DE19646261A1 - Automatik-Trinkflasche - Google Patents

Automatik-Trinkflasche

Info

Publication number
DE19646261A1
DE19646261A1 DE19646261A DE19646261A DE19646261A1 DE 19646261 A1 DE19646261 A1 DE 19646261A1 DE 19646261 A DE19646261 A DE 19646261A DE 19646261 A DE19646261 A DE 19646261A DE 19646261 A1 DE19646261 A1 DE 19646261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drinking
straw
screw cap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646261A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sues
Elvira Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646261A priority Critical patent/DE19646261A1/de
Publication of DE19646261A1 publication Critical patent/DE19646261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
    • B65D47/2043Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit the separate element being formed by an overcap which constricts a spout, the spout being either pushed into alignment with, or pushed through, an opening in the overcap upon rotation of the latter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trinkflasche mit einem automatischen Auslaufstop, der einerseits ein normales Trinken ermöglicht und der andererseits die Öffnungen automatisch verschließt, wenn man absetzt oder der Behälter versehentlich umgestoßen wird.
Nun gibt es Trinkflaschen mit Auslaufstop mit zwei gegenläufig arbeitenden Ventilen. Ein Ventil ist im Trinkrohr angebracht und öffnet bei anliegendem Saugdruck. Das zweite Ventil verschließt automatisch eine Belüftungsöffnung des Deckels bei ansteigendem Unterdruck im Behälter. Dieses System hat einen entscheidenden Nachteil:
Die Ventile sind mit Druckfedern bestückt, so daß ein relativ hoher Saugdruck erforderlich ist. Er ist für ältere Personen schon kritisch hoch. Auch ist der Reinigungsaufwand für beide Ventile nicht zu vernachlässigen. Sie sind auch nicht zerlegbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Automatik-Trinkflasche, vorzugsweise für die Geriatrie und für Kinder zu schaffen, die einen sehr geringen Saugdruck erfordert, die sich automatisch verschließt und die außerdem für kohlensäurehaltige Getränke geeignet ist.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Merkmale des Anspruches 1 und deren Verknüpfungen mit den Unteransprüchen realisiert werden. Dazu besitzt die Trinkflasche in einem an sich bekannten, abdrehbaren Deckel oder im drehbaren Oberteil eine Feder, die sich jeweils gegen das Oberteil bzw. gegen den Deckel abstützt.
Dadurch muß das Oberteil grundsätzlich gegen die Federkraft einer Spiralfeder oder einer Druckfeder verdreht werden, um einen elastischen Trinkhalm in gewohnter weise aus einer ovalen Öffnung des Oberteiles herausfedern zu lassen.
Läßt man nun die Flasche versehenlich fallen, so verdreht sich das Oberteil wieder automatisch so, daß sein auf der Unterseite angebrachter Exzenter schnell federnd über den Trinkhalm gedreht wird und ihn somit verschließt.
Die Feder kann als Druckfeder, die in einer horizontalen Aufnahme verläuft, ausgebildet sein. Sie kann aber auch als Spiralfeder in einem Schlitz eines Zapfens gehalten sein.
Um das Oberteil nach dem Reinigen gut montieren zu können, ist auf dem Deckel ein das Ausfedern begrenzender Anschlag angeformt.
Um nun auch kohlensäurehaltige Getränke problemlos trinken zu können, ist eine Belüftung des Behälters geschaffen worden, die sich beim federnden Zurückdrehen des Oberteiles ebenfalls automatisch mit verschließt.
Dazu ist einmal ein separater Belüftungsschlauch auf dem Deckel angeordnet, der von einem zweiten Exzenter geschlossen wird, wenn auch der Trinkhalm geschlossen wird. Der Exzenter kann den Belüftungsschlauch jedoch auch in der Trinkposition verschließen. Andernfalls dient der Belüftungsschlauch dem Unterdruckabbau beim Trinken. Ohne Belüftung kommt es bei diesen Getränken zum unkontrollierten Ausschäumen aus dem Trinkrohr.
Eine weitere, sehr effektive und kostengünstige Belüftung ist möglich, wenn man an den Trinkhalm einen oben kürzeren Belüftungsschlauch anformt. Beide Schläuche werden nun vom gleichen Exzenter auf- und zugesteuert.
