DE1964687A1 - Kippvorrichtung - Google Patents

Kippvorrichtung

Info

Publication number
DE1964687A1
DE1964687A1 DE19691964687 DE1964687A DE1964687A1 DE 1964687 A1 DE1964687 A1 DE 1964687A1 DE 19691964687 DE19691964687 DE 19691964687 DE 1964687 A DE1964687 A DE 1964687A DE 1964687 A1 DE1964687 A1 DE 1964687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
car body
tilting
pivoting
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691964687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964687C (de
Inventor
Worobiew Appolinar Iwanowitsch
Pewsner Aba Sinowiewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATSCHISAISKIJ POLIMETALLITSCHE
Original Assignee
ATSCHISAISKIJ POLIMETALLITSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATSCHISAISKIJ POLIMETALLITSCHE filed Critical ATSCHISAISKIJ POLIMETALLITSCHE
Priority to DE19691964687 priority Critical patent/DE1964687C/de
Priority claimed from DE19691964687 external-priority patent/DE1964687C/de
Publication of DE1964687A1 publication Critical patent/DE1964687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964687C publication Critical patent/DE1964687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/14Tipping systems controlled by trackside means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • KIPPVORRICHTUNG Die vorliegende erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Wagenentladung durch Lippen.
  • Die gemaß dieser erfindung hergestellte Vorrichtung ist am zweckmäßigsten für die Entladung von Wagen zu verwenden die im xrzbergbau eingesetzt werden.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zum Kippen von- Wagenkasten welche über einen gelenkig an einer starren Lagerung aufgehängten Aiteitszylinder verfügen. Der bewegliche Teil des Astbeitszylinders (Stange) ist mit einem sich in starren Bührungen verschiebenden IDreuzkopf beweglich verbunden, der seinerseits an einem Greifer angelenkt ist, welcher zum Kippen des Wagenkastens mit einem am Wagenkasten befestigten-Glied in eingriff kommt. Zur Schwenkung des Greifers bei seinem Bingriff it dem am Wagenkasten befestigten Glied besitzt die Vorrichtung eine Schablonenführung, welche auf derselben Lagerung angebracht ist. Bei der Verschiebung der Zylinderstange wirkt die Greiferseite, die der mit dem Kastenglied in Bingriff s-tehenden Seite gegenüberliegt, mit der b"chablonenführung zusammen, wodurch sich der Greif er dreht und mit dem Kastenglied verbunden wird. (Siehe z.B. den Urheberschein Nr. 113382, Klasse 81e, 103, ausgestellt in der UdSSR).
  • Die bekannten Vorr-ichtungen zum Kippen des Wagenkastens verbinden nicht immer den Greifer mit dem Glied,- das am Wagenkasten angebracht ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß der Greifer bei der Bewegung der Zylinderstange und beim Zusammenwirken mit der Schablonenführung einegenau- festgelegte Bahnkurve in der zur Wagenlangnachse senkrechten Ebene beschreibt; da aber die Stellung des Wagens auf dem Gleis und die Befestigung des Glieds Betriebs- und technologische Fehler aufweisen, sind Fälle möglich, wo der Greifer mit dem Glied am Wagenkasten nicht verbunden wird und folglich kein Kippen das Wagenkastens geschieht .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieses Mangels und die Entwicklung einer einfachen und robusten Vorrichtung zum Kippen von Wagenkästen, in der eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Greifer und dem am Wagenkasten angeordneten Glied gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe-wird dadurch gelöst, daß in der Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens, in der der bewegliche Teil des an einer Lagerstelle angelenkten Arbeitszylinders mit einem Greifer gelenkig verbunden ist, der mit Hilfe einer Einrichtung zur Schwenkung mit einem Glied zusammenwirkt, welches zum Kippen des Wagenkastens dient und an ihm angebracht ist, gemäß der Erfindung die Einrichtung zur Schwenkung des Greifers ein verlängertes Teil besitzt, dessen eines Ende am Greifer angelenkt ist und dessen anderes Ende sich in der Ausgangsstellung der Vorrichtung auf ein ortsfestes Element der Lagerstelle abstützt, während bei der Bewegung des Arbeitszylinders das verlängerte Teil unter Aufhebung der Abstützung entlang dem ortsfesten Element bewegt wird, so daß das aus Gewicht und Masse von verlängertem Teil und Greifer auf den letzteren resultierende Drehmoment diesen in die Eingreifstellung schwenkt.
