- Besonders bevorzugt als Verfahren zur Lokalisierung des Tetrazoliumsalzes ist ein Beschichten von Tetrazoliumsalz auf synthetische polymere Mikrokügelchen. Bei diesem Verfahren wird Tetrazoliumsalz auf unbehandelte Mikrokügelchen adsorbiert über hydrophobe Wechselwirkungen zwischen dem Tetrazoliumfarbstoff und den polymeren Mikrokügelchen. Die in Gegenwart von Tetrazoliumsalz hergestellten Mikrokügelchen werden mit Mikrokügelchen, die mit Rezeptor beschichtet sind, wie zum Beispiel monoklonalen Antikörpern, gemischt und eine einheitlich vermischte Suspension dieser zwei Arten beschichteter Mikrokügelchen wird auf eine poröse Matrix als festen Träger aufgebracht, wobei die Teilchen in den porösen Träger eingeschlossen werden. Wie vorher ausgeführt, ist das Tetrazoliumsalz, das auf den in geeigneter Weise beschichteten Mikrokügelchen vorhanden ist, für die Reaktion mit den enzymatisch gespaltenen Produkten der indigogenen Substrate zugänglich. Bei diesem Verfahren der vorliegenden Erfindung weist das Tetrazoliumsalz dieselben Vorteile auf, die erhalten werden, wenn das Tetrazoliumsalz in der Flüssigkeit, in der die rezeptorbeschichteten Mikrokügelchen suspendiert sind, gelöst wird. Ein zusätzlicher Vorteil bei Verwendung von mit Tetrazoliumsalz beschichteten Mikrokügelchen ist es, daß die hydrophoben/hydrophilen Eigenschaften des Adsorptionsmediums durch die Oberflächeneigenschaften der Mikrokügelchen definiert werden. Als solche sind diese Eigenschaften unabhängig von den Oberflächeneigenschaften des porösen Festphasenträgers, was die Beschränkungen in der Auswahl des porösen festen Trägers aufhebt.
- Ebenso bevorzugt zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist das folgende Verfahren zur Lokalisierung von Tetrazoliumsalz auf dem Festphasenträger. Ein gegen ein ausgewähltes Antigen gerichteter Antikörper wird entweder kovalent oder nicht-kovalent an den Festphasenträger in einer ausgewählten Reaktionszone gekuppelt. Ein Volumen einer wäßrigen Lösung, die ein Tetrazoliumsalz enthält, wird auf dem Festphasenträger in dem Bereich, der verwendet wird, um den Antikörper zu lokalisieren, verteilt. Nach Entfernung des Hauptteils der Flüssigkeit durch Verdampfen, wird der Festphasenträger verwendet, um den Test durchzuführen. Das adsorbierte Tetrazoliumsalz ist, wie oben angegeben, für die chemische Reaktion mit den enzymatisch gespaltenen indigogenen Reagenzien zugänglich. Dieses erfindungsgemäße Verfahren weist dieselben Vorteile auf, die bereits für die Verfahren aufgelistet wurden, bei denen das Tetrazoliumsalz vor dem Immunoassay aufgebracht wird und in der trockenen Phase gelagert wird in der Zeit zwischen Auftragen auf die feste Phase und Verwendung in einem Immunoassay.