Letzendlich ist zur Belüftungssteuerung ein Schlitzventil als weitere Version vorgesehen. Dabei verschließt eine geschlitzte Hülse unterhalb des Oberteiles die geschlitzte Hülse auf dem Deckel in der Position "Trinkhalm geschlossen". Dieses Schlitzventil durchläuft nun beim Öffnen des Trinkhalmes eine kurze Belüftungsphase oder es bleibt bei Verwendung eines etwas breiteren Schlitzes beim Trinken auch offen.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung sind bitte den nachfolgenden Beispielen und Figuren zu entnehmen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Trinkflasche mit verschlossenem Trinkhalm,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Deckel mit Spiralfeder,
Fig. 3 die Draufsicht auf ein Oberteil einer offenen Trinkflasche,
Fig. 4 Schnitt durch ein drehbares Oberteil,
Fig. 5 Seitenansicht eines Deckels mit Spiralfeder,
Fig. 6 Trinkflasche mit Schlitzventil,
Fig. 7 Draufsicht auf eine geschlossene Trinkflasche mit transparentem Oberteil,
Fig. 8 Ansicht des Deckels mit Behälter im geschlossenen Zustand,
Fig. 9 Draufsicht auf eine belüftete Trinkflasche,
Fig. 10 Seitenansicht der belüfteten Trinkflasche,
Fig. 11 Draufsicht auf eine geöffnete Trinkflasche,
Fig. 12 Seitenansicht der geöffneten Flasche,
Fig. 13 Draufsicht auf einen Deckel mit einer Druckfeder,
Fig. 14 Ein Trink- und Belüftungsschlauch - offen
Fig. 15 Trink- und Belüftungsschlauch - geschlossen.
Fig. 1 bildet eine Trinkflasche im Schnitt mit einem geschlossenen Trinkhalm 4 ab. Er wird von einem am drehbaren Oberteil 7 befestigten Exzenter 10 zugequetscht. Um nun aufgabengemäß den Trinkhalm 4 automatisch zu verschließen, ist im Schlitz 13 eines Zapfens 12 eine Spiralfeder 9 montiert, die ihrerseits gegen eine Federaufnahme 11 (Fig. 4) oder gegen einen Mitnehmer 17 (Fig. 7) des Oberteiles 7 gedrückt wird. Dadurch federt das drehbare Oberteil 7 nach dem Loslassen automatisch wieder in eine Position, in der der Exzenter 10 den Trinkhalm 4 zuquetscht.
Fig. 2 zeigt den Deckel 2 mit einem zentralen Zapfen 12 von oben. Im Schlitz 13 des Zapfens 12 sitzt eine Spiralfeder 9. Der Trinkhalm 4 ist offen.
Das in der gleichen Lage gezeichnete Oberteil 7 in einer transparenten Ausführung zeigt Fig. 3. Zu sehen ist der Exzenter 10, der in dieser Lage den Trinkhalm 4 freigibt sowie der durch die Öffnung 3 gefederte Trinkhalm 4.
Ein drehbares Oberteil 7 im Schnitt in der Trinkposition, etwas oberhalb des Deckels 2 der Fig. 5 gezeichnet, zeigt Fig. 4.
Das äußere Ende der Feder 8 schlägt an der Federaufnahme 11 des Oberteiles 7 an, sobald das Oberteil 7 auf den Deckel 2 gerastet ist.
Um die Belüftung des Behälters 1 bei Verwendung kohlensäurehaltiger Getränke zu veranschaulichen, ist in Fig. 6 ein Schlitzventil 18 gezeichnet. Die anderen Elemente der Trinkflasche wurden, im Interesse einer guten Übersicht, weggelassen. Der Schlitz 18 am Oberteil 7 steuert den Schlitz 18 an einem Hohlzapfen 20 des Deckels 2. Die Bohrung des Hohlzapfens 20 steht mit dem Innenraum des Behälters 1 in Verbindung. Dabei sind die Schlitze 18 so lang ausgeführt, daß in der Position "Belüften" eine Belüftungsöffnung 14 verbleibt.
Eine Draufsicht auf eine geschlossenen Trinkflasche mit einem transparenten ( um alle Einzelheiten gut darstellen zu können) Oberteil 7 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt.