  • Es ist zweckmäßig, im verlängerten Teil einen Schlitz vorzusehen, in dem das ortsfeste Element der Lagerstelle ist intergebracht ist und der bei der Verschiebung des Teiles an diesem Element als Führung dient.
  • Diese Ausführung des Teils ist die einfachste konstruktive Lösung.
  • Die gemäß der vorliegenden erfindung ausgeführte Vorrichtung zum Kippen von Wagenkasten ist ach herzustellen, besitzt relativ kleine Maße und ist zuverlässig im Betrieb.
  • Nachstehend wird ein konkretes Beispiel der Ausführung dieser Erfindung mit Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 - die Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens gemäß der Erfindung (Gesamtansicht), Fig. 2 - den Greifer und das Teil zu dessen Verbindung mit dem Glied am Wagenkasten (in vergrößertem Itaßstab) Die Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens besitzt einen Arbeitszylinder 1 (Pig. 1), der an der Lagerung 2-gelenkig befestigt ist. Der bewegliche Teil des Abeitszylinders 1 ist im vorliegenden Beispiel die Stange 3. Das Ende dieser Stange ist mit dem Greifer 4 gelenkig verbunden. Der Greifer besitzt zwei Backen 5 (Fig. 2), die miteinander durch Stäbe 6 und 7 und Platte 8 verbunden sind.
  • An der Lagerung 2 ist der Träger 9 (ig. 1) starr bebefestigt, an dem das element der Vorrichtung, welches als ßolzen 10 ausgebildet ist, unbeweglich angeordnet ist.
  • Auf diesen Bolzen stützt sich die Einrichtung zur Schwenkung des Greifers in die Eingreifstellungfür das as Wagenkasten 13 befestigte Glied 12. Das Glied ist als Haken ausgeführt, den man in der ls;itte des Wagenkastens 13 anordnet, Die Sinrichtung zur Schwenkung des Greifers 4 stellt ein Teil 11 dar, dessen ein%inde mit dem Greif er gelenkig verwährend bunden ist, das andere einen Schlitz 14 besitzt. In diesem Schlitz ist der Bolzen 10 untergebracht, auf den sich das Teil in dem Falle stützt, wenn der Greifer 4 mit dem Hacken 12 des Wagens nicht verbunden ist, d.h. in der Ruhe- oder Ausgangsstellung.
  • Die Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens funktioniert wie folgt.
  • Der Wagen wird auf dem Gleis 15 gegenüber der Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens 13 so abgestellt, daß das Glied 12 gegen über dem Greifer 4 zu stehen kommt, Nach dem Abstellen des Wagens fördert man in den Arbeitszylinder 1 über die Rohrleitung 16 Druckluft. Die Stange 3 des Zylinders 1 bewegt sich aufwärts und zieht den Greifer 4 mit sich. Dabei verschiebt sich das Teil 11 a-Bolsen 10 mit seinem Schlitz 14, der als Führung dient.
  • Die Verbindung zwischen Greifer 4 und Ilaken 12 erfolgt durch die Drehung des Greifers 4 um das Scharnier 17, welche ihrerseits zustandekommt unter der Wirkung des auf Greifer 17 resultierenden Momente aus Gewicht und Masse von Teil 11 und Greifer 17 selbst nach Aufhebung der Abstützung von Teil 11 auf Bolzen 10.
  • Nachdem der Greifer 4 mit dem Haken 12 in Eingriff gekommen ist, setzt die Stange 3 ihre Aufwärtsbewegung fort und es beginnt das Kippen des Wagenkastens 13, der bezüglich der Achse 18, die den Wagenrahmen 1-9 mit dem Kast-en 13 verbindet, gedreht wird. Der Kasten 13 ist in Fig. 1 in gekippter Stellung mit dünnen Linien angegeben.
  • Das Teil 11 gleitet währendessen am Bolzen 10 und niinnit die in Fig. 1 mit dünnen Linien gezeigte Zum Stellung ein.
  • Diese Ausführung der Vorrichtung zum Kippen des Wagens kastens gewährleistet eine zuverlässige Verbindung des Greifers mit dem Haken am Wagen und schließt vollkommen dessen Abgleiten vom Haken beim Kippen des Wagens aus.
  • Nach dem entladen des Wagenkastens 13 wird die Druckluft über die Rohrleitung 20 in den anderen Raum des Arbeitszylinders 1 gefördert und die Stange 3 bewegt sich abwärts. Der Greifer 4 kommt außer 1jingrii'f mit I-Iaken 12 und alle Elemeute der Vorrichtung kehren in ihre Ausgansstellung zurück-Der Wagenkasten 13 senkt sich unter der Wirkung des ei-Gewichts genen in die Transportstellung.