- Ebenso geeignet für die vorliegende Erfindung ist das folgende Verfahren zum Aufbringen eines Tetrazoliumsalzes auf einen Festphasenträger. Ein gegen ein ausgewähltes Antigen gerichteter Antikörper wird nicht-kovalent an Latexmikrokügelchen gekuppelt und dann wird ein Volumen der antikörperbeschichteten Mikrokügelchen auf dem Festphasenträger in einer ausgewählten Reaktionszone lokalisiert. Ein Volumen einer wäßrigen Lösung, die ein Tetrazoliumsalz enthält, wird auf dem Festphasenträger in dem Bereich, der verwendet wird, um die Mikrokügelchen zu lokalisieren, verteilt. Wie vorher wird der Hauptteil der Flüssigkeit durch Verdampfen entfernt und der vorbereitete Festphasenträger wird verwendet zur Durchführung eines immunoenzymetrischen Tests. Das adsorbierte Tetrazolium ist für die chemische Reaktion mit dem enzymatisch gespaltenen indigogenen Substrat zugänglich. Dieses erfindungsgemäße Verfahren weist auch die Vorteile auf, die für Verfahren, bei denen Tetrazolium vor dem Immunoassay aufgebracht wird und in der Trockenphase gelagert wird in der Zeit zwischen Auftragen auf die Festphase und Anwendung in einem Immunoassay, aufgelistet wurden.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt als erstes poröses Glied ein Festphasensystem wie oben beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin zusätzliche Mittel, die mit dem ersten porösen Glied zusammenarbeiten, um das Fließen einer flüssigen Probe und flüssiger Reagenzien durch das erste Glied zu erleichtern. Unter den Mitteln, die geeigneterweise verwendet werden können, sind Mittel, um eine Vakuumquelle oder Kapillarkraft unterhalb des porösen Glieds anzulegen, um Flüssigkeit durch das poröse Glied zu ziehen. Alternativ kann das zusätzliche Mittel eine Einrichtung zur Anwendung eines positiven Drucks oberhalb des porösen Glieds umfassen, um die Probeflüssigkeit oder die Reagenzien durch das Glied zu drücken. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein zweites absorbierendes Glied mit dem Festphasensystem in Verbindung, damit eine flüssige Probe durch das Festphasensystem und in das absorbierende Material fließen kann. Das zweite absorbierende Glied, das eine Oberfläche hat, über der die feste Phase angeordnet werden kann, hat Kapillaren in einer Richtung, die im wesentlichen diagonal zur Oberfläche, über der das Festphasensystem angeordnet ist, ist, so daß die Kapillaren in Verbindung stehen mit den Poren des Festphasensystems. Eine Vielzahl von Materialien kann für das absorbierende Glied verwendet werden, wie Celluloseacetatfasern oder Polyester.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erste poröse Glied weiterhin einen festen Träger mit mindestens einer diskreten Testzone und mindestens einer diskreten Referenzzone, auf der Rezeptor und Tetrazoliumsalz bzw. Referenzrezeptor und Tetrazoliumsalz angeordnet sind. Die Test- und Referenzzonen liefern ein Mittel für die quantitative Bestimmung der Analytkonzentrationen in einer Probe oder für die qualitative Bestätigung der exakten Testdurchführung im wesentlichen unabhängig von üblichen Abweichungen bei den Testbedingungen.
- Wie vorher angegeben, sind das Festphasensystem und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung von wesentlichem Nutzen bei der Durchführung von Liganden-Rezeptor-Assays, insbesondere für multiple Liganden-Rezeptor-Assays für den Nachweis von mindestens zwei interessierenden Analyten und/oder Liganden-Rezeptor-Assays, die ein internes Kontrollsystem einschließen. Obwohl die vorliegende Erfindung besonders nützlich ist für die Durchführung von Immunoassays, erkennt der Fachmann natürlich, daß mit geeigneten Modifikationen das erfindungsgemäß zur Verfügung gestellte Festphasensystem für andere Liganden-Rezeptor-Assays, einschließlich Assays auf dem Gebiet der Nukleinsäuresondentechnik, angewendet werden kann.