Belüftungsschlauch 15 und Trinkhalm 4 sind jeweils von einem Exzenter 10 zugequetscht.
Die Spiralfeder 7 schlägt an einem Anschlag 19 des Deckels 2 an, der Mitnehmer 17, der am drehbaren Oberteil 7 angespritzt ist liegt an der Spiralfeder 9 an.
Fig. 8 zeigt die gleiche Situation in der Seitenansicht von Deckel 2 und Behälter 1. Quasi ist in dieser und in den folgenden vier Figuren eine Explosivdarstellung gewählt worden.
Der Belüftungsschlauch 15 in der Fig. 9 steht senkrecht auf dem Schraubdeckel 2 und stellt somit eine Verbindung vom Innenraum des Behälters 1 zur Außenluft dar. Der Trinkhalm 4 ist in dieser Position noch etwas umgeknickt.
Die Spiralfeder 9 hat mittels des Mitnehmers 17 das Oberteil 7 noch etwas verdreht. Dabei stehen die beiden Exzenter 10 neben dem Belüftungsschlauch 15.
Diese Position ist in Fig. 10 in einer Seitenansicht mit abgehobenem Deckel 2 zu betrachten.
Die Trinkposition mit einem offenem Trinkhalm 4, der durch die Öffnung 3 herausgefedert ist, zeigt Fig. 11 in der Draufsicht. Das transparent dargestellte Oberteil 7 ist hier manuell gegen den Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Spiralfeder 9 verdreht worden. Dabei ist der Belüftungsschlauch 15 durch den zweiten Exzenter 10 zugequetscht.
Die gleiche Position "Trinken" zeigt Fig. 12 in der Seitenansicht ebenfalls noch einmal.
Anstelle einer Spiralfeder aus Metall oder Kunststoff kann auch eine Druckfeder 16 in einer Aufnahme auf dem Deckel 2 montiert sein. Gegen diese Druckfeder 16 wirkt wiederum ein Mitnehmer 17 des Oberteiles 7.
Ebenso ist es erfindungsgemäß, wenn ein Elastomerteil statt einer Spiralfeder 9 zwischen Oberteil 7 und Deckel 2, beide gegeneinander verdrehend, gespannt ist.
Eine recht elegante und kostengünstige Lösung des Belüftungsproblems zeigen Fig. 14 und 15. Mit dem Trinkhalm 4 aus einem Silikon ist gleichzeitig ein kürzerer Belüftungsschlauch 15 geformt worden. Beide werden in der Position "Zu" von einem einzigen Exzenter 10 zugequetscht. Die Kapillarität des Belüftungsschlauches 15 ist so hoch, daß aus ihm in der offenen Stellung nach Fig. 14 keine Flüssigkeit ausläuft.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Schraubdeckel
3 Öffnung
4 Trinkhalm
5 Oberseite
6 Innenseite
7 drehbares Oberteil
8 Feder
9 Spiralfeder
10 Exzenter
11 Federaufnahme
12 Zapfen
13 Schlitz
14 Belüftungsöffnung
15 Belüftungsschlauch
16 Druckfeder
17 Mitnehmer
18 Schlitzventil
19 Anschlag
20 Hohlzapfen

Claims (5)

1. Automatik-Trinkflasche zum Aufbewahren und Transportieren von Getränken mit einem Behälter (1) und einem ein- oder mehrteiligem Schraubdeckel (2), der mit einer Öffnung (3) für einen Trinkhalm (4) versehen ist und vorzugsweise im geriatrischen Bereich eingesetzt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (5) des Schraubdeckels (2) oder auf der Innenseite (6) eines drehbaren Oberteiles (7) eine sich gegen den Schraubdeckel (2) bzw. gegen das Oberteil (7) abstützende, gegen Verdrehung des Oberteiles (7) gerichtete Feder (8) angeordnet ist, wobei bei manueller Verdrehung des Oberteiles (7) ein weichelastischer Trinkhalm (4) aus einer Öffnung (3) herausgefedert ist und daß in entspannter Ruhestellung ein Exzenter (10) den weichelastischen Trinkhalm (4) automatisch abgeknickt und abgedichtet hat.