Claims (1)

P A T E N T A N S P R ü C H E E
1. Vorrichtung zum Kippen von Wagenkästen, in der der Ybewegliche Teil des an einer Lagerung montierten Arbeitszylinders mit einem Greifer gelenkig verbunden ist, der vermittels einer Einrichtung zu dessen Schwenkung mit einem Glied zusammenwirkt, das am Wagenkasten zum Kippen des letzteren befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung zur Schwenkung des Greifers ein verlängertes Teil (11) besitzt, dessen eines Ende am Greifer 4 angelenkt ist und dessen anderes Ende sich in der Ausgangsstellung auf ein ortsfestes Element (10) abstützt, während beim Arbeitshub des Zylinders (1, 3) das verlängerte Teil (11) unter Aufhebung der Abstützung entlang dem ortsfesten Element (10) bewegt wird, so daß das aus Gewicht und/oder Masse von verlängertem Teil (11) und Greifer (4) auf den letzteren resultierende Drehmoment diesen in die Eingreifstellung schwenkt.
2o Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e' -k e n n z e i c h n e t , daß das verlängerte Teil (all) einen Schlitz (14) besitzt, in dem ein ortsfestes Element (10) der Vorrichtung untergebracht ist und der bei der Verschiebung des Teils (Il)ian diesem Element (10) als Führung dient.
Leerseite
DE19691964687 1969-12-23 Vorrichtung zum seitlichen Kippen eines Wagenkastens Expired DE1964687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964687 DE1964687C (de) 1969-12-23 Vorrichtung zum seitlichen Kippen eines Wagenkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964687 DE1964687C (de) 1969-12-23 Vorrichtung zum seitlichen Kippen eines Wagenkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1964687A1 true DE1964687A1 (de) 1971-07-08
DE1964687C DE1964687C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
DE3616485C2 (de)
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE1964687A1 (de) Kippvorrichtung
EP0267178A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
DE507198C (de) Foerderwagenhochkipper
DE571729C (de) Selbstentladewagen
DE1964687C (de) Vorrichtung zum seitlichen Kippen eines Wagenkastens
DE877726C (de) Vorrichtung zur Erreichung einer hoeheren Foerderleistung und zur UEberwindung der Steigung der Foerderebenen, insbesondere bei Lademaschinen im Grubenbetrieb
DE884313C (de) Ladewagen mit stirnseitig angeordneter Schaufel, die durch Verschwenken ueber Kopf entleert wird
DE941718C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneckentroges von Muellwagen
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
AT326561B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kippen von behältern mittels einer von einem frontlader, traktor od.dgl. getragenen ladeschwinge
DE1559956A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Lagerung eines Fensterfluegels an seinem Rahmen
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
DE839618C (de) Spielzeuglastwagen mit kippbarem Aufbau
DE538860C (de) Kippzahlbrett
DE929238C (de) Muelltonnenkippvorrichtung mit einem an einem Schwenkarm angreifenden Hubzylinder
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE1225564B (de) Vorrichtung an einem Haengefoerderer zum doppelseitigen Abwerfen von Foerderguttraegern
DE532502C (de) Ergaenzungsfahrgeraet fuer langgestreckte, verfahrbare Geraete
AT222572B (de)
DE2361623A1 (de) Krankentransportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)