- Gemäß den Liganden-Rezeptor-Assay-Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Probeflüssigkeit, von der angenommen wird, daß sie den interessierenden Analyt oder die interessierenden Analyten enthält, auf ein Festphasensystem einer oben beschriebenen Vorrichtung geleitet. Im Fall eines Immunoassays umfaßt das Festphasensystem einen festen Träger, auf dem im selben Bereich ein Rezeptor und ein Tetrazoliumsalz lokalisiert sind. Nachdem die Probeflüssigkeit durch das Festphasensystem und in das absorbierende Glied geflossen ist, wird eine Lösung eines Rezeptorkonjugats, das mit dem Zielliganden binden kann und mit einem indigogenen Enzym markiert ist, um einen Nachweis zuzulassen, zugegeben. Im Fall von Immunoassays kann das Rezeptorkonjugat ein Antikörper, vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper, oder ein Antigen, das mit dem interessierenden Liganden binden kann, sein. Die Zugabe des Rezeptorkonjugats läßt geeigneterweise die Bildung eines Komplexes mit dem Liganden, der durch dieses Festphasensystem eingefangen wird, zu. Im Fall eines Immunoassays werden die zwei Antikörper, wenn der feste Träger, der das Festphasensystem umfaßt, mit monoklonalem Antikörper versehen ist und das enzymmarkierte Rezeptorkonjugat auch ein monoklonaler Antikörper ist, so ausgewählt, daß sie an sich gegenseitig nicht beeinflussenden Bindungsstellen des Antigens binden, im wesentlichen wie es in den US-Patenten Nr. 4 376 110 und 4 486 530 beschrieben ist. In den derzeit bevorzugten Ausführungsformen ist das Rezeptorkonjugat mit einem indigogenen Enzym markiert. Nachdem die Lösung des Rezeptorkonjugats durch das Festphasensystem geflossen ist, kann eine Waschlösung zugegeben werden, um ungebundenes Rezeptorkonjugat zu entfernen. Danach wird das Rezeptorkonjugat, das mit dem interessierenden Liganden komplexiert ist, nachgewiesen. Wenn ein Enzym als Markierungskomponente ausgewählt wurde, wird der gebundene Rezeptor bestimmt durch Zugabe eines indigogenen Enzymsubstrats zu dem Festphasensystem. Nach Reaktion mit dem Substrat erzeugt das Enzym, falls es richtig ausgewählt wurde, ein dephosphoryliertes Indoxyl, das mit dem lokalisierten Tetrazoliumsalz reagiert unter Bildung eines leuchtend gefärbten Niederschlags.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen Paare von indigogenem Farbstoffsubstrat und indigogenem Enzym Indoxylphosphat/alkalische Phosphatase, Indoxylglucosid/alkalische Glucosidase, Indoxylsulfat/alkalische Sulfatase und Indoxylacetat/alkalische Esterase ein. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist geeignet für Liganden-Rezeptor-Assays, was Immunoassays, insbesondere immunometrische Assays, und Nukleinsäuresondenassays einschließt. Rezeptoren, die für die Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Antikörper, Antigene, Allergene und Nukleinsäuresequenzen, die komplementär sind zu Anteilen der Nukleinsäuresequenz eines Zielliganden, ein. Vorzugsweise ist der Rezeptor ein monoklonaler Antikörper und das Rezeptorkonjugat ist ein markierter monoklonaler Antikörper, die jeweils so ausgewählt werden, daß sie an sich gegenseitig nicht beeinflussenden Epitopen des Liganden binden.
- Ein bevorzugtes Material für die Mikrokügelchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist Latex.
- Der Fachmann erkennt, daß Assays für einen breiten Bereich von Analyten gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Mögliche Analyten können zum Beispiel Antigene wie Humanchoriongonadotropin, saure Prostataphosphatase, prostataspezifisches Antigen, Alpha-Fetoprotein, karzinoembryonales Antigen, luteinisierendes Hormon, Creatinkinase-Isoenzyme und andere Antigene in Serum, Plasma, Urin oder anderen biologischen Flüssigkeiten einschließen. Außerdem ist die vorliegende Erfindung geeignet für Tests auf Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze oder Antigene oder Antikörper, die damit in Verbindung stehen einschließlich zum Beispiel Rubella-Virus, Rota-Virus, Adeno-Virus, der Erreger von Infektionen des Respirationstraktes im Kindesalter RS-Virus, HTLV, Hepatitis-Virus, Hepatitis/A, Hepatitis/B, Hepatitis nonA nonB, Influenza-Virus, Cytomegalo- Virus und Herpes-Virus ebenso wie Streptococcen der Gruppe A und der Gruppe B, Neisseria gonorrhea, Trichomonas vaginalis, Candida albicans, Chlamydia trachomatis und Hemophilus influenza.