2. Automatik-Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitz (13) des Zapfens (12) eine Spiralfeder (9) aus Metall oder Kunststoff eingesetzt ist, dessen Ende in die Federaufnahme (11) des drehbaren Oberteiles (7) unter Vorspannung montiert ist.
3. Automatik-Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Oberteil (7) verbundener Mitnehmer (17) vor einer Spiralfeder (9) oder vor einer Druckfeder (16) angeordnet ist.
4. Automatik-Trinkflasche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubdeckel (2) von einer per Schlitzventil (18) schließbaren Belüftungsöffnung (14), vorzugsweise für kohlensäurehaltige Getränke, durchbrochen ist.
5. Automatik-Trinkflasche nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubdeckel (2) von einem per Exzenter (10) verschließbaren Belüftungsschlauch (15) durchbrochen ist.
DE19646261A 1996-09-21 1996-11-09 Automatik-Trinkflasche Withdrawn DE19646261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646261A DE19646261A1 (de) 1996-09-21 1996-11-09 Automatik-Trinkflasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638827 1996-09-21
DE19646261A DE19646261A1 (de) 1996-09-21 1996-11-09 Automatik-Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646261A1 true DE19646261A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646261A Withdrawn DE19646261A1 (de) 1996-09-21 1996-11-09 Automatik-Trinkflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646261A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1218253A1 (de) * 2000-03-12 2002-07-03 Jung Min Lee Ausgiesser für flüssigkeiten
EP1252842A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Combi Corporation Getränkebehälter mit Strohhalm
WO2019204859A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Simon Karlik A variable flow cap assembly for a drinking vessel
CN110558798A (zh) * 2019-08-15 2019-12-13 江苏水蓝生态环境科技有限公司 一种使用更加环保的水杯
CN112021898A (zh) * 2020-09-14 2020-12-04 付海泉 一种适用于热饮冲泡的多功能水杯

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1218253A1 (de) * 2000-03-12 2002-07-03 Jung Min Lee Ausgiesser für flüssigkeiten
EP1218253A4 (de) * 2000-03-12 2006-11-22 Jung Min Lee Ausgiesser für flüssigkeiten
EP1252842A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Combi Corporation Getränkebehälter mit Strohhalm
EP1252842A3 (de) * 2001-04-25 2005-11-23 Combi Corporation Getränkebehälter mit Strohhalm
US7097065B2 (en) 2001-04-25 2006-08-29 Combi Corporation Beverage container with straw
US7255241B2 (en) 2001-04-25 2007-08-14 Combi Corporation Beverage container with straw
WO2019204859A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Simon Karlik A variable flow cap assembly for a drinking vessel
CN112292338A (zh) * 2018-04-27 2021-01-29 S·卡尔利克 用于饮用器皿的可变流量盖组合件
US11267623B2 (en) * 2018-04-27 2022-03-08 Simon Karlik Variable flow cap assembly for a drinking vessel
CN110558798A (zh) * 2019-08-15 2019-12-13 江苏水蓝生态环境科技有限公司 一种使用更加环保的水杯
CN112021898A (zh) * 2020-09-14 2020-12-04 付海泉 一种适用于热饮冲泡的多功能水杯
CN112021898B (zh) * 2020-09-14 2021-11-09 江苏那美实业有限公司 一种适用于热饮冲泡的多功能水杯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE102004003349A1 (de) Cupholder mit 2-fach-Ausgleich
DE19646261A1 (de) Automatik-Trinkflasche
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
EP1697157B9 (de) Entlüftungsventil
EP1513734A1 (de) Selbstabdichtender beh lterverschluss
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
AT405736B (de) Ausgiesser für flaschen
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE2452766B2 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
CH339351A (de) Seifenspender
CH193582A (de) Verschluss an Gefässen wie Tuben, Dosen, Flaschen und dergl.
DE761216C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2218791C3 (de) Ventilverschluß für Behälteröffnungen
EP0392208A2 (de) Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche
AT286704B (de) Viehselbsttränker
DE10296546T5 (de) Flaschenverschluss mit Ventil
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
EP0657381A1 (de) Behälterverschluss
DE2042403A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von im Gebrauch befindlichen Flaschen od dgl
DE8530517U1 (de) Eingelenk-Scharnier mit Schließdruckvorrichtung
DE2144345A1 (de) Füllfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee