DE1964624U - Bild. - Google Patents

Bild.

Info

Publication number
DE1964624U
DE1964624U DES60862U DES0060862U DE1964624U DE 1964624 U DE1964624 U DE 1964624U DE S60862 U DES60862 U DE S60862U DE S0060862 U DES0060862 U DE S0060862U DE 1964624 U DE1964624 U DE 1964624U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
picture
sheet
image
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER SEUFERT FA
Original Assignee
GUENTER SEUFERT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER SEUFERT FA filed Critical GUENTER SEUFERT FA
Priority to DES60862U priority Critical patent/DE1964624U/de
Publication of DE1964624U publication Critical patent/DE1964624U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Bild.
Die Neueinmg bezieht sich auf ein Bild mit Rahmen und Klarsieht- . ' abdeckung» " : ·. ." ■"■ .
Bilder, vor allem wenn, es sich um Zeichnungen" und sonstige graphische Blätter handelt, sind bei üblicher Hintsrglasrahmung gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen besonders empfindlielu Die negativen -Auswirkungen, sind bekannt. : _" ■ : .".- . ' .".'"". ■ .- ."
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Bildträger zu schaffen, der ein. zu rahmendes Bild-Blatt Tor Einflüssen der"aufgezeigten Art schützt, es also ermöglicht.,' die Sehmuckwirkung eines Bildes gegenüber schädlichen Einflüssen beelnträehtigungsfrei- aufrechtzuerhalten mit der weiteren Auflage einer.kompakten und unzerbrechlichen Bauform. .. ... . . : '-'
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung dadurch, daß das die Abbildung tragende Blatt,:beispielsweise:ein Kunstdruck-Papierblatt, in Kunststoff eingebettet ist, derart, daß.'eine /TOrderseitig des Bild-Blattes liegende Kunststoff-Klarsichtabdeckung sich bis in die Seitenränder erstreckt, unter seitlicher Abdeckung der rückwärtig des Blattes aufgegossenen, gegenüber dem Bild-Blatt flächengrößeren Kunststoff"Farbschicht und der darüber geschichteten Trägerschicht»
Vorteilhaft'ist es neue-ruiigagemäß.,/ wenn die Kunststoff-Klarsichtabdeckung doppellagig ausgebildet ist.::. . .. .... . ;■ . . ..
Schließlich besteht noch ein günstiges Merkmal der Neuerung darin, daß
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLAH 2 ZU 12 62β V0M 1*1· Λ. 19Ö7
PATENTANWALT DR. H.-J. RlEDER
sich die seitliche Abdeckung der Kunststoff-Klarsichtschicht zum Bildrücken hin -verjüngt.
Zufolge derartigen Bildaufbaues ist ein hermetischer, verzerrungsfreier Bild-Blatt-Einschluß erzielt. Der angewandte mehrschichtige Aufbau des Bildes ermöglicht eine vor-allem in qualitativer Hinsicht über« wachbare Herstellung; dies gilt vor allem für einen luftblasenfreien Aufbau» Die vor dem Bild-Blatt liegenden Schichten bestehen aus einem Klarsicht-Kunststoff; die hinter dem Blatt liegende Kunststofffarbschicht ^ist der Funktion des üblichen Passepartout entsprechend, als rahmenförmige Kontrastfläche gestaltet, die rückseitig durch eine Trägerschicht- abgeschlossen ist. Dadurch, daß sich die Kunststoff-Klarsichtabdeckung in Seitenränder fortsetzt, ist die Fuge zwischen dieser und der Trägerschicht, der Sicht entzogen, auf die Rückseite des Bildes verlegt« Zufolge der Tatsache, daß sich die seitliche Abdeckung der Kunststoff-Klarsichtschicht zum Bildrücken hin verjüngt, besteht die günstige Möglichkeit, besagte Fuge in den Bereich der rückwärtigen Bildkante zu verlegen= Das derart gestaltete Bild läßt sich ohne- Rücksicht auf die jeweils vorherrschenden klimatischen Verhältnisse aufhängen. Da die neuerungsgemäße Ausgestaltung sogar einen witterungsbeständigen Aufbau besitzt, können auch Reklametafeln, Verkehrsschilder, Betriebsanweisungen etc« erstellt werden»
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der beiliegenden Zeichnung anhand eines Ausführung&beispie^les naher erläuterte Es zeigen;
Abb» 1 eine Vorderansicht gegen ein Bild, Abb. 2 eineil Schnitt gemäß Linie A -.B der Abb. 1 und Abb«. 3 einen Schnitt wie Abb. 2, jedoch bei in der Form befindlichem Bild.
Das die Abbildung 1 tragende Bild-Blatt 2, beispielsweise ein Kunstdruck-Papierblatt, ist in Kunststoff eingebettet.
PATENTANWALT DR. HANS RIEPER PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER
BLATT
ζυ 12 626
VOM IhA. 1967
Die vorderseitig des Bild-Blattes 2 liegenden Kunststoffschichten 3 und k bilden die Klarsichtabdeckung 5 aus; die rückwärtige Abdeckung wird durch eine KunststoffgFarbschicht 6 und eine darüber geschichtete Trägerschicht 7 erzielt.
In eine, schwach konische Seitenwände 8 aufweisende Form 9 wird zunächst die Kunststoffschicht 3 eingebracht, derart, daß nicht nur der Formboden 10, sondern auch die Formseitenwände 8 bedeckt werden. Diese Kunststoffschicht 3 wird teilweise zur Auspolymerisation gebracht» Dann wird auf diese Schicht die zxireite Kunststoffschicht h gegossen. Auf die so gebildete Kunststoff-Klarsichtabdeckung 5i die sich allseitig in Seitenränder 51 von der Höhe χ fortsetzt, wird nun das Bild-Blatt 1 eingewalzt. Hierbei schmiegt sich das Bild-Blatt 2 luftblasenfrei an die inzwischen ebenfalls teilweise ausgetrocknete Kunststoffschicht 4»
Für einen einwandfreien, blasenfreien Bildaufbau ist zweckmäßig nicht saugfähiges Bild-Blatt-Material zu verwenden, also solches mit höherem Leimanteil»
Es wird sodann die, gegenüber dem Bild-Blatt £ flächengrößere Kunststoff-Farbschicht 6 aufgegossen"!1' diese vermittelt dann den Eindruck einer Umrahmung entsprechend der bei Zeichnungen oder graphischen Blättern üblichen Kartonumrahmungen.. Diese Farbschicht kann in ihrer Farbgebung auf das Bildmotiv abgestellt sein.
Den Abschluß bildet die Trägerschicht 7» Diese besteht aus einer Masse aus feinem, kunststoffgebundenen Füllmaterial, beispielsweise Sand ο
Die die seitliche Abdeckung der rückwärtig des Bild-Blattes 1 liegenden Schichten 6 und 7 erbringenden Seitenränder 5' verjüngen sich zum Bildrücken 11 hin» Die Fuge 12 zwischen beiden Schichtgruppen ist damit zum Bildrücken 11 bzw. in den unmittelbaren Bereich der dortigen Kante hin verlegt»
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLAH L TU Λ ο fipfi VOM -^]x J10(ς7
PATENTANWALT DR. H.-j. RIEDER · ' -Uib^t? . _ 1....1Jb/
Am rückwärtigen oberen Bildrand ist eine Aufhängeöse 13 angebracht= Ihre Befestigung geschieht durch ledigliehes Einstecken des ösealagers in die noch nicht auspolymerisierte Trägerschicht 7°
Nach Herausnehmen aus der Form wird die Kante der Bildrückfläche entgratet; die vordere Bildkante kann, wie aus der Zeichnung ersichtlich, facettiert v/erden.

Claims (2)

  1. PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT ς ZU 12 ζ;,ί VOM η L L
    PATENTANWALT DR. H.-J. RIEDER 3
    Sehutsansprüche:.
    Ι») Bild mit Rahmen und Klarsichtabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abbildung (l) tragende Blatt (2), beispielsweise ein Kunstdruck·» Papierblatt, in Kunststoff eingebettet ist, derart, daß eine vorderseitig des Bild-Blattes (2) liegende Kunststoffklarsichtabäeckung (5) sich bis in die Seitenränder (51) erstreckt unter seitlicher Abdeckung der rückwärtig des Blattes (.2) aufgegossenen, gegenüber dem Bild-Blatt (2) flächengrSßeren Kunststoff-Farbschicht (6) und der darübe3j4>e" schichteten Trägerschicht (7)·
  2. 2.) Bild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffklarsichtabdeckung (5) doppellagig ausgebildet ist.
    3«) Bild nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die seitliche Abdeckung (51) der Kunststoff--Klarsichtschicht (3/4) zum Bildrücken (ll) hin verjüngt-«
DES60862U 1967-04-26 1967-04-26 Bild. Expired DE1964624U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60862U DE1964624U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Bild.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60862U DE1964624U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Bild.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964624U true DE1964624U (de) 1967-07-20

Family

ID=33382860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60862U Expired DE1964624U (de) 1967-04-26 1967-04-26 Bild.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964624U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105728A1 (de) "briefkarte und zugehoeriger umschlag"
DE2502337B2 (de) Mikrofilmkarte
DE1964624U (de) Bild.
DE2730553C2 (de) Fotografische Vorrichtung
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE2447684C2 (de) Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl.
DE932583C (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE3624123A1 (de) Rollbandapparat mit streuscheibe
DE640643C (de) Leuchtschaltbild mit glaeserner Grundplatte
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE449932C (de) Gemusterte Reklametafel oder Wandbekleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE816192C (de) Karte
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20317862U1 (de) Betrachtungsvorrichtung und Kartonzuschnitt zu ihrer Herstellung
DE8408467U1 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE2262306A1 (de) Korrespondenzkarte mit kunstreproduktion
EP0155650A2 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE2031656A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE1875921U (de) Zeichenfensterblatt und aus solchen blaettern auf gebauter block fuer das fernsehen.
EP0254893A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen strukturierten Unter- oder Hintergrundes beim Fotografieren von Gegenständen
DE1945828U (de) Spannplakat.
CH440212A (de) Sichtmäppchen
DE1899251U (de) Werbeplakat, insbesondere werbeaufkleber mit transparentflaechen.
DE1987502U (de) Bild und/oder Wortkarte