- Natürlich erkennt der Fachmann mit dem Vorteil des Wissens der vorliegenden Erfindung, daß die vorliegende Erfindung anwendbar ist auf Assays, die die Technologie der Nukleinsäuresonden betreffen. Insbesondere kann eine Nukleinsäuresequenz, die komplementär ist zu einem Teil der Nukleinsäuresequenz eines interessierenden Liganden, an Mikrokügelchen gebunden werden, die anschließend in eine poröse Matrix eingeschlossen werden. Ein solches Festphasensystem kann in eine Vorrichtung, wie vorher beschrieben, eingearbeitet werden und in Assay-Verfahren verwendet werden. Um ein solches Assay-Verfahren durchzuführen, wird eine Probeflüssigkeit, von der angenommen wird, daß sie den Zielliganden enthält, auf die feste Phase gebracht und der interessierende Ligand wird von der Festphase eingefangen. Danach wird eine markierte Nukleinsäuresonde mit einer Nukleinsäuresequenz, die komplementär ist zu einem anderen Teil der Nukleinsäuresequenz des Zielliganden, zugegeben, um die Bildung eines Komplexes der markierten Nukleinsäuresonde mit dem Liganden, der auf der Festphase gebunden ist, zuzulassen. Der Nachweis der markierten Nukleinsäuresonde, die an dem Festphasensystem gebunden ist, liefert einen Hinweis auf die Gegenwart des Analyten in einer gegebenen Probe.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- Mikrokügelchen wurden mit monoklonalem Antikörper gegen HCG beschichtet mit dem Verfahren der passiven Adsorption von Protein an eine Latexoberfläche. Die mit Antikörper beschichteten Mikrokügelchen wurden dann in einer Lösung, die 10 mM Natriumphosphat, 150 mM Natriumchlorid, 0,1 Gew.-% Natriumazid, 10 Gew.-% Saccharose und ungefähr 1 g/l p-Nitroblau-tetrazoliumchlorid enthielt, deren pH 7,0 war, suspendiert. Ein Volumen antikörperbeschichtete Mikrokügelchen und die Tetrazolium enthaltende Suspensionslösung wurden auf eine poröse Nylonmembran gebracht und die Membran wurde trocknen gelassen. Ein Immunoassay unter Verwendung einer ICON-Vorrichtung, die die behandelte Membran enthielt, wurde dann durchgeführt auf Serum- HCG unter Verwendung von 0,250 ml HCG enthaltendem Serum und anschließend 0,150 ml Anti-HCG-Antikörper:alkalische Phosphataserezeptor:Enzymkonjugat. Das Rezeptor:Enzymkonjugat wurde mit dem immobilisierten Antikörper:HCG-Komplex 1 Minute inkubiert und dann wurde eine Trennung gebunden/ungebunden durchgeführt durch Zugabe von 1 ml wäßriger Waschlösung. 0,150 ml einer Lösung, die Indoxylphosphat enthielt, wurden mit der immobilisierten alkalischen Phosphatase 1 Minute reagieren gelassen. Ohne p-Nitroblautetrazolium entwickelt sich bei der Reaktion ein Blau, das charakteristisch für Indigoblau ist. Auf der Membran, die sowohl eingeschlossene Mikrokügelchen gegen HCG als auch adsorbiertes Tetrazolium enthielt, war die entwickelte Farbe rötlich, was charakteristisch ist für die Formazanform von p- Nitroblautetrazoliumchlorid.
- Eine Lösung, deren Zusammensetzung 10 mM Natriumphosphat, 150 mM Natriumchlorid, 0,1 Gew.-% Natriumazid, 10 Gew.-% Saccharose und ungefähr 1 g/l p-Nitroblautetrazoliumchlorid war, mit einem Lösungs-pH von 7,0, wurde verwendet, um unbeschichtete Latexmikrokügelchen in einer Konzentration von ungefähr 1 Gew.-% zu suspendieren. Die Mikrokügelchen wurden über Nacht bei Raumtemperatur mit gelegentlichem leichtem Umrühren inkubiert. Die Mikrokügelchensuspension wurde zentrifugiert, um die Mikrokügelchen zu pelletisieren und die Tetrazolium enthaltende Lösung wurde abdekantiert. Die tetrazoliumbeschichteten Mikrokügelchen wurden wieder in einer Lösung der Zusammensetzung 10 mM Natriumphosphat, 150 mM Natriumchlorid, 0,1 Gew.-% Natriumazid und 10 Gew.-% Saccharose mit einem pH von 7,0 auf eine Konzentration von 1 Gew.-% Latexmikrokügelchen resuspendiert. Die resuspendierten tetrazoliumbeschichteten Mikrokügelchen wurden dann in einem Verhältnis von 1 : 1 mit Latexmikrokügelchen, die mit monoklonalem Antikörper gegen HCG beschichtet waren, vermischt. Ein Volumen der entstehenden Mischung von tetrazoliumbeschichteten und antikörperbeschichteten Mikrokügelchen wurden auf eine poröse Nylonmembran gebracht und lufttrocknen gelassen. Die Mikrokügelchen enthaltende Membran wurde in eine ICON-Vorrichtung eingesetzt und ein Immunoassay auf HCG wurde durchgeführt wie folgt: 0,250 ml einer HCG enthaltenden Probe wurden zugegeben und anschließend wurden 0,150 ml Anti-HCG-Antikörper: alkalische Phosphataserezeptor:Enzymkonjugat zugegeben und 1 Minute inkubiert. Eine Trennung gebunden/ungebunden Rezeptor: Enzymkonjugat wurde erreicht durch Zugabe von ungefähr 1 ml Waschlösung. Nachdem die Waschlösung ablaufen gelassen worden war, wurden 0,150 ml Enzymsubstratlösung enthaltend Indoxylphosphat zugegeben und 1 Minute das Substrat durch das Enzym umwandeln gelassen. Die entstehende Reaktionszone war von rötlicher Farbe, was die Gegenwart der Formazanform des p-Nitroblautetrazoliumchlorids zeigt, und nicht Indigoblau, was von dem einfachen Reaktionsprodukt von Indoxylposphat und alkalischer Phosphatase erwartet würde.
Claims (16)
1. Festphasensystem zur Verwendung in einem Liganden-Rezeptor-
Assay für den Nachweis eines ausgewählten Analyten in einer
Probeflüssigkeit, umfassend einen festen Träger, auf dem im
gleichen Bereich lokalisiert sind:
a) ein Rezeptor, der mit einem Zielliganden binden kann, und
b) ein Tetrazoliumsalz, das die indigogene enzymatische
Farbentwicklung verstärken kann.
2. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der feste Träger
eine poröse Matrix, ein Kügelchen, eine Membran oder ein
Filter ist.
3. Festphasensystem nach Anspruch 2, worin das Material für die
poröse Matrix, das Kügelchen, die Membran oder der Filter
ausgewählt ist aus Nylon, Polystyrol, Latex, Polyethylen,
Polypropylen, Polystyrol, Glasfasern gemischt mit
organischen Bindemitteln oder keramische Materialien, die
behandelt wurden, um hydrophobe Bindungsstellen zu schaffen.
4. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der feste Träger
eine poröse Matrix ist, worin mit Rezeptor beschichtete
Mikrokügelchen durch Einschluß lokalisiert sind.
5. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der feste Träger
eine poröse Matrix ist, worin mit Tetrazoliumsalz
beschichtete Mikrokügelchen durch Einschluß lokalisiert sind.
6. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der feste Träger
eine poröse Matrix ist, worin sowohl rezeptorbeschichtete
Mikrokügelchen als auch tetrazoliumsalzbeschichtete
Mikrokügelchen durch Einschluß lokalisiert sind.
7. Festphasensystem nach Anspruch 5, worin der Rezeptor auf dem
festen Träger durch chemische Kupplung lokalisiert ist.
8. Festphasensystem nach Anspruch 4, worin das Tetrazoliumsalz
auf dem festen Träger durch Adsorption aufgrund hydrophober
Wechselwirkungen lokalisiert ist.
9. Festphasensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das
Tetrazoliumsalz p-Nitroblautetrazoliumchlorid,
m-Nitroneotetrazoliumchlorid oder Tetranitroblautetrazoliumchlorid
ist.
10. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der
Liganden-Rezeptor-Assay ein Immunoassay ist.
11. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der
Liganden-Rezeptor-Assay ein Nukleinsäuresonden-Assay ist.
12. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der Rezeptor ein
Antikörper oder ein Antigen ist, das fähig ist, den
Zielliganden einzufangen.
13. Festphasensystem nach Anspruch 12, worin der Antikörper ein
monoklonaler Antikörper ist.
14. Festphasensystem nach Anspruch 1, worin der feste Träger
weiterhin mindestens eine diskrete Testzone und mindestens
eine diskrete Referenzzone umfaßt, auf denen Rezeptor und
Tetrazoliumsalz bzw. Referenzrezeptor und Tetrazoliumsalz
lokalisiert sind.
15. Vorrichtung zur Verwendung in einem Liganden-Rezeptor-Assay
für den Nachweis von mindestens einem ausgewählten Analyten
in einer Probeflüssigkeit umfassend:
a) ein erstes poröses Glied umfassend ein Festphasensystem
nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und
b) ein Mittel, das mit dem ersten porösen Glied
zusammenwirkt, um das Fließen der Probeflüssigkeit und der flüssigen
Reagenzien, die in dem Test verwendet werden, durch das
erste poröse Glied zu erleichtern.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, worin die das Fließen
erleichternde Einrichtung ein absorbierendes Glied umfaßt, das mit
dem ersten Glied in Verbindung steht, so daß das Fließen der
Probeflüssigkeit und der flüssigen Reagenzien, die in dem
Test verwendet werden, durch das erste Glied und zu dem
absorbierenden Glied möglich wird, wobei das absorbierende
Glied eine Oberfläche hat, oberhalb der das erste Glied
angeordnet ist, und Kapillaren aufweist in einer Richtung,
die im wesentlichen diagonal ist zur Oberfläche, oberhalb
der das erste Glied angeordnet ist, wobei die Kapillaren in
Verbindung stehen mit den Poren des ersten Glieds, um die
Flüssigkeit, die durch das erste Glied gewandert ist, in die
Kapillaren des absorbierenden Gliedes zu ziehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88597386A | 1986-07-15 | 1986-07-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3782282D1 DE3782282D1 (de) | 1992-11-26 |
DE3782282T2 true DE3782282T2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=25388107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787306087T Expired - Fee Related DE3782282T2 (de) | 1986-07-15 | 1987-07-09 | Festphasensystem mit tetrazoliumsalzen zum gebrauch in liganden-rezeptor assays. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0253578B1 (de) |
JP (1) | JPS6330767A (de) |
AT (1) | ATE81723T1 (de) |
AU (1) | AU589021B2 (de) |
CA (1) | CA1289876C (de) |
DE (1) | DE3782282T2 (de) |
ES (1) | ES2035067T3 (de) |
GR (1) | GR3006185T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE86746T1 (de) * | 1987-09-11 | 1993-03-15 | Abbott Lab | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. |
US5279935A (en) * | 1990-03-01 | 1994-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Method of immunossay including deactivation of endogenous alkaline phosphatase |
IT1248685B (it) * | 1990-06-04 | 1995-01-26 | Tecnogen Scpa | Procedimento per la identificazione di sequenze polinucleotidiche e dispositivo relativo |
WO1994006345A2 (en) * | 1992-09-11 | 1994-03-31 | Dambinova Svetlana Alexandrovn | Immunosorbent for use in the diagnosis of neuro-psychological disorders, and use thereof |
US6133436A (en) | 1996-11-06 | 2000-10-17 | Sequenom, Inc. | Beads bound to a solid support and to nucleic acids |
CN102324290B (zh) * | 2011-05-27 | 2013-02-27 | 广东风华高新科技股份有限公司 | 铜电极氧化锌压敏电阻器及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905872A (en) * | 1973-12-14 | 1975-09-16 | American Cyanamid Co | Alkaline phosphatase test material |
US4351899A (en) * | 1978-07-19 | 1982-09-28 | Owen Oliver E | Semi-quantitative assay of metabolic acids |
US4446232A (en) * | 1981-10-13 | 1984-05-01 | Liotta Lance A | Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens |
US4687732A (en) * | 1983-06-10 | 1987-08-18 | Yale University | Visualization polymers and their application to diagnostic medicine |
CA1272127A (en) * | 1985-04-04 | 1990-07-31 | Hybritech Incorporated | Solid phase system for use in ligand-receptor assays |
-
1987
- 1987-07-06 CA CA000541349A patent/CA1289876C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-09 DE DE8787306087T patent/DE3782282T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-09 EP EP87306087A patent/EP0253578B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-09 AT AT87306087T patent/ATE81723T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-09 ES ES198787306087T patent/ES2035067T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-13 JP JP62174581A patent/JPS6330767A/ja active Pending
- 1987-07-13 AU AU75570/87A patent/AU589021B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-11-05 GR GR920402506T patent/GR3006185T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2035067T3 (es) | 1993-04-16 |
DE3782282D1 (de) | 1992-11-26 |
AU7557087A (en) | 1988-01-21 |
GR3006185T3 (de) | 1993-06-21 |
ATE81723T1 (de) | 1992-11-15 |
AU589021B2 (en) | 1989-09-28 |
CA1289876C (en) | 1991-10-01 |
EP0253578B1 (de) | 1992-10-21 |
JPS6330767A (ja) | 1988-02-09 |
EP0253578A2 (de) | 1988-01-20 |
EP0253578A3 (en) | 1988-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE3687589T2 (de) | Festkoerpersystem zur verwendung in ligand-rezeptoruntersuchungen. | |
DE68920140T2 (de) | Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit. | |
DE69823014T2 (de) | Biochemisches und immunochemisches testgerät | |
DE3785499T2 (de) | Verwendung von Phenolen und Anilinen zur Erhöhung der Rate von peroxidase-katalysierter Oxydation der Leucofarbstoffe. | |
DE69824099T2 (de) | Analytisches verfahren, testsatz und vorrichtung | |
DE3586983T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer immunotest. | |
DE69022254T2 (de) | Liganden-Rezeptor-Assays unter Verwendung eines Schwellenwertes. | |
DE3782597T3 (de) | Immunodiagnostische Vorrichtung. | |
DE3887491T2 (de) | Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren. | |
DE69330067T2 (de) | Analytische testvorrichtung einschliesslich negativ- und positivkontrolle | |
DE68920176T2 (de) | Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben. | |
DE3884979T2 (de) | Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. | |
DE3650513T2 (de) | Verzögerter immunologischer Test in fester Phase | |
DE3879048T2 (de) | Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung. | |
DE68922148T2 (de) | Ermittlungsverfahren und -gerät. | |
DE3685600T2 (de) | Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies. | |
EP0397113B1 (de) | Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE69122832T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung | |
DE69027020T2 (de) | Immunoassay-Verfahren einschliesslich Deaktivierung von endogener alkalischer Phosphatase | |
DE3329728C2 (de) | ||
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
DE3781180T2 (de) | Pruefung unter verwendung von bindungspaargliedern auf teilchen und auf einem filter oder einer membran. | |
DE69131933T2 (de) | Testvorrictung für Liganden-Rezeptor- Verfahren | